AT72506B - Drahtspanner. - Google Patents

Drahtspanner.

Info

Publication number
AT72506B
AT72506B AT72506DA AT72506B AT 72506 B AT72506 B AT 72506B AT 72506D A AT72506D A AT 72506DA AT 72506 B AT72506 B AT 72506B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wire
arch
tensioned
tensioner
wheel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Sanoll
Original Assignee
Paul Sanoll
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Sanoll filed Critical Paul Sanoll
Application granted granted Critical
Publication of AT72506B publication Critical patent/AT72506B/de

Links

Landscapes

  • Fencing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Drahtspanner. 



   Vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung eines Drahtspanners, der bei einfacher Bauart ein fortlaufendes Spannen des Drahtes und das Verbinden des gespannten Drahtes mit dem Gegenstand, an welchem der Draht festgelegt werden soll, ermöglicht. Dieser Zweck wird im wesentlichen dadurch erreicht, dass an einem nach innen gerichteten Ende eines bogenförmig gekrümmten Rahmens ein vorteilhaft auswechselbares Widerlager zum Ansetzen des Bogens an einer Säule, Isolierglocke oder dgl. angebracht ist, während das andere Ende des Bogens ein Paar durch Federwirkung gegeneinandergepresste Zugrider zum Spannen des Drahtes trägt, wobei in dem zwischen den Bogenenden verbleibenden freien Raum das Binden des gespannten Drahtes erfolgen kann. 



   Der Drahtspanner besteht ans dem Bogen A (Fig. I), dessen Querschnitt Fig. II zeigt. An dem einen nach innen gebogenen Ende befindet sich das Ansatzstück B (Fig. I und IV), welches mit der   Flügelschraube   C in einer bestimmten Lage festgehalten wird Das Ansatzstück B wird in zwei Ausführungen hergestellt, und zwar erstens zum Ansatze für Isolatoren aus Kupfer oder anderem Weichmetall, das an der   Ansatzkante   zwecks leichterer Bindung des Drahtes geschärft wird, und zweitens zum Ansatze an andere Gegenstände mit eingreifenden scharfen   Eisenspitzen.   



   Das andere Ende des Bogens erweitert sich in die Grundplatte D (Fig. I und III), welche die einzelnen nachbenannten Teile aufnimmt. Diese Grundplatte hat zwei Brücken 1 und 2, eine zum Handansatz bestimmte Verdickung 3 und die mit Schlitz versehenen Führungsverdickungen 4 bis 7. Auf dieser Grundplatte sind angeordnet : Erstens die Zugvorrichtung, bestehend aus Rad a (Fig. I), welches in festem Lager läuft, und aus Rad b, das an dem beweglichen Arme c gelagert und wie das Rad a mit geriffelter Hohlkehle versehen ist, um den Draht zum Zuge angreifen zu können. Das Rad bist am Aussenrande gezahnt und wird vom Zahnrad d mittels Handgriffes e in Bewegung gesetzt. Die Sperrklinke f greift in der Richtung des Rückzuges der Spannlinie ins Rad b, wodurch die geriffelten Räder nach Art einer Froschklemme den Draht festhalten.

   Der bewegliche Arm c läuft an seinem Aussenende in einen   Handansatz   aus und öffnet durch Druck die Zugräder zur seitlichen Einführung des Drahtes. Zweitens die Froschklemme zur weiteren 
 EMI1.1 
 verlängert und öffnet durch Druck die Froschklemme zur Einführung des   D.'aLtes. Der     Bogen. 4 (Fig. l) wird   mit seinem   Ansatzstückee B   an demjenigen Gegenstande   (Zaunsäute,   Mast oder Isolator) angesetzt, an welchem der gespannte Draht befestigt werden soll. Dtr Draht wird sodann durch die Führungen 4 bis 7 (Fig.   lIl),   die geöffneten   Zugräder i   und b (Fig.

   I) und die geöffnete Froschklemme g und h eingelegt und durch Drehung des   Handgnfes   e gezogen, da das   Triebrad J in   das Zugrad b eingreift, welches zugleich mit dem   Ralie 11 ip Bewegung   gesetzt wird. Der Zug ist fortlaufend am zu spannenden Draht selbst. 



  Das innerhalb des   Bogens-"t befindliche Drahtstück   kann nach beendeter Spannung beliebig an seinem bestimmten Gegenstande befestigt werden, welcher hiedurch selbst gleich in die richtige Spannung versetzt wird, was ein besonderer Vorteil ist. 



   Es ist ersichtlich, dass der Draht entweder nahe seinem Ende oder auch beim Nachspannen an jeder beliebigen Stelle durch seitliche Einlage in den Spanner gebracht und direkt in seiner vorgeschriebenen Richtung genau gespannt werden kann. Bei Spannung mehrerer Drähte an ein und derselben Säule oder dgl. kommt der Vorteil dieses Spanners besonders zur Geltung. da durch das Ansetzen am Bindeorte alle Drähte gleichmässig gespannt werden und eine Uberspangung, welche die Lockerung der bereits gespannten Drähte verursachen würde, ausgeschlossen ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Drahtspanner, dadurch gekennzeichnet, dass an einem nach innen gerichteten Ende eines bogenförmig gekrümmten Rahmens ein Widerlager zum Ansetzen des Bogens an einer Säule, Isolierglocke oder dgl. angeordnet ist, während das andere Ende des Bogens ein Paar durch Fedorwirkung gegeneinandergepresste Zugräder zum Spannen des Drahtes trägt, wobei in dem zwischen den Bogenenden verbleibenden freien Raum das Binden des gespannten Drahtes erfolgen kann. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT72506D 1915-02-18 1915-02-18 Drahtspanner. AT72506B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT72506T 1915-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT72506B true AT72506B (de) 1916-10-10

Family

ID=3594157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT72506D AT72506B (de) 1915-02-18 1915-02-18 Drahtspanner.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT72506B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958399C (de) * 1952-05-18 1957-02-21 Friedrich Schwaab Spannvorrichtung fuer Seile, Draehte u. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958399C (de) * 1952-05-18 1957-02-21 Friedrich Schwaab Spannvorrichtung fuer Seile, Draehte u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT72506B (de) Drahtspanner.
DE2409373C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Backenschienen in Weichen
DE670887C (de) Kabel- oder Rohrschelle
AT139731B (de) Seilspanner.
DE732808C (de) Fahrdraht-Anker- und -Verbindungsklemme
AT21113B (de) Drahtspanner.
DE585674C (de) Abzweigklemme fuer elektrische Leitungen
DE201921C (de)
AT46442B (de) Drahtspanner.
DE746190C (de) Vorrichtung zum Umbinden von Eisenbahnschwellen mit Bandeisen o. dgl.
DE419190C (de) Drahtspanner mit Spannschluessel
AT10474B (de) Einrichtung zur Ausnützung der Schwingungen des Rahmens bezw. Sitzes von Fahrzeugen für deren Antrieb.
AT107376B (de) Vorrichtung zum Binden von Verpackungsdrähten und -bändern.
DE330291C (de) Rechen
DE191937C (de)
DE648162C (de) Aus einem zweischenkligen Draht und einem durchbohrten Wickelknebel bestehender Schlauchdrahtbinder
AT86965B (de) Anschlußklemme für elektrische Leitungen.
AT20170B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Drahtverbindungen.
DE874430C (de) Geraet zum Spannen eines biegsamen, an seinen Enden befestigten Verbindungselementes,z. B. eines Drahtes
DE597566C (de) Spannvorrichtung fuer Fahrradsaettel
DE456454C (de) Umschnuerungsvorrichtung fuer Kisten, Ballen o. dgl.
AT51429B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung des durch Windung über einen Dorn hergestellten Fadenauges von aus nur einem Stahldraht bestehenden Webelitzen.
DE356643C (de) Drahtbindevorrichtung fuer Strohpressen
DE182517C (de)
DE335784C (de) Vorrichtung zum Einspannen von Masten und Stangen fuer Stangenschaelmaschinen