AT283995B - Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten Formsteinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten Formsteinen

Info

Publication number
AT283995B
AT283995B AT631468A AT631468A AT283995B AT 283995 B AT283995 B AT 283995B AT 631468 A AT631468 A AT 631468A AT 631468 A AT631468 A AT 631468A AT 283995 B AT283995 B AT 283995B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
production
impregnation
quicklime
carried out
highly refractory
Prior art date
Application number
AT631468A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Westdeutsche Kalk Und Portland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westdeutsche Kalk Und Portland filed Critical Westdeutsche Kalk Und Portland
Application granted granted Critical
Publication of AT283995B publication Critical patent/AT283995B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2/00Lime, magnesia or dolomite
    • C04B2/02Lime
    • C04B2/04Slaking
    • C04B2/06Slaking with addition of substances, e.g. hydrophobic agents ; Slaking in the presence of other compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/03Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite
    • C04B35/057Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite based on calcium oxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten Formsteinen 
Es ist Gegenstand der Erfindung, aus Kalkstein für die Ausmauerung von Hochtemperaturöfen geeignete Formkörper herzustellen. Stückiger Kalkstein wird zunächst bei zur Decarbonisierung erforderlichen Temperaturen praktisch vollständig von Kohlensäure befreit, was bei Temperaturen oberhalb 10000C vorzugsweise bei 1200 bis 14000C   durchgeführt   werden kann. Anschliessend wird das decarbonisierte Gut auf Temperaturen unterhalb 250 bis 3000C abgekühlt und so heiss wie möglich gebrochen, z. B.   bei 150oC.   



   Dabei   ist - gemäss Erfindung - nicht   notwendig, auf Feinheit zu brechen, da die nachfolgend beschriebenen Operationen eine weitere Komzerkleinerung auf chemischem Wege bewirken,   d. h.   den für den günstigen Komaufbau erforderlichen   Feingutanteil liefern.   



   Man bricht nur auf Komeinheiten praktisch nicht unter 0, 5 mm, vorzugsweise zwischen 0, 7 bis 8 mm   Korngrösse.   Man kann den Brechprozess auch vermeiden, wenn man schon von Kalkstein geringe- 
 EMI1.1 
 emulsion, Melasse, Sulfitablaugen od. dgL vermischt. Dies kann durch Besprühen des ausgebreiteten Branntkalkes geschehen. Vorteilhaft wird indessen der zerkleinerte Branntkalk in Bewegung gehalten. z. B. auf einem Schwingrost, in Drehtrommeln. Diese Stoffe können kalt zugegeben werden. Eine während dieser Behandlung durchgeführte ein-oder mehrmalige Evakuierung hat sich als vorteilhaft erwiesen. Der Zusatz von Emulsionen, die bekannterweise z. B. 20 bis 25% Wasser enthalten, bewirken an der Oberfläche des Kalkes eine teilweise Hydratisierung zu Kalkhydrat.

   Hiebei zerfällt ein Teil der groben Branntkalkteilchen von selbst in feineres Gut, wodurch an Brechenergie gespart und der angestrebte Komaufbau erreicht wird. 



   Man kann vorteilhaft auch von Mischbrand, d. h. einem Gemenge von hart- und weichgebranntem Kalk ausgehen, wobei das Wasser der verwendeten Emulsionen zunächst mit dem weichgebrannten Material reagiert. Man kann so gezielt arbeiten, dass fast nur eine Komfraktion zur Reaktion, d. h. Zerkleinerung kommt. 



   Die Menge des Tränkungsmittels und/oder dessen Wassergehalt wird so bemessen, dass nur ein Teil des   CaO   des Branntkalkes in Hydrat übergeführt wird, z. B. 15 bis   30le.   Man hydratisiert beispielsweise hochprozentigen Branntkalk (96% CaO) unter Verwendung von Melasse mit 69% Gehalt an Zucker und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Nichtzucker,   8%   andere Bestandteile und   23o   Wasser, indem 80 kg Branntkalk mit 20 kg Melasse vermischt werden. In diesem Fallwerden   18,8%   des vorhandenen Kalziumoxyds durch Hydratation in Kalkhydrat übergeführt und auf praktisch    < 60 J. l zerkleinert.   Hiedurch wird der erforderliche Feinstanteil des Kömungsaufbaues ohne Brechprozess von selbst gebildet.

   Die so gewonnene Masse wird ohne weitere Aufbereitung in Formen gepresst und die Formkörper bei Temperaturen oberhalb 1000 C, vorzugsweise zwischen 1400 bis 18000C bis zur Volumenkonstanz gebrannt. 



   Mit der Einführung von 20 kg Melasse wird soviel Kohlenstoff eingeführt, dass bei trockener Zersetzung sich bei geeigneter Führung des Prozesses auf 100 kg Branntkalk bis zu 6 bis 7 kg Kohlenstoff bilden. Diesen Anteil kann   man-falls erwünscht-durch   Zugabe von freiem feinem Kohlenstoff wie Koks, Pechkoks, Russ, Graphit usw. erhöhen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten Formsteinen, insbesondere für die Zustellung von Hochtemperaturöfen, dadurch gekennzeichnet, dass Kalkstein bei Temperaturen von vorzugsweise 1200 bis 14000C zu Kalk gebrannt wird, das Gut anschliessend teilweise abgekühlt, erforderlichenfalls auf   Korngrössen   nicht unter   0, 5 mm,   vorzugsweise von 0, 7 bis 8 mm gebrochen, und möglichst gleichmässig mit kohlenwasserstoffhaltigen wässerigen oder alkoholischen Emulsionen oder Lösungen,   z. B.   Teer-, Pech-Emulsion, Bitumenemulsion, Melasse,   Sulfitablauge ode dgl. getränkt wird,   wobei der für den Komaufbau vorgesehene Anteil an Feinstgut durch chemische Zersetzung z. B.

   Hydratation des Kalkes mittels eines eingestellten Wassergehaltes im Tränkungsmittel hergestellt wird, das gewonnene Material alsdann in Formen gepresst wird und die   Formkörper   bei Temperaturen oberhalb 1000 C, vorzugsweise zwischen 1400 bis 1800 C, bis zur Volumenkonstanz gebrannt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tränkung mit kohlenwasserstoffhaltigen Emulsionen mit einem Wassergehalt erfolgt, der der vorgesehenen Feinstgutmenge entspricht oder darauf eingestellt ist.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Branntkalk das Tränkungsmittel - bezogen auf das Gewicht des Branntkalkes - in einer Menge von nicht über 300/0, vorzugsweise von 15 bis 200/0, zugesetzt wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Tränkung unter Bewegung des Festgutes vorgenommen wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Festgut nach der Decarbonisierung und/oder der zum Tränken verwendeten Mittel Feinstgut anderer Art, z. B. Rohkoks beigemischt wird.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Tränkung während einmaligen oder mehrmaligen Evakuierens durchgeführt wird.
AT631468A 1967-07-20 1968-07-01 Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten Formsteinen AT283995B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0044411 1967-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT283995B true AT283995B (de) 1970-08-25

Family

ID=7604058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT631468A AT283995B (de) 1967-07-20 1968-07-01 Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten Formsteinen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT283995B (de)
FR (1) FR1574517A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR1574517A (de) 1969-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT283995B (de) Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten Formsteinen
DE2758205A1 (de) Verfahren zur gewinnung von magnesiumoxid aus feuerfestaltmaterial
EP0031534B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Entschwefelungsmitteln für Roheisen-oder Stahlschmelzen
DE719003C (de) Verfahren zur Erzeugung von zur Entsaeuerung, Alkalisierung oder Neutralisation von Trinkwasser, Nutzwasser oder Kesselspeisewasser geeigneten, in Wasser nicht zerfallenden stueckfoermigen Koerpern
DE2138668C3 (de)
DE912453C (de) Betrieb von Giessereischachtoefen
DE2517543A1 (de) Verfahren zum agglomerieren von huettenstaeuben
DE1583942C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines stückigen Erzes
DE1671272A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Kalk unter Verwendung von kohlenwasserstoffhaltigen,waessrigen/alkoholischen Emulsionen oder Loesungen
US1310465A (en) Frederick mark becket
DE450979C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Magnesiumchlorid
DE690126C (de) Verfahren zum Binden zwecks Sinterung von feinkoernigen oder staubfoermigen mineralischen Stoffen
DE250433C (de)
DE1135501B (de) Verfahren zur Brikettierung des beim Sauerstofffrischen von Stahl anfallenden Staubes
DE698857C (de) Verfahren zum Herstellen von festen, schmelzfaehigen Briketten aus Eisen- und Stahlspaenen
AT148461B (de) Verfahren zur Zerkleinerung von Kalkstickstoff.
AT152994B (de) Verfahren zur Erzeugung von stückförmigen gegenüber Wasser widerstandsfähigen Körpern, welche im wesentlichen aus Magnesiumoxyd und Kalziumverbindungen bestehen.
DE639085C (de) Verfahren zur Zerkleinerung von Kalkstickstoff
DE525272C (de) Verfahren zur Herstellung von geformtem Kalziumoxyd
DE867072C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen und Dampfmassen aus gesintertem Dolomit
DE846547C (de) Verfahren zur Aufbereitung von Rohphosphaten durch Sintern
DE133897C (de)
DE850897C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Stoffen, insbesondere Rohphosphaten, Bauxit, Silikaten, Erzen od. dgl., in Gegenwart von zur Hydratbildung befaehigten Salzen vorzugsweisedurch Saugzugsinterung
DE582896C (de) Sodaverfahren mit Nebengewinnung von Ammoniak oder Ammonsulfat
AT223109B (de) Verfahren zur Herstellung von Sintermagnesia aus fein- und feinstkörnigen, natürlichen und künstlichen Magnesiumverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee