DE384349C - Stromkraftanlage - Google Patents

Stromkraftanlage

Info

Publication number
DE384349C
DE384349C DE1921L0052641 DEL0052641D DE384349C DE 384349 C DE384349 C DE 384349C DE 1921L0052641 DE1921L0052641 DE 1921L0052641 DE L0052641 D DEL0052641 D DE L0052641D DE 384349 C DE384349 C DE 384349C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
power plant
axes
obstacle body
obstacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1921L0052641
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE384349C publication Critical patent/DE384349C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/04Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels
    • F03D3/0436Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels for shielding one side of the rotor
    • F03D3/0445Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels for shielding one side of the rotor the shield being fixed with respect to the wind motor
    • F03D3/0454Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels for shielding one side of the rotor the shield being fixed with respect to the wind motor and only with concentrating action, i.e. only increasing the airflow speed into the rotor, e.g. divergent outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/02Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having a plurality of rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/06Rotors
    • F03D3/062Rotors characterised by their construction elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/16Air or water being indistinctly used as working fluid, i.e. the machine can work equally with air or water without any modification
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 6. NOVEMBER 1923
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVi 384349 '-KLASSE 88 b GRUPPE 4
(L 52641 IjSSb)
Henry Gardiner Lloyd in Surbiton, Surrey, und Charles Alfred Spon in Orpington, Kent..
Stro m kraftanlag e. Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. März 1921 ab.
Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni 1911 die Priorität auf Grund der Anmeldung in England vom 12. November 1919 beansprucht.
Wenn in strömendes Wasser oder in strö- denen das strömende Medium um eine ge-
mende Luft ein Körper eingebaut wird, der dachte Achse rotiert. Diese Erscheinung wird
ein Hindernis für die Strömung bildet, so nach der Erfindung zur Gewinnung von
entstehen in der Nähe, des Körpers, im all- Kraft aus der Strömung in der Weise aus-
gemeinen neben oder hinter ihm, Wirbel, in genutzt, daß in die Strömung ein Hindernis-
körper eingebaut ist. der Wirbel der angegebenen Art in der Strömung erzeugt und daß dann in diesen Wirhein Schaufelräder angeordnet sind, deren Achsen angenähert mit den Achsen der Strömungswirbel zusammenfallen. Diese Schaufelräder werden alsdann durch das rotierende Medium in Drehung versetzt und liefern ein Drehmoment, das abgenommen und beliebig1 ausgenutzt werden ίο kann.
In der Zeichnung ist die Erfindung erläutert. Abb. ι ist ein Querschnitt einer Anlage nach der Erfindung nach der Linie i-i der Abb. 2, Abb. ζ ist ein wagerechter Schnitt nach der Linie 2-2 der Abb. 1, und Abb. 3 zeigt ebenfalls in einem wagerc'hten Schnitt eine abgeänderte Ausführungsform.
Das als Alotor dienende Schaufelrad kann in die Strömung mit wagerechter. senkrechter oder schiefer Achse eingesetzt werden, je nach den vorliegenden Verhältnissen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Triebachse des Rades senkrecht stehend in dem Wirbel angenommen, sie fällt zusammen mit der Achse des Wirbels selbst.
Auf einer Säule oder einem Träger 10 ist eine Grundplatte 1 r so angebracht, daß sie sich mit: Rollen 12 auf dem Träger drehen kann. Tn der Grundplatte 1 r befindet sich ein Kugellager 13, in dem eine Welle 14 gelagert ist. Ferner ist an der Grundplatte 11 die Bodenplatte 15 eines hohlen, keilförmig oder dreikantig gestalteten Körpers ιό — des Hinderniskörpers — befestigt, dessen Keilflächen, wie aus Abb. 2 ersichtlich, gebogen sind. Am oberen Ende ist der Körper durch eine Platte 17 verschlossen, in der mittels eines Kugeliagers 18 das obere Ende der Welle 14 gelagert ist. Diese kann also unabhängig von dem Hinderniskörper 16 und dessen Boden- '■ und Deckelplatte sich drehen, anderseits kann aber auch der Körper selbst unabhängig von der Welle 14 auf dem Träger 10 gedreht ■ werden.
Die Deckelplatte 17 ist mit einem nach ■ rückwärts sich erstreckenden Flügel 19 versehen, ferner mit einem Gegengewicht 20. Der Flügel 19 muß ganz oder wenigstens teilweise in die Strömung eingetaucht sein und erhält dann den Hinderniskörper in wirk- , sanier Stellung. Die Bodenplatte 15 trägt noch Gegengewichte 21. [
Die Grundplatte 11 ist mit zwei sich nach ' auswärts erstreckenden Armen versehen, ent- ] sprechende Arme 22 erstrecken sich von der j Deckelplatte 17 aus. Diese beiden letzteren Arme sind in der Querrichtung durch eine : Platte 23 miteinander verbunden, die am äußeren Ende der Arme angreift. ,
Nahe am Ende der unteren und oberen , Arme 11 und 22 ist je eine Achse 24 befestigt, auf denen mit Hilfe von Kugellagern 25 ein aus je einer oberen, mittleren und unteren Scheibe 26 bestehender Rahmen gelagert ist. Au diesem Rahmen sind gebogene Arme, Flügel oder Schaufeln 27 angebracht, so daß zwei Schaufelräder entstehen. An der unteren Scheibe 26 dieser Schaufelräder befindet sich eine Schnurscheibe 28, beide Schnurscheiben sind durch Schnüre 29 mit einer Schnurscheibe 30 auf der Welle 14 gekuppelt.
Wird eine derartige Maschine in die Strömung gesetzt, so erhält der Steuerrlügel 19 den keilförmigen Hinderniskörper 16 stets in solcher Lage, daß die längere Seite der Stromrichtung, die durch den Pfeil 31 in Abb. 1 angedeutet ist, entgegensteht. Der Ansatz teilt die Strömung in zwei symmetrische Teile und erzeugt zwei Wirbel, deren Rotationsachsen angenähert zusammenfallen mit den Achsen 24. Demgemäß stehen die beiden Schaufelräder jedes in einem solchen rotierenden Wirbel und werden von diesen um ihre Achsen 24 gedreht.
Die Schaufeln 2j sind nach rückwärts ausgebogen, die Schaufelräder drehen sich in der Richtung der Pfeile 32 (AbI). 2). Durch entsprechende Anordnung der Antriebsschnüre 29 f Abb. 2) auf der Schnurscheibe 30 werden dann die von den beiden Schaufelrädern erzeugten Drehmomente in ein und demselben Sinne auf die Welle 14 übertragen, von der aus der Antrieb, z. B. für einen Elektromotor, in beliebiger Weise abgenommen werden kann.
Es ist schwierig, eine ein- für allemal gültige Regel aufzustellen, durch die im voraus die Lage der Achsen der erzeugten Wirbel bei Verwendung eines Hinderniskörpers von bestimmter Form entstehen. Aus der Praxis hat sich ergeben, daß bei Anordnung der Teile in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise günstige Wirkungen erzielt werden. Für die Lage der Achsen 24 der Schaufelräder hat sich ebenfalls die auf der Zeichnung gewählte Anordnung als zweckmäßig erwiesen. Die Achsen liegen am besten genau hinter den in Abb. 2 mit B bezeichneten Kanten des Körpers 16, so daß die Verbindungslinie der beiden Achsen 24 und die Verbindungslinie von diesen zu den Kanten B ein Rechteck bildet. Die Kanten der Schaufeln reichen am besten bis dicht, an die gebogenen Flächen des Hinderniskörpers, und der Durchmesser der Schaufelräder, genommen bis zur äußeren Kante der Flügel, soll ungefähr der Breite des Hinderniskörpers gleichkommen, diese jedenfalls nicht übersteigen.
Die Achse der Schaufelräder soll zusam-
BS4349
inenfallen oder doch nahezu zusammenfallen mit derjenigen Stellung, die die Achse des Wirbels im allgemeinen einnimmt. Diese Stelle bleibt erfahrungsgemäß während größerer Zeiträume konstant, und nur äußere Störungen können es mit sich bringen, daß sie wandert, oder daß zeitweise der Wirbel auch ganz verschwindet. Alsdann aber bildet sich an der Stelle des zerstörten Wirbels stets alsbald, ein neuer, dessen Achse dann wieder zusammenfallen wird mit derjenigen des Schaufelrades.
In bekannter Weise können die Flächen des Hinderniskörpers oder,. wenn mehrere über die Strombreite verteilt vorhanden sind, deren Flächen biegsam gemacht werden, so daß ihre Gestalt und damit Art und Lage der erzeugten Wirbel geändert werden können. Abb. 3 stellt eine diesem Zweck dienende An-Ordnung dar. Hier hat der Körper 16 die Form eines biegsamen Metallstreifens, mit dessen inneren Enden nach einwärts sich erstreckende Arme 33 verbunden sind. Die Enden dieser Arme tragen Rollen 34, zwischen denen ein Keil 35 verschoben werden kann. Die Arme 33 sind sicher geführt, so daß eine Verschiebung des Keiles die konvexe Biegung der Flächen des Körpers 16 verändert. Ähnliche Anordnungen zur Erreichung desselben Zweckes lassen sich leicht angeben, es kann auch die Anordnung getroffen werden, daß durch derartige Mittel die Biegung der Flächen selbsttätig verändert wird, z. B. durch einen mit dem Flügelrad gekuppelten Regeler.
Die Anbringung eines Steuerflügels, wie er bei 19 dargestellt ist, ist kein unumgängliches Erfordernis der Erfindung. Vielmehr kann der Hinderniskörper auch nach Schätzung in die Strömung gesetzt werden, namentlich in Fällen, in denen deren Richtung sich im allgemeinen nicht ändert. Wenn das freilich der Fall ist, so ist die Anbringung eines Steuerflügels durchaus erwünscht.
Neben den Schaufelrädern kann man Leitflächen anbringen, die bei Bildung des Wirbels mitwirken.
Zur Regelung der Drehgeschwindigkeit der Schaufelräder kann die Winkelstellung der Schaufeln zu ihrem Rahmen veränderbar gemacht werden, oder man kann in bekannter Weise· Einrichtungen treffen, um einen Teil der Schaufeln gegen die Treibwirkung des Wirbels abzuschirmen, etwa durch eine Haube. Die Gestalt der Schaufeln kann verändert werden. Um die von dem Motor geleistete Kraft veränderbar zu machen, kann man eine Entrichtung treffen, durch die die Achse der Schaufelräder gegenüber derjenigen der Wirbel verstellt werden kann, oder die Schaufelräder können mehr oder weniger aus der Flüssigkeit herausgehoben werden. Statt dessen können aber auch \rorrichtungen vorgesehen werden, durch die die Achse des Wirbels selbst verstellbar gemacht werden kann. Solche VerStellungsvorrichtungen können von einem Regeler beeinflußt werden.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Stromkraftanlage, dadurch gekennzeichnet, daß in die Strömung ein Hinderniskörper (16) eingebaut ist, der Wirbel in der Strömung erzeugt, und daß in diesen Wirbeln Schaufelräder (26, 27) angeordnet sind, deren Achsen (24) angenähert zusammenfallen mit den Achsen der Strömungswirbel.
2. Stromkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hinderniskörper (16) symmetrisch ausgebildet und so in die Strömung eingebaut ist, daß er diese in zwei Teile teilt und an seiner Hinterseite zwei Wirbel erzeugt, beiderseits der Mittellinie, in deren jeden ein Schaufelrad eingebaut ist.
3. Stromkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gegen die Strömungsrichtung gewendete Fläche des Hinderniskörpers (16) in ihrer Gestalt verändert werden kann.
4. Stromkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hinderniskörper (16) an der Hinterseite mit gewölbten Flächen versehen ist, die ungefähr konzentrisch zu den erzeugten Wir- 95-bein verlaufen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1921L0052641 1919-11-12 1921-03-18 Stromkraftanlage Expired DE384349C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB28031/19A GB158974A (en) 1919-11-12 1919-11-12 Improvements in or relating to fluid-current motors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE384349C true DE384349C (de) 1923-11-06

Family

ID=33495803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1921L0052641 Expired DE384349C (de) 1919-11-12 1921-03-18 Stromkraftanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1413411A (de)
DE (1) DE384349C (de)
FR (1) FR532635A (de)
GB (1) GB158974A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4074951A (en) * 1975-05-09 1978-02-21 Hudson Gerald E Wind power converter
US4156580A (en) * 1977-08-18 1979-05-29 Pohl Lothar L Wind-turbines
US4174923A (en) * 1977-05-19 1979-11-20 Williamson Glen A Wind driven engine
US4203702A (en) * 1977-05-19 1980-05-20 Williamson Glen A Water driven engine

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2449208A1 (fr) * 1979-02-14 1980-09-12 Pohl Lothar Systeme de turbines eoliennes
IL60721A (en) * 1979-08-07 1984-12-31 Archer John David Device for utilization of wind energy
FR2468003A1 (fr) * 1979-10-16 1981-04-30 Scoarnec Roger Appareil utilisant l'energie des vents
FR2504204B1 (fr) * 1981-04-17 1988-04-15 Pianelli Jacques Dispositif de moteur a vents
FR2504604A1 (fr) * 1981-04-23 1982-10-29 Berger Michel Aerogenerateur a axe vertical doubles rotors et a flux canalise
FR2509801A1 (fr) * 1981-07-20 1983-01-21 Gual Dominique Module stato-eolien parasonore
US4717831A (en) * 1985-05-13 1988-01-05 Naomi Kikuchi Ocean and river power generator
US4715776A (en) * 1985-11-22 1987-12-29 Benesh Alvin H Wind turbine system using a savonius type rotor
US4830570A (en) * 1987-12-15 1989-05-16 Benesh Alvin H Wind turbine system using twin savonius-type rotors
US5494407A (en) * 1994-12-16 1996-02-27 Benesh; Alvin H. Wind turbine with savonius-type rotor
US6981839B2 (en) * 2004-03-09 2006-01-03 Leon Fan Wind powered turbine in a tunnel
DE102007020081A1 (de) * 2007-04-26 2008-10-30 Esterhammer, Christian, Wichita Falls Windkraftanlage und Verfahren zur Verwendung derselben
LV14921B (lv) * 2013-03-22 2015-02-20 Fiļipovs Ģirts Vertikālas vēja turbīnas sistēma
DE102014001891A1 (de) 2014-02-14 2015-08-20 Christian Esterhammer Wind- oder Wasserkraftanlage sowie Rotor dazu
CN104976028A (zh) * 2015-04-17 2015-10-14 李德生 双水能分流旋叶发电系统
CN104976024A (zh) * 2015-04-17 2015-10-14 李德生 水能分流导水旋叶发电系统
CN104976025A (zh) * 2015-04-17 2015-10-14 李德生 双水能分流犁头旋叶发电系统
CN105041548A (zh) * 2015-04-17 2015-11-11 李德生 双分流斜角旋叶水利发电机
GB2543262A (en) * 2015-10-07 2017-04-19 Penfold William Turbine system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4074951A (en) * 1975-05-09 1978-02-21 Hudson Gerald E Wind power converter
US4174923A (en) * 1977-05-19 1979-11-20 Williamson Glen A Wind driven engine
US4203702A (en) * 1977-05-19 1980-05-20 Williamson Glen A Water driven engine
US4156580A (en) * 1977-08-18 1979-05-29 Pohl Lothar L Wind-turbines

Also Published As

Publication number Publication date
GB158974A (en) 1921-02-14
US1413411A (en) 1922-04-18
FR532635A (fr) 1922-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE384349C (de) Stromkraftanlage
DE1528824C3 (de) Axial wirkende Flüssigkeits-Strömungsmaschine mit umkehrbarer Arbeitsrichtung
EP1930056A1 (de) Wasserfahrgeschäft
DE3318619C2 (de)
EP2462343B1 (de) Windrad
DE742788C (de) Vertikalachsiges Schaufelrad
EP1818543A1 (de) Schaufel für ein Schaufelrad
DE453823C (de) Schaufelrad
DE967158C (de) Ruehrwerk fuer Einzellen-Dauererhitzer fuer milchwirtschaftliche Zwecke
CH660770A5 (en) Turbine
DE820280C (de) Windturbine
DE2840857C3 (de) Vertikalachsen-Windrad
DE422029C (de) Regelvorrichtung fuer Windraeder mit feststehenden Fluegeln
DE8304792U1 (de) Windkraftwerk
DE8813208U1 (de) Windkraftbetriebene Stromerzeugungsvorrichtung
DE1482165C3 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
AT103811B (de) Papierschneidemesser.
DE452294C (de) Eiertraeger fuer Brutapparate
DE1161860B (de) Ruehrwerk zum Aufschlaemmen von schnell absitzenden Suspensionen
CH123095A (de) Luftschraube mit Einrichtung zur Nutzbarmachung der in der von ihr zurückgedrängten Luft enthaltenen kinetischen Energie.
AT216958B (de) Gebläse, insbesondere zum Fördern von Heu, Stroh od. dgl.
DE2523673A1 (de) Kreiselverdichter mit axialer beaufschlagung, insbesondere axialventilator
DE504618C (de) Stromkraftmaschine mit in einem Winkel von etwa 45íÒ zur Stromrichtung einstellbarerAchse
DE23934C (de) Windmotor
DE868504C (de) Schiebebuehne, Brueckenkran od. dgl.