AT84137B - Verfahren zur Herstellung von Kunstmagnesit. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kunstmagnesit.

Info

Publication number
AT84137B
AT84137B AT84137DA AT84137B AT 84137 B AT84137 B AT 84137B AT 84137D A AT84137D A AT 84137DA AT 84137 B AT84137 B AT 84137B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
magnesium
magnesia
oxide
sludge
product
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Harburger Chemische Werke Scho
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harburger Chemische Werke Scho filed Critical Harburger Chemische Werke Scho
Application granted granted Critical
Publication of AT84137B publication Critical patent/AT84137B/de

Links

Landscapes

  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Kunstmagnesit. 



   Die Erfindung besteht in einem Verfahren zur Herstellung von Kunstmagnesit für die Erzeugung von Steinholz, Cementen, Farberden, Kunststeinen u. dgl'. Man geht hierbei aus von dem in an sich bekannter Weise (vergl. deutsche Patentschrift Nr. II456) durch Umsetzung von Chlormagnesiumlauge mit gebranntem Kalk oder mit Gemischen von gebranntem Kalk und gebrannter Magnesia, z. B. gebranntem Dolomit, erhaltenen Schlamm, der gepresst und getrocknet wird. Aus den Pressstücken wird durch vorsichtiges Brennen ein Erzeugnis von richtiger Reaktionsfähigkeit gewonnen. 



   Das Verfahren ist bei Benutzung von gebranntem Dolomit folgendes : Die entsprechend verdünnte Chlormagnesiumlauge wird mit gebranntem Dolomit behandelt. Man wählt die Verhältnisse so, dass der sämtliche im gebrannten Dolomit enthaltene Kalk in Lösung geht. 



  Der entstehende Schlamm, welcher in der Hauptsache aus Magnesiumoxyd und Hydraten desselben besteht, wird durch Pressen von der Lauge getrennt, dann getrocknet und darauf in der unten näher beschriebenen Weise vorsichtig gebrannt. Ein besonders gut bindefähiger Kunstmagnesit wird erhalten durch Umsetzung der Chlormagnesiumlauge mit gebranntem Dolomitmarmor. Das Verfahren kann im übrigen dasselbe bleiben, wie vorstehend ausgeführt. 



  Der gebrannte Dolomit oder auch der gebrannte Dolomitmarmor kann bei den beiden Ausführungsformen des Verfahrens teilweise oder ganz durch Calciumoxyd (gebrannten    Kalk).   ersetzt werden. 



   Will man ein möglichst reines Chlorcalcium als Nebenprodukt und einen möglichst kalkfreien Magnesiaschlamm und dadurch weitere Sicherung der richtigen Reaktionsfähigkeit des Brennerzeugnisses erzielen, verfährt man zweckmässig nach folgender Ausführungsform des Verfahrens : Die möglichst von Sulfat befreite Chlormagnesiumlauge, wie sie als Abfalllauge bei der Kalifabrikation gewonnen wird, wird mit soviel gebranntem Dolomit behandelt, dass noch   Calciumhydroxyd   im Reaktionsprodukt verbleibt. Das Reaktionsprodukt wird von der Lauge getrennt und nun nochmals mit Chlormagnesiumlauge im Überschuss behandelt, Als Schlamm ergibt sich ein Gemisch von Oxyd und Hydroxyd des Magnesiums, welches von der Lauge getrennt wird. Diese Lauge, welche noch Chlormagnesiumlösung enthält, wird nach Bedarf wieder verwendet.

   Der Schlamm wird dann so, wie oben beschrieben, nach dem Pressen getrocknet und vorsichtig gebrannt. Die Umsetzung erfolgt nach dieser Ausführungsform in folgender Weise : 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 zwei Stufen geteilt, um das sich bildende Chlorcalcium zu entfernen, bevor durch weiteren Chlormagnesiumzusatz die vollständige   Ausfällung   des Oxyds und Hydroxyds des Magnesiums 
 EMI1.3 
 hydratisiert wird, besteht der Niederschlag aus einem Gemisch von Magnesiumoxyd und   Magnesiumbydraten,   Diese an sich bekannten chemischen Umsetzungen sind bisher noch nicht verwertet worden, um ein   Brennerzeugnis- von   bestimmter Reaktionsfähigkeit zu gewinnen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zur Beschleunigung der Reaktion zwischen dem gelösten Magnesiumchlorid und dem Calciumoxyd dient die Anwendung von Druck, und zwar eventuell unter gleichzeitiger Wärmezufuhr. Der Druck wird   zweckmässig angewendet, nachdem   die Hauptumsetzung stattgefunden hat. Dabei kann die Anwendung des Druckes vereinigt werden mit der Arbeit der Trennung des Schlammes von der entstandenen Chlorcalciumflüssigkeit. Ein   Überdruck   von i bis 3 Atmosphären ist ausreichend, um   noch während   des Abpressens eine   Be-   schleunigung der Reaktion zu bewirken. 



   Für die gute Umsetzung der Lauge mit dem Dolomit ist eine entsprechende Verdünnung nötig oder zweckmässig. Die Verdünnung kann man nun in der Weise vornehmen, dass man die von der früheren Fabrikation   zmückbleibende Chlorcalciumflüssigkeit   der Chlormagnesiumlauge zumischt. Man verdünnt also nicht mit Wasser, sondern mit dieser hauptsächlich Calciumchlorid enthaltenden Flüssigkeit. Dadurch erreicht man, dass man als Abfallauge eine mehr konzentrierte Calciumchloridlauge gewinnt, die man dann weiter auf Calciumchlorid verarbeiten kann. Wenn auch die Umsetzung durch diese Verdünnung etwas   \ erlangsamt   wird, so ist das unerheblich gegenüber dem technischen Fortschritt, der in der Verbindung der Erzeugung von Kunstmagnesit mit der Gewinnung von - Calciumchlorid liegt.

   Diese letztere würde nicht lohnen, wenn man die Verdünnung der Chlormagnesium- 
 EMI2.1 
 
In allen den Ausführungsformen wird ein Erzeugnis erhalten, welches als Ersatz dient für das aus Magnesit durch Brennen erhaltene Gut. 



   Bei der Verwendung von gebranntem Dolomit kann man vorher durch eine geeignete Art der Aufbereitung den Gehalt an Magnesiumoxyd erhöhen, und zwar in folgender Weise : Der gebrannte Dolomit wird mit Wasser teilweise abgelöscht, und zwar nur soweit, dass in der Hauptsache nur das leichter gebildete Calciumhydroxid entsteht. Dieses nimmt die Form eines leichten Pulvers- an und kann durch Sichtung oder Siebung abgetrennt werden. Der gebrannte Dolomit wird auf diese Weise in einen sehr kalkreichen und einen sehr magnesiareichen Bestandteil zerlegt. Beide Bestandteile werden je nach den angewendeten Ausführungsformen des Verfahrens und dem gewünschten Enderzeugnis für sich weiter verarbeitet, wobei zur Umsetzung'des magnesiumoxydreichen Anteiles weniger Chlormagnesiumlauge erforderlich ist. 



   Das in diesen verschiedenen Ausführungsformen nach dem angemeldeten Verfahren hergestellte Erzeugnis wird verwendet zur Herstellung von Steinholz, Cementen, Farberden, Kunststeinen u. dgl. Es hat besonders dann, wenn zur Umsetzung der Chlormagnesiumlauge gebrannter Dolomitmarmor verwendet wird, eine bessere Bindekraft wie das aus dem Magnesit erhaltene Erzeugnis und wird deshalb-diesem zur Herstellung von Steinholz, Cementen u. dgl. vorgezogen. 



   Bei der Benutzung von Magnesiaoxyd enthaltenden Kalkmischungen, insbesondere des gebrannten Dolomites, zur Umsetzung der Magnesiasalzlauge wird die Bindekraft des Enderzeugnisses für die Verwendung zur Herstellung von Magnesiacementen dadurch erhöht, dass man das Enderzeugnis längere Zeit bei Temperaturen zwischen po bis   8000 erhitzt,   bis eine   zweckentsprechende   Korngrösse erbrannt ist. Man kann die Erzielung der gleichmässigen Korngrösse fördern durch Anfeuchten mit Wasser oder durch Behandlung mit Kohlensäure und nochmaliges Brennen des erhaltenen Gutes. Die   Korngrösse,   auf deren Erbrennung es ankommt, wird am einfachsten festgestellt durch die Prüfung des spezifischen
Gewichtes.

   Bei den hier in Frage kommenden   Korngrössen'schwankt   das spezifische Gewicht der Magnesia zwischen   2'2   bis   3'5.   Das spezifische Gewicht wird nach der Verdrängungsmethode unter Verwendung von absolutem Alkohol bestimmt. In der Regel ist das spezifische
Gewicht   g'o   das günstigste, doch sind die Verschiedenheiten des Fällungserzeugnisses zu berücksichtigen. Die Einwirkung der Kohlensäure bei-der Erbrennung der zweckentsprechenden
Korngrösse kann in der Weise erfolgen, dass ein aus Magnesiumsalzlauge mittels karbonisierter Ammoniakflüssigkeit ausgefällter Magnesiaschlamm mit verwendet wird.

   Man kann selbst, namentlich bei sulfathaltigen Magnesiumsalzlaugen, auch die gesamte Fällung mittels karbon- sierter Ammoniakflüssigkeit vornehmen und den so erhaltenen Magnesiaschlamm brennen, bis die durch Versuche festgestellte zweckentsprechende Korngrösse erreicht ist. Die gute
Brauchbarkeit des Kunstmagnesits   für   die Herstellung von Magnesiacementen hängt un- mittelbar davon ab, dass die, nötigenfalls durch Versuche erprobte, geeignetste Korngrösse erbrannt wird, welche für das unter den bestimmten Arbeitsbedingungen erhaltene Magnesia- erzeugnis ein für allemal festgestellt werden muss und dann durch Bestimmung des spezifischen
Gewichtes des Brennerzeugnisses überwacht wird. Die Zeitdauer des Brennens zum Zwecke der Erhöhung der Korngrösse, bis die geeigneste erreicht ist, hängt ab von der Brenn- temperatur.

   Bei Temperaturen nahe   8oo0   wird der Endpunkt schneller erreicht, wie bei niedrigeren Temperaturen. Es ist aber zu beachten, dass nach den Änderungen der Fällungs-   hedingupgen   für das Brennen des   Magnesiaschinmmes   auch das Temperaturoptimum ver- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 schieden ist. Im allgemeinen kann als Regel gelten, dass der karbonathaltige Magnesiaschlamm bei niederer Brenntemperatur fertig gebrannt wird, etwa bei   6oo0,   während der Magnesiaschlamm, der durch Umsetzen der Chlorcalciumlauge mit gebranntem Dolomit her- 
 EMI3.1 
 



   Soll der nach dem Verfahren erhaltene Schlamm zu Sintermagnesit verarbeitet werden, so werden ihm, auf wasserfreie Substanz berechnet, Zuschläge von etwa   il/2   bis   50/0   Eisenoxyd,   /s   bis iso Aluminiumoxyd und von soviel Kieselsäure gemacht, dass der Gesamtinhalt 2 bis   4%   beträgt. Der Zusatz dieser Zuschläge zum Schlamm ist besonders für die Raumbeständigkeit des Feltigerzeugnisses vorteilhaft. Für diesen Fall der Herstellung von Sintermagnesit wird das Verhältnis von Chlormagnesiumlauge zum vorhandenen Calciumoxyd so gewählt, dass ein Überschuss von 2 bis   "/,,   Calciumoxyd (auf wasserfreie Substanz berechnet) vorhanden ist. Der erhaltene Schlamm wird nach der Entfernung der Lauge sintergebrannt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   i.   Verfahren zur Herstellung von Kunstmagnesit für Herstellung von Steinholz, Cementen, Farberden, Kunststeinen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass der in an sich bekannter Weise durch Umsetzung von Chlormagnesiumlauge mit gebranntem Kalk oder mit Gemischen von gebranntem Kalk und gebrannter Magnesia entstehende Schlamm gepresst, getrocknet und vorsichtig gebrannt wird.

Claims (1)

  1. 2. Das durch Anspruch 1 geschützte Verfahren in der Ausführungsform, dass der gebrannte Dolomit zunächst mit einer zur Umsetzung nicht genügenden Menge von Chlormagnesiumlauge behandelt und der entstehende calciumhydroxydhaltige Magnesiaschlamm mit einem Überschuss an Chlormagnesiumlauge behandelt wird. g. Das durch die Ansprüche i und 2 geschützte Verfahren in der Ausführungsform, dass die Umsetzung der Chlormagnesiumlauge mit dem Calciumoxyd und Magnesiumoxyd enthaltenden Gemisch stattfindet unter Anwendung von Druck und gegebenenfalls gleichzeitig unter Wärmezufuhr.
    4. Das durch die Ansprüche 1, 2 und 3 geschützte Verfahren in der Ausführungsform, dass bei der Umsetzung der Chlormagnesiumlauge die erforderliche Verdünnung derselben stattfindet durch Zusatz von calclumchloridhaltigen Laugen.
    5. Das durch die Ansprüche 1, 2, 3 und 4 geschützte Verfahren in der Ausführungsform, dass das gebrannte Gemisch von Calciumoxyd und Magnesiumoxyd teilweise abgelöscht wird zwecks Bildung von Calciumhydroxyd und durch Sichtung und Siebung das Gut in einen EMI3.2 Verarbeitung beider Bestandteile.
    6. Bei dem Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2, 3, 4 und 5 die Erzielung einer besseren Bindekraft des Magnesiaerzeugnisses für die Verwendung zu Magnesiacementen, darin bestehend, dass der durch Umsetzung erhaltene nasse Magnesiaschlamm auf eine bestimmte Korngrösse gebrannt wird. welche durch Bestimmung des spezifischen Gewichtes festgestellt wird und schwankt zwischen einem spezifischen Gewicht des Endproduktes von 2'2 bis '. EMI3.3
AT84137D 1915-11-16 1915-11-16 Verfahren zur Herstellung von Kunstmagnesit. AT84137B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84137T 1915-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT84137B true AT84137B (de) 1921-05-25

Family

ID=3605224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT84137D AT84137B (de) 1915-11-16 1915-11-16 Verfahren zur Herstellung von Kunstmagnesit.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT84137B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE903090C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Schwegeldioxyd
DE600269C (de) Verfahren zur Herstellung von citratloeslichen Calciumalkaliphosphaten
AT84137B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstmagnesit.
DE719003C (de) Verfahren zur Erzeugung von zur Entsaeuerung, Alkalisierung oder Neutralisation von Trinkwasser, Nutzwasser oder Kesselspeisewasser geeigneten, in Wasser nicht zerfallenden stueckfoermigen Koerpern
DE250433C (de)
AT142252B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mörtelstoffes, Baustoffes, keramischen Kittes, Bindemittels, Kunststeines und ähnlicher Massen.
DE692891C (de) Verfahren zur Erzeugung eines vorwiegend aus Magnesiumoxyd und Calciumcarbonat bestehenden, praktisch aetzkalkfreien Wasserentsaeuerungsmittels
DE590635C (de) Verfahren zur Herstellung von Erdalkaliformiaten
AT123841B (de) Verfahren zur Herstellung von citratlöslichen Calciumalkaliphosphaten durch Behandlung von Rohphosphaten mit Alkalisulfaten und Reduktionsmitteln.
DE500138C (de) Verfahren zur Herstellung von Dolomitzementen
AT127450B (de) Verfahren zur Herstellung von Dolomitzement.
DE957565C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorkalk unter Verwendung von bei der Calciumcarbidtrockenvergasung anfallendem Kalkhydrat
AT240243B (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumsulfat-Dihydrat
DE329167C (de) Verfahren zum Brennen von Kalkmergeln
DE341967C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzsaeure und Magnesia aus Chlormagnesium
AT235797B (de) Verfahren zur Abtrennung von Kalk und/oder Dolomit von Magnesit
DE662585C (de) Gewinnung von wasserfreiem Magnesiumcarbonat
DE324570C (de) Verfahren der Herstellung von Zement oder hydraulischem Kalk durch Erhitzen von Gipsoder Anhydrit zusammen mit Ton unter Gewinnung schwefliger Saeure
AT283995B (de) Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten Formsteinen
DE93397C (de)
DE150543C (de)
DE128252C (de)
AT85651B (de) Verfahren zur Herstellung von Zement oder hydraulischem Kalk unter Gewinnung schwefliger Säure.
AT159981B (de) Verfahren zur Gewinnung von Tonerde.
DE866340C (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesia und Kalkammonsalpeter aus Dolomit