AT73796B - Verfahren zum Weichen von Häuten und Fellen. - Google Patents

Verfahren zum Weichen von Häuten und Fellen.

Info

Publication number
AT73796B
AT73796B AT73796DA AT73796B AT 73796 B AT73796 B AT 73796B AT 73796D A AT73796D A AT 73796DA AT 73796 B AT73796 B AT 73796B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
skins
soaking
hides
solution
fat
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dr Roehm
Original Assignee
Otto Dr Roehm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Dr Roehm filed Critical Otto Dr Roehm
Application granted granted Critical
Publication of AT73796B publication Critical patent/AT73796B/de

Links

Landscapes

  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Weichen von Häuten und Fellen. 



   Zwecks Herstellung von Pelzen müssen die meist trockenen Häute und Felle gut auf- geweicht werden. Dies geschieht bisweilen, indem man die Felle einige Tage der Fäulnis   überlässt,   bisweilen durch Einweichen in eine Lösung von Soda und Seife in Wasser. Man erreicht durch diese Behandlung eine Entfernung des oberflächlich anhaftenden Schmutzes,
Auflockerung des auf der Fleischseite haftenden Fleisches und Fettes, das vor der Gerbung entfernt werden muss, und Auflockerung der Hantfaser überhaupt, damit sie den Gerbstoff gut aufnimmt und damit das Leder weich wird. 



   Nach vorliegendem Verfahren wird dieses Aufweichen und Reinigen viel besser und schneller als mit den alten Verfahren bewirkt, indem die Felle in eine Lösung der Enzyme der Bauchspeicheldrüse eingelegt werden. Die Weiche ist hiebei meistens in einem Tag beendigt, selbst bei hart getrockneten ausländischen Fellen, bei denen das richtige Auf- weichen häufig vier bis acht Tage dauert. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Fett leicht gelöst und die Gerbstoffaufnahme dadurch erleichtert wird, ausserdem wird das
Fleisch ganz   mürbe   und lässt sich mit Leichtigkeit mit dem Messer abschaben. Dies bringt
Ersparnis an Zeit und bessere Erhaltung der Felle, welche leicht Löcher bekommen, wenn das Fleisch schlecht abgeht und deshalb die Felle stark mit dem Messer bearbeitet werden müssen. 



   Man muss'bei dem Verfahren darauf achten, dass es beizeiten unterbrochen wird, weil bei zu langer und zu starker   Enzymebehand ! ung die   Haare   herausgehen.   Es wurde weiter gefunden, dass Haare und Wolle angegriffen werden, und zwar um so mehr, je neutraler die Reaktion der Enzymlösung ist und dass dieser Angriff auf Haare und Wolle voll- kommen vermieden wird, wenn die Lösung genügend Alkalität zeigt. Zum Beispiel arbeitet man sehr gnt mit einer wässerigen   Lösung von 0-050/, Pankreatin + 10/0 kalz. Soda. Ausser-   dem kann die richtige Alkalität der Lösung auch auf andere Art und Weise hergestellt werden. Ebenso können auch fett-und eiweissspaltende Enzyme anderer Herkunft angewendet werden. 



   Die aufweichende Wirkung auf die Haut ist noch erheblich besser, wenn man die
Enzymlösung annähernd neutral wählt, z.   D.   durch einen Zusatz von Natriumbikarbonat.
Man wird also der Lösung ein alkalisch reagierendes Salz, wie Soda und dgl., zusetzen, wenn man Haare und Wolle schonen und Pelze machen will, und man wird sie neutral machen, wenn man die Haare und Wolle entfernen und Leder herstellen will. Das Ver- fahren kann natürlich auch mit Vorteil angewendet werden zum Weichen von Häuten und
Fellen, die nicht zur Herstellung von Pelzen, sondern von gewöhnlichem Leder dienen sollen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Weichen von Häuten und Fellen, dadurch gekennzeichnet, dass man sie in einer wässerigen Lösung der   fett-und eiweissopaltenden Enzyme   der Bauchspeichel- drüse behandelt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Verfahrens in der Weise, dass man die wässerige Lösung der fett-und eiweissspaltenden Enzyme der Bauch- speicheldrüse alkalisch macht und danach zum Weichen von Häuten und Fellen banutzt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT73796D 1914-11-11 1915-08-02 Verfahren zum Weichen von Häuten und Fellen. AT73796B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE73796X 1914-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT73796B true AT73796B (de) 1917-09-25

Family

ID=5636564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT73796D AT73796B (de) 1914-11-11 1915-08-02 Verfahren zum Weichen von Häuten und Fellen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT73796B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT73796B (de) Verfahren zum Weichen von Häuten und Fellen.
DE288095C (de) Verfahren zum Weichen von Häuten und Fellen
DE1230169B (de) Verfahren zur Herstellung gerbfertiger Bloessen
DE2263133B2 (de) Verfahren zur enzymatischen Enthaarung von Tierhäuten
DE2533598A1 (de) Verfahren zur gewinnung der haare von haeuten
DE746589C (de) Verfahren zum Enthaaren von Haeuten und Fellen
DE2321629C3 (de) Verfahren zum Beizen von Hautmaterial
AT73691B (de) Verfahren, um Blößen und Rohfelle zum Abstoßen des Narbens vorzubereiten.
DE656872C (de) Verfahren zur Behandlung geweichter und entfleischter Pelzrohfelle
DE975256C (de) Verfahren zur Herstellung gerbfrtiger Bloessen
DE2542891A1 (de) Bruehmittel
AT58786B (de) Verfahren zur Herstellung von lederähnlichen Produkten.
DE268236C (de)
DE298322C (de)
DE1669353A1 (de) Verfahren zur Lockerung des Fasergefueges von Rauchwaren
DE369587C (de) Verfahren zum Weichen von Haeuten und Fellen
DE386017C (de) Verfahren zum Enthaaren, Neutralisieren und Beizen von Haeuten und Fellen
AT74382B (de) Verfahren zum Enthaaren und Zubereiten von Fellen und Häuten für den Gerbprozeß.
AT94834B (de) Verfahren zur Herstellung gerbfertiger Blößen.
DE703853C (de) Verfahren zur Herstellung gerbfertiger Hautbloessen
DE2321629B2 (de) Verfahren zum beizen von hautmaterial
DE976107C (de) Verfahren zum Beizen tierischer Hautbloessen fuer Chevreauleder
DE150621C (de)
DE1669353C (de) Verfahren zur Lockerung des Faser gefuges von Rauchwaren
DE743501C (de) Verfahren zum Weichen von trockenen Haeuten und Fellen aller Art