AT82750B - Federnder Radreifen. - Google Patents

Federnder Radreifen.

Info

Publication number
AT82750B
AT82750B AT82750DA AT82750B AT 82750 B AT82750 B AT 82750B AT 82750D A AT82750D A AT 82750DA AT 82750 B AT82750 B AT 82750B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spring
springs
windings
wedge
tire
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Jedlitschka
Original Assignee
Heinz Jedlitschka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Jedlitschka filed Critical Heinz Jedlitschka
Application granted granted Critical
Publication of AT82750B publication Critical patent/AT82750B/de

Links

Landscapes

  • Tires In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Federnder Radreifen. 



   Zum Unterschiede von den bisherigen Radreifen, die entweder-zu kompliziert oder zu starr sind oder sonstige Mängel aufweisen, bildet den Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein federnder Radreifen, bei dem die Federung in bekannter Weise zwischen einem äusseren und inneren Reifen vorgesehen ist, bei dem aber   neuartigerweise   beide Reifen an der einander zugekehrten Seite mit einer keilförmigen, gegen die Mitte sich erweiternden Ringut versehen sind, mit welchen eine oder mehrere eingelegte, im Querschnitt zusammendrückbare Federn so   zusammenwirken, dass   sie bei einer nach irgendeiner Richtung erfolgenden relativen Bewegung der Reifen gegeneinander beansprucht werden.

   Die Feder kann entweder als ein Stück herumlaufen oder aus mehreren selbsttätigen Teilen gebildet sein und besteht in einer praktischen Ausführungsform abwechselnd aus schraubenförmig um einen Dorn geführten Wicklungen und aus einer oder mehreren grösseren, ganz oder nur teilweise herumlaufenden Wicklungen, welch letztere sich gegen die beiden Seitenwände der Keilnuten stützen. 



   Bei der in der Zeichnung in Fig. i im Längsschnitt und in Fig. 2 im Querschnitt dargestellten beispielsweisen Ausführungsform ist a der innere und b der äussere Reifen, von denen jeder eine keilförmige Ringnut   g   bzw. h besitzt, die an den einander zugekehrten Flächen der Ringe a, b offen sind und an dieser Stelle ihre grössere Weite haben. 



   Der innere Ring a kann zwecks leichterer Montage an der Felge aus mehreren Teilen bestehen und an dieser durch Spannschrauben o. dgl. befestigt werden. Der äussere Ring kann aus einem einheitlichen Reifen oder aus scharnierartig miteinander verbundenen Teilen 
 EMI1.1 
 wird eine Feder eingelagert, die entweder im ganzen Umfange aus einem Stück bestehen kann oder aus einzelnen, voneinander unabhängigen Stücken gebildet ist und die im allgemeinen die Bedingungen zu erfüllen hat, dass sie im Querschnitt zusammendrückbar ist, so dass sie bei einer nach irgendeiner Richtung erfolgenden relativen Bewegung des Reifens b zum Reifen a beansprucht wird, Von besonderem Vorteil ist die dargestellte Ausführungsform der Feder, die abwechselnd aus schraubenförmig um einen Dorn i herumgeführten Wicklungen k und aus einer oder mehreren, grösseren Wicklungen, z.

   B. die nach der einen bzw. anderen Seite gerichteten, grösseren Teilwicklungen   l   bzw. l'besteht, die mit den Seitenwänden der beiden Keilnuten g, h zusammenwirken und zu diesem Behufe in ihrem äusseren Teil im wesentlichen nach Art eines Doppelkeiles geformt sind. Die grösseren Federteile      l'greifen mit ihren äusseren Stücken vorzugsweise in radiale Nuten m der beiden Keilnuten g, h mit Spielraum ein, wodurch zugleich eine bessere Verbindung der beiden Radreifen a, b in der Umfangsrichtung des Rades erzielt wird. Diese Ausgestaltung der Feder bewirkt eine Druckübertragung vom äusseren Reifen b auf den inneren Reifen a, ganz gleichgültig, in welcher Richtung dieser Druck auf den Reifen b ausgeübt wird ; insbesondere aber erfolgt eine wirksame Druckübertragung bei radialer Verschiebung des Reifens b zum Reifen a.

   Zur Führung der Reifen b, a in'radialer Richtung sind in bekannter Weise seitliche Führungsbleche e, f vorgesehen, die zugleich ein Eindringen von Staub und Schmutz in das Innere des Radreifens verhindern. Bei schwelen Rädern können mehrere Nuten g,   h   samt dazwischen angeordneter Federung in der Radbreite angeordnet werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich bloss dadurch von der vorbeschriebenen Einrichtung, dass die beiden Reifen a, b Keilnuten g, h aufweisen, die statt eines spitzen einen stumpfen Winkel einschliessen, so dass die dazwischen gelegten Federn in einer gegen die vorbeschriebene   Ausführungsform   um   900   ve-drehten Stellung zur Anwendung kommen, wodurch die Ausführung zur Aufnahme grösserer Drücke bzw. Kräfte geeignet wird. 



   In Fig. 4 (obere Hälfte) ist dargestellt, dass an Stelle der vorbeschriebenen Keilnuten g,   h   Vollkeile n (an beiden Reifen b, a) vorgesehen sein können, mit denen die dazwischen gelegten Federn so zusammenwirken, dass die Vollkeile zwischen deren Teilwicklungen   ,   !'eingreifen, deren Winkel   x   vorteilhaft spitzer gewählt wird. 



   Die untere Hälfte der Fig. 4 zeigt die vereinigte Anwendung der Keilnuten g bzw.   h   und des Vollkeiles n, die natürlich. gleichfalls an beiden Reifen a, b vorgesehen sein können und mit der gleichen, zwischen die Reifen   a   und b eingelegten Feder zusammenwirken. 



   Fig. 5 zeigt in der Draufsicht zu Fig. 3 eine Ausführungsform einer kurzen Feder, 
 EMI2.1 
 Vernieten o, dgl, abgeschlossen, so dass jede Feder ein für sich bestehendes, einsetzbares und herausnehmbares Element bildet, für dessen Anordnung in den Reifen a, b getrennte Abteilungen vorgesehen sein können. Auch bei dieser Ausgestaltung der Feder können die beschriebenen Ausführungsformen Anwendung finden. 



   Der äussere Reifen kann an seinem Umfang verschieden gestaltet sein, so dass die Einrichtung auch für nachgiebige Riemenscheiben, Reibungsräder o. dgl. sowie überall dort benutzt werden kann, wo eine derartige Elastizität erwünscht ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Federnder Radreifen mit zwischen einem äusseren und inneren Reifen befindlicher Federung, dadurch gekennzeichnet, dass beide Reifen (a, b) an der einander zugekehrten Seite mit keilförmigen, gegen die Mitte sich erweiternden Ringnuten (g bzw.   h)   ausgerüstet sind, mit welchen eine oder mehrere eingelegte, im Querschnitt zusammendrückbare Federn so zusammenwirken, dass sie bei einer nach irgendeiner Richtung erfolgenden relativen Bewegung der Reifen gegeneinander beansprucht werden.

Claims (1)

  1. 2. Federnder Radreifen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder bzw. Federn abwechselnd aus schraubenförmig um einen Dorn (i) geführten Wicklungen (k) und aus einer oder mehreren grösseren Ganz-oder Teilwicklungen , l') bestehen, welch letztere sich gegen die beiden Keilseitenwände beider Nuten stützen. g. Feder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Teil der grösseren Wicklungen , l') im wesentlichen nach einem Doppelkeil geformt ist.
    4. Federnder Radreifen nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die keilförmigen Ringnuten (g, h) mit radialen Nuten (m) für den Eingriff des äusseren Teiles der Federn bzw. deren grösserer Wicklungen , l') versehen sind.
    5. Federnder Radreifen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass beide Reifen (a, b) an der einander zugekehrten Seite statt oder nebst der Anordnung der keilförmigen Nuten (g, h) zu Vollkeilen (n) ausgebildet sind, die von den dazwischen gelegten Federn umfasst werden, so dass mit den Federn entweder nur Vollkeile (n) oder Voll-und Hohlkeile (n, g, h) zusammenwirken.
    6. Federnder Radreifen nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne, in sich abgeschlossene Federelemente Anwendung finden.
AT82750D 1919-07-01 1919-07-01 Federnder Radreifen. AT82750B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82750T 1919-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT82750B true AT82750B (de) 1921-02-10

Family

ID=3604014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT82750D AT82750B (de) 1919-07-01 1919-07-01 Federnder Radreifen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT82750B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT82750B (de) Federnder Radreifen.
DE347443C (de) Federndes Rad
DE705727C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE713661C (de) Drehfedernde Wellenkupplung
DE396903C (de) Feder
DE710300C (de) Freilaufbremsnabe, bei der ein oder mehrere durch verschiebbare Kegel spreizbare Bremshuelsen in ihrer Ruhelage federnd durch Stuetzglieder getragen werden
AT84454B (de) Elastischer Radkranz für Fahrzeuge.
AT139723B (de) Rollenbüchse.
AT62933B (de) Federndes Wagenrad.
AT107350B (de) Federndes Rad.
AT152327B (de) Abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT118295B (de) Gewickelte Aufweitungsschraubenfeder, insbesondere für Hülsenpuffer.
DE463166C (de) Reibungsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE690316C (de) Kardangelenk, insbesondere zum Antrieb von Kraftfahrzeugen
DE408149C (de) Bremskugellager
AT321044B (de) Keilriemenscheibe
AT120925B (de) Drahtspeichenrad.
DE1936062C3 (de) Winkelbewegliche Zahnkupplung
AT72738B (de) Federndes Rad.
AT65025B (de) Elastisches Rad.
AT135874B (de) Radreifenbefestigung.
AT128429B (de) Scheibenkupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT310919B (de) Plattenförmige Schließfeder für Verdichterventile
AT84883B (de) Federndes Rad.
DE637622C (de) Walzenbuerste