DE102019130463B4 - Hebelfeder für eine Reibkupplung - Google Patents

Hebelfeder für eine Reibkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102019130463B4
DE102019130463B4 DE102019130463.6A DE102019130463A DE102019130463B4 DE 102019130463 B4 DE102019130463 B4 DE 102019130463B4 DE 102019130463 A DE102019130463 A DE 102019130463A DE 102019130463 B4 DE102019130463 B4 DE 102019130463B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centering
spring
friction clutch
lever spring
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019130463.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019130463A1 (de
Inventor
Viktor Wiege
Shia Jiat Chee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019130463.6A priority Critical patent/DE102019130463B4/de
Publication of DE102019130463A1 publication Critical patent/DE102019130463A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019130463B4 publication Critical patent/DE102019130463B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • F16D13/71Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members in which the clutching pressure is produced by springs only

Abstract

Hebelfeder (1) für eine Reibkupplung (11) umfassend einen ringförmigen Kraftrand (2) und mindestens drei sich vom Kraftrand (2) aus radial nach innen erstreckende Federzungen (3), wobei mindestens drei Zentrierlöcher (4) mit einer Längsachse (5) zur Aufnahme eines Zentrierelementes (12, 14, 17) zum Verbinden der Hebelfeder (1) mit einem Element der Reibkupplung (11) ausgebildet sind, wobei sich die Längsachse (5) der Zentrierlöcher (4) in einer radialen Richtung (6) der Hebelfeder (1) erstreckt, wobei die Zentrierlöcher (4) zumindest teilweise im Kraftrand (2) jeweils im Bereich einer Federzunge (3) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Federzungen (3) eine Verstärkungssicke (8) aufweist, und zumindest ein Zentrierloch (4) sich zumindest teilweise bis in die Verstärkungssicke (8) erstreckt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hebelfeder für eine Reibkupplung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere zum Einsatz in einem Antriebstrang eines Kraftfahrzeugs.
  • Hebelfedern oder Tellerfedern werden beispielweise zur Betätigung einer Reibkupplung eingesetzt. Hierbei weist die Hebelfeder oder Tellerfeder einen außenliegenden ringförmigen Kraftrand auf und Federzungen, die sich vom Kraftrand aus radial nach innen erstrecken. Um eine Betätigung der Reibkupplung zu ermöglichen, ist eine Zentrierung der Hebelfeder in Bezug auf andere Bauteile der Reibkupplung, insbesondere in Bezug auf einen Kupplungsdeckel, erforderlich. Hierzu werden Zentrierlöcher als bekannt angenommen, die im Bereich der Federzungen der Hebelfeder ausgebildet sind. Durch diese Zentrierlöcher erstrecken sich im verbauten Zustand Zentrierelemente, die die Hebelfeder in Radial- und Umfangsrichtung festlegen. Je nach Ausbildung der Reibkupplung fehlt der Bauraum zur Befestigung der Zentrierelemente im Bereich der Federzungen.
  • Eine Hebelfeder, die auf den Oberbegriff des Anspruchs 1 lesbar ist, ist aus der DE 101 19 914 A1 bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Probleme zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine Hebelfeder anzugeben, die eine Zentrierung über Zentrierelemente auch bei geringem Bauraum im Bereich der Federzungen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten Ansprüchen angegeben. Die in den abhängig formulierten Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Ansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Hebelfeder für eine Reibkupplung, insbesondere für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, umfasst einen ringförmigen Kraftrand und mindestens drei sich vom Kraftrand aus radial nach innen erstreckende Federzungen, wobei mindestens drei Zentrierlöcher mit einer Längsachse zur Aufnahme eines Zentrierelementes zum Verbinden der Hebelfeder mit einem Element der Reibkupplung ausgebildet sind, wobei sich die Längsachse der Zentrierlöcher in einer radialen Richtung der Hebelfeder erstreckt, und zeichnet sich dadurch aus, dass die Zentrierlöcher zumindest teilweise im Kraftrand jeweils im Bereich einer Federzunge ausgebildet sind.
  • Die Hebelfeder ist insbesondere als Tellerfeder ausgebildet. Die Hebelfeder dient insbesondere der Betätigung der Reibkupplung, in dem ein Ausrücklager auf die Federzungen der Hebelfeder einwirkt. Alternativ kann die Hebelfeder auch in der Reibkupplung zum Vorspannen von Elementen der Reibkupplung eingesetzt werden. Bevorzugt umfasst die Hebelfeder mehr als drei Federzungen, lediglich im Bereich mindestens dreier Federzungen ist ein Zentrierloch ausgebildet.
  • Die Zentrierelement, beispielsweise Zentrierbolzen und/oder Zentrierlaschen, dient der Festlegung der Hebelfeder zumindest in einer radialen und einer Umfangsrichtung. Über den Kraftrand stützt sich die Hebelfeder bei Betätigung der Federzungen an einem anderen Bauteil der Reibkupplung, beispielsweise einem Kupplungsdeckel, ab. Die Hebelfeder ist bevorzugt aus einem Federstahl ausgebildet.
  • Durch die Ausbildung der Zentrierlöcher im Bereich des Kraftrandes ermöglicht die Positionierung der Zentrierelemente im (radialen) Bereich des Kraftrandes. Dies ermöglicht einen Platzsparenden Aufbau der Reibkupplung. Gleichzeitig verhindert die Ausbildung der Zentrierlöcher jeweils im Bereich einer Federzunge eine Schwächung der Hebelfeder durch die Zentrierlöcher.
  • Bevorzugt erstreckt sich zumindest ein Zentrierloch zumindest teilweise bis in eine Federzunge hinein. Dies ermöglicht einen größeren Freiheitsgrad bei der Ausbildung der Zentrierlöcher, ohne, dass die Hebelfeder durch die Zentrierlöcher substantiell geschwächt wird.
  • Zumindest ein Teil der Federzungen weist eine Verstärkungssicke auf. Bevorzugt erstreckt sich die Verstärkungssicke zumindest teilweise in radialer Richtung. Durch die Verstärkungssicke wird die Steifigkeit der Federzungen erhöht. Die Verstärkungssicke erstreckt sich zumindest teilweise bis in den Kraftrand, so dass auch die Steifigkeit in diesem Bereich des Kraftrandes erhöht wird. Zumindest ein Zentrierloch erstreckt sich zumindest teilweise bis in die Verstärkungssicke.
  • Weiterhin wird eine Reibkupplung vorgeschlagen, umfassend eine Hebelfeder wie hier beschrieben, die über Zentrierelemente an einem Kupplungsdeckel der Reibkupplung festgelegt ist, die sich durch die Zentrierlöcher erstrecken. Die mindestens drei Zentrierelemente in den entsprechenden Zentrierlöchern verbinden die Hebelfeder mit dem Kupplungsdeckel, zentrieren die Hebelfeder gegen den Kupplungsdeckel und verhindern eine radiale Verschiebung oder eine Verschiebung in Umfangsrichtung der Hebelfeder relativ zum Kupplungsdeckel.
  • Bevorzugt umfassen die Zentrierelemente Zentrierbolzen, die bevorzugt einen Kopf aufweisen, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Zentrierloches (der Zentrierlochdurchmesser wie unten definiert). Hierdurch kann die Beweglichkeit der Hebelfeder gegen den Kupplungsdeckel in Richtung der Zentrierbolzen (entsprechend der axialen Richtung der Reibkupplung) beschränkt werden.
  • Bevorzugt umfassen die Zentrierelemente Zentrierlaschen. Unter Zentrierlaschen werden Laschen verstanden, die aus dem Kupplungsdeckel gebildet sind und aus diesem hervorragen. Im Gegensatz dazu werden Zentrierbolzen als zusätzliche Bauteile verstanden.
  • Weiterhin wird ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, umfassend eine Reibkupplung wie hier beschrieben.
  • Vorsorglich sei angemerkt, dass die hier verwendeten Zahlwörter („erste“, „zweite“,...) vorrangig (nur) zur Unterscheidung von mehreren gleichartigen Gegenständen, Größen oder Prozessen dienen, also insbesondere keine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge dieser Gegenstände, Größen oder Prozesse zueinander zwingend vorgeben. Sollte eine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge erforderlich sein, ist dies hier explizit angegeben oder es ergibt sich offensichtlich für den Fachmann beim Studium der konkret beschriebenen Ausgestaltung.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Erkenntnissen aus der vorliegenden Beschreibung und/oder Figuren zu kombinieren. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Gegenstände, so dass ggf. Erläuterungen aus anderen Figuren ergänzend herangezogen werden können. Es zeigen:
    • 1: ein erstes Beispiel einer Hebelfeder in einer perspektivischen Ansicht;
    • 2: ein zweites Beispiel einer Hebelfeder in einer perspektivischen Ansicht;
    • 3: einen Teil eines ersten Beispiels einer Reibkupplung mit einer Hebelfeder nach dem ersten Beispiel;
    • 4: einen Teil eines zweiten Beispiels einer Reibkupplung mit einer Hebelfeder nach dem ersten Beispiel;
    • 5: einen Teil eines dritten Beispiels einer Reibkupplung mit einer Hebelfeder nach dem zweiten Beispiel;
    • 6: einen Teil eines vierten Beispiels einer Reibkupplung mit einer Hebelfeder nach dem ersten Beispiel; und
    • 7: ein Beispiel eines Kraftfahrzeugs mit einer entsprechenden Reibkupplung
  • 1 zeigt eine Hebelfeder 1, die als Tellerfeder ausgebildet ist. Sie umfasst einen ringförmigen Kraftrand 2, von dem sich radial nach innen neun Federzungen 3 erstrecken. Die Federzungen 3 sind in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt. Die Hebelfeder 1 ist dabei aus einem Federstahl ausgebildet, insbesondere durch Stanzen und anschließendes Umformen und gegebenenfalls abschließendes thermisches und/oder mechanisches Nachbearbeiten. Die Federzungen 3 sind elastisch verformbar. Die Hebelfeder 1 ist auf den Einsatz in einer Reibkupplung, insbesondere für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges ausgelegt. Insbesondere werden die Federzungen 3 zum Bereitstellen einer Spannkraft für weitere Elemente oder zum Aufbringen einer Rückstellkraft eingesetzt, beispielsweise in dem ein Ausrücker die Federzungen 3 mit Kraft beaufschlagt, diese elastisch verformt und dann die Federkraft als Rückstellkraft eingesetzt wird, wenn die Krafteinleitung des Ausrückers beendet wird.
  • Die Hebelfeder 1 weist im vorliegenden Beispiel drei Zentrierlöcher 4 auf, die als Langlöcher ausgebildet sind. Die Zentrierlöcher 4 sind dabei im Kraftrand 2 im Bereich jeweils einer Federzunge 3 ausgebildet. Jedes der Zentrierlöcher 4 weist eine Längsachse 5 auf, die sich in einer radialen Richtung 6 der Hebelfeder 1 erstreckt (diese sind der Übersichtlichkeit halber nur exemplarisch in 1 eingezeichnet). Der maximale Durchmesser des Zentrierlochs 4 senkrecht zur Längsachse 5 wird als Zentrierlochdurchmesser bezeichnet. Die Zentrierlöcher 4 dienen dabei der zur Aufnahme eines Zentrierelementes zum Verbinden der Hebelfeder mit einem benachbarten Element der Reibkupplung, wie insbesondere auch im Zusammenhang mit den 3 bis 6 deutlich wird. Das benachbarte Element ist insbesondere ein Kupplungsdeckel der Reibkupplung.
  • Durch die Zentrierelemente wird eine Fixierung der Hebelfeder 1 sowohl in radialer Richtung 6 als auch ein Umfangsrichtung 7 ermöglicht, so dass ein Verschieben der Hebelfeder 1 in diese Richtungen unterbunden wird. Die Ausbildung der Zentrierlöcher 4 im Kraftrand 2 ist platzsparend. Die Ausbildung der Zentrierlöcher 4 im Bereich von Federzungen 3 erlaubt eine größere Gestaltungsfreiheit bei der Gestaltung der Zentrierlöcher 4, da sich diese bis in die Federzungen 3 (wie in diesem Beispiel) hineinerstrecken können, ohne dass die eigentliche Geometrie des Kraftrandes 2 geändert werden muss.
  • Weiterhin weist die Hebelfeder 1 radial außen am Kraftrand 2 ausgebildete nach radial außen weisende Außenzungen 9 auf, die beispielsweise zur weiteren Festlegung der Hebelfeder 1 in Umfangsrichtung 7 und zur Einleitung der Federkraft in andere Elemente der Reibkupplung dienen. Bevorzugt liegt jeder Federzunge 3 eine Außenzunge 9 gegenüber, die Anzahl der Außenzungen 9 entspricht also bevorzugt der Anzahl der Federzungen 3. Zwischen jeweils zwei in Umfangsrichtung 7 benachbarten Außenzungen 9 liegt eine Aussparung 10. Diese geben insbesondere Bauraum frei, in den sich benachbarte Elemente der Reibkupplung hinein erstrecken können. Auch die Außenzungen 9 und Aussparungen 10 sind der Übersichtlichkeit halber nur teilweise mit Bezugszeichen versehen.
  • 2 zeigt ein zweites Beispiel einer Hebelfeder 1. Hier sollen nur die Unterschiede zum ersten Beispiel der Hebelfeder 1 beschreiben werden, im Übrigen wird, um Wiederholungen zu vermeiden, auf die Beschreibung des ersten Beispiels verwiesen. Im Unterschied zum ersten Beispiel weist die Hebelfeder 1 des zweiten Beispiels auf jeder Federzunge 3 eine Verstärkungssicke 8 auf. Diese erstreckt sich über einen Teil der Federzunge 3 und verläuft jeweils in radialer Richtung 6. Die Verstärkungssicke 8 erstreckt sich auch über den Kraftrand 2. Auch im zweiten Beispiel sind drei Zentrierlöcher 4 ausgebildet, die sich innerhalb jeweils einer Verstärkungssicke 8 teilweise im Bereich des Kraftrandes 2 und teilweise im Bereich der Federzunge 3 erstrecken. Der Übersichtlichkeit halber sind die Verstärkungssicken 8 nur teilweise mit Bezugszeichen versehen.
  • 3 zeigt einen Teil eines ersten Beispiels einer Reibkupplung 11 mit einer Hebelfeder 1 nach dem ersten Beispiel. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf die Beschreibung dieses ersten Beispiels Bezug genommen. Durch die Zentrierlöcher 4 erstrecken sich erste Zentrierbolzen 12 als Zentrierelemente, die die Hebelfeder 1 in radialer Richtung 6 und in Umfangsrichtung 7 festlegen. Die ersten Zentrierbolzen 12 verbinden die Hebelfeder 1 mit einem Kupplungsdeckel 13 der Reibkupplung 1.
  • Über die Außenzungen 9 können beispielsweise hier nicht gezeigte Zuganker mit der Federkraft der Federzungen 3 beaufschlagt werden, so dass bei Beaufschlagung der Federzungen 3 in einer Betätigungsrichtung 16 durch die Außenzungen 9 Zuganker entgegengesetzt der Betätigungsrichtung 16 bewegt werden können. Durch die Zuganker können dann beispielsweise Anpressplatten bewegt werden, die Reibpartner wie beispielsweise eine Kupplungsscheibe und eine Gegendruckplatte oder eine Mehrzahl von Kupplungsscheiben (Lamellen) mit einer Gegendruckplatte in Reibschluss bringt.
  • 4 zeigt einen Teil eines zweiten Teils einer Reibkupplung 11 mit einer Hebelfeder 1 nach dem ersten Beispiel. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf die Beschreibung dieses ersten Beispiels der Hebelfeder 1 und der Reibkupplung 11 Bezug genommen. Hier sollen nur die Unterschiede zum ersten Beispiel einer Reibkupplung 11 angemerkt werden. In diesem Beispiel erstrecken sich zweite Zentrierbolzen 14 als Zentrierelemente durch die Zentrierlöcher 4. Die zweiten Zentrierbolzen 14 weisen im Unterschied zu den ersten Zentrierbolzen 12 endseitig einen Kopf 15, also einen Abschnitt mit einem größeren Durchmesser, auf, der einen größeren Durchmesser aufweist als das entsprechende Zentrierloch 4, so dass die Bewegung der Hebelfeder 1 entgegen der Betätigungsrichtung 16 begrenzt wird. Auch wird ein Abfallen der Hebelfeder 1 vom Kupplungsdeckel 13 verhindert.
  • 5 zeigt einen Teil eines dritten Beispiels einer Reibkupplung 11 mit einer Hebelfeder 1 nach dem zweiten Beispiel. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf die Beschreibung dieses zweiten Beispiels der Hebelfeder 1 und des ersten und zweiten Beispiels der Reibkupplung 11 Bezug genommen. Hier werden nur die Unterschiede zum ersten und zweiten Beispiel einer Reibkupplung 11 beschrieben. Im Unterschied zum ersten und zum zweiten Beispiel einer Reibkupplung 11 ist in diesem dritten Beispiel eine Hebelfeder 1 nach dem zweiten Beispiel verbaut. Die Zentrierlöcher 4 sind in den Verstärkungssicken 8 ausgebildet, die sich über den Kraftrand 2 in den Bereich der Federzungen 3 erstrecken. In den Zentrierlöchern 4 sind erste Zentrierbolzen 12 ausgebildet.
  • 6 zeigt einen Teil eines vierten Beispiels einer Reibkupplung 11 mit einer Hebelfeder 1 nach dem ersten Beispiel. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf die Beschreibung dieses ersten Beispiels der Hebelfeder 1 und des ersten bis dritten Beispiels der Reibkupplung 11 Bezug genommen. Hier werden nur die Unterschiede zum ersten bis dritten Beispiel einer Reibkupplung 11 beschrieben. Statt Zentrierbolzen erstrecken sich im vierten Beispiel einer Reibkupplung 11 Zentrierlaschen 17 als Zentrierelemente durch die Zentrierlöcher 4. Diese Zentrierlaschen 17 sind Teil des Kupplungsdeckels 13 und werden bei der Herstellung des Kupplungsdeckels 13 aufgebogen.
  • 7 zeigt ein Kraftfahrzeug 18 mit einem Antriebsstrang 19, der einen Verbrennungsmotor 20, eine Reibkupplung 11 wie hier beschrieben, eine Getriebeeinheit 21 und mindestens ein angetriebenes Rad 22 (oder mehrere angetriebene Räder 22, insbesondere zwei oder vier angetriebene Räder 22) aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hebelfeder
    2
    Kraftrand
    3
    Federzunge
    4
    Zentrierloch
    5
    Längsachse
    6
    Radiale Richtung
    7
    Umfangsrichtung
    8
    Verstärkungssicke
    9
    Außenzunge
    10
    Aussparung
    11
    Reibkupplung
    12
    erster Zentrierbolzen
    13
    Kupplungsdeckel
    14
    Zweiter Zentrierbolzen
    15
    Kopf
    16
    Betätigungsrichtung
    17
    Zentrierlasche
    18
    Kraftfahrzeug
    19
    Antriebsstrang
    20
    Verbrennungsmotor
    21
    Getriebeeinheit
    22
    Angetriebene(s) Rad/Räder

Claims (8)

  1. Hebelfeder (1) für eine Reibkupplung (11) umfassend einen ringförmigen Kraftrand (2) und mindestens drei sich vom Kraftrand (2) aus radial nach innen erstreckende Federzungen (3), wobei mindestens drei Zentrierlöcher (4) mit einer Längsachse (5) zur Aufnahme eines Zentrierelementes (12, 14, 17) zum Verbinden der Hebelfeder (1) mit einem Element der Reibkupplung (11) ausgebildet sind, wobei sich die Längsachse (5) der Zentrierlöcher (4) in einer radialen Richtung (6) der Hebelfeder (1) erstreckt, wobei die Zentrierlöcher (4) zumindest teilweise im Kraftrand (2) jeweils im Bereich einer Federzunge (3) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Federzungen (3) eine Verstärkungssicke (8) aufweist, und zumindest ein Zentrierloch (4) sich zumindest teilweise bis in die Verstärkungssicke (8) erstreckt.
  2. Hebelfeder (1) nach Anspruch 1, bei der zumindest ein Zentrierloch (4) sich zumindest teilweise bis in eine Federzunge (3) erstreckt.
  3. Hebelfeder (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei der sich die Verstärkungssicke (8) zumindest teilweise bis in den Kraftrand (2) erstreckt.
  4. Reibkupplung (11), umfassend eine Hebelfeder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die über Zentrierelemente (12, 14, 17) an einem Kupplungsdeckel (13) der Reibkupplung (11) festgelegt ist, die sich durch die Zentrierlöcher (4) erstrecken.
  5. Reibkupplung (11) nach Anspruch 4, bei dem die Zentrierelemente Zentrierbolzen (12, 14) umfassen.
  6. Reibkupplung (11) nach Anspruch 5, bei dem die Zentrierbolzen (14) einen Kopf (15) aufweisen, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Zentrierloches (4).
  7. Reibkupplung (11) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei dem die Zentrierelemente Zentrierlaschen (17) umfassen.
  8. Kraftfahrzeug (18), umfassend eine Reibkupplung (11) nach einem der Ansprüche 4 bis 7.
DE102019130463.6A 2019-11-12 2019-11-12 Hebelfeder für eine Reibkupplung Active DE102019130463B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019130463.6A DE102019130463B4 (de) 2019-11-12 2019-11-12 Hebelfeder für eine Reibkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019130463.6A DE102019130463B4 (de) 2019-11-12 2019-11-12 Hebelfeder für eine Reibkupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019130463A1 DE102019130463A1 (de) 2021-05-12
DE102019130463B4 true DE102019130463B4 (de) 2022-04-21

Family

ID=75583770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019130463.6A Active DE102019130463B4 (de) 2019-11-12 2019-11-12 Hebelfeder für eine Reibkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019130463B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204533A1 (de) 1982-02-10 1983-08-18 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Reibungskupplung
DE10119914A1 (de) 2000-04-21 2002-01-24 Valeo Membranfeder für einen Kupplungsmechanismus und Reibungskupplung mit einer derartigen Membranfeder
DE102018123521A1 (de) 2018-09-25 2020-03-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungskupplung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204533A1 (de) 1982-02-10 1983-08-18 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Reibungskupplung
DE10119914A1 (de) 2000-04-21 2002-01-24 Valeo Membranfeder für einen Kupplungsmechanismus und Reibungskupplung mit einer derartigen Membranfeder
DE102018123521A1 (de) 2018-09-25 2020-03-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungskupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019130463A1 (de) 2021-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011116118B4 (de) Bremsscheibe
DE102013202686A1 (de) Reibungskupplung mit Fliehkraftpendel
DE112012005407T5 (de) Reibungsvorrichtung für eine Kupplung
DE102012204222A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
EP3123050B1 (de) Weggesteuerte nachstelleinrichtung
DE102010032867A1 (de) Doppelkupplungsvorrichtung
DE112011103176B4 (de) An einer Turbine befestigter Massendämpfer mit Schraubenfedern
DE102010060890A1 (de) Synchronisiervorrichtung für ein Getriebe
DE102012205919A1 (de) Montageeinheit für eine Reibungskupplung, Reibungskupplung und Verfahren zur Montage einer Reibungskupplung
DE102021104113A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE212019000243U1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer, Kupplungsscheibe und Kupplung
EP3123051B1 (de) Nachstelleinrichtung für eine reibkupplung
DE102017126999A1 (de) Lageranordnung
DE102013208120B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102011081152A1 (de) Reibungskupplung mit weggesteuerter Nachstellvorrichtung
DE102019130463B4 (de) Hebelfeder für eine Reibkupplung
DE102016216972A1 (de) (Doppel-)Kupplung mit einer Drehmomentübertragungsplatte, System umfassend eine Kupplung und ein Werkzeug und Verfahren zum Auswuchten einer Kupplung
DE102018131322A1 (de) Mehrflanschtorsionsschwingungsdämpfer mit zumindest zwei gleichteilig ausgebildeten Nabenflanschen und einem Drehmomentbegrenzer
EP3123053B1 (de) Nachstelleinrichtung für eine reibkupplung
DE102016213598A1 (de) Reibungskupplungseinrichtung, Verfahren zur Herstellung einer Reibungskupplungseinrichtung und Drehmomentübertragungsstrang
DE202019106783U1 (de) Rutschkupplung mit Mehrflanschtorsionsschwingungsdämpfer
DE102014211023A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102016219676A1 (de) Bauelement für die axiale Fixierung einer Flanschwelle in einem Hybridmodul
DE102016223419A1 (de) Kupplungseinrichtung, Verfahren zur Herstellung einer Kupplungseinrichtung und Drehmomentübertragungsstrang
DE102021101499A1 (de) Drehschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final