AT107350B - Federndes Rad. - Google Patents

Federndes Rad.

Info

Publication number
AT107350B
AT107350B AT107350DA AT107350B AT 107350 B AT107350 B AT 107350B AT 107350D A AT107350D A AT 107350DA AT 107350 B AT107350 B AT 107350B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheel
spokes
tire
slots
flanges
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Pedro Altuna
Original Assignee
Pedro Altuna
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pedro Altuna filed Critical Pedro Altuna
Application granted granted Critical
Publication of AT107350B publication Critical patent/AT107350B/de

Links

Landscapes

  • Tires In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Federndes Rad. 



   Es ist bis jetzt noch kein federndes Rad bekannt, welches bei denselben Vorteilen wie die Luft-   kammer   und die elastische Decke der bekannten Pneumatikräder zu gleicher Zeit deren Nachteile, nämlich die leichte Beschädigbarkeit vermeiden würde. Die Erfindung beseitigt diese Nachteile und bietet ein nachgiebiges Rad mit einer festen unnachgiebigen   Aussenfläche,   während die Nachgiebigkeit zwischen den Speichen und dem Laufmantel oder zwischen der Nabe und den Speichen hergestellt wird. 



   Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Fig. 1 zeigt den Reifen mit Lauffläche aus festen Materialien, Fig. 2 zeigt die Speichen, welche hohl ausgebildet sind, in Seitenund Vorderansicht. Fig. 3 zeigt die Feder, die in den Speichen Aufnahme findet. Fig. 4 zeigt die Innenund   Aussenansicht   zweier Plattenhälften, welche zusammengelegt werden, indem in jeder Plattenhälfte ein Hohlraum zur Aufnahme der Speichen vorgesehen wird. Fig. 5 zeigt die Aussenansicht einer Platte, welche dazu dient, die Aussenfläche des Rades zu verdecken und es kann diese Platte entweder aus einem einzigen Stück oder aus zwei bestehen, mit einer kleinen mittleren Verschlusskappe. Fig. 5a zeigt eine Platte zum Verdecken der Innenfläche des Rades. Fig. 6-9 zeigen das Zusammensetzen des Rades. 



  Fig. 10 ist eine Einzelheit. 



   Mit 1 ist ein fester, radial verlaufender Reifen bezeichnet, in welchem eine Anzahl von tangential verlaufenden Schlitzen   ; 2   vorgesehen ist. Die Anzahl der Schlitze hängt von derjenigen der Radspeichen ab. An den Reifen 1 ist eine feste, axial verlaufende   Lauffläche   in irgendeiner Weise befestigt. Der Reifen 1 bildet mit der   Lauffläche   ein unnachgiebiges Ganzes.

   Die Speichen B besitzen die Gestalt von Hohlzylindern, welche an einem Ende bügelartig ausgebildet sind und die   Flanschen *j   sind dazu bestimmt, mit dem Reifen 1 mittels der   Schlitze ; 2 dadurch   verbunden zu werden, dass der Reifen 1 frei in den Zwischenräumen   4   zwischen den   Flanschen : ; eintritt.   während in den Flanschen selbst Bolzen   1 : 2   angeordnet sind, die in die Schlitze   : 2   eintreten. 



   In Fig. 10 ist ein kleines Metallstück dargestellt, welches in den   Schlitz : 2   des Reifens 1 eintritt 
 EMI1.1 
 Kugellagern an den Reibungsstellen versehen sein. In die Speichen B werden Federn C eingesteckt (Fig. 3) und jede Feder kann aus einem Stück oder aus mehreren   von grösserer oder geringerer   Widerstandskraft bestehen. 



   Das Zusammensetzen des Rades erfolgt   i11   folgender Weise : An dem Reifen   J   werden zunächst die   Flansche J der Speichen   B mittels des Stückes nach Fig. 10 befestigt (Fig. 6). Alsdann werden in die Speichen die Federn C eingesteckt. In Fig. 8 ist gezeigt, wie die eine Platte 5 (Fig. 4) an die Speichen angelegt wird, wobei die Feder auf einen nabenartigen Teil dieser Plattenhälften abgestützt werden. 



  Sind die Federn abgestützt, so wird von der anderen Seite eine ähnliche Plattenhälfte 6 (Fig. 4) angesetzt, und die   beiden Plattenhälften werden durch   Bolzen 9 verbunden. Die ganze Vorrichtung wird dann seitlich durch die Platten 7 (Fig. 5) verdeckt, wobei an der inneren Seite der Platte eine Gewebelage oder ähnliches biegsames Material M befestigt ist, um das Innere gegen die Achse abzudichten. Auf diese Weise ist die Vorrichtung gegen Staub, Regen   usw. geschützt,   wobei in einer der Platten 7 oder 9 ein nicht dargestelltes Loch angeordnet ist, um zwischen die beiden Platten eine genügende Menge von Schmieröl einzugiessen und die Reibflächen zu schmieren. 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gespannt werden, wenn das Rad auf Hindernisse stösst.

   Diese Anordnung hat den wesentlichen Vorteil vor den pneumatischen Rädern, dass sie die üblichen Stossdämpfer entbehrlich macht, da man eine beliebige Nachgiebigkeit erzielen kann, indem die Nachgiebigkeit des Rades nur von der Länge und dem Durchmesser der Speichen sowie von dem Durchmesser des Reifens und der Widerstandsfähigkeit der Federn abhängt. Ferner hat die Vorrichtung den Vorteil, dass. die Rückstösse, welche durch den Luftdruck der Pneumatiks hervorgerufen werden, nicht auftreten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Federndes Rad, bei welchem zwischen der Radnabe und dem Radreifen federnde Stossdämpfer angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Reifen tangential verlaufende Schlitze   (2)   angeordnet sind, mit welchen die Speichen verschiebbar verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme der hohlen Speichen zwei Plattenhälften vorgesehen sind, an deren inneren Flächen Kammern vorgesehen sind und deren mittlerer nabenartiger zur Aufnahme der Radachse bestimmter Teil zum Abstützen der Federn dient.
    3. Rad nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschen (3) der Speichen (B) in Schlitzen des Reifens (1) mittels kleiner Metallstücke (Fig. 10) befestigt sind, welche innerhalb der Schlitze, u. zw. parallel zu den Flanschen, d. h. tangential gleiten. EMI2.1
AT107350D 1925-08-13 1925-08-13 Federndes Rad. AT107350B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT107350T 1925-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT107350B true AT107350B (de) 1927-09-26

Family

ID=3624319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT107350D AT107350B (de) 1925-08-13 1925-08-13 Federndes Rad.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT107350B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT107350B (de) Federndes Rad.
DE626767C (de) Bereifungskoerper fuer Fahrzeugraeder mit zwei oder mehreren selbstaendigen Karkassen
DE3109102C2 (de)
DE1915443C3 (de) Fahrspielzeugrad
DE1605550C3 (de) Mehrteilige längsgeteilte Felge für Kraftfahrzeugräder mit schlauchloser Luftbereifung
AT82750B (de) Federnder Radreifen.
DE2031409C3 (de) Achslagerung im Drehgestell eines Schienenfahrzeuges
DE518587C (de) Stossdaempfer fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE483089C (de) Spinntopf mit auswechselbarem Einsatz
AT62933B (de) Federndes Wagenrad.
DE612039C (de) Federndes Rad
DE732326C (de) Federndes Rad mit starrem Kranz
AT139529B (de) Federanordnung für federnde Räder.
AT107650B (de) Federndes Rad für Kraftfahrzeuge.
DE2554042B2 (de) Fahrzeugrad mit Tiefbettfelge für schlauchlose Luftreifen
DE1942224C3 (de) Kunststoffrad mit einem in der Rad nabe angeordneten zweireihigen Walzlager
AT93616B (de) Federndes Rad.
AT122717B (de) Freilaufnabe mit Rücktrittbremse.
DE710300C (de) Freilaufbremsnabe, bei der ein oder mehrere durch verschiebbare Kegel spreizbare Bremshuelsen in ihrer Ruhelage federnd durch Stuetzglieder getragen werden
AT132429B (de) Abnehmbarer Kranz für Fahrzeugräder.
AT65239B (de) Luftreifen mit auswechselbarer Lauffläche.
DE347443C (de) Federndes Rad
AT37460B (de) Abnehmbare Felge.
DE379866C (de) Bereifung mit Spannring fuer Kraftwagen
AT84175B (de) Elastische Bereifung für Kraftwagenräder.