AT310919B - Plattenförmige Schließfeder für Verdichterventile - Google Patents

Plattenförmige Schließfeder für Verdichterventile

Info

Publication number
AT310919B
AT310919B AT823770A AT823770A AT310919B AT 310919 B AT310919 B AT 310919B AT 823770 A AT823770 A AT 823770A AT 823770 A AT823770 A AT 823770A AT 310919 B AT310919 B AT 310919B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rings
spring
plate
closing spring
ring
Prior art date
Application number
AT823770A
Other languages
English (en)
Inventor
Ing Dr Friedrich Bauer Dipl
Original Assignee
Hoerbiger Ventilwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoerbiger Ventilwerke Ag filed Critical Hoerbiger Ventilwerke Ag
Priority to AT823770A priority Critical patent/AT310919B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT310919B publication Critical patent/AT310919B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/102Adaptations or arrangements of distribution members the members being disc valves
    • F04B39/1033Adaptations or arrangements of distribution members the members being disc valves annular disc valves

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine plattenförmige Schliessfeder für Verdichterventile, mit wenigstens zwei flachen Ringen, die an einer Stelle ihres Umfanges miteinander verbunden sind. 



   Plattenförmige Schliessfedern werden bekanntlich zur Befederung des Verschlussstückes der Ventile verwendet und sind in verschiedenen Ausführungsformen bereits bekannt. Sie bestehen aus flachen Ringen oder Stahlplatten, aus deren Ebene federnde Zungen herausgebogen oder die ganz oder teilweise verwölbt sind,   z. B.   tellerförmig oder zylindrisch, so dass bei ihrem Zusammendrücken in eine Ebene Federkräfte entstehen. 



  Insbesondere für kleine Ventile ist ferner eine Bauart aus einem flachen Ring bekannt, der an einer Stelle radial aufgetrennt ist, wobei die dadurch entstehenden Ringenden axial auseinandergebogen sind. Weiterhin werden aus einer Stahlplatte spiralenförmig ausgeschnittene und aufgebogene Schliessfedern sowie aus einem flachen Stahlband gewundene Schraubenfedern verwendet. Bei aus mehreren flachen Ringen bestehenden Federplatten ist es auch schon bekannt, die benachbarten Ringe nur durch einen einzigen radialen Steg miteinander zu verbinden, so dass sie nur an einer Stelle ihres Umfanges miteinander verbunden sind. Die Ringe liegen dabei alle in einer Ebene bzw. Fläche und sind nach einer Zylinderfläche gewölbt, deren Erzeugende parallel zu dem durch die Stege gehenden Plattendurchmesser verläuft.

   Schliesslich ist es auch schon bekannt, zwei wellenförmig ausgebildete Einzelringe so übereinander anzuordnen, dass sie sich auf den Ausbauchstellen berühren. Damit sich die beiden Federringe gegeneinander nicht verschieben können, sind sie an den Berührungsstellen durch Nieten od. dgl. miteinander verbunden. 



   Die bekannten Schliessfedern haben sich in den unterschiedlichsten Ventilbauarten recht gut bewährt. 



  Manchmal ist es jedoch schwierig, unter Verwendung der bekannten Ausführungen genügend weiche Schliessfedern zu erhalten, vor allem für kleine Ventile, z. B. Einringventile. Aus Gründen der Festigkeit und des Widerstandes gegen Schlagbeanspruchungen, Korrosion und Erosion kann eine bestimmte Dicke der Stahlplatten oder Ringe nicht unterschritten werden. Bei kleinem Ring- oder Plattendurchmesser ergibt sich dadurch eine verhältnismässig grosse Steifigkeit. Die sonst vorteilhaften gewölbten Federn erlauben daher bei vorgegebener Mindestdicke nicht die Unterschreitung einer bestimmten Federsteifigkeit. Die radial aufgeschlitzten Ringfedern sind zwar bei gleicher Materialdicke weicher, erfordern aber eine Sicherung gegen Verdrehen, die meist aus einer radial vorspringenden Nase besteht, welche zusätzliche Reibung verursacht und sich in ihre Führungsnut einarbeitet.

   Für schraubenlinienförmig gewundene Federn ist der in Achsrichtung des Ventils erforderliche Raum meist nicht vorhanden. Auch die Anordnung von zwei wellenförmigen Ringen übereinander ergibt eine verhältnismässig steife Feder. 



   Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer plattenförmigen Schliessfeder, die bei ausreichend grosser Materialdicke eine nur geringe Federsteifigkeit aufweist. Ausgehend von einer Schliessfeder mit wenigstens zwei flachen Ringen, die an einer Stelle ihres Umfanges miteinander verbunden sind, wird dieses Ziel erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Ringe in verschiedenen Flächen liegen, die im Bereich der Verbindungsstelle der Ringe einen spitzen Winkel miteinander einschliessen, und dass sich die Ringe in ihrem der Verbindungsstelle diametral gegenüberliegenden Bereich im Abstand voneinander befinden. Dadurch wird eine Biegungsfeder erhalten, bei der praktisch der gesamte Durchmesser als wirksame Federlänge ausgenutzt wird.

   Da die Federsteifigkeit einer Biegungsfeder bekanntlich mit der dritten Potenz der Federlänge abnimmt, wird beispielsweise gegenüber einer zylindrisch gewölbten Feder, bei der nur der halbe Plattendurchmesser als Federlänge wirksam ist, bei gleicher Materialdicke eine um den Faktor 8 verringerte Federsteifigkeit erzielt. Dieser Vorteil bleibt auch erhalten, wenn zur Erzielung einer zentrischen Belastung des Verschlussstückes zwei erfindungsgemässe Schliessfedern übereinander verwendet werden. Dabei ergibt sich noch der weitere Vorteil,   dass sich   die übereinanderliegenden erfindungsgemässen Schliessfedern auch beim Arbeiten des Ventils nicht gegeneinander verdrehen und in der richtigen Lage bleiben, so dass eine Verdrehsicherung überflüssig ist. 



   Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemässen Schliessfeder möglich. Die Ringe können im Grundriss einander wenigstens teilweise überdecken, wobei sie zweckmässig die gleiche Grösse und Form aufweisen. Sie können an der Verbindungsstelle aufeinanderliegen und durch Schweissen, Löten oder Kleben verbunden sein. Eine andere vorteilhafte Ausführung besteht darin, dass die Ringe an der Verbindungsstelle mit ihren Rändern einstückig zusammenhängen und längs der Verbindungsstelle übereinandergebogen sind. Die Ringe können dabei etwa in Form einer Brille hergestellt werden, wobei sie über eine zwischen ihren Rändern vorgesehene,   z. B.   stegförmige Brücke zusammenhängen, worauf sie dann um eine im Bereich der Brücke liegende Biegungsachse übereinandergebogen werden.

   Bei Anordnung einer solchen Brücke ist es ferner möglich, die Umbiegung als Kröpfung auszuführen, so dass ein in festigkeitsmässiger Hinsicht vorteilhafter grösserer Krümmungsradius gewählt werden kann als bei einem annähernd scharfkantigen Übereinanderfalten der beiden Ringe. Die Kröpfung kann ausserhalb des Randes der Ringe liegen, so dass dadurch die Bewegung der Verschlussplatte nicht behindert wird. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können die Ringe konzentrisch angeordnet sein und an der Verbindungsstelle über einen radialen Steg zusammenhängen. Dabei erübrigt sich eine nachträgliche Verbindung der beiden Ringe und entfällt auch ein Übereinanderbiegen derselben. Bei dieser Ausführungsform werden lediglich die konzentrisch ineinanderliegenden Ringe an der dem Verbindungssteg radial gegenüberliegenden Stelle in Achsrichtung auseinandergebogen. Diese Bauart eignet sich vor allem auch für Mehrringventile. Die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schliessfeder besteht dabei aus einer Mehrzahl von konzentrisch ineinanderliegenden Ringen, die jeweils durch einen einzigen radialen Steg mit dem benachbarten Ring verbunden sind.

   Wenn die in radialer Richtung aufeinanderfolgenden Stege abwechselnd um 1800 gegeneinander versetzt sind, können dabei der innerste und der äusserste Ring der Schliessfeder eben bleiben und nur die dazwischenliegenden Ringe in Seitenansicht etwa zick-zack-förmig auseinandergebogen sein, wodurch sich eine sehr weiche und auch für grosse Hübe geeignete Schliessfeder ergibt. 



   Bei allen Ausführungsformen der erfindungsgemässen Schliessfeder hat es sich als vorteilhaft erweisen, beim Auseinanderbiegen der Ringe mindestens einen Teil derselben wenigstens annähernd nach einer Zylinderfläche zu wölben, deren Erzeugende senkrecht zu dem durch die Verbindungsstelle gehenden Ringdurchmesser verläuft. 



  Bei den aus nur zwei Ringen bestehenden Ausführungen ist die Wölbung zweckmässig so ausgeführt, dass die konvexen Seiten der Ringe einander zugekehrt sind. Diese zylindrische Wölbung der Ringe ist nicht nur einfach herstellbar, sondern führt auch dazu, dass die Steifigkeit der Schliessfeder kurz vor dem gänzlichen Flachdrücken beider Ringe beim Öffnen des Verschlussstückes erheblich zunimmt, wodurch eine zusätzliche Dämpfung des Öffnungsschlages erreicht wird. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die in den Zeichnungen dargestellt sind. In diesen zeigen die Fig. 1 bis 4 je eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Schliessfeder wobei die Fig. la, 2a, 3a und 4a jeweils die Schliessfeder in Seitenansicht und die Fig. lb, 2b, 3b und 4b die zugehörige Ringform, aus der die Schliessfeder hergestellt wird, im Grundriss veranschaulichen. In Fig. 5 ist ein Verdichterventil im axialen Mittelschnitt dargestellt, dessen Verschlussstück durch erfindungsgemässe Schliessfedern belastet ist, und Fig. 6 zeigt in schematischer Darstellung die in das Ventil nach Fig. 5 eingebauten Schliessfedern in Seitenansicht. 



   Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, besteht die erfindungsgemässe Schliessfeder aus flachen   Ringen--l   und 2--, die an einer   Stelle--3--ihres   Umfanges miteinander verbunden sind. In ihrem der   Verbindungsstelle --3-- diametral   gegenüberliegenden Bereich sind die beiden   Ringe --1, 2-- voneinander   weggebogen, so dass sie sich in diesem Bereich im Abstand voneinander befinden. In der zu dem durch die 
 EMI2.1 
 Seitenansicht etwa in Form eines liegenden V auf. 



   Die in den Fig. la und lb dargestellte Schliessfeder besteht aus zwei   Ringen--l   und   2-- gleicher Grösse   und gleicher Form, die übereinanderliegen und an der Verbindungsstelle --3-- durch Schweissen,   z. B.   



  Punktschweissen, Löten oder Kleben miteinander verbunden sind. Gemäss den Fig. 2a und 2b hängen die beiden   Ringe --1, 2-- hingegen   mit ihren Rändern einstückig zusammen und sind längs der Verbindungsstelle--3-- übereinandergebogen. Die Fig. 3a und 3b zeigen eine Ausführung, bei der die   Ringe--l   und   2--über   eine 
 EMI2.2 
    --4-- zusammenhängen.- -1, 2-- liegt.   Dadurch wird vermieden, dass an der   Verbindungsstelle --3-- eine   scharfkantige, festigkeitsmässig ungünstige Umbiegung entsteht.

   In der Ausführung nach den Fig. 4a und 4b schliesslich ist ein Übereinanderbiegen der   Ringe-l und 2-überflüssig.   Die Ringe-l und   2-sind   dabei konzentrisch ineinander angeordnet und hängen an der   Verbindungsstelle --3-- über   einen radialen Steg-7zusammen, wobei sie um eine zur Achse des Steges--7--quer verlaufende Achse auseinandergebogen sind. Unter Anwendung dieses Prinzips kann aus einer aus mehreren konzentrischen Ringen bestehenden Platte, bei der die jeweils benachbarten Ringe über einen radialen Steg zusammenhängen und die Stege um einen Winkel von 1800 gegeneinander versetzt sind, eine Schliessfeder erhalten werden, deren Ringe in Seitenansicht etwa   zick-zack-förmig   aneinander anschliessen.

   Beim Zusammendrücken dieser Feder kommen alle Ringe in eine einzige Ebene zu liegen. 



   Das in Fig. 5 dargestellte komplette Ventil besteht aus einem   Ventilsitz --8-- und   einem Fänger   - -9--,   die durch einen Distanzring --10-- im Abstand voneinander gehalten und durch eine Schraube --11-- miteinander verbunden sind. Der   Ventilsitz-8--weist Durchgangskanäle--12--auf,   über denen 
 EMI2.3 
 --13-- liegt.Schliessfedern der in den Fig. la und lb gezeigten Ausführung belastet, die sich am   Fänger-9-abstützen.   



  Die beiden Schliessfedern sind   mit--14   und   15--bezeichnet.   



   Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, liegen die beiden   Schlie#federn --14   und 15--um 1800 gegeneinander versetzt übereinander. Jede der beiden Schliessfedern besteht aus zwei Ringen-l und 2--, die gemäss Fig. la an einer Stelle --3-- miteinander verbunden sind und im der Verbindungsstelle --3--3 diametral gegenüberliegenden Bereich voneinander weggebogen sind, so dass sie eine Seitenansicht etwa in Form eines liegenden V aufweisen. Die   Ringe --1, 2-- sind   ausserdem annähernd nach einer Zylinderfläche gewölbt, deren Erzeugende senkrecht zu dem durch die   Verbindungsstelle --3-- gehenden   Ringdurchmesser verläuft. 



   Auf Grund der besonderen Formgebung der erfindungsgemässen Schliessfeder behalten die übereinanderliegenden   Federn --14, 15-- während   des Arbeitens des Ventils ihre Lage bei, so dass eine besondere Verdrehsicherung überflüssig ist. Die beiden aussenliegenden Ringe, der   Ring-2-der   Schliessfeder 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   --14-   und der   Ring --J -- der Schliessfeder --15--,   liegen auf den Abstützflächen, auf der   Verschlussplatte --13-- bzw.   auf dem   Franger-9--,   an wenigstens zwei diametral gegenüberliegenden Stellen auf, so dass die   Verschlussplatte --13-- wenigstens   annähernd symmetrisch belastet wird.

   Beim Öffnen des Ventils werden die Zwischenring, der   Ring--l-der Schliessfeder-14-und   der   Ring-2--der     Schliessfeder--15--,   jeweils gegen den zugehörigen zweiten Ring gebogen. Da hiebei praktisch der gesamte Ringdurchmesser als Federlänge wirksam ist, ergibt sich eine verhältnismässig weiche Befederung der   Verbchlussplatte --13--,   obwohl zwei   Schliessfedern --14, 15-- übereinanderliegen.   Erst kurz vor dem vollstandigen öffnen des Ventils, sobald alle Ringe beider Schliessfedern mit ihren vollen Flächen aufeinandertreffen, werden auch die äusseren Ringe in eine Ebene zusammengedrückt, wobei die Federsteifigkeit auf Grund der zylindrischen Wölbung dieser Ringe verhältnismässig stark zunimmt, so dass eine zusätzliche Dämpfung des öffnungsschlages erzielt wird.

   



   Die erfindungsgemässe Schliessfeder kann natürlich nicht nur in Einringventilen verwendet werden, sondern eignet sich auch für sogenannte Mehrring-Plattenventile, die mehrere konzentrisch angeordnete Durchströmkanäle und eine Verschlussplatte mit entsprechend vielen konzentrischen Plattenringen aufweisen. Um grosse Hübe der Verschlussplatte zu ermöglichen, können auch mehr als zwei erfindungsgemässe Schliessfedern übereinandergelegt werden. Zweckmässig wird jedoch eine paarweise Anordnung verwendet, bei der sich eine wenigstens annähernd symmetrische Belastung der Verschlussplatte ergibt. Für Mehrringventile ist vor allem die in den Fig. 4a und 4b gezeigte Ausführungsform der erfindungsgemässen Schliessfeder geeignet, bei der die einzelnen Ringe konzentrisch ineinander angeordnet sind und sich daher in eine Ebene zusammendrücken lassen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Plattenförmige Schliessfeder für Verdichterventile, mit wenigstens zwei flachen Ringen, die an einer 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. Verbindungsstelle (3) mit ihren Rändern einstückig zusammenhängen und längs der Verbindungsstelle (3) übereinandergebogen sind (Fig. 2). EMI3.2 zwischen ihren Rändern vorgesehene Brücke (4) zusammenhängen und die Biegungsachse (5) im Bereich der Brücke (4) liegt (Fig. 3). EMI3.3 ein Ring (1, 2) wenigstens annähernd nach einer Zylinderfläche mit senkrecht zu dem durch die Verbindungsstelle (3) gehenden Ringdurchmesser verlaufender Erzeugenden gewölbt ist.
AT823770A 1970-09-10 1970-09-10 Plattenförmige Schließfeder für Verdichterventile AT310919B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT823770A AT310919B (de) 1970-09-10 1970-09-10 Plattenförmige Schließfeder für Verdichterventile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT823770A AT310919B (de) 1970-09-10 1970-09-10 Plattenförmige Schließfeder für Verdichterventile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT310919B true AT310919B (de) 1973-10-25

Family

ID=3603700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT823770A AT310919B (de) 1970-09-10 1970-09-10 Plattenförmige Schließfeder für Verdichterventile

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT310919B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE826221C (de) Offener Federring, um einen Maschinenteil auf einer Welle o. dgl. gegen axiale Verschiebung zu sichern
DE3635043C1 (de) Drehelastische Kupplung
DE102012022848A1 (de) Stützrohr für ein Filterelement
DE1233345B (de) Auf einem Rohr aufsetzbarer Zentrierkorb fuer Bohrungen
DE852019C (de) Vorrichtung zum Sichern eines Maschinenteils gegen axiale Verschiebung gegenueber einem ihn lagernden Maschinenteil
DE19923927C1 (de) Umschaltventil mit strömungsrichtungsabhängigem Querschnitt
DE2727725A1 (de) Kupplungsscheibe mit torsionsdaempf- einrichtung
AT310919B (de) Plattenförmige Schließfeder für Verdichterventile
EP0240810A2 (de) Tellerfederpaket
DE10041954C1 (de) Kolbenring, insbesondere für einen Kolben eines Schwingungsdämpfers
DE2828121A1 (de) Wickeltraeger mit parallel zu seiner achse verlaufenden tragelementen
DE1932784C3 (de) Gewölbte Federplatte für Verdichterventile
DE2855541C2 (de) Druckventil für eine Kolbenpumpe
DE3329038C2 (de) Kupplungsdruckplatte mit gewellten Drahtringen zur Abstützung der Membranfeder
DE2207806A1 (de) Plattenventil für Kolbenverdichter
DE2740122C3 (de) Ringförmige, geschlitzte Spreizeinrichtung
DE3441507C2 (de)
DE967942C (de) Kombinierter Filtereinsatz, insbesondere fuer Kraftstoff-Filter
DE812135C (de) Tellerfeder
DE19825431A1 (de) Axial-Wälzkörperkranz
DE3204533A1 (de) Reibungskupplung
AT118295B (de) Gewickelte Aufweitungsschraubenfeder, insbesondere für Hülsenpuffer.
DE102019215920A1 (de) Tilgersystem
DE2310670A1 (de) Feder-baueinheit
DE1099812B (de) Kolbenring

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee