AT83679B - Baustein zur Herstellung von Pfeilern bei Voll- oder Hohlmauern. - Google Patents

Baustein zur Herstellung von Pfeilern bei Voll- oder Hohlmauern.

Info

Publication number
AT83679B
AT83679B AT83679DA AT83679B AT 83679 B AT83679 B AT 83679B AT 83679D A AT83679D A AT 83679DA AT 83679 B AT83679 B AT 83679B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pillars
walls
building block
solid
production
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Walland
Original Assignee
Hans Walland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Walland filed Critical Hans Walland
Application granted granted Critical
Publication of AT83679B publication Critical patent/AT83679B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Baustein zur Herstellung von Pfeilern bei Voll-oder Hohlmauern. 



   Der Baustein hat gemäss der Erfindung eine quadratische Grundfläche und einen von einer Seitenfläche vorstehenden und zweckmässig mit der Nachbarseitenfläche abschneidenden Ansatz. 



  Der quadratische Teil bildet in der Voll-oder Hohlmauer armierte oder nicht armierte Säulen oder Pfeiler, während der Ansatz in beliebig anschliessende Mauern einbindet. Bei Hohlmauern sind die Pfeiler im Querschnitt zweiteilig, so dass der eine Stein in seiner Aufeinanderschichtung den einen in die eine Wand einzubindenden Pfeilerteil und der andere Stein den anderen, in die andere Wand einzubindenden Pfeilerteil bildet ; die Pfeilerteile können durch Klammern, Quereisen oder Bügel miteinander verbunden werden und durch Zwischenraum oder durch ein Isoliermittel voneinander isoliert sein. 



   In der Zeichnung zeigt Fig. i den Baustein, während die Fig. 2,3 und 4 seine Verwendung zur Herstellung von Pfeilern bei Wänden darstellen. 



   Der Baustein besteht, wie Fig. i veranschaulicht, aus einem eigentlichen Tragkern 1, 2, 3,   4   von quadratischer Grundfläche und einem Teil 5, d. i. ein von einer Seitenfläche vorstehender und zweckmässig mit der Nachbarseitenfläche glatt abschneidender, am besten prismatischer Ansatz, der die Herstellung des Verbandes mit dem anschliessenden Füllmauerwerk ermöglicht. 



  Der Ansatz 5 hat entweder ebene Begrenzungen (siehe Fig. i, volle Linien), oder er ist mit ein oder mehreren Nuten versehen (siehe Fig. i, gestrichelte Linien), welche die Einschiebung von entsprechend geformten Teilen des Füllmauerwerkes ermöglichen. Auf der entgegengesetzten Seite des Steines kann zu demselben Zwecke ein keilförmiger Ansatz 8 angeordnet werden. Der Stein kann mit mehreren, z. B. vier Löchern 7 oder seitlichen Nuten zum eventuellen Einlegen von Armierungseisen versehen sein. Der Baustein wird vorteilhaft in seiner Grösse so hergestellt, dass er mit Ziegeln ohneweiters in Verband gebracht werden kann. Dadurch wird die Anwendbarkeit des Bausteines in allen Konstruktionen ermöglicht, ohne deren äussere Form zu beeinträchtigen. Der Baustein kann aus Beton, geschlemmtem Ton, Klinker o. dgl. hergestellt werden. 



   In den Fig. 2 und 3 sind zwei Beispiele eines Pfeilers bzw. einer Säule mit anschliessenden Vollmauern dargestellt. Der Stein bildet als einzige Formsteinsorte in seiner Aufeinanderschichtung die Säule, die durch Einziehung von Längseisen 7'armiert wird, und der Ansatz 5 bindet in Fig. 2 abwechselnd in die dickere Mauer 6 (Hauptmauer) und in die beiden dünneren Mauern 6' (Zwischenmauer), in Fig. 3 in die aufeinander stehenden vier Mauern 6, 6'von verschiedener Stärke   ein ;   die dickeren Mauern bilden die durch den Pfeiler verstärkten und gegebenenfalls auch abgeschlossenen Mauern. Wie ersichtlich, bedarf es   nur enes Verdrehens   der Steine, um den Ansatz 5 in irgendeine der Mauern einzubinden und dadurch eine feste Verbindung des Pfeilers mit den Mauern zu bewirken.

   Fig. 4 zeigt die Verwendung des Steines bei der Herstellung von Hohlmauern ; wie die Zeichnung zeigt, sind die beiden Pfeiler durch Klammern   12,   die die Längsarmierungen 7'umgreifen, verbunden. 



   Die Steine als einzige Formsteinsorte werden immer so verlegt, dass sie entweder in der angegebenen Art nutzbar sind oder aber bei Hohlmauern so, dass der Ansatz 5 in den Hohlraum der Hohlmauer ragt. Es können daher an den Pfeilern oder Mauern Vorsprünge, Ecken o. dgl. nicht entstehen, die die Bauart nach verschiedenen Richtungen empfindlich stören würden. 



   Die Dicke der mit den Pfeilern zu verbindenden Vollmauern kann eine verschiedene sein und von der grössten Dicke (einem Ein-oder Vielfachen der Steinstärke) bis zur geringen Dicke ungefähr gleich der Stärke des Ansatzes   5   oder darunter variieren. Durch entsprechende Verlegung der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Bausteine ist es aber ohneweiters möglich, mittels der Ansätze 5 Ichsen zur Einlagerung von
Tür und Fensterstöcken zu bilden. 



   Die weiteren Vorteile dieser Bauweise sind Erzielung sofort belastungsfähiger Pfeiler, welche keinerlei Einschalung oder   Stützung   bedürfen, dadurch ermöglichte sofortige Anordnung des Füllmauerwerkes und Schutz. des Baues nach aussen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Baustein zur Herstellung von Pfeilern bei Voll-oder Hohlmauern, dadurch gekennzeichnet, dass er eine quadratische Grundfläche und einen von einer Seitenfläche-vorstehenden und vor- teilhaft mit. der Nachbarseitenfäche abschneidenden Ansatz (5) besitzt, der mit einer oder mehreren Verbindungsnuten versehen sein kann, wobei der quadratische Teil in der Voll-oder Hohlmauer Pfeiler bildet und der Ansatz zur abwechselnden Einbindung in die anschliessenden Mauern dient. EMI2.1
AT83679D 1917-08-11 1917-08-11 Baustein zur Herstellung von Pfeilern bei Voll- oder Hohlmauern. AT83679B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83679T 1917-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT83679B true AT83679B (de) 1921-04-25

Family

ID=3604841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83679D AT83679B (de) 1917-08-11 1917-08-11 Baustein zur Herstellung von Pfeilern bei Voll- oder Hohlmauern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT83679B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT83679B (de) Baustein zur Herstellung von Pfeilern bei Voll- oder Hohlmauern.
DE905060C (de) Verfahren zur Errichtung von Bauten aus Strohlehmmasse u. dgl.
DE2363501A1 (de) Schalenwandelement insbesondere aus schalenwandmontagesteinen
DE102005033834B4 (de) Holzständerwand
DE1041672B (de) Bausteinsatz
DE812368C (de) Gebaeude (Wohnhaus, Fabrik o. dgl.) aus vorgefertigten Verbundbetonplatten
DE899252C (de) Lichtdurchlaessige Aussen- oder Zwischenwand fuer Gebaeude
DE579592C (de) Mauer in Verbundbauweise
AT235549B (de) Kunststeintreppenstufe
DE821538C (de) Verfahren zum Ausgiessen oder -stampfen von Mauerwerk mit bleibender Schalung sowie Formstein hierzu
DE350517C (de) Hohlmauer aus Formsteinen, die mit schwalbenschwanzfoermigen Ansaetzen ineinandergreifen
DE811284C (de) Hohlblockskelettbauweise
DE811286C (de) Hohlsteinverband fuer Umfassungswaende, Zwischenwaende und Decken
DE814045C (de) Deckenhohlstein
DE3704444A1 (de) Verfahren zum hochziehen von mauern und bausatz zum durchfuehren des verfahrens
DE365830C (de) Hohlwand mit gemauerten Pfeilern
AT246388B (de) Schalungsstein
DE909771C (de) Skelettwand
DE844811C (de) Zweischalige Wand aus geschosshohen, ohne Moertel verlegten plattenfoermigen Bauelementen
DE813768C (de) Formsteine zum Errichten von Bauwerksteilen
AT82662B (de) Hohlstein.
DE628096C (de) Wand aus Formsteinen mit schraegen, sich kreuzenden und mit einem Bindemittel angefuellten Hohlraeumen
AT256400B (de) Geschoßhohes Fertigteil-Wandelement
DE803942C (de) Wand mit Platten als bleibende Schalung
DE1838414U (de) Platte, insbesondere fuer verkleidungszwecke.