AT62725B - Wendeflügelpropeller. - Google Patents

Wendeflügelpropeller.

Info

Publication number
AT62725B
AT62725B AT62725DA AT62725B AT 62725 B AT62725 B AT 62725B AT 62725D A AT62725D A AT 62725DA AT 62725 B AT62725 B AT 62725B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
blade propeller
attached
reversible blade
hollow shaft
reversible
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Chylik
Original Assignee
Jan Chylik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jan Chylik filed Critical Jan Chylik
Application granted granted Critical
Publication of AT62725B publication Critical patent/AT62725B/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wendeflügelpropeller. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein in Fig. 1 und 2 der Zeichnung in Rück-und Seitenansicht dargestellter Wendeflügelpropeller, bei welchem das Wenden der Flügel zeitweise unterbrochen wird, damit sie auf die Luft eine längere Zeit hindurch mit ihrer ganzen Fläche wirken können. 



   Auf am Luft- oder Wasserfahrzeuge vorgesehenen verdrehbaren und verstellbaren Achsen t sind mit Rillenscheiben s versehene   Hohlwellen r   aufgeschoben, die vom Motor angetrieben werden. Jede Hohlwelle ist an ihrem freien Ende zu einem   Kopfe rl   ausgebildet, in welchem zwei gegenüberliegende, senkrecht zur Wellenachse stehende Zapfen r2 eingesetzt sind, auf welchen Kegelrädchen u lose sitzen. 



   Auf dem aus der Hohlwelle r vorragenden Ende der Achse t ist eine Scheibe t1 befestigt, auf deren Innenseite ein   kegelstumpfförmiger   Körper t2 angegossen ist, welcher teilweise als Kegelrad t3 ausgebildet ist. 



   Korrespondierend mit dem nicht gezahnten Teile des Körpers t2 ist an dem Umfang der Scheibe t ein Bogenstück t4 befestigt, welches an seiner Innen-und Aussenseite mit je einer Führungsleiste t5 bzw.   t6   versehen ist. 



   Die Kegelrädchen u sind an ihrer Basis mit je einer Nut versehen, mittels welcher sie sich längs der Innenleiste   t6   führen, wenn sie dem Bogenstück t4 entlang gleiten. 



  Ausserdem ist an der Basis jedes Rädchens u ein mit seiner Nut die äussere Leiste t6 des   Bogenstückes   t4 umgreifendes Gleitstück Ul befestigt, so dass das Rädchen u bei seinem Gleiten längs des Bogenstückes t4 auch auf der Aussenseite des letzteren eine gute   Führung   erhält. An den   Aussenflächen   der Gleistücke u1 sind die Flügel v des Propellers befestigt. 



   Die Wirkungsweise des beschriebenen Wendeflügelpropellers ist die folgende ; Die an den Umdrehungen der Hohlwelle r teilnehmenden   Flügel   werden während eines Teiles jeder Umdrehung längs des   Bogenstü <    t4 geführt und sind in diesem Zeitraum so eingestellt, dass sie mit ihren vollen Flächen auf die Luft wirken und dadurch die Fortbewegusg des Flugapparates   herbeiführen.     Wahren     des anderer.   Teiles jeder Umdrehung werden die   Flüge ! ausserdem   um ihre eigene, senkrecht zur Hohlwelle r stehende Achse um 360  durch Vermittlung der mit ihnen aus einem Stück bestehenden Kegelrädchen u gedreht, welche sich auf der Verzahnung t3 des Kegelstumpfförmigen Körpers einmal abwälzen. 



   Während der drehenden Bewegungen findet der Flügel in der Luft einen geringeren
Widerstand als der arbeitende Flügel. 



   Der Zeitpunkt, in welchem jeder Flügel mit seiner vollen   Fläche   zu wirken hat, 
 EMI1.1 
 Sinne des Uhrzeigers bewegende Flügel aus seiner oberen senkrechten bis zu seiner unteren senkrechten Stellung längs des Bogenstückes t4 geführt wird und auf die Luft mit voller Fläche wirkt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Wendeflügelpropeller,   dadurch gekennzeichnet, dass jeder Flügel unter Vermittlung eines   Führungsstückes   (ul) auf der. Basis eines Kegelrädchens (u) befestigt ist, welches um einen in der die Welle (t) umgebenden   Hohlwelle (1')   gelagerten Zapfen (r2) drehbar ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Wendeflügelpropeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem aus der Hohlwelle (r) hervorragenden Ende der Weile (t) ein kegelstumpfförmiger Körper (t2) befestigt und ein Teil desselben als Kegelrad (t3) ausgebildet ist, auf welchem sich die Kegelrädchen (u) abwälzen, während am Umfang (tl) des nicht gezahnten Teiles des Kegelstumpfes ein Bogenstück (t4) befestigt ist, längs dessen Führungsleisten sich die Gleitstücke (u1) mit den an ihrer Basis vorgesehenen Nuten führen. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT62725D 1911-08-12 1911-08-12 Wendeflügelpropeller. AT62725B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT62725T 1911-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT62725B true AT62725B (de) 1913-12-27

Family

ID=3584618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT62725D AT62725B (de) 1911-08-12 1911-08-12 Wendeflügelpropeller.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT62725B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2439575A (en) * 1945-05-17 1948-04-13 John M Morris Current wheel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2439575A (en) * 1945-05-17 1948-04-13 John M Morris Current wheel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE384349C (de) Stromkraftanlage
DE2256607B2 (de) Halterung für das Schleppseil eines Flugzeuges
AT62725B (de) Wendeflügelpropeller.
EP0283439B1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung der Energie eines strömungsfähigen Mediums in ein Drehmoment
DE605049C (de) Hubschrauber
DE453823C (de) Schaufelrad
DE722883C (de) Anordnung eines Triebwerkes im Rumpfheck eines Flugzeuges
DE935835C (de) Doppelruder fuer Schraubenschiffe
DE717519C (de) Scheibenreiniger
DE749868C (de) Flugzeug mit im Flug nach rueckwaerts schwenkbaren Tragflaechen
DE393688C (de) Flugzeugpropeller mit sich selbsttaetig veraendernder Gangbreiter
AT78889B (de) Flugzeug.
AT101736B (de) Flugzeug mit in eine Tragschraube umwandelbaren paarigen Tragflügeln.
AT83739B (de) Schaufelrad für Luftfahrzeuge.
DE489439C (de) Radial unterteilter Zaehlkoerper zur Veranschaulichung des Bruchrechnens, insbesondere fuer Elementarrechenmaschinen
DE1506123C (de) Verstell Luftschraube fur den Antrieb von Luft, Land oder Wasserfahrzeugen
AT61215B (de) Propeller mit elastischen Flügelflächen.
DE350761C (de) Geschwindigkeitsmesser
DE561373C (de) Lenkbares Luftschiff
DE725769C (de) Flugzeug mit zwei wahlweise umlaufenden oder in einer Flucht festgestellten Einblattfluegeln
DE575835C (de) Mehrarmiger, mit der Achse umlaufender OElfoerderer
DE452677C (de) Schraubenanordnung fuer Flugzeuge, Luftschiffe u. dgl.
AT19147B (de) Visiervorrichtung für Schiffsgeschütze.
DE375591C (de) Flugzeug mit drei sternfoermig angeordneten, um eine Laengsachse drehbaren Tragflaechen
DE149294C (de)