DE1936062C3 - Winkelbewegliche Zahnkupplung - Google Patents

Winkelbewegliche Zahnkupplung

Info

Publication number
DE1936062C3
DE1936062C3 DE19691936062 DE1936062A DE1936062C3 DE 1936062 C3 DE1936062 C3 DE 1936062C3 DE 19691936062 DE19691936062 DE 19691936062 DE 1936062 A DE1936062 A DE 1936062A DE 1936062 C3 DE1936062 C3 DE 1936062C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
tooth
recesses
teeth
outer sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691936062
Other languages
English (en)
Other versions
DE1936062A1 (de
DE1936062B2 (de
Inventor
Klaus 4000 Duesseldorf Guertner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G Schwartz & Co 4000 Duesseldorf
Original Assignee
G Schwartz & Co 4000 Duesseldorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Schwartz & Co 4000 Duesseldorf filed Critical G Schwartz & Co 4000 Duesseldorf
Priority to DE19691936062 priority Critical patent/DE1936062C3/de
Publication of DE1936062A1 publication Critical patent/DE1936062A1/de
Publication of DE1936062B2 publication Critical patent/DE1936062B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1936062C3 publication Critical patent/DE1936062C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/18Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts the coupling parts (1) having slidably-interengaging teeth
    • F16D3/185Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts the coupling parts (1) having slidably-interengaging teeth radial teeth connecting concentric inner and outer coupling parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine winkclbewegliche Zahnkupplung mit auswechselbaren Kupplungszähnen, einer Innen- und einer Außenhülse, wobei die Kupplungszähne mit ihrem Fuß in axial verlaufende Ausnehmungen der Innenhülse und mit ihrem bogenförmige Flanken besitzenden Kopf in axial verlaufende Zahnausnehmüngen der Außenhülse eingreifen.
Aus der FR-PS 1 380509 ist eine elastische Zahnkupplung mit auswechselbaren Kupplungszähnen, einer Innen- und einer Außenhülse bekannt, wobei die Kupplungszähne mit ihrem Fuß in axial verlaufende Ausnehmungen der Innenhülse und mit ihrem Kopf in axial verlaufende Zahnausnehmüngen der Außenhülse eingreifen. Die Ausnehmungen bzw. Zahnausnehmüngen in der Innen- und Außenhülse dieser Zahnkupplung besitzen einen muldenförmigen oder trapezförmigen Querschnitt, wobei diese unterschiedlichen Querschnittsformen auch wechselweise in der Innen- und Außenhülse hintereinander angeordnet sein können. Die zugehörigen Kupplungszähne besitzen einen kreisringabschnittförmigen Querschnitt, der mit seinem Rücken den muldenförmigen Ausnehmungen anliegt und mit seinen Enden in die trapezförmigen Zahnausnehmüngen eingreift. Bei dieser bekannten Zahnkupplung, die auch nur in geringem Umfange winkelbeweglieh ist, besitzen die Ausnehmungen bzw. Zahnausnehmüngen in der Innen- und Außenhülse sowie die zugehörigen Kupplungszähne verhältnismäßig komplizierte Querschnittsformen, die nur mit einem erhöhten Aufwand herstellbar und auch verschleißanfällig sind.
Aus der US-PS 2 867 102 ist eine elastische Wellenkupplung bekannt, bei der zwischen zwei Kupplungshälfisn ein Kupplungsring aus elastischem Material eingesetzt ist, der am inneren und/oder äußeren Umfang mit Zähnen versehen ist, welche in ebenfalls gezahnte, stirnseitige Öffnungen der beiden Kupplungsflansche eingreifen. Bei dieser bekannten Wellenkupplung, die ebenfalls nur in geringem Umfange winkelbeweglieh ist, können die Flanken der Zähne des Kupplungsringes unter einem Winkel von 60 bis 90° zueinander stehen.
AusderDE-GbmS 1959004 ist eine winkelbewegliche Zahnkupplung bekannt, bei der schlaufenartig ausgebildete Kunststoffzähne über radial abstehende Stege eines Innenringes gezogen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine baulich einfache Zahnkupplung mit auswechselbaren Kupplungszähnen zu schaffen, die in größerem Umfange winkelbeweglieh ist, deren Verschleißteile einfacher und billiger herzustellen und schneller zu ersetzen sind und bei der die Kupplungszähne auf einfachen Rundbearbeitungsmaschinen, beispielsweise Drehbänken, herstellbar sind. Zur Lösung dieser Aufgabe wird für eine winkelbewegliche Zahnkupplung der eingangs beschriebenen Gattung vorgeschlagen, an den Kupplungszähnen die bogenförmigen Flanken des Kopfes so auszubilden, daß sie in jeder Querschnittsebene unter einem Innenwinkel von 90° zueinander stehen, und die Zahnausnehmüngen der Außenhülse mit ebenen Flanken zu versehen, die senkrecht zueinander stehen. Wenn zusätzlich die dem Fuß jedes Kupplungszahnes zugeordneten Ausnehmungen in der Innenhülse ebenfalls senkrecht zueinander stehende Anlageflächen besitzen, dann haben die Kupplungszähne in jeder Querschnittsebene ein quadratisches Profil.
Eine erfindungsgemäß ausgebildete, winkelbewegliche Zahnkupplung hat den Vorteil, daß die Ausnehmungen in der Innenhülse und die Zahnausnehmüngen in der Außenhülse mit ihren ebenen Flanken und auch die Kupplungszähne mit ihrem einfachen geometrischen Querschnittsprofil sehr einfach hergestellt werden können. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Kupplungszähne sehr schnell ausgewechselt werden können, weil sie dazu nur in axialer Richtung aus der Zahnkupplung herausgeschoben werden müssen.
Wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Anzahl der Kupplungszähne vier oder ein Vielfaches von vier beträgt und jeweils vier in einem Winkel von 90° auf dem Teilkreisumfang versetzte Kupplungszähne mit ihren Außenkanten Ecken eines Quadrates bilden, dann können die Flanken ihrer Köpfe mit einer Rundbearbeitungsmaschine hergestellt bzw. bearbeitet werden. Wenn zusätzlich noch die Flanken von jeweils vier am Teilkreisumfang um 90° versetzt angeordneten Kupplungszähnen auf sich unter 90° kreuzenden Zylindermänteln liegen, dann hat die Zahnkupplung eine optimale Winkelbeweglichkeit, weil sich in diesem Falle die Kupplungszähne um jede der beiden Zylinderachsen innerhalb der Außenhülse veiklemmungsfrei drehen lassen.
Eine erfindungsgemäß ausgebildete Zahnkupplung hai den Vorteil eines einfachen konstruktiven Aufbaues und kann deshalb relativ billig hergestellt wer-
den. Weitere Vorteile bestehen darin, daß die Verschleißteile leicht und schnell ausgewechselt werden können, wodurch auch eine große Lagerhaltung für die relativ teuren Kupplungsteile entfällt. Infolge der günstigen Zahnform wirken die Tangentialkräfte nur noch als reine Druckkräfte auf die Kupplungszähne, so daß diese nicht mehr auf Sehen ing beansprucht werden. Daraus resultiert als weiterer Vorteil eine längere Standzeit für die Kupplungszähne.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Zahnkupplung entlang der Linie H-II in Fig. 2 geschnitten im Querschnitt, und
Fig. 2 dieselbe Zahnkupplung entlang der Linie I-I in Fig. 1 geschnitten im Längsschnitt.
Die dargestellte Zahnkupplung besteht im wesentlichen aus einer Außenhülse 1, einer Innenhülse 2 und zwischen diesen angeordneten Kupplungszähnen 3. Die Außenhülse 1 besitzt im Querschnitt keilförmige Zahnausnehmungen mit ebenen Flanken ία Die teils kugelig ausgebildete Innenhülse 2 besitzt die gleiche Anzahl keilförmiger Ausnehmungen mit ebenen Anlageflächen 2a. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind 12 Zahnausnehmungen bzw. Ausnehmungen in der Außenhülse 1 und der Innenhülse 2 vorgesehen, die in einem Winkel von 30° zueinander angeordnet sind. D; Spitzen der jeweils paarweise miteinander fluchtenden Zahnausnehmunge ' bzw. Ausnehmungen liegen auf gleichen Radien, wahrend die seitlichen Kanten auf einem Teilkreis zwischen der Außenhülse 1 und der Innenhülse 2 liegen.
In die Zahnausnehmungen bzw. Ausnehmungen der Außenhülse 1 und Innenhülse 2 sind die Kupplungszähne 3 eingesetzt, deren Querschnitt in jeder Querschnittsebene quadratisch ist. Jeweils vier um 90° am Umfang zueinander versetzte Kupplungszähne 3 bilden die Ecken eines Quadrates. Die Flanken 3a der Köpfe von jeweils vier am Umfang im 90° gegeneinander versetzten Kupplungszähnen 3 liegenaufsichunter90° kreuzenden Zylindermänteln mit dem Durchmesser D. Die Kupplungszähne 3 können aus Kunststoff, eventuell mit Molykote getränkt, oder aus Metall, beispielsweise Bronze, bestehen. Sie werden gegebenenfalls mit etwas Vorspannung in die Zahnausnehmungen bzw. Ausnehmungen der Außenhülse 1 und der Innenhü!se 2 eingesetzt.
An beiden Stirnseiten haben die Kupplungszähne 3 nasenförmige Ansätze 3i>, deren Umfangsflächen auf einem konzentrisch zur Außenhülse 1 angeordneten Kreisbogen liegen. Die nasenförmigen Ansätze 3b werden von einer Sperrscheibe 4 mit Ansätzen 4a übergriffen. Die Sperrscheibe 4 ist mittels eines !Federringes 12 auf einem Wellenzapfen 13 festgelegt. Die nasenförmigen Ansätze 3b am anderen Ende der Kupplungszähne 3 werden"von einer auf dem Wellenzapfen 13 angeordneten Scheibe 5 mit Ansätzen 5a hintergriffen. Die Scheibe 5 liegt einem Ring 10 mit einer Kugelpfanne 10a an. Der Ring 10 ist mittels eines, Federringes 11 an der Außenhülse 1 festgelegt.
Der Wellenzapfen 13 endet in einer Kugelkalotte 13a, die sich an ein Druckstück 7 a eines auf einem Wellenzapfen 9 drehfest aufgesetzten Kupplungsflansches 7 anlegt.
Bezugszeichenliste:
1 Außenhülse
la Flanke
2 Innenhülse
2a Anlagefläche
3 Kupplungszahn
3a Flanke
3 b Ansatz
4 Sperrscheibe
4 a Ansatz
5 Scheibe
5 a Ansatz
7 Kupplungsflansch
la Druckstück
9 Wellenzapfen
10 Ring
10a Kugelpfanne
11 Federring
12 Federring
13 Wellenzapfen
13a Kugelkalotte
D Durchmesser
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Winkelbewegliche Zahnkupplung mit auswechselbaren Kupplungszähnen, einer Innen- und einer Außenhülse, wobei die Kupplungszähne mit ihrem Fuß in axial verlaufende Ausnehmungen der Innenhülse und mit ihrem bogenförmige Flanken besitzenden Kopf in axial verlaufende Zahnausnehmungen der Außenhülse eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kupplungszähnen (3) die bogenförmigen Fianken (3a) des Kopfes in jeder Querschnittsebene unter einem Innenwinkel von 90° zueinander stehen und daß die Zahnausnehmüngen der Außenhülse (1) ebene Flanken (la) aufweisen, die senkrecht zueinander stehen.
2. Zahnkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Fuß jedes Kupplungszahnes (3) zugeordneten Ausnehmungen in der Innenhülse (2) ebenfalls senkrecht zueinanderstehende Anlageflächen (2a) besitzen.
3. Zahnkupplung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Kupplungszähne (3) vier oder ein Vielfaches von vier beträgt und jeweils vier in einem Winkel von 90° auf dem Teilkreisumfang versetzte Kupplungszähne (3) mit ihren Außenkanten Ecken eines Quadrates bilden.
4. Zahnkupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken (2a) von jeweils vier am Teilkreisumfang um 90° versetzt angeordneten Kupplungszähnen (3) auf sich unter 90° kreuzenden Zylindermänteln liegen.
35
DE19691936062 1969-07-16 1969-07-16 Winkelbewegliche Zahnkupplung Expired DE1936062C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691936062 DE1936062C3 (de) 1969-07-16 1969-07-16 Winkelbewegliche Zahnkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691936062 DE1936062C3 (de) 1969-07-16 1969-07-16 Winkelbewegliche Zahnkupplung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1936062A1 DE1936062A1 (de) 1971-03-04
DE1936062B2 DE1936062B2 (de) 1977-10-13
DE1936062C3 true DE1936062C3 (de) 1978-06-08

Family

ID=5739919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691936062 Expired DE1936062C3 (de) 1969-07-16 1969-07-16 Winkelbewegliche Zahnkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1936062C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1936062A1 (de) 1971-03-04
DE1936062B2 (de) 1977-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2327566C3 (de) Antriebsgruppe für ein Getriebe
DE10023602C2 (de) Kugelhülsengelenk
DE2830818C2 (de) Einsetzbarer Bordring für ein Radialwälzlager
DE3341970A1 (de) Zweiteiliger waelzlagerkaefig, insbesondere fuer hohe drehzahlen
DE2360440C3 (de) Spurkettengelenkglied
DE2314904B1 (de) Homokinetische Gelenkkupplung
DE10082339B4 (de) Antriebsgelenk
DE3520583A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer das bohrereinsteckende einer schlagbohrmaschine
DE2434990A1 (de) Walzenstuhlantriebsanordnung
DE1936062C3 (de) Winkelbewegliche Zahnkupplung
DE3918512C2 (de)
DE4110311C2 (de)
DE9214796U1 (de) Wälzlager
DE3939600A1 (de) Wellen-steckverbindung
DE3223994A1 (de) Axialsicherungselement
DE1222962B (de) Bremsscheibe fuer Scheibenbremsen, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE892700C (de) Zahnrad
DE2928851A1 (de) Bewegliche wellenkupplung
DE1202588B (de) Kugelkaefig eines Gleichlaufdrehgelenkes
DE587005C (de) Schutzummantelung fuer Lagerstellen
DE2040926C3 (de) Anordnung zur axialen Sicherung einer auf dem Rotorballen fliegend aufgesetzten Wickelkopfkappe bei einem Turbogenerator
DE2051500C3 (de) Labyrinth-Wellendichtung
DE2163734C3 (de) Labyrinthdichtung zum Abdichten zweier relativ zueinander drehbarer Bauteile
DE1249603B (de) Klauenkupplung mit einem doppelseitig wirkenden Klemmgesperre
DE2228724C3 (de) Gelenkige Kupplung zum Antrieb der Bürsten in einer Schuhputzmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee