DE182517C - - Google Patents

Info

Publication number
DE182517C
DE182517C DENDAT182517D DE182517DA DE182517C DE 182517 C DE182517 C DE 182517C DE NDAT182517 D DENDAT182517 D DE NDAT182517D DE 182517D A DE182517D A DE 182517DA DE 182517 C DE182517 C DE 182517C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
clamping device
sleeves
carrier
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT182517D
Other languages
English (en)
Publication of DE182517C publication Critical patent/DE182517C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/16Table-cloth or napkin holders
    • A47G21/165Means for holding napkins on the clothes or around the neck of the user

Landscapes

  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Ju 182517 KLASSE 34/. GRUPPE
OTTO GASSER in MAGDEBURG.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 31. Juli 1906 ab.
Vorliegende Erfindung betrifft einen Serviettenhalter, welcher aus einem die Serviette mittels federnder Klemmvorrichtung haltenden Träger mit Haltebügeln besteht. Ähnliehe Vorrichtungen sind bereits bekannt, sie zeigen aber den Übelstand, daß sie sich einerseits leicht verschieben, da ihnen im unteren Teile die erforderliche Festigkeit und Widerstandsfähigkeit fehlt, während sie im oberen
ίο Teile eine verhältnismäßig zu geringe Elastizität besitzen, so daß sie bei fortwährendem Gebrauche bereits nach kurzer Zeit zerbrechen oder wegen der eintretenden Verbiegung unbrauchbar werden.
Um diese Übelstände zu vermeiden, werden die zu den Haltebügeln zu benutzenden Drähte an den in den Gelenken der Klemmvorrichtung befestigten Enden in starre Hülsen gebettet und auf ihrer übrigen Länge mit einer dichten Drahtwicklung umgeben.
Ferner ist noch eine Vorrichtung getroffen, um den beweglichen Stab, welcher die Serviette hält, beim Schließen fest an der Schließöse zu halten.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Serviettenhalters veranschaulicht, und zwar zeigt
•Fig. ι eine Seitenansicht des Halters mit aufgeklappten Bügeln,
Fig. 2 die Lage, welche der Halter in verpacktem Zustande einnimmt,
Fig. 3 schematisch die Art und Weise der Benutzung.
Der Halter besteht aus dem Träger a, welcher etwas gebogen sein kann und am Ende zwei Aufsätze b aufweist, die mit den Gelenkstiften c die Lager für die Haltehülsen d bilden. Diese legen sich mit ihren unteren abgeschrägten Enden im- aufgeklappten Zustande (Fig. 1) gegen die Enden des Trägers a. In den Hülsen d sind die Drähte e befestigt. Die Drähte e sind an ihren freien Enden umgebogen, damit sie den Hals umfassen können, und tragen an ihren Enden Knöpfe/. Die Drähte e sind in der dargestellten Weise von den Hülsen d an in ihrer ganzen Länge mit einem schraubengangartig gewundenen Draht g umgeben.
Werden die beiden gebogenen Enden der Haltebügel in der mit gestrichelten Linien angegebenen Art um den Hals gelegt, so tritt an den Gelenken nur eine geringe Bewegung der Drähte e ein, da sie durch die Hülsen d und den unteren Teil der Umwicklung geschützt sind, während die Drähte e oben leicht beweglich, jedoch durch die Drahtwicklungen gewissermaßen verstärkt sind. Es wird daher das Abbrechen, welches bei den bekannten Haltebügeln vorkommt, vermieden. Ferner wird durch die Draht-Umwicklungen g eine unmittelbare Berührung der dünnen Drähte e mit dem Hals verhindert.
An dem Träger α befindet sich ein Ansatz h, dessen Gelenkstift i mit einem Winkelstück k in Verbindung steht; dieses trägt die bewegliche Stange /, welche sich zwecks Be-
festigung in die Schließöse m des Trägers a einlegt. Die Stange / kann auch gebogen sein.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Aus einer federnden Klemmvorrichtung mit angelenkten Haltebügeln bestehender Serviettenhalter, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtbügel (e) an den mit den Gelenken der Klemmvorrichtung verbundenen Enden mit starren Hülsen befestigt und in übriger Länge mit einer dichten Drahtwicklung versehen sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT182517D Active DE182517C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE182517T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE182517C true DE182517C (de)

Family

ID=5718155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT182517D Active DE182517C (de)

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE182517C (de)
FR (1) FR370243A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ563274A (en) * 2005-04-12 2010-04-30 Colin Campbell Marshall Moore Serviette support

Also Published As

Publication number Publication date
FR370243A (fr) 1907-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775914C3 (de)
DE2117038A1 (de) Bügel für Kopfhörer
DE182517C (de)
DE705065C (de) Uhrarmband mit einem einen offenen Ring bildenden federnden Metallband
EP0233537A2 (de) Kniehebelspannvorrichtung
DE7503319U (de) Haltevorrichtung für elektrische Kabel
AT28310B (de) Serviettenhalter.
DE2736275A1 (de) Elektrode, insbesondere fuer herzschrittmacher
DE29027C (de) Stöpselbefestigung. •
DE201921C (de)
DE220000C (de)
DE180951C (de)
DE215155C (de)
DE889774C (de) Schutzvorrichtung fuer beweglich frei liegende Teile von isolierten oder unisolierten Litzen und Draehten
DE355526C (de) Dehnbares Drahtarmband
DE524809C (de) Manuskripthalter fuer Schreibmaschinen
DE159625C (de)
AT72506B (de) Drahtspanner.
DE366406C (de) Klammer zum Befestigen von Zier- oder Ordensbaendern
DE648162C (de) Aus einem zweischenkligen Draht und einem durchbohrten Wickelknebel bestehender Schlauchdrahtbinder
DE442455C (de) Aufhaengbare Vorrichtung zum leicht auswechselbaren Heften loser, gefalzter Blaetter mittels einer Klammer aus federndem Draht
DE677248C (de) Doppelseitige Klammer zum Festhalten von Filmenden
DE279811C (de)
AT20461B (de) Klammer zur Befestigung von Leitungsdrähten an Isolatoren.
DE285457C (de)