AT78889B - Flugzeug. - Google Patents

Flugzeug.

Info

Publication number
AT78889B
AT78889B AT78889DA AT78889B AT 78889 B AT78889 B AT 78889B AT 78889D A AT78889D A AT 78889DA AT 78889 B AT78889 B AT 78889B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
angle
wings
attack
aircraft
center
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Claudio Piccinini
Original Assignee
Claudio Piccinini
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claudio Piccinini filed Critical Claudio Piccinini
Application granted granted Critical
Publication of AT78889B publication Critical patent/AT78889B/de

Links

Landscapes

  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Flugzeug. 



   Das Auffliegen und Landen von Eindeckern wird bekanntlich dadurch zu erleichtern versucht, dass der Anstellwinkel der Tragflächen vergrössert wird, um so der durchstreichenden Luft eine grössere Angriffsfläche zu bieten. Durch die Verstellung der Tragflächen wird jedoch die Längsstabilität beeinträchtigt.

   Um diese zu wahren, werden nach vorliegender Erfindung die Tragflächen gleichzeitig mit der   Veränderung   des Anstellwinkels derart in der Längsrichtung des Flugzeuges verstellt, dass sie bei Vergrösserung des Anstellwinkels nach rückwärts und bei Verkleinerung desselben nach vorwärts bewegt werden, so dass also bei Vergrösserung des Anstellwinkels der Druckmittelpunkt nach rückwärts verschoben und hiedurch dem Schwerpankt der Vorrichtung genähert wird, wodurch eine grössere   Langsstahilität   beim Auffliegen und Landen erzielt wird.

   Es ist zwar bereits bekannt, die Tragflächen derart beweglich zu machen, dass sie sich bei Änderung des Anstellwinkels gleichzeitig in der Längsrichtung des Flugzeuges verstellen. doch erfolgt die Bewegung der Flachen bei diesen bekannten Flugzeugen in der Weise, dass die Flächen bei   Vergrösserung   des Anstellwinkels nach vorne und bei Verkleinerung desselben nach rückwärts bewegt werden. so dass im ersteren Falle der Druckmittelpunkt vom Schwerpunkt des Flugzeuges entfernt und demzufolge der mit vorliegender Erfindung angestrebte Zweck nicht erreicht wird
In der Zeichnung ist das Flugzeug nach der Erfindung In einer beispielsweisen Ausführungsform veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. 1 dasselbe in Seitenansicht, während die Fig. 2 und 3 die Vorrichtung zur Verstellung der Tragflächen in Seitenansicht   c :

   ? d   Draufsicht darstellen. 



   Das Flugzeug besteht aus einem   nschförmig   gestalteten Rumpf   1,   an dessen beiden Seiten die Tragflächen 2 angeordnet sind. Die beiden getrennten, kugelförmig gestalteten Tragflächen werden von zwei Querträgern 3. 4 (Fig. 2 und 3) getragen, mit   denen sie   gelenkig verbunden sind. Der eine (3) der beiden Träger ist mit den vorderen   EndFn   
 EMI1.1 
 angeordneter Arm 7 der Welle 5 mit dem Ende einer Schraubenspindel 8 gelenkig verbunden ist.

   Die Schraubenspindel greift durch ein in einem Bügel 9 drehbar gelagertes Gelenkstück 10 hindurch, in dem sie ihre Mutter findet und trägt an dem freien Ende das Handrad 11
Wird nun das Handrad in dem einen oder anderen Sinne gedreht, so werden die Tragflächen mit ihren vorderen Enden gehoben oder gesenkt und gleichzeitig nach   rück-   wärts bzw. nach vorne verschoben, wobei sie mit ihrer Drehachse 4 in Führungen 12 des 
 EMI1.2 
 werden, wird nicht nur die Windangriffsfläche in der vertikalen Projektion vergrössert oder verkleinert. sondern es wird gleichzeitig mit der Vergrösserung oder Verkleinerung des   Flugwinkels   auch infolge der Verschiebung der Tragflächen der Druckmittelpunkt nach 
 EMI1.3 
 nähert bzw.

   von diesem entfernt, wodurch die Lage des Druckmittelpunktes zum Schwerpunkt stets in einem harmonischen Verhältnis zum Anstellwinkel erhalten und somit à Längsstabilität. insbesondere beim Aufliegen und Landen gewahrt bleibt. 



     PATE   ANSPRÜCHE :
1. Flugzeug mit bei Änderung des Anstellwinkels sich gleichzeitig in der Längsrichtung des Flugzeuges verstellenden Tragflächen. dadurch gekennzeichnet, dass bei Ver- 
 EMI1.4 
   kIpiaprung   desselben nach vorwärts bewegt werden, zum Zwecke, bei der beim Auffliegen und Landen erfolgenden Vergrösserung des Anstellwinkels durch Verschiebung der Tragflächen nach rückwärts eine Verlegung des Druckmittelpunktes gegen den Schwerpunkt des Flugzeuges zu erzielen, um hiedurch die Längsstahilität des Flugzeuges zu sichern. 
 EMI1.5 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. geeignete Zwischenglieder (6, 7 und 8) derart mit einem Steuerorgan (11) verbunden sind, dass bei dessen Betätigung die Flächen (2) nach aufwärts oder nach abwärts gedreht und gleichzeitig samt der Drehachse nach rückwärts bzw. nach vorne verschoben werden. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT78889D 1912-06-12 1912-06-12 Flugzeug. AT78889B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT78889T 1912-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT78889B true AT78889B (de) 1919-10-25

Family

ID=3600452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT78889D AT78889B (de) 1912-06-12 1912-06-12 Flugzeug.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT78889B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831043A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
AT78889B (de) Flugzeug.
DE368129C (de) Durch einen Fliehkraftschalter beeinflusste Feuerschutzvorrichtung fuer Kinematographen
DE723035C (de) Zugschraubenantrieb
AT41564B (de) Schraubenflieger.
AT49705B (de) Aeroplan.
AT91588B (de) Gleitboot.
DE624415C (de) Vorrichtung zum Bedienen der Drosselklappe des Motors mittels des die Fahrzeugbremseverstellenden Bremsfusshebels
DE643484C (de) Steuereinrichtung mit um eine senkrechte Achse drehbarem Hoehensteuer, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
AT87696B (de) Rumpf für Flugzeuge.
AT79202B (de) Flugzeug.
DE2529441A1 (de) Neuartiges zweiteiliges hinterkanten-bremsklappensystem fuer segelflugzeuge
AT62725B (de) Wendeflügelpropeller.
AT84562B (de) Spielflugzeug.
AT61215B (de) Propeller mit elastischen Flügelflächen.
DE733114C (de) Absaugeklappenfluegel
AT54438B (de) Steuerung für Flugapparate.
DE732929C (de) Wischerarm fuer Scheibenwischer von Kraftfahrzeugen
DE745795C (de) Hilfsruderantrieb fuer Flugzeuge
AT79249B (de) Flugzeug mit Stabilisierungsfläche.
DE329820C (de) Als Pfeil abzuschiessendes Spielflugzeug mit sich selbsttaetig aufklappenden Tragflaechen
AT81602B (de) Steuervorrichtung für Flugzeuge. Steuervorrichtung für Flugzeuge.
AT47911B (de) Drachenflieger.
DE650963C (de) Auf einem Boot eingebaute Beregnungsvorrichtung
DE939008C (de) Selbststabilisierende Ruderflaeche, insbesondere fuer sich in der Luft oder im Wasser fortbewegende Anordnungen