AT72853B - Verfahren zur Befreiung der Fettsäuren aus Tranen oder Fischölen von ihrem unangenehmen Geruch. - Google Patents

Verfahren zur Befreiung der Fettsäuren aus Tranen oder Fischölen von ihrem unangenehmen Geruch.

Info

Publication number
AT72853B
AT72853B AT72853DA AT72853B AT 72853 B AT72853 B AT 72853B AT 72853D A AT72853D A AT 72853DA AT 72853 B AT72853 B AT 72853B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fatty acids
tears
fish oils
unpleasant smell
water
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Hermann Hofmann
Original Assignee
Wilhelm Hermann Hofmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Hermann Hofmann filed Critical Wilhelm Hermann Hofmann
Application granted granted Critical
Publication of AT72853B publication Critical patent/AT72853B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C1/00Preparation of fatty acids from fats, fatty oils, or waxes; Refining the fatty acids
    • C11C1/08Refining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/28Securing ends of binding material by twisting
    • B65B13/285Hand tools
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C1/00Preparation of fatty acids from fats, fatty oils, or waxes; Refining the fatty acids
    • C11C1/08Refining
    • C11C1/10Refining by distillation
    • C11C1/103Refining by distillation after or with the addition of chemicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Befreiung der Fettsäuren aus Tranen oder Fischölen von ihrem unangenehmen Geruch. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein neues Verfahren zur Darstellung von Fettsäuren aus Tranen und Fischölen, das sich gegenüber den bekannten Verfahren dadurch vorteilhaft auszeichnet, dass die Gewinnung vom Trangeruch fast völlig befreiter Fettsäuren möglich ist und die so erhaltenen Produkte für diejenigen Zwecke Verwendung 
 EMI1.1 
 



   Die Fettsäuren, die nach dem vorliegenden Verfahren hergestellt werden, sind hauptsächlich für die Seifen fabrikation bestimmt. Die aus ihnen zu erzeugenden Seifen zeigen zwar einen typischen Geruch, dieser lässt sich jedoch durch Parfüm beliebiger Art leicht und dauernd überdecken, während Seifen, die aus Fettsäuren hergestellt sind, die nach den üblichen Verfahren aus Tranen oder Fischölen gewonnen wurden, trotz intensivster Parfümierung schon nach einigen Tagen einen deutlichen, unangenehmen, fischartigen Geruch aufweisen. 



   Der angestrebte Zweck wird dadurch erreicht, dass man die Gewinnung der Fettsäuren in der nachstehend beschriebenen Weise unter Mitverwendung von Harzen durchführt. 



   Trane oder Fischöle werden nach einer der bekannten Fettspaltungsmethoden so hoch wie möglich gespalten und hierauf zwecks Trocknung auf   1100 C   erhitzt. Man gibt dann Harz hinzu, welches zwecks leichter und inniger Vermischung mit der Fettmasse vorher in etwas   Öt-oder Fettsäure gleicher   Art gelöst worden ist. Auf das heisse Gemisch 
 EMI1.2 
 Rühren einwirken. Die Temperatur soll hiebei   120    C nicht übersteigen, weil sonst die Reaktion zu heftig verläuft. Nach Beendigung der Reaktion, bei welcher sich erhebliche Mengen von schwefliger Säure entwickeln, kocht man die entstandene Fettschwefelsäure mit 30   bis 500/0   Wasser mehrere Stunden lang aus. Hierauf wird das sich allmählich dunkelbraun färbende Wasser abgelassen und durch neues ersetzt.

   Man kocht wieder mehrere Stunden und gibt dann zur Beseitigung der entstandenen Emulsion konzentrierte Kochsalzlösung hinzu und   neutrallsiprt mit   stark alkalischer Kochsalzlösung. Das so gewonnene Produkt ist schwarzbraun und wird vor seiner Verwendung im Vakuum mit   überhitztem   Wasserdampf destilliert. 



    A u s f ü h r u n g s b e i s p i e l:  
10.000 Teile Tranfettsaure werden in einem geeigneten, indirekt heizbaren Ruhrgefäss bis 1100 C erhitzt, damit das In der Fettsäure vorhandene Wasser entfernt wird. 



  Hierauf gibt   man 200 Teile Fichtenhar7, welche   wegen der besseren Verteilung vorher mit zirka 200 Teilen derselben Fettsaure zusammengeschmolzen worden sind, zu. In das heisse Gemisch   lässt   man   1000 Tf'IIo konzentriert (1   Schwefelsäure von 660 Be einlaufen, 
 EMI1.3 
 rührt solange, bis keine schweflige Säure mehr auftritt. Das inzwischen auf zirka 800 C abgekühlte Reaktionsgemisch wird nun in einen zirka 3000 bis 5000 Teile Wasser enthaltenden Bottich abgelassen und darin 10 Stunden gekocht. Das sehr saure Wasser scheidet sich leicht ab, wird entfernt und durch die gleiche Menge frischen Wassers ersetzt und wiederum 10 Stunden gekocht. Hiebei bildet sich nun eine sehr starke Emulsion, zu deren Trennung man konzentrierte Kochsalzlösung zugibt.

   Nach erfolgter Trennung neutralisiert man mit   sodaha ! tiger Kochsalzlösung   unter Anwendung von Methylorange als Indikator. Die so gewonnene, sehr wasserhaltige Fettsäure wird durch Erhitzen auf 1100 C getrocknet und dann im Vakuum mit überhitztem Wasserdampf destilliert. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Befreiung der Fettsäuren aus Tranen und Fischölen von ihrem unangenehmen Geruch durch Behandlung mit Schwefelsäure, dadurch gekennzeichnet, dass die Sulfurierung der Fettsäure in Gegenwart von Harzen erfolgt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT72853D 1912-09-28 1913-09-19 Verfahren zur Befreiung der Fettsäuren aus Tranen oder Fischölen von ihrem unangenehmen Geruch. AT72853B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE869X 1912-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT72853B true AT72853B (de) 1916-12-11

Family

ID=85112979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT72853D AT72853B (de) 1912-09-28 1913-09-19 Verfahren zur Befreiung der Fettsäuren aus Tranen oder Fischölen von ihrem unangenehmen Geruch.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT72853B (de)
FR (1) FR462763A (de)
GB (1) GB191321478A (de)
NL (1) NL869C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR462763A (fr) 1914-02-04
NL869C (nl) 1915-10-01
GB191321478A (en) 1914-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT72853B (de) Verfahren zur Befreiung der Fettsäuren aus Tranen oder Fischölen von ihrem unangenehmen Geruch.
AT103106B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensations- bzw. Polymerisationsprodukten des Azetylens.
DE281375C (de)
AT57627B (de) Verfahren zur Reinigung und Entfärbung von mit Salpetersäure vorbehandeltem Rohmontanwachs.
DE531296C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, in saurer und alkalischer Loesung loeslicher Produkte aus Wollfettfettsaeuren
AT128350B (de) Verfahren zur Herstellung elektrolytarmer wäßriger Lösungen von Seidenfibroin.
AT78491B (de) Verfahren zur Gewinnung von zur Seifenbildung Anlaß gebenden Substanzen aus Holzteer und dgl.
DE234224C (de)
DE565665C (de) Verfahren zur Herstellung von Fettsaeuren, welche in ihren Eigenschaften den gesaettigten Fettsaeuren nahestehen, aus OElen mit hoher Jodzahl
AT81048B (de) Verfahren zum Raffinieren und Bleichen von Ölen, FVerfahren zum Raffinieren und Bleichen von Ölen, Fetten, Paraffinen und Wachsen. etten, Paraffinen und Wachsen.
DE406153C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Phenolen und Aldehyden
DE703634C (de) Verfahren zur Abtrennung fluechtiger, unverseifbarer Bestandteile
AT102297B (de) Verfahren zur Darstellung von Desinfektionsmitteln aus mit Hilfe von Seife wasserlöslich bzw. mit Wasser emulgierbar gemachten Buchenholzteerölen.
AT48133B (de) Verfahren zur Reinigung von verseifbaren Fetten und Ölen.
DE872810C (de) Verfahren zur Reinigung tierischer, pflanzlicher oder synthetischer OEle oder Fette
AT94301B (de) Verfahren zur Oxydation von Ölen, insbesondere von trocknenden und halbtrocknenden Ölen.
AT158659B (de) Verfahren zur Herstellung eines in Wasser kolloidal löslichen Erzeugnisses aus Wollfett.
AT71476B (de) Verfahren zur Herstellung von Glacéleder.
DE598780C (de) Verfahren zum Geruchlosmachen von mit Hypochlorit gebleichten Seifen
DE723294C (de) Verfahren zur Gewinnung von Fettsaeuren aus den bei der Aufarbeitung von Paraffinoxydationsprodukten anfallenden Destillationsrueckstaenden
AT114462B (de) Verfahren zur Entfernung von Fettsäuren, Harzen, Bitter- und Schleimstoffen aus Ölen und Fetten.
DE317448C (de)
AT61362B (de) Verfahren zur Darstellung säureartiger Körper aus Produkten der Naphta- und Erdwachsindustrie.
AT20826B (de) Verfahren zur Herstellung eines geruchlosen Produktes aus Tran als Ersatz für Talg.
AT106018B (de) Verfahren zur Gewinnung von Kondensationsprodukten aus den bei Herstellung von Kondensationsprodukten aus Phenolen und Formaldehyd abfallenden Ab- und Waschwässern und Destillaten.