<Desc/Clms Page number 1>
Blechrad mit Felge für Luftreifen.
Die Erfindung betrifft Blechräder für Luftradreiten, die'im wesentlichen aus zwei Blechscheiben hergestellt sind, welche miteinander durch Schweissen, Löten o. dgl. verhunden sind. Jede der Scheiben weist je eine Hälfte jeder Blechspeiche und eine Hälfte einer Radfelge auf. so dass die Scheiben, wenn sie miteinander verbunden sind, zusammen die hohlen Speichen und die Radfelge bilden, welch letztere nach innen umgebogene Ränder hat, die zum Festhalten der verstärkten Ränder des Luftradreifens dienen.
Bei solchen Rädern hat man bisher die Scheiben längs der zusammenstossenden Ränder der Speichenhälften, des Bodens der rinnenförmigen Radfelge und eines Kranzes, welcher in die Felge eingelegt wird und den Boden derselben bildet, mittels Elektrizität oder Gas zusammen-
EMI1.1
Gemäss der Erfindung wird das Zusammenschweissen des Kranzes. welcher den Boden der Felge bildet, dadurch vermieden, dass man das Blech des einen Seitenteiles der Felge quel über die Höhlung der Radfelge legt. so dass dasselbe den ganzen Kranz und ferner die eine Lage des anderen Seitenteiles der fertigen Radfelge bildet.
Zweckmässig wird der Rand des über die Höhlung der Rinne gelegten Bleche zwbd1en zwei Blechlagen eingeführt, die ein Stück mit dem entsprechenden Seitcnteil der Felge bilden und zwischen welcher er sicher festgehalten wird. Bei fertiger Felge bildet daher diese Blechlage an der einen Seite ein Stück mit der einen Felgenseite, während sie auf der anderen Seite zwischen zwei durch Umbiegen gebildeten Lagen der anderen Felgenhälfte sicher festgehalten wild.
Die Zeichnung veranschaulicht verschiedene beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung. Fig. i ist ein Querschnitt einer Bleehfelge mit dem äusseren Ende einer der hohlen Blechspeichen. Fig. 2 und 3 sind ähnliche Schnitte weiterer Bearbeitungsstufen.
Fig. 4 zeigt im Querschnitt eine etwas geänderte Ausführungsform der Radfelge. Fig. 5, 6 und 7 zeigen Querschnitte einer Radfelge für leichte Räder, z. B. Fahrradräder in drei verschiedenen Hei s'-ellungsstufen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. i bis 3 ist an einem Seitenteil a der Radfelge ein U-förmiger (erst nach aussen und dann nach innen gebogener) Flansch al, a2 angeordnet, während der andere Seitenteil b einen gleichfalls U-förmig erst nach aussen und dann nach innen gebogenen Flantsch b1, b2 aufweist. dessen Schenkel b2 quer über die Felge reicht und wenn die zwei Radhälften zusammengestellt sind. mit dem freien Rand in den Hohl- ] aum des Flansches al. a2 trifft. Zwischen die Schenkel bl, b2 ist ein Blechstreifen c eingelegt, dessen Rand cl auf der Innenseite der Radfelge nach einwärts gebogen ist.
Die drei Blechschichten a1, b, a2 an der einen Seite und die drei Blechschichttn b', c, b an der anderen Seite der Felge werden dann dicht zusammengepresst (Fig. 2). worauf schliesslich die aus drei Blechlagen bestehenden Felgenränder A, A derart gebogen werden, dass sie die zur Aufnahme des Radreifens dienenden Seitenwände. 41, A1 (Fig. 3) der Radfelge bilden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 sind beide nach innen gebogenen Schenkel der
EMI1.2
um drei Blechschichten in jedem der Fe'genränder zu erhalten. Bei dieser Ausführungsform besteht der Felgenboden, auf dem der Reifen aufliegt, aus zwei Blechlagen.
<Desc/Clms Page number 2>
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 bis 7 bestehen die Ränder der fertigen Radfelge nur aus zwei Blechschichten. Der U-Flansch an der Seiten wand a4 ist zusammen-
EMI2.1
Aussenrand dieses Flansches um den Rand des Schenkels a5 gebogen wird (Fig. 6).
Schliesslich wird auch diese Seite der Radfelge in die endgültige Form gebracht (Fig. 7). Der Schenkel a5 wird vorteilhaft längs seines Aussenrandes mit dem Flansch a6 zusammengeschweisst.
PATENT-ANSPRÜCHE : i. Blechrad mit Felge für Luftreifen, welches im wesentlichen aus zwei Scheiben zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Felgenrand aus zwei mit der zugehörigen Felgenseite ein Stück bildenden Blechschichten besteht, von welchen Schichten die eine quer über den Hohlraum der Felge geführt ist, um an der anderen Seite derselben zusammen mit einem Flansch, der ein Stück mit der anderen Radfelgenseite bildet, den anderen Felgenrand zu bilden.