AT143106B - Elastisches Rad. - Google Patents

Elastisches Rad.

Info

Publication number
AT143106B
AT143106B AT143106DA AT143106B AT 143106 B AT143106 B AT 143106B AT 143106D A AT143106D A AT 143106DA AT 143106 B AT143106 B AT 143106B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hollow
rolling
bodies
elastic
wheel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Freh
Original Assignee
Franz Freh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Freh filed Critical Franz Freh
Application granted granted Critical
Publication of AT143106B publication Critical patent/AT143106B/de

Links

Landscapes

  • Tires In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elastisches Rad. 



   Die Erfindung betrifft eine Verbesserung eines nach Patent Nr. 139172 bekannten elastischen Rades, bei dem der Radkranz und die Radnabe durch ein in einer Ebene nach allen Seiten frei   sehwingendes   Lenkersystem miteinander im Drehungssinne verbunden und durch einen   Vollgummi-oder Luftreifen   radial gegeneinander abgestützt sind, welcher zweckmässig in mehrere Segmente bzw. Kammern unterteilt ist und eine elastische Auflagerung des Radkranzes auf seiner Nabe gewährleistet. 



   Bei diesen Rädern sind die Vollgummi-bzw. Luftreifen als   Wälzkörper   ausgebildet, die in ihren Kreisbahnen in elastischen Käfigen geführt sind. 



   Der Erfindung liegt nun der Gedanke zugrunde, die Käfige der Walzkörper unmittelbar als elastische Rollhohlkörper auszubilden und so auszugestalten bzw. in der Kreisbahn der Wälzkörper   anzu-   ordnen, dass sie die leichten Radstösse allein, die schweren hingegen unter Mithilfe der elastischen Wälzkörper abfedern. 



   Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass die Käfige der Wälzkörper als elastische Rollhohlkörper ausgebildet sind und die Wälzkörper überragen oder mit Spiel umgeben, so dass die Rollhohlkörper unter Spannung in den Kreisbahnen abrollen und sieh erst nach einer gewissen   Durchbiegung   an den unbelastet laufenden elastischen Wälzkörpern abstützen. 



   Hiedurch wird einerseits eine Aufteilung der elastischen Widerstandskraft auf zwei nacheinander zur Wirkung kommende Einzelelemente erreicht und dadurch deren rasche Ermüdung vermieden, anderseits eine Verringerung der Reibung zwischen den Wälzkörpern und ihrer Führung zur Verminderung des Verschleissprozentsatzes an Gummi erzielt. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise   Ausführungsform   des Erfindungsgegenstandes in Fig. 1 schematisch in Seitenansicht veranschaulicht. Fig. 2 zeigt einen aus einem Federblatt gebildeten RoH-   hohlkörper.   



   Zwischen der Nabe   2   und dem durch die Lenker4 mit ihr verbundenen Radkranz 3 eines Rades sind in bekannter Weise ein oder mehrere durch federnde Zwischenring 12 gebildete Kreisbahnen vorgesehen, in welchen zweckmässig aus Federstahl gebildete Rollhohlkörper 20 eingesetzt sind. Diese Rollhohlkörper rollen unter elastischer Spannung in den Kreisbahnen ab und nehmen die ganze Radbelastung auf. In den Rollhohlkörpern 20 sind die aus Vollgummi bestehenden oder als Gummihohlkörper ausgebildeten   Wälzkörper 11   lose mit einem gewissen Spielraum eingesetzt, so dass sie unbelastet und reibunglos in den Rollhohlkörpern lagern und mit diesen sich bewegen. 



   Bei geringen Radstössen federn die elastischen Rollhohlkörper 20 allein das Rad aus. Bei schweren Radstössen hingegen werden die Rollhohlkörper 20 stärker deformiert und dadurch auf die   Wälzkörper 77     gedrückt,   so dass diese nun als federnde Kraftreserve zur Wirkung kommen und die elastische Widerstandskraft der Rollhohlkörper unterstützen. Im Augenblick des Druckfalles drängen die Wälzkörper 11 die Rollhohlkörper wieder in ihre Normalform zurück, welche sie beim Auftreten ihrer   Normalspannung   unter der Wirkung ihrer Eigenfederung erreichen, wobei die Wälzkörper wieder vollständig druckentlastet in den Hohlräumen der Rollhohlkörper lagern. 



   Auf diese Weise werden die   Wälzkörper 77   vor zu raschem   Verschleiss   geschützt und die in den Kreisbahnen unter Spannung abrollenden   Rollhohlkiirper durch Sehmipren   vor dem   Heisslaufen   geschützt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Wälzkörper 11 können auch in der Kreisbahn zwischen mehreren durch Abstandhalter (nicht dargestellt) in bestimmten Abständen auseinandergehaltenen   Rollhohlkörpern   angeordnet und im Durchmesser etwas kleiner gehalten sein. so dass sie frei und reibungslos zwischen den unter dem   Druck   des Radkranzes bzw. der Radnabe stehenden Rollhohlkörper laufen und erst nach einer gewissen Durchbiegung derselben wirksam werden. 



   Die Rollenhohlkörper 20 können auch durch das Stahlband   l : J in ihrer   Kreisbahn käfigartig geführt sein und gemäss Fig. 2 aus einem in mehreren dicht aufeinanderliegenden Windungen gelegten Stahlband bestehen, dessen Enden auf dem Bandteil der nächsten Windung befestigt sind. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elastisches Rad nach Patent Nr. 139172, dadurch gekennzeichnet, dass die Käfige der Wiilz- 
 EMI2.1 
 geben. so dass die Rollhohlkörper unter Spannung in den Kreisbahnen abrollen und sich erst   nach einer   gewissen Durchbiegung an den unbelastet laufenden elastischen Wälzkörpern abstutzen.

Claims (1)

  1. 2. Elastisches Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollhohlkörper aus eim'm in mehreren Windungen übereinandergelegtn Stahlband bestehen, dessen Enden an der äusseren bzw. inneren Wicklung befestigt sind. EMI2.2
AT143106D 1933-12-18 1934-12-15 Elastisches Rad. AT143106B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT139172T 1933-12-18
AT143106T 1934-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143106B true AT143106B (de) 1935-10-25

Family

ID=34218511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143106D AT143106B (de) 1933-12-18 1934-12-15 Elastisches Rad.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143106B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3730393C2 (de) Lenkwelle für Kraftfahrzeuge, bestehend aus axial ineinander verschieblichen Wellenteilen
EP0211798B1 (de) Gleitschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
AT143106B (de) Elastisches Rad.
AT125534B (de) Nachgiebiges Zahnrad.
DE507577C (de) Rollkoerperlager
DE945812C (de) Rad fuer Fahr- und Flugzeuge
AT84175B (de) Elastische Bereifung für Kraftwagenräder.
DE311537C (de)
DE1045740B (de) Elastische Kupplung
DE713661C (de) Drehfedernde Wellenkupplung
DE572855C (de) Elastische Bereifung fuer Fahrzeugraeder
AT151995B (de) Aus starren Gliedern zusammengesetzte dehnbare Rollenkette.
AT84912B (de) Federnde Radbereifung.
DE265009C (de)
AT144224B (de) Pneumatisches Schienenlaufrad für Fahrzeuge aller Art.
AT139529B (de) Federanordnung für federnde Räder.
AT139172B (de) Elastisches Rad.
AT84622B (de) Elastischer Radreifen.
AT84454B (de) Elastischer Radkranz für Fahrzeuge.
AT85926B (de) Federndes Rad.
AT62933B (de) Federndes Wagenrad.
AT82750B (de) Federnder Radreifen.
DE299848C (de)
DE1146316B (de) Laschenkette fuer stufenlos verstellbare Kegelscheibenumschlingungstriebe
DE320204C (de) Radbereifung mit elastischen, zu einem Ring zusammengeschlossenen Druckelementen in einem vom elastischen Aussen- und starren Innenkranz gebildeten, seitlich abgedecktenRingraum