DE3204533A1 - Reibungskupplung - Google Patents

Reibungskupplung

Info

Publication number
DE3204533A1
DE3204533A1 DE19823204533 DE3204533A DE3204533A1 DE 3204533 A1 DE3204533 A1 DE 3204533A1 DE 19823204533 DE19823204533 DE 19823204533 DE 3204533 A DE3204533 A DE 3204533A DE 3204533 A1 DE3204533 A1 DE 3204533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recesses
radially
tongues
hole
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823204533
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr.-Ing. 7580 Bühl Reik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority to DE19823204533 priority Critical patent/DE3204533A1/de
Priority to US06/398,717 priority patent/US4513849A/en
Publication of DE3204533A1 publication Critical patent/DE3204533A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/583Diaphragm-springs, e.g. Belleville
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • F16D2013/706Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members the axially movable pressure plate is supported by leaf springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Reibungskupplung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Reibungskupplung mi~fc einer Tellerfeder, wobei die Tellerfeder schwenkbar zwischen zwei in kreisringförmiger Anordnung an einem Deckel vorgesehenen Auflagen gehaltert ist und mit einem radial weifer außen liegenden Randbereich eine Druckplatte beaufschlagt und die Kupplung über ein Betätigungselement, wie z.B. über ein an radial nach innen verlaufenden Zungen der Tellerfeder angreifendes Ausrücklager betätigbar ist.
Bei solchen Reibungskupplungen, wie sie beispielsweise durch die DE-OS 2 9II 723 bekannt geworden sind, besitzt die Tellerfeder einen kreisringfö'rmig geschlossenen Grundkörper, von dem radial nach innen gerichtete Zungen, die durch Schlitze voneinander getrennt sind, ausgehen. Die die Zungen bildenden Schlitze enden dabei mit ihrem radial äußeren Bereich in lochartigen Ausnehmungen, die eine kreisrunde, elliptische oder andere Form aufweisen können.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, bei Reibungskupplungen der eingangs genannten Art die Anpreßkraft der Tellerfeder zu erhöhen, das heißt, die Übertragung größerer Drehmomente zu ermöglichen ohne dabei die vorhandenen Einbauverhält·*· hisse zu ändern, insbesondere ohne Vergrößerung der Stärke oder des Außendurchmessera der Tellerfeder bzw. ohne den Materialeinsatz zu erhöhen. Die Erfindung hat weiterhin das Ziel, gegenüber den herkömmlichen Kupplungen der eingangs genannten Art, eine Spannungsreduzierung im Grundkörper der Tellerfeder zu ermöglichen ohne dabei die Anpreßkraft der Tellerfeder zu reduzieren, wodurch die Lebensdauer derselben erhöht und infolge dessen die Zuverlässigkeit der gesamten Reibungskupplung wesentlich verbessert wird. Auch soll die Erfindung die Erzeugung von Kennlinien ermöglichen, die bei Reibungskupplungen mit herkömmlichen Tellerfedern nicht möglich sind.
Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, daß bei Tellerfedern, die an sich diejenigen Federn sind, die die größte elastische Energie pro Volumeneinheit statisch und dynamisch speichern können, die Materialbilanz ungünstig ist, da für das Speichervermögen für elastische Energie im allgemeinen praktisch nur der radial außerhalb der Erweiterungen vorhandene^
— 7 —
J/ 7 -
in sich geschlossene Grundkörper zur Verfügung steht, also nur ein Bruchteil des für das Arbeitsvermögen der Tellerfeder eingesetzten WerkstoffVolumens. Die einfachste Möglichkeit, das Arbeitsvermögen einer Tellerfeder zu erhöhen, nämlich die Handbreite, also den ringförmigen Grundkörper zu vergrößern und/oder die Dicke zu erhöhen, scheidet bei den im allgemeinen ohnehin optimal gestalteten Verhältnissen aus, weil dadurch das h /s - Verhältnis, also das Verhältnis des Federweges der Tellerfeder bis zur Planlage zur Dicke der Tellerfeder ungünstiger und damit die Lebensdauer verkürzt wird.
Ausgehend von diesen Erkenntnissen werden die der Erfindung zugrunde liegenden Aufgaben bzw. Ziele dadurch gelöst bzw. erreicht, daß die Zungen der Tellerfeder durch solche Begrenzungsschlitze gebildet sind, die radial innerhalb von Ausnehmungen enden, insbesondere vor lochartigen Ausnehmungen, die radial innerhalb des kreisringförmig geschlossenen Außenrandes der Tellerfeder vorgesehen sind; und durch die die Haltemittel zur Befestigung der Tellerfeder am Deckel hindurchragen;und wobei diese Begrenzungsschlitze jeweils beidseits mindestens eines von den Ausnehmungen radial nach innen verlaufenden, jedoch vor den Zungenspitzen endenden
Schlitzes vorgesehen sind.
Durch ein»; derartige Au.'ibJ J.duii{; wird erreicht, daß auch der zur Bildung der Tellerfcderzungen benutzte Bereich, also derjenige Bereich, der üblicherweise eine Hebelfunktion ausübt; als zusätzlicher Energiespeicher mit ausgenutzt wird. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die die Zungen der Tellerfeder bildenden Begrenzungsschlitze und die von den Ausnehmungen radial nach innen verlaufenden, jedoch vor den Zungenspitzen endenden Schlitze derart ausgebildet sind, daß sie sich in radialer Richtung überlappen, so daß insbesondere die den einander radial überlappenden Bereichen benachbarten Bereiche der die Zungenspitzen bildenden Begrenzungsschlitze und der von den Ausnehmungen radial nach innen verlaufenden Schlitze als zusätzlicher Speicher wirken. Die Ursache hierfür ist darin zu sehen, daß; durch die spezielle Anordnung der Begrenzungsschlitze und der zwischen diesen angeordneten Schlitze relativ zueinander, der üblicherweise zur Bildung der Tellerfederzungen benutzte Bereich nicht durch vom radial inneren Bereich der Zungen bis zum geschlossenen äußeren Grundkörper der Tellerfeder sich erstreckende Schlitze bzw. Ausnehmungen unterteilt ist, sondern es entstehen durch diese besondere Anordnung der die Zungen bildenden Begrenzungsschlitze und der von den Ausnehmungen radial nach innen verlaufenden Schlitze zwischen.
diesen mäanderförmig bzw. schlangenlinienförniig verlaufende Bereiche, die als zusätzlicher Speicher wirken, wenn beim Verändern der Konizität einer solchen Tellerfeder entgegen ihrer Kraftrichtung der Abstand der Zungen sich verändert. Das bedeutet aber, daß in den zwischen den einzelnen Schlitzen mäanderförmig verlaufenden Bereichen der Tellerfeder eine Werkstoffbeanspruchung beim Verändern der Konizität der Tellerfeder auftritt, wodurch in diesen Bereichen Spannungen entstehen, die das zusätzliche zu dem durch den Grundkörper erzeugten Speichervermögen ergeben.
Es hat sich für verschiedene Anwendungsfälle als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn die sich erweiternden Konturen, in denen die vor den Zungenspitzen endenden länglichen Ausnehmungen enden;lochartige Erweiterungen sind, also z. B. kreisringförmige, in Längs- oder radialer Richtung längliche, z. B. elliptische oder dgl. Ausnehmungen sind;und die in diese Erweiterungen einlaufenden Ausnehmungen, zumindest im sich mit den Begrenzungsausnehmungen der Zungen tiberschneidenden Bereich wenigstens annähernd parallel verlaufen und wenn die Begrenzungsausnehmungen radial
- 10 -
nußou mn je i mal hi.» zum rad i al Jniioreri Durclimesscrbereich der lochartigen Erweiterungen reichen.
Damit beim Durchdrücken der Tellerfeder beim Betätigen der Kupplung,also beim Verändern der Konizität der Tellerfeder im wesentlichen keine zusätzlichen Beanspruchungen bzw. Spannungen auf den äußeren Grundkörper übertragen werden, ist es zweckmäßig, wenn die einzelnen Schlitze bzw. Ausnehmungen, in Umfangsrichtung der Tellerfeder gesehen, derart angeordnet bzw. ausgebildet sind, daß die zwischen ihnen verlaufenden mäanderförmigen Bereiche in Umfangsrichtung in sich federn können, d. h. also, eine gewisse federnde Nachgiebigkeit des Materials in Umfangsrichtung bzw. der einzelnen Mäander relativ zueinander durch die Einbringung der Schlitze und Ausnehmungen entsteht. Durch diese Maßnahme werden auch die auftretenden Höchstspannungen begrenzt, und ein sogenanntes Atmen des inneren Bereiches der Tellerfeder ermöglicht.
Unabhängig von der Ausbildung der radial innerhalb des kreisringförmig geschlossenen Außenrandes der Tellerfeder vorgesehenen lochartigen Ausnehmungen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn deren äußerer Durchmesser zumindest 15/« größer ist als der
- 11 -
äußere Durchmesser der die Zungen begrenzenden Ausnehmungen. Durch Veränderung dieses Durchmesserverhältnisses kann sowohl die Durchbiegung der Zungen
auch
beeinflußt, alsVäas Energiespeichervermögen der mäanderförmig verlaufenden Bereiche bzw. des inneren Bereiches der Tellerfeder verändert werden.
Für manche Anwenduhgsfälle kann es vorteilhaft sein, wenn die sich erweiternden Konturen der Tellerfeder, lochförmige Ausnehmungen sind und die von diesen nach innen verlaufenden länglichen Ausnehmungen Schlitze mit'erheblich geringerer Breite als die in Umfangsrichtung der Tellerfeder betrachtete Erstreckung der lochförmigen Ausnehmungen und wenn die die Zungen definierenden Ausnehmungen ebenfall Schlitze sind mit erheblich geringerer Breite, als die Umfangserstreckung der lochförmigen Ausnehmungen.
Obwohl es für viele Anwendungsfälle zweckmäßig sein kann, z. B. um eine Reibungskupplung mit einer Tellerfeder, die ein möglichst hohes Arbeitsvermögen aufweist, zu erhalten,die radial verlaufenden Schlitzbegrenzungskonturen der Zungen oder die radial verlaufenden Begrenzungskonturen der Schlitze, welche vor den Zungenspitzen enden oder beide, zumindest
- 12 -
im einander radial überschneidenden Bereich, jeweils wenigstens annähernd parallel zueinander auszubilden, kann es für manche Ausbildungsfälle, z. B-. um bestimmte Durchbiegungs- oder Steifigkeitsexgenschaften der Zungen zu erreichen, vorteilhaft sein, wenn die einander benachbarten Konturen der die Zungen definierenden Ausnehmungen, wie Begrenzungsschli,tze und die die vor den Zungenspitzen endenden länglichen Ausnehmungen, wie Schlitze definierenden Bereiche, zumindest annähernd im einander radial überschneidenden Bereich jeweils wenigstens annähernd parallel verlaufen zu lassen, so daß im einander überschneidenden Bereich die radial verlaufenden Abschnitte der Tellerfeder gleiche Querschnitte' aufweisen.
Eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit einer Tellerfeder für eine Reibungskupplung gemäß der vorliegenden Erfindung kann darin bestehen, daß innerhalb einer Tellerfederzunge mehrere, z. B. zwei jeweils von einer Erweiterung radial nach innen verlaufende, vor den · Zungenspitzen endende längliche Ausnehmungen vorgesehen sind. Dies bedeutet also, daß zwischen zwei die Zungen bildende Begrenzungsschlitze mindestens zwei von den Erweiterungen radial nach innen verlaufende, vor den Zungenspitzen endende Schlitze vorgesehen sind.
- 13 -
Bei einer Tellerfeder, die beim Betätigen bzw. beim Betrieb der Kupplung ihre Konizität verändert, kann es-besonders zweckmäßig sein, wenn sie aus einem radial äußeren Grundkörper besteht, radial weiter innen eine Mehrzahl von lochartigen Ausnehmungen besitzt und die radial inneren Bereiche im Anschluß an die zwischen den lochartigen Ausnehmungen vorgesehenen Stege sich als sogenannte Ringspannfeder fortsetzen, wobei in besonders vorteilhafter Weise die einet-Ringspannfeder, wie sie beispielsweise durch Figur 1 des DE-GM 1 752 253 bekannt geworden ist, innenwohnende Speicherenergie dadurch erhöht wird, daß die die radial äußeren Zungen definierenden Bereiche in einen in sich geschlossenen Randkörper übergehen, dessen Speicherenergie hinzukommt.
Anhand der Figuren 1 bis h sei die Erfindung näher erläutert.
Dabei zeigt:
Figur 1 eine Reibungskupplung im Schnitt mit einer am Deckel schwenkbar befestigten Tellerfeder,
Figur 2 die in Figur 1 im Schnitt dargestellte Tellerfeder in Ansicht und
die Figuren 3 und k Ausführungsvarianten von Tellerfedern für eine Reibungskupplung gemäß Figur 1.
Die in Figur 1 im Schnitt dargestellte Kupplung 1 weist eine Tellerfeder 2 auf, die an dem Kupplungsdeckel 3 unter Zwischenlegung von Abwälzringen k über Haltebolzen 5 schwenkbar gehaltert ist. Der geschlossene äußere Grundkörper 6 der Tellerfeder 2 beaufschlagt mit seinem radial äußeren Bereich die Nocken 7 einer Druckplatte 8. Zur,Drehmomentübertragung zwischen Deckel 3 und Druckplatte 8 besitzt die Kupplung 1 in an sich bekannter Veise Blattfedern 9·
Zur Halterung der Tellerfeder 2 am Deckel 3 durchdringen die Haltebolzen 5 die Tellerfeder 2 durch die lochartigen Ausnehmungen 10, die sich radial außen an die Schlitze 11 anschließen, welche radial vor den Zungenspitzen 12 der durch die Begrenzungsschlitze 13 gebildeten Zungen ^k enden.
Wie im Zusammenhang mit der Beschreibung der Figur 2 näher hervorgehen wird, sind die lochartigen Ausnehmungen 10, die sich von diesen Ausnehmungen 10 radial nach innen erstreckenden Schlitze 11 sowie die Begrenzungsschlitze 13 derart ausgebildet bzw. relativ zueinander angeordnet, daß die Begrenzungsschlitze 13, in radialer Richtung gesehen, vor den lochartigen Ausnehmungen 10 enden und weiterhin jeweils beidseits
dieser Begrenzungsschlitze mindestens ein von den Ausnehmungen 10 radial nach innen verlaufender,
jedoch vor den Zungenspitzen endender Schlitz 11 vorgesehen ist.
Die Kupplung 1 ist in an sich bekannter Weise über ein nicht näher dargestelltes Betätigungselement, wie z. B. ein über an den radial nach innen verlaufenden Zungen 14 der Tellerfeder 2 angreifendes Ausrücklager betätigbar, wobei zum Ausrücken der Kupplung die Zungen k in Richtung des Pfeiles 15 verschwenkt werden müssen.
Die in Figur 2 gezeigte Tellerfeder 2 besteht aus einem in sich geschlossenen äußeren Grundkörper 6 und einem von diesem ausgehenden und radial innerhalb desselben vorgesehenen Körper 6b, der eine Reihe von Ausnehmungen aufweist.
Der radial innere Bereich der Tellerfeder 2 ist
durch Zungen 14 gebildet, die durch Begrenzungsschlitze 13 voneinander getrennt sind. Angrenzend an den radial inneren Bereich des Grundkörpers 6 der Tellerfeder 2 sind sich erweiternde Konturen, in Form von lochartigen Ausnehmungen 10, die in
kreisringförmiger Anordnung in die Tellerfeder 2
- 16 -
eingebracht sind, vorgesehen, so daß dadurch Stege 16 gebildet werden, die sich vom radial äußei'en Grundkörper 6 radial nach innen erstrecken. Von den lochärtigen Ausnehmungen 10 gehen radial nach innen verlaufende längliche Ausnehmungen in Form von Schlitzen aus, die vor den Zungenspitzen 12 enden und jeweils zwischen zwei Begrenzungsschlitzen 13 derart angeordnet sind, daß sie diese in radialer Richtung überlappen bzw. überschneiden.
Wie strichliert angedeutet ist, entstehen durch die besondere Anordnung der lochartigen Ausnehmungen 10 der Schlitze 11 und der die Zungen bildenden Begrenzungsschlitze 13 zwischen diesen bzw. im radial inneren Körper 6b der Tellerfeder 2 mäanderförmig bzw. schlangenlinienförmig verlaufende Bereiche. 17, die die einzelnen Stege i6 und die Zungen 14 verbinden und als zusätzlicher Speicher, praktisch als Ringspannfeder R hinzukommen. Der äußere Durchmesser 18 der lochartigen Ausnehmungen 10 sollte, dabei mindestens Λ5/ο größer als der äußere Durchmesser 19» der die Zungen 12 begrenzenden Ausnehmungen 13 sein.
Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, weisen die Schlitze und die Begreiizungsausnehmungen 13 eine erheblich geringere Breite auf als die Umfangserstreckung 20 der lochartigen Ausnehmungen 10.
- 17 -
Die in Figur 3 auf der rechten Seite teilweise dargestellte Tellerfeder 21 besitzt ebenfalls einen kreisringförmigen geschlossenen Grundkörper 22 sowie Zungen 23» die durch Begrenzungsschlitze 2k gebildet sind. Der radial äußere Bereich 25 der Begrenzungsschlitze 2k ist gegenüber dem radial inneren Durchmesserbereich 26 der lochartigen Erweiterungen 27 zurückversetzt. Von den lochartigen Erweiterungen 27 gehen radial nach innen verlaufende Ausnehmungen in Form von Schlitzen 28. aus, die sich jeweils zwischen zwei Begrenzungsausnehmungen 2k erstrecken und vor den Zungenspitzen 29 enden;
Die die Zungen 23 der Tellerfeder 21 definierenden Ausnehmungen 2k sind derart ausgebildet, daß die Konturen der Zungen 23 bzw. die Konturen 30 der Begrenzungsausnehmungen 24, zumindest im Überschneidungsbereich 31 mit den benachbarten Schlitzen 28, wenigstens annähernd parallel verlaufen.
Bei der in Figur 3 auf der linken Seite dargestellten Tellerfeder 32 sind die Zungen 33 durch Schlitze 2>k mit parallel verlaufenden Kanten gebildet. Zwischen jeweils zwei benachbarten Schlitzen 3^ erstrecken sich in radialer Richtung Ausnehmungen 35» welche sich in radialer Richtung von innen nach außen derart erweitern, daß sie mit ihrem radial äußeren
- 18 -
Bereich unmittelbar an die lachartigen Erweiterungen übergehen, d. h., daß im Übergangsbereich die lochartigen Erweiterungen 36 und die länglichen Ausnehmungen 35,in Umfangsrichtung der Tellerfeder gesehen, die gleiche Breite aufweisen. Die länglichen Ausnehmungen 35 sind dabei derart ausgebildet, daß die radial verlaufenden Konturen 37 derselben· im Überschneidungsbereich 38 mit den Schlitzen 34 parallel verlaufen.
Wie in Figur 3 strichliert angedeutet ist, sind durch die besondere Ausgestaltung und Anordnung der einzelnen Schlitze bzw. Ausnehmungen wiederum mäanderförmig bzw. schlangenlinienförmig verlaufende Bereiche 39 bei der Tellerfeder 21 und 40 bei der Tellerfeder gebildet, die als zusätzliche Speicher, ähnlich wie eine Ringspannfeder wirken.
Die in Figur 4 dargestellte Tellerfeder 41 besitzt einen äußeren geschlossenen Grundkörper 42 sowie radial nach innen gerichtete Zungen 43» die durch Begrenzungsausnehmungen 44 gebildet sind. Zwischen zwei benachbarten Begrenzungsausnehmungen 44 sind jeweils zwei längliche Ausnehmungen in Form von Schlitzen 45 vorgesehen, die radial innen vor den Zungenspitzen 46 enden und radial außen, jeweils in eine lochartige Ausnehmung 47 münden.
- 19 -
* « Λ 4
Die in Figur 1 im Schnitt dargestellte Reibungskupplung wurde in Verbindung mit einer Tellerfeder gemäß Figur 2 beschrieben. Es ist jedoch selbstverständlich, daß auch Tellerfedern gemäß den Figuren 3 und k bei dieser Reibungskupplung Verwendung finden können.

Claims (1)

  1. LuK Lamellen und
    Kupplungsbau GmbH
    Industriestraße 3
    Postfach 1300 0421 D '
    Bühl / Baden z-'o -^,
    Patentansprüche
    1./Reibungskupplung mit einer Tellerfeder, wobei die Tellerfeder schwenkbar zwischen zwei in kreisringförmiger Anordnung an einem Deckel vorgesehenen Auflagen gehaltert ist und mit einem radial weiter außen liegenden Randbereich eine Druckplatte beaufschlagt und die Kupplung über ein Betätigungselement, wie z. B. ein über an radial nach innen verlaufenden Zungen der Tellerfeder .angreifendes Ausrücklager betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (i4, 23, 33, 43) der Tellerfeder (2, 21, 32, 4i) durch solche Begrenzungsschlitze (13» 24, 34, 44) gebildet sind, die radial innerhalb von Ausnehmungen (36) enden, insbesondere vor lochartigen Ausneh-
    die
    mungen (i0, 27, 47)( vradial innerhalb des kreisringförmig geschlossenen Außenrandes (6, 22, 42) der Tellerfeder (2, 21, 32, 4i) vorgesehen sind und
    die
    durch^die Haltemittel (5) zur Befestigung der Teller-.
    feder am Deckel (3) hindurchragen und wobei diese Begrenzungsschlitze (13> 24, 3** » 44) jeweil s . bei <lseits mindestens eines von den Ausnehniurigeri ( 10 , 27 , 3^ » 47 )
    — 2 -
    radial nach innen vorlaufenden, jedoch vor den Zungenspitzen (12, 29, 33» 46) endenden Schlitzes (11, 28, 35, 45) vorgesehen sind.
    2. Reibungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich erweiternden Konturen der Tellerfeder, in denen die vor den Zungenspitzen endenden länglichen Ausnehmungen (28) enden, lochartige Erweiterungen (27) sind und die in diese Erweiterungen (27) einlaufenden Ausnehmungen (28) zumindest im sich mit den Begrenzungsausnehmungen (24) überschneidenden Bereich (31) wenigstens annähernd parallel verlaufen und die Begrenzungsausnehmungen (24 .radial außen maximal bis zum radial inneren Durchmesscrbereich (26) der lochartigen Erweiterungen (27) reichen.
    3· Reibungskupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Durchmesser (19) der sich erweiternden Konturen (1O) der Tellerfeder zumindest 15% größer ist als der äußere Durchmesser (i8) der die Zungen (i4) begrenzenden Ausnehmungen (13)'·
    •4. Reibungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich erweiternden Konturen der Tellerfeder lochförmige Ausnehmungen (10, 47) sind
    und die von diesen nach innen verlaufenden längliehen Ausnehmungen Schlitze (11, 45) mit erheblich geringerer Breite als die Uinfangserstreckung (20) der lochförmigen Ausnehmungen (1O, 47) und die die Zungen (i4, 43) definierenden Ausnehmungen ebenfalls Schlitze (l3» '-^k) sind mit erheblich geringerer Breite als die UmfangserStreckung (20) der lochförmigen Ausnehmungen (1O, 47)·
    5· Reibungskupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3f dadurch gekennzeichnet, daß die die Konturen der Zungen (29» 33) und/oder die Konturen der länglichen Ausnehmungen (28, 35) der Tellerfeder definierenden Bereiche, zumindest im einander radial überschneidenden Bereich (3I» 38) jeweils wenigstens annähernd parallel zueinander verlaufen.
    6. Reibungskupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einander benachbarten Konturen der die Zungen (29, 33) definierenden Ausnehmungen (24, 3^0 und die die länglichen Ausnehmungen (28, 35) definierenden Bereiche der Tellerfeder zumindest annähernd im einander radial überschneidenden Bereich (3I, 38) jeweils wenigstens annähernd parallel zueinander verlaufen.
    7. Reibungskupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Zungen (^3) mehrere, z. B. zwei, von den Erweiterungen (^7) radial nach innen verlaufende, vor den Zungenspitzen (46) endende längliche Ausnehmungen (45) vorgesehen sind.
    8, Reibungskupplung mit Tellerfeder, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerfeder aus einem radial äußeren Grundkörper (6) besteht, radial weiter innen lochartige Ausnehmungen (1O) besitzt und daß die radial inneren Bereiche (6b) im Anschluß an die zwischen.den lochartigen Ausnehmungen (1O) vorgesehenen Stege (l6) sich als Ringspannfeder (r) fortsetzen.
DE19823204533 1982-02-10 1982-02-10 Reibungskupplung Withdrawn DE3204533A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823204533 DE3204533A1 (de) 1982-02-10 1982-02-10 Reibungskupplung
US06/398,717 US4513849A (en) 1982-02-10 1982-07-15 Friction clutch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823204533 DE3204533A1 (de) 1982-02-10 1982-02-10 Reibungskupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3204533A1 true DE3204533A1 (de) 1983-08-18

Family

ID=6155246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823204533 Withdrawn DE3204533A1 (de) 1982-02-10 1982-02-10 Reibungskupplung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4513849A (de)
DE (1) DE3204533A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019130463A1 (de) * 2019-11-12 2021-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hebelfeder für eine Reibkupplung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2808057B1 (fr) * 2000-04-21 2002-07-12 Valeo Diaphragme annulaire pour mecanisme d'embrayage comprenant ce diaphragme
CN1982740B (zh) * 2005-12-17 2012-09-05 卢克摩擦片和离合器两合公司 盘形弹簧
CN101985961A (zh) * 2010-11-03 2011-03-16 东风汽车有限公司 一种用于双离合器的膜片杠杆

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2117482A (en) * 1937-05-19 1938-05-17 W C Lipe Inc Clutch-lever plate
FR1125976A (fr) * 1955-05-06 1956-11-12 Anciens Etablissements Panhard Dispositif de frein
DE1198214B (de) * 1959-08-25 1965-08-05 Ringspann Maurer Kg A Ausrueckbare Reibungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1212363B (de) * 1963-12-06 1966-03-10 Stromag Maschf Als Rueckstellfeder wirkende Scheiben- oder Tellerfeder fuer die Ankerscheibe einer elektromagnetisch betaetigten Kupplung oder Bremse
DE1475272A1 (de) * 1964-11-03 1969-03-27 Automotive Prod Co Ltd Reibungskupplung
FR1502743A (fr) * 1966-08-02 1967-11-24 Ferodo Sa Perfectionnements aux moyens de transmission interposés entre un arbre moteur et un arbre mené
ES360675A1 (es) * 1967-12-01 1970-07-16 Fiff Ind Freni Frizioni S R L Perfeccionamientos en embragues a friccion para vehiculos amotor.
FR2311221A1 (fr) * 1975-05-16 1976-12-10 Ferodo Sa Piece annulaire, notamment diaphragme pour embrayage de vehicule automobile et son procede d'obtention
DE2911723A1 (de) * 1979-03-24 1980-10-02 Luk Lamellen & Kupplungsbau Tellerfeder fuer aggregate, wie reibungskupplungen, sowie mit solchen tellerfedern ausgeruestete aggregate

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019130463A1 (de) * 2019-11-12 2021-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hebelfeder für eine Reibkupplung
DE102019130463B4 (de) 2019-11-12 2022-04-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hebelfeder für eine Reibkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
US4513849A (en) 1985-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3635043C1 (de) Drehelastische Kupplung
EP1876369A2 (de) Reibscheibe für eine nasslaufende Kupplung für ein Fahrzeug
DE2038683A1 (de) Aus Segmenten bestehendes Reibungsglied,insbesondere fuer Bremsen oder Kupplungen
DE4003732A1 (de) Bremsscheibe fuer scheibenbremsen von fahrzeugen, insbesondere kettenfahrzeugen
DE3434421A1 (de) Selbsttaetig rueckstellbare bremsbacke fuer teilbelag-scheibenbremsen
DE2911723A1 (de) Tellerfeder fuer aggregate, wie reibungskupplungen, sowie mit solchen tellerfedern ausgeruestete aggregate
DE1922603A1 (de) Reibungskupplung
EP1577575B1 (de) Lamellenkupplung
DE2441141A1 (de) Schaltblock fuer membrankupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2708538B2 (de) Verbindung zwischen den Kettengliedern einer Gleiskette
DE19707138C2 (de) Gelenkscheibe aus Faserverbundwerkstoff
DE3204533A1 (de) Reibungskupplung
AT391171B (de) Reibungskupplung
DE3204621A1 (de) Tellerfeder
DE2111892A1 (de) Kupplungsbelagfedersegmente zur Vermeidung von Setzverlusten
DE102014203446A1 (de) Kupplung mit einem die Hysterese reduzierenden Blattfederpaket
DE2365067C2 (de) Reibungskupplung
DE3204614A1 (de) Reibungskupplung
EP1933052B1 (de) Kupplungs- oder Bremsscheibe
DE3204557A1 (de) Tellerfeder
DE3234212A1 (de) Tellerfeder sowie mit solchen tellerfedern ausgeruestete kupplungen
DE1932784C3 (de) Gewölbte Federplatte für Verdichterventile
DE3328972C2 (de) Bandtrommel oder Riemenscheibe
EP0063312B1 (de) In axialer Richtung zusammenschiebbarer Wickelträger
DE3440827A1 (de) Reibungskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: IN DER ZUSAMMENFASSUNG VORLETZTE ZEILE "REIBUNGSSCHLITZE" AENDERN IN "REIBUNGSKUPPLUNG"

8141 Disposal/no request for examination