DE690316C - Kardangelenk, insbesondere zum Antrieb von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Kardangelenk, insbesondere zum Antrieb von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE690316C
DE690316C DE1937A0083385 DEA0083385D DE690316C DE 690316 C DE690316 C DE 690316C DE 1937A0083385 DE1937A0083385 DE 1937A0083385 DE A0083385 D DEA0083385 D DE A0083385D DE 690316 C DE690316 C DE 690316C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
inner part
ring
annular grooves
cardan joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937A0083385
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Schoebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUFSCHWUNG TECHNIK
HANDEL GmbH
Original Assignee
AUFSCHWUNG TECHNIK
HANDEL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUFSCHWUNG TECHNIK, HANDEL GmbH filed Critical AUFSCHWUNG TECHNIK
Priority to DE1937A0083385 priority Critical patent/DE690316C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE690316C publication Critical patent/DE690316C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/76Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic ring centered on the axis, surrounding a portion of one coupling part and surrounded by a sleeve of the other coupling part

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kardangelenk, insbesondere zum Antrieb von Kraftfahrzeugen, bei dem zwischen dem kugelförmigen Innenteil und dem kugelschalenförmigen Kardangehäuse ein die Kraft übertragender Ring aus nachgiebigem Stoff angeordnet ist, wobei die Außenfläche des Innenteils und die Innenfläche des Gehäuses mit zueinander parallelen und zu ihrer Drehachse senkrecht und konzentrisch liegenden, ein Herausrutschen, des Ringes verhindernden Ringnuten versehen ist, und besteht darin, daß der Querschnitt der Ringnuten die Form eines Dreiecks besitzt, dessen- eine Seite, die der zu den Wellenachsen senkrechten Mittelebene abgewandt ist, ganz oder annähernd parallel zu dieser Mittelebene liegt, derart, daß die Ringnuten das Bestreben haben, bei Bewegung der beiden Wellen gegeneinander den Ring immer wieder in die Mittellage zurückzuführen. Die Wirkung wird erfindungsgemäß noch dadurch unterstützt, daß der Krümmungsradius der inneren Gehäuseoberfläche kleiner ist als der Krümmungsradius der Oberfläche des Innenteils, so daß der Zwischenraum zwischen diesen Teilen nach den Rändern zu stetig enger wird.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt die Zeichnung einen Längsschnitt durch das ganze Gelenk bei in einer Richtung liegenden Drehachsen von Innenteil und Gehäuse. In dem Gehäuse 1 ist mittels eines im Gehäuse
j 5 befestigten Kugelkopfes 2 der Innenteil 3 unverschiebbar zentriert, der hier nur einen Teil einer Kreisbogenrotationsfläche bildet. In dem Zwischenraum zwischen Innenteil und Gehäuse liegt ein zusammengedrückter
40. Ring 4 aus elastischem Werkstoff. Die Außenfläche des Innenteils 3 und die Innenfläche des Gehäuses 1 sind mit Ringnuten 5, 6 versehen, die in· Richtung der Mittelebene x-x verlaufen.
Diese Ringnuten sind nun in der Weise an . dem Innenteil bzw. an dem Gehäuse angebracht, daß ihr Querschnitt die Form eines Dreiecks besitzt, dessen eine Seite, und zwar die der zu den Wellenachsen senkrechten Mittelebene abgewandt ist, ganz oder annähernd parallel zu dieser Mittelebene liegt. Hierdurch wird erreicht, daß die Ringnuten das Bestreben haben, bei Bewegung der beiden Wellen gegeneinander den Zwischenring immer wieder in die Mittelstellung zurückzuführen. ■
Diese Wirkung wird noch dadurch unterstützt, daß der Krümmungsradius der inneren Gehäuseoberfläche kleiner ist als der Krümmungsradius der Oberfläche des Innenteils, so daß der Zwischenraum zwischen diesen Teilen nach den Wänden zu stetig enger wird.
In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist nur von einem elastischen Ring die Rede; zur Übertragung größerer Kräfte ist es unter Umständen auch zweckmäßig, mehrere parallel liegende Ringe zu verwenden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kardangelenk, insbesondere zum Antrieb von Kraftfahrzeugen, bei dem zwischen dem kugelförmigen Innenteil und dem kugelschalenförmigen Kardangehäuse ein die Kraft übertragender Ring aus nachgiebigem Stoff angeordnet ist, wobei die Außenfläche des Innenteils und die Innenfläche des Gehäuses mit zueinander parallelen und zu ihren Drehachsen, senkrecht und konzentrisch liegenden, ein Herausrutschen des Ringes verhindernden' Ringnuten versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Ringnuten (5, 6) die Form eines Dreiecks besitzt, dessen eine Seite, die der zu den Wellenachsen senkrechten Mittelebene (x) abgewandt ist, ganz oder annähernd parallel zu dieser Mittelebene (*) liegt, derart, daß die Ringnuten (5, 6) das Bestreben haben, bei Bewegung der beiden Wellen gegeneinander den Ring (4) wieder in die Mittellage zurückzuführen.
2. Kardangelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius der inneren Gehäuseoberfläche kleiner ist als der Krümmungsradius der Oberfläche des Innenteils.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1937A0083385 1937-06-26 1937-06-26 Kardangelenk, insbesondere zum Antrieb von Kraftfahrzeugen Expired DE690316C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937A0083385 DE690316C (de) 1937-06-26 1937-06-26 Kardangelenk, insbesondere zum Antrieb von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937A0083385 DE690316C (de) 1937-06-26 1937-06-26 Kardangelenk, insbesondere zum Antrieb von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE690316C true DE690316C (de) 1940-04-22

Family

ID=6948871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937A0083385 Expired DE690316C (de) 1937-06-26 1937-06-26 Kardangelenk, insbesondere zum Antrieb von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE690316C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2153411C3 (de) Elastische Klauenkupplung
DE1267915B (de) Homokinetische Wellenkupplung
DE690316C (de) Kardangelenk, insbesondere zum Antrieb von Kraftfahrzeugen
DE962125C (de) Kugeldrehkranz
DE1240712B (de) Stirnrad-Planetengetriebe mit einem inneren und einem aeusseren Zentralrad
DE220968C (de) Selbsttätig sich einstellendes kugelstützlager
DE528222C (de) Ausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
AT82750B (de) Federnder Radreifen.
DE348507C (de) Kurbeltrieb
DE332613C (de) Kugellager
DE625879C (de) Taumelkolbenmaschine
DE408149C (de) Bremskugellager
DE381942C (de) Scheibenkugellager
AT108816B (de) Elastische Befestigung von Rädern auf Wellen, insbesondere von Turbinenlaufrädern.
AT16464B (de) Ratschkurbel mit Gesperre, insbesondere für Bremsspideln.
AT234439B (de) Universalgelenk zur Übertragung von Drehbewegungen
AT79805B (de) Pumpe mit kreisenden Zylindern. Pumpe mit kreisenden Zylindern.
DE379713C (de) Zahnrad mit federndem Kranz
DE578613C (de) Tangential-Drehkeilkupplung fuer Kurbel- und Exzenterpressen
AT126506B (de) Nachgiebige Wellenkupplung.
AT214882B (de) Abdichtung der Zapfenlager von Gelenkwellen od. dgl.
AT144420B (de) Abdichtung einer Welle mit räumlicher Bewegungsfreiheit gegenüber dem Lagergehäuse.
AT85170B (de) Ringdübelverbindung für Hölzer.
DE504517C (de) Drucksegmentlager
DE1936062C3 (de) Winkelbewegliche Zahnkupplung