AT83587B - Steuerbare Egge. - Google Patents

Steuerbare Egge.

Info

Publication number
AT83587B
AT83587B AT83587DA AT83587B AT 83587 B AT83587 B AT 83587B AT 83587D A AT83587D A AT 83587DA AT 83587 B AT83587 B AT 83587B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
harrow
disks
control
steerable
controllable
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dioszegher Oeconomie Zucker Un
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dioszegher Oeconomie Zucker Un filed Critical Dioszegher Oeconomie Zucker Un
Application granted granted Critical
Publication of AT83587B publication Critical patent/AT83587B/de

Links

Landscapes

  • Soil Working Implements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Steuerbare Egge. 



   Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine steuerbare Egge, insbesondere für Dampfseilbetrieb, die, mit geeigneten Zinken versehen, auch als Extirpator verwendet werden kann. In der vorliegenden Beschreibung ist der Einfachheit halber stets von Eggen bzw. Extirpatoren die Rede ; die Erfindung erstreckt sich jedoch selbstverständlich auch auf andere Bodenbearbeitungsgeräte. 



   Steuerbare Eggen bzw. Extirpatoren sind bereits bekannt. Diese sind hauptsächlich als Wendeeggen bzw, Extirpatoren gebaut und mit ein oder zwei Steuerrädern und zwei 
 EMI1.1 
 bzw. Fahrtrichtung stets gewendet werden, welcher Vorgang einen beträchtlichen Zeit-und Arbeitsaufwand erfordert. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Fahrräder der Egge schädliche Radspuren auf dem Felde hinterlassen. 



   Durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung werden diese Mängel behoben. 



  Das Wesen derselben besteht in der Anordnung je eines Steuerscheibenpaares vor und hinter der Egge-bzw. des Extirpators, wodurch zunächst das Wenden des Gerätes bei Änderung der Fahrt-bzw. Zugrichtung in Fortfall kommt. Dabei entfallen die bisher üblichen Fahrräder des Bodenbearbeiters vollständig und die Steuerscheibenpaare dienen beim Transport des Gerätes selbst als   Fahrräder,   Die Steuerscheiben sind heb-und senkbar angeo : dnet und werden beim Transport des Gerätes zwangläufig so tief gesenkt, dass die Eggen-bzw. Extirpatorzähne den Boden nicht berühren. Durch das Heben und Senken der Steuerscheiben ist auch die Möglichkeit gegeben, die Tiefe des Eindringens der Eggenzinken in den Boden bei der Arbeit zu regeln. 



   Im Sinne der Erfindung sind hinter den Steuerrädern gleichfalls mit Eggenzähnen versehene Zustreifer angeordnet, welche auch die entstehenden schmalen Steuerradspuren vollständig   einebnen.   Die den Gegenstand der Erfindung bildende Egge gestattet demnach den Ackerboden zur Saatbestellung in einer bisher nicht erreichten Vollkommenheit, ohne Hinterlassung von Radspuren, maschinell abzueggen oder zu extirpieren. 



   Die Zeichnungen veranschaulichen eine beispielsweise   Ausführungsform   des Erfindunggegenstandes, und zwar zeigen die Fig. i und 2 die neue Egge in Vorder-und Seitenansicht und Fig. 3 im Grundriss. Fig. 4 und 5 stellen Extirpatorzähne in Vorder-und Seitenansicht dar. 



   Vor und hinter der Egge ist je ein Steuerräderpaar 1 angeordnet (Fig. i), das gleichzeitig auch als Fahrräderpaar dient. Die Räder 1 sind schmal und keilförmig gestaltet, um eine schmale Spur im Felde zu hinterlassen und sich in weichem Boden tief einschneiden zu können. 



   Durch das tiefe, keilförmige Einschneiden der Steuerräder wird eine leichte Steuerbarkeit erzielt ; Die Steuerräder können bis auf den festen Untergrund eindringen, wobei sie als Tragräder wirken. Dadurch wird ein zu tiefes Einsinken des Gerätes verhindert. Die Steuerräder 1 sind   zwangläufig   heb-und senkbar, d. h. senkrecht verstellbar angeordnet, um eine genaue Einstellung der Arbeitstiefe zu ermöglichen. Die Steuerräder 1 laufen in Gabeln 17 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 den Boden nicht mehr berühren. Die durch die keilförmigen, schmalen Scheiben 1 gebildeten Spuren werden durch Zustreifer   11,     11',   die gleichfalls mit Zinken versehen sind, eingeebnet. 



   Zur Steuerung der Egge dient ein auf Welle 7 sitzendes Handrad 6, dessen Drehung durch Welle 7, Zahnräder 8, Zahnstangen 9, Schubstangen 19 (Fig. 3) und Hebel 10 auf die   Steuerachsen'S übertragen   wird (Fig. i). Es ist demnach ein gemeinschaftliches Steuerorgan für beide Steuerscheibenpaare angeordnet, dessen Bewegung durch die symmetrisch angeordneten Übertragungsorgane auf die beiden Scheibenpaare in gleichem Sinne übertragen werden. 



   Beim Drehen des Handrades 6 nach rechts werden auch die Steuerscheiben 1 nach rechts gedreht und die Egge bewegt sich, von dem bei 18 bzw. 18'eingehängten Seil gezogen, ebenfalls nach rechts. Wird das Handrad 6 nach links gedreht, drehen sich auch die Steuerscheiben 1 nach links und die Egge bewegt sich gleichfalls nach links. 



   Um den Transport auf den Strassen ungehindert bewerkstelligen zu können, wird das 
 EMI2.2 
 in bekannter Weise mit hochklappbaren Flügeln   13,     13'versehen.   



   In den Fig.   I   bis 3 ist das Gerät als Egge mit spitzen Zinken dargestellt, während die Fig. 4 und 5 einige   Extirpatorzinken. M   in Vorder-bzw. Seitenansicht veranschaulichen. 



  Das Gerät kann, ohne sonstige Änderung, je nach Bedarf mit   Eggen-oder Extirpatorzinken   ausgestattet werden. 
 EMI2.3 
 werden, ohne vom Wesen der Erfindung abzuweichen. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
I. Steuerbare Egge, gekennzeichnet durch die Anordnung je eines in Höhenrichtung zwangläufig verstellbaren, einerseits die Fahrräder ersetzenden, andrerseits die Regelung der Arbeitstiefe ermöglichenden Steuerscheibenpaares   (1)   vor und hinter der Egge.

Claims (1)

  1. 2. Steuerbare Egge nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein gemeinschaftliches Steuerorgan (6) für beide Steuerscheibenpaare (1), dessen Bewegung durch symmetrisch angeordnete Zahnräder (8), Zahnstangen (9) und Gestänge (19) auf die beiden Scheibenpaare in gleichem Sinne übertragen werden.
    3. Steuerbare Egge nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Anordnung von mit Eggenzähnen versehenen Zustreifern (11, 11') hinter den Steuerscheiben (1).
AT83587D 1916-11-20 1916-11-20 Steuerbare Egge. AT83587B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83587T 1916-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT83587B true AT83587B (de) 1921-04-11

Family

ID=3604749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83587D AT83587B (de) 1916-11-20 1916-11-20 Steuerbare Egge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT83587B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9114573U1 (de) * 1991-11-22 1992-03-26 Schweiger Sen., Georg, 8019 Baiern, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9114573U1 (de) * 1991-11-22 1992-03-26 Schweiger Sen., Georg, 8019 Baiern, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3541490A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
AT83587B (de) Steuerbare Egge.
DE3401228C2 (de)
DE948368C (de) Pflug, insbesondere fuer den Forstbau
DE3431796A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE194482C (de)
AT69016B (de) Motorpflug.
DE313283C (de)
AT70454B (de) Motorpflug.
DE335571C (de) Aus einer Zugmaschine mit lose angehaengtem, an seinem Hinterende auf einem Stuetzrade ruhendem Bodenbearbeitungsgeraet bestehender Motorpflug
DE264318C (de)
DE163967C (de)
DE427672C (de) Kartoffelpflanzloch- und Zudeckmaschine mit Vierradsteuerung
DE621681C (de) Dreiraedriger Motorpflug
DE9401C (de) Schraubenpflug
DE383529C (de) Dreiraedriger Kleinmotorpflug
DE813617C (de) Kehr-Pflug
DE319870C (de) Motorisch angetriebener Kehrpflug
AT84411B (de) Pflugschar.
DE37076C (de) Pflug mit rotirender Schar
DE344921C (de) Kehrpflug, dessen Pflugschare durch einen quer zur Fahrtrichtung verschwenkbaren Doppelhebel im Gleichgewicht gehalten und verstellt werden
DE330041C (de) Ackeregge, deren Zinken seitlich zur Fahrrichtung beweglich sind
AT91853B (de) Dreirädrige Motorzugmaschine.
DE261289C (de)
DE546031C (de) Einrichtung zum Anhaengen landwiftschaftlicher Arbeitsgeraete, insbesondere solcher zur Bearbeitung von Kartoffel- und Ruebenkulturen, am Hintergestell eines Schleppers