DE1669353C - Verfahren zur Lockerung des Faser gefuges von Rauchwaren - Google Patents

Verfahren zur Lockerung des Faser gefuges von Rauchwaren

Info

Publication number
DE1669353C
DE1669353C DE1669353C DE 1669353 C DE1669353 C DE 1669353C DE 1669353 C DE1669353 C DE 1669353C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tobacco products
loosening
fiber structure
enzymes
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dr. 6100 Darmstadt Eberstadt; Pfleiderer Ernst Dipl Chem. 6100 Darmstadt Arheilgen Monsheimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm GmbH Darmstadt
Publication date

Links

Description

Es ist bekannt, rohe Pelzfelle in Gegenwart proteolyüschor Enzyme zu weichen und geweichte Pelzfelle einer besonderen Behandlung mit proteolytisohen Enzymen zu unterziehen, Durch dieses Vorgehen wird das Fasergefüge gelockert pnd die ZUgigkeit verbessert. Die EnzymbehandJung muß jedoch in jedem Fall abgebrochen werden, bevor die Haarfe>stigkeit beeinträchtigt wird. Aus diesem Grunde wird eine so weitgehende Auflockerung, wie sie für die spütere Konfektionierung der veredelten Rauchware wünschenswert ist, in der Regel nicht erreicht.
Es wurde nun gefunden, daß auch an der schon zugerichteten Rauchware noch eine Auflockerung des Faserflügels und eine Verbesserung der Zügigkeit erreichen läßt, wenn man erfindungsgemäß die Rauchwaren nach der Einwirkung des Gerbstoffes mit proteolytischen Enzymen behandelt. Es ist überraschend, daß die in der Rauchware enthaltenen Eiweißstoffe auch nach der Einwirkung des Gerbstoffs noch einem enzymatischen Abbauprozeß zugänglich ao sind und daß trotzdem eine Haarlockerung nach dieser Enzymeinwirkung nicht zu beobachten ist. Durch die erfindungsgeinäße Behandlung wird die bekannte Neigung von Rauchwaren, bei der Lagerung oder nach E-inwirkung von Feuchtigkeit zu verhärten, herabgesetzt. Rauchwaren, an denen eine derartige Verhärtung bereits eingetreten ist, können durch die erfindungsgemäße Behandlung auch nach langer Lagerung wieder weich gemacht werden.
Für das Verfahren der Erfindung sind die in der Lederindustrie und der Pelzzurichtung schon bekannten proteolytischen Enzyme geeignet. Sie werden vorzugsweise in dem pH-Bereich ihrer höchsten Wirksamkeit angewendet, z. B. Schimmelpilzproteasen bei pH 4,5 bis 6, Bakterienproteasen bei pH 5 bis 7 oder Pankreastryptasen bei pH-Werten über 6,5. Mit besonderem Vorteil werden Schimmelpilzproteasen verwendet, die z. B. aus Kulturen von Aspergillus-Stämmen, wie Asp. orycae oder Asp. flavus, gewonnen sein können. Unter den Bakterienproteasen haben sich diejenigen von Bacillus subtilis im Verfahren der Erfindung bewährt. Bei einer Arbeitstemperatur von 40 bis 5O0C beträgt die erforderliche Einwirkungsdauer im allgemeinen nur wenige Stunden. Vorzugsweise läßt man die Enzyme in Gegenwart reduzierender Verbindungen, wie Natriumbisulfit, Natriumsulfit oder Natriumdithionit, einwirken.
Die Enzymbehandlung kann unmittelbar nach Abschluß der Zurichtung vorgenommen werden. Zweckmäßigerweise Hißt man die Rauchware noch einen Tag nach Herausnahme aus dem Gerbbad ablagern und gibt sie nach kurzem Zwischenspülen in das Enzymbad. Läßt man die Enzyme ohne Ablagerung auf die gerbfrische Rauchware einwirken, so können erhebliche Enzymverluste dadurch auftreten, daß noch nicht an die Einweißstolfe der Haut gebundener Gerbstoff mit den Enzymen rengiert. Diese Verluste werden noch größer, wenn das Enzym unmittelbar nach tier Einwirkung der Gerbstolle zum Gerbbad zugesetzt wird.
Mit besonderem Vorteil führt man die crfindungsgemilße Enzymbehandlung im Anschluß an die Veredelung der zugerichteten Rauchware durch, d. h. nach dem blenden, Bleichen, Beizen, Färben und Fetten, Das Enzym kann nach dem Aufziehen der überwiegenden Menge des Fettes unmittelbar zum Fettungsbad gegeben werden, was besonders wirtschaftlich ist, oder es kann in einem besonderen Bad, gegebenenfalls nach kurzem ZwischenspUlen, angewendet werden. Es ist nicht erforderlich, die Enzyme nach erfolgter Behandlung unwirksam zu machen.
Da» erfindungsgemäßc Verfahren eignet sich sowohl für Wild- als auch für Edelware.
Beispiel 1
Zu in üblicher Weise zugerichteten und veredelten Lammfellen, die sich noch im Fettungsbad befinden, werden je Liter Brühe 2,0 g einer Bakterienprotease zugesetzt. Das Fettungsbad hat einen pH-Wert von 5,0 bis 5,5 und eine Temperatur von 5O0C. Nach einer Einwirkungsdauer von zwei Stunden wird die Brühe abgelassen und anschließend kurz gespült.
Beispiel 2
Kalbfelle werden wie üblich zugerichtet und veredelt. Nach Beendigung der Färbung und Fettung wird mit Wasser von 50° C gespült und anschließend soviel Wasser von 500C zugegeben, daß die Ware gerade bedeckt ist. In dem Bad stellt sich infolge der ausgegangenen Behapdlung ein pH von 5,0 bis 5,5 ein. Sodann werden je Liter Brühe 4,0 g einer Schimmelpilztryptase, die aus einer Aspergillusorycae-Kultur gewonnen worden war, zugegeben. Das Bad wird zwei Stunden lang bewegt, anschließend wird kurz gespült.
Beispiel 3
Persianerfelle werden wie üblich zugerichtet und veredelt. Dem Färbe- und Fettungsbad werden je Liter Brühe 4,0 g eines Gemisches aus Schimmelpilztryptase und Pankreasprotease zugegeben. Nach zweistündiger Einwirkungsdauer wird abgelassen und kurz gespült.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Lockerung des Fasergefüges von Rauchwaren, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauchwaren nacli Einwirkung des GerbstülTes mit proteolytischen Enzymen behandelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enzymbehandlung in Gegenwart reduzierender Verbindungen vorgenommen wird.
3. Verfuhren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung der zugerichteten Kauciiware tiiii iMOteolytischcn Enzymen nach der Feltung erfolgt.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1669353C (de) Verfahren zur Lockerung des Faser gefuges von Rauchwaren
DE740472C (de) Verfahren zum Beizen von geaescherten Hautbloessen
DE1669353A1 (de) Verfahren zur Lockerung des Fasergefueges von Rauchwaren
DE927464C (de) Verfahren zur Herstellung gerbfertiger Bloessen
DE941811C (de) Verfahren zur Herstellung gerbfertiger Bloessen
DE693065C (de) Verfahren zum Entkaelken von geaescherten Haeuten und Fellen
DE1134474B (de) Verfahren zur Herstellung gerbfertiger Bloessen
DE849987C (de) Verfahren zur Behandlung tierischer und pflanzlicher Werkstoffe mit Enzympraeparaten und Netzmitteln
DE976602C (de) Weichverfahren fuer rohe tierische Felle und Haeute
DE334526C (de) Verfahren zum Enthaaren von Haeuten und Fellen
DE1233530B (de) Verfahren zum enzymatischen Enthaaren und bzw. oder Beizen von Haeuten und Fellen
DE896983C (de) Verfahren zum Enthaaren und gleichzeitigen Beizen von geweichten, alkalisch oder nicht alkalisch vorbehandelten Haeuten und Fellen mit Schimmelpilztryptase
DE976107C (de) Verfahren zum Beizen tierischer Hautbloessen fuer Chevreauleder
DE2321629C3 (de) Verfahren zum Beizen von Hautmaterial
AT156344B (de) Verfahren zur Herstellung von gerbfertigen Blößen.
DE656872C (de) Verfahren zur Behandlung geweichter und entfleischter Pelzrohfelle
DE941680C (de) Verfahren zur Vorbehandlung von geweichten Pelzfellen fuer die Gerbung
DE462214C (de) Verfahren zur Behandlung von Haeuten, Fellen u. dgl.
CH235772A (de) Verfahren zum Beizen von enthaarten Häuten und Fellen mittels proteolytischer Enzyme.
DE571056C (de) Verfahren zum Beizen von Haeuten und Fellen
DE575218C (de) Verfahren zum Beizen von Haeuten und Fellen
DE664349C (de) Verfahren zur Herstellung eines mocchaaehnlichen Handschuhleders aus Kalbfellen
AT232636B (de) Verfahren zur Herstellung gerbfertiger Blößen
DE1149131B (de) Verfahren zur Herstellung gerbfertiger Bloessen
DE2059453C (de) Verfahren zum Weichen von Fellen oder Häuten