AT84454B - Elastischer Radkranz für Fahrzeuge. - Google Patents

Elastischer Radkranz für Fahrzeuge.

Info

Publication number
AT84454B
AT84454B AT84454DA AT84454B AT 84454 B AT84454 B AT 84454B AT 84454D A AT84454D A AT 84454DA AT 84454 B AT84454 B AT 84454B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
springs
segments
vehicles
rim
elastic rim
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Ing Schmidt
Original Assignee
Leopold Ing Schmidt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Ing Schmidt filed Critical Leopold Ing Schmidt
Application granted granted Critical
Publication of AT84454B publication Critical patent/AT84454B/de

Links

Landscapes

  • Springs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elastischer Radkranz für Fahrzeuge. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein elastischer Radkranz, bei welchem. radial und tangential verschiebbare Segmente einerseits gegenseitig durch Federn gestützt sind, die bei radialer Bewegung eines Segments ein Mitnehmen der benachbarten Segmente in gewissem Masse veranlassen, andrerseits mittels Einzelfedern an ihrer Innenseite auf eine Ringfeder sich stützen, die durch die Einzelfedern allein gehalten wird. 



   Die Zeichnung stellt eine der verschiedenen möglichen Ausführungsformen eines solchen elastischen Radkranzes als Beispiel dar, und zwar zeigt Fig. i eine Seitenansicht und zum Teil einen Schnitt   desselben, während   Fig. 2 eine Endansicht, zum Teil im Querschnitt, veranschaulicht. 



   Der Radkranz besteht aus einzelnen, in der Felgef beweglich gelagerten Segmenten a, die eine Verschiebbarkeit in radialer sowie auch in tangentialer Richtung besitzen. In letzterer Richtung sind die Segmente durch Federn b gegenseitig gestützt, die in Aussparungen e der Segmente eingesetzt sind und somit von diesen selbst und allein getragen werden. Diese Federn b, die sich in gespanntem Zustande befinden, lassen sich jedoch so weit zusammendrücken, dass die Segmente zum gegenseitigen Anliegen kommen. Ausserdem erfassen diese Federn die Segmente, so dass bei radialer Bewegung eines Segments auch die benachbarten Segmente mehr oder minder gleichartig mitgenommen werden und dadurch beim Lauf des belasteten Rades der Kranzform des Rades eine gewisse Kontinuität gewähren. 



   Mit der einwärts gekehrten Fläche stützen sich die Segmente einzeln auf Federn c und in ihrer Gesamtheit durch diese auf eine ringförmige Feder d, die nur durch die Federn c gehalten wird. Die letzteren nehmen den von aussen erfolgenden Belastungsdruck zum Teil durch ihre eigene Federung auf und übertragen diesen Druck insbesondere nach Erschöpfung der eigenen Federkraft auf die ringförmige Feder d und durch deren Vermittlung in gewissem Grade jedoch ungleichmässig auf fast sämtliche Federn c, wobei die ringförmige Feder   il   eine Formänderung erfährt. 



   Zufolge der Anwendung der in beschriebener Weise angeordneten Federn c und b ist auch die Benutzung der ringförmigen Feder d ermöglicht und bei Einwärtsdrückung eines Segments wird ein schiebendes und drehendes Mitnehmen der Nachbarsegmente in der Weise herbeigeführt, dass die Ringform nicht mehr einer Kreislinie, sondern einer anderen kontinuierlichen Linie, die als abgeflachter Kreis gelten kann, folgt. 
 EMI1.1 
 ausgeführt oder durch Gummipuffer ersetzt sein ; sie können ein-oder mehrteilig und nachstellbar sein. 



   Sämtliche Federn drängen schon bei unbelastetem Rade die Segmente nach aussen. 



  Ihre äussere Grenzlage wird durch Anschläge g der Felge f bestimmt, wobei durch elastische Einlagen zwischen diesen Anschlägen und abgesetzten Teilen der Segmente die stossfreie Erreichung dieser Grenzlage gesichert ist. 



   Die in der Richtung des Umfanges auftretende Verschiebung der Segmente, die nur durch die entstehende Reibung behindert wird, kommt auch bei belastetem, in Bewegung 
 EMI1.2 
 des Wandern nur einen unnötigen Verbrauch an Triebkraft erforderlich machen würde. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Elastischer Radkranz für Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass dessen durch Federn (c) gegen den federnden Ring (d) radial abgestützte Segmente auch in tangentialer Richtung untereinander, durch Federn (b) abgestützt sind. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT84454D 1917-10-16 1917-10-16 Elastischer Radkranz für Fahrzeuge. AT84454B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84454T 1917-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT84454B true AT84454B (de) 1921-06-25

Family

ID=3605513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT84454D AT84454B (de) 1917-10-16 1917-10-16 Elastischer Radkranz für Fahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT84454B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT84454B (de) Elastischer Radkranz für Fahrzeuge.
DE945812C (de) Rad fuer Fahr- und Flugzeuge
AT62933B (de) Federndes Wagenrad.
AT82750B (de) Federnder Radreifen.
DE705727C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT65025B (de) Elastisches Rad.
AT81078B (de) Rad mit in der Innenfelge geführter, durch SchraubRad mit in der Innenfelge geführter, durch Schraubenfedern abgefederter Außenfelge. enfedern abgefederter Außenfelge.
DE347443C (de) Federndes Rad
AT29078B (de) Elastischer Radreifen mit Einrichtung zur Verhinderung des Gleitens.
AT144224B (de) Pneumatisches Schienenlaufrad für Fahrzeuge aller Art.
AT84175B (de) Elastische Bereifung für Kraftwagenräder.
AT36458B (de) Schutzeinlage für Pneumatikreifen.
AT40923B (de) Federnder Radreifen.
AT66544B (de) Spannringreifen.
AT143106B (de) Elastisches Rad.
DE719554C (de) Federndes Rad
AT88298B (de) Elastische Kupplung, insbesondere f}r Radnaben.
DE417843C (de) Reibungsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT40064B (de) Elastischer Radreifen.
DE713661C (de) Drehfedernde Wellenkupplung
AT69235B (de) Felge mit abnehmbarem Seitenflansch.
AT83814B (de) Federnder Radreifen.
AT45868B (de) Elastische Lagerung des Wagenkastens von Fahrzeugen.
AT54065B (de) Federnde Radnabe.
DE825274C (de) Radkoerper, insbesondere fuer Raeder von Schienenfahrzeugen