AT71926B - Vorrichtung zum Umschalten der Farbbandbewegungsrichtung für Schreibmaschinen. - Google Patents

Vorrichtung zum Umschalten der Farbbandbewegungsrichtung für Schreibmaschinen.

Info

Publication number
AT71926B
AT71926B AT71926DA AT71926B AT 71926 B AT71926 B AT 71926B AT 71926D A AT71926D A AT 71926DA AT 71926 B AT71926 B AT 71926B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ribbon
typewriters
switching
shafts
rods
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Internat Appliance Company
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Internat Appliance Company filed Critical Internat Appliance Company
Application granted granted Critical
Publication of AT71926B publication Critical patent/AT71926B/de

Links

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Umschalten der Farbbandbewegungsrichtung für Schreibmaschinen. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine einfache Farbbandumkehrvorrichtung für Schreibmaschinen, die sicher und genau wirkt und leicht und ohne Gefahr umgeschaltet werden kann. 



   In der Zeichnung ist Fig. 1 ein Längsschnitt durch eine   Stenographierschreibmaschine   nach der Erfindung. Fig. 2 ist eine Vorderansicht, zum Teil im Schnitt. Fig. 3 ist eine Aufsicht. 



   Die Typenhebel 7 sind an einer ausgeschnittenen Platte 8 angeordnet und an ihren unteren Enden mit den Tastenhebelarmen 5 verbunden. Ein Querrahmen 9 ist im Maschinenrahmen 1 angebracht und mit Lagern für die lotrechten Wellen 10, 10 versehen. Auf diesen Wellen sind die   Farbbandspulen angebracht.   Das Farbband 12 wird von einer Spule zur anderen zwischen Type und Anschlagplatte mit Hilfe von geeigneten   Führvorrichtungen   13 geführt. 



   Triebräder 14 sind an den unteren Wellen 10 angebracht und stehen mit kleineren 
 EMI1.1 
 die ihrerseits in geeigneten Lagern 17 an dem   Querrahmen   9 gelagert sind. Die kurzen   Wellen 16   sind mit je   einem Kupplungsteile J, 19 versehen   und   ihre inneren Endstücke 20   bilden Zapfen für eine Hülse 21, welche an thren Enden mit je einem Knpplungsteile   .   23 versehen sind, die mit den Gliedern   18, 19 zusammenwirken.   



   Ein Schaltrad 24 ist fest mit der   Hülso 21 verbunden   und wird durch die Klinke 25 bewegt, welche drehbar mit der Platte 4 verbunden ist und bei ihren Bewegungen durch 
 EMI1.2 
 geführt wird. Eine Rückwärtsdrehung dieses Rades wird durch eine Knagge 27 verhindert, die drehbar von dem Pfosten 26 getragen wird
Das Schaltrad 24 wird lose von den Armen 28 des Stückes 29 umfasst, welches mit 
 EMI1.3 
 leicht von dem Schreibenden erfasst werden zu können, zum Zwecke des Schaltens des   gezahnten   Rades und der Mitnehmervorrichtungen, um die Richtung der Bewegung des Farbbandes zu ändern. 



     Das StUck 3 : ! ist   mit wagerechten   Aushöhlungen   35 versehen, in denen Stäbe 36,37 der Länge nach beweglich sind, wobei Federn 38. 39 in den Höhlungen 35 zwischen den inneren Enden dieser Stangen und dem Arm 33 angebracht sind. 



   Ausschnitte 40 sind an dem Stück 32 zur Aufnahme der Stifte 41 vorgesehen ; diese   Stifte bennden sich   auf den Stäben 36, 37 und dienen zur Verhinderung ihrer Drehung. Au ihrem äusseren Ende sind die Stäbe 36, 37 mit Rollen 42 versehen, deren Zweck nachstehend beschrieben ist. 



   Der Arm 33 ist mit zwei Auskerbungen 43 versehen, die zur Aufnahme einer federnden Knagge 44 dienen, die in einer hohlen Nabe des Stückes 32 sitzt, zum Zwecke, den Arm 33 und die durch ihn bewegten Teile vor einer   zufälligen   Verschiebung zu bewahren. 



   Jede Farbbandspule ist mit einer Nabe 46 versehen, die unterhalb der Spule sich erstreckt, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Jede dieser Naben ist mit einem Ausschnitt 47 versehen, der normalerweise durch einen eingehängten Teil 48, der durch eine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Feder betätigt wird, verdeckt ist. Die Feder sucht den Teil 48 zu öffnen, wenn das Farbband von der Spule abgelaufen ist, wie auf der rechten Seite der Fig. 3 dargestellt ist. 



  Wenn sich aber das Farbband auf der Spule befindet, so wird der Teil 48 durch das Farbband geschlossen gehalten, wie es auf der linken Seite der Fig. 3 dargestellt ist. 



   Während der normalen Arbeitsweise der Vorrichtung werden die Rollen 42 der Stäbe 36,37 auf den Naben 46 der Farbbandspolen gleiten und die beiden Federn 38, 39 werden unter ungefähr demselben Druck stehen, so dass das gezahnte Rad und die Mitnehmer in der Lage bleiben, in die sie geschaltet sind. Die Feststellvorrichtung 44 wird diese Lage   unterstützen.   
 EMI2.1 
 Teil 48 der Nabe 46 dieser Spule infolge der Feder geöffnet werden, und die Rolle eines der Stäbe 36,37 wird infolge der Federkraft   38   und 39 in den jetzt nicht bedeckten Ausschnitt 47 dieser Spulennabe eintreten. Die Rolle 42 wird zuerst gegen die Nabe an einem Ende des Ausschnittes drücken und dieser Druck wird die Spulennabe veranlassen, sich soweit zu drehen, dass die Rolle 42 sicher in den Ausschnitt eintritt.

   Wenn einer der Stäbe 36 oder 37 durch seine Feder auf der einen Seite des Armes 33 veranlasst ist, sich der Längsrichtung nach zu bewegen, so wird der Druck der Feder auf der anderen Seite den Arm 33 veranlassen, sich seitlich zu bewegen. Da dieser Arm 33 fest mit dem Teil 29 verbunden ist, so wird auch dieser verstellt werden und die Bewegung desselben wird dazu dienen, das Schaltrad so zu verstellen, dass es mit Hilfe der Kupplungsteile 22 oder 23 seine Einwirkung auf das Farbbandtriebwerk ändert und auf diese Weise eine Umkehrung in der Richtung der Bewegung des Farbbandes veranlasst.

Claims (1)

  1. PATENTT-ANSPRUCH : Farbbandumkehrvorrichtung für Schreibmaschinen, gekennzeichnet durch zwei in gleicher Höhe befindliche Wellen, die mit den Wellen der Farbbandspulen in Verbindung stehen und mit Kupplungsteilen (18, 19) vorsehen sind, zwischen welchen ein seitlich bewegliches Schaltrad mit Eingriffsgliedern angeordnet ist, das von einer vom Tastenhebel aus bewegliehen Klinke (25) geschaltet wird und von Mitnehmern umgriffen ist, die an einem seitlich verschiebbaren Umscha1torgan (33) verstellbar sind, welches von einem Fest- stellorgan (45) in der jeweiligen Stellung gehalten wird.
AT71926D 1914-05-23 1914-05-23 Vorrichtung zum Umschalten der Farbbandbewegungsrichtung für Schreibmaschinen. AT71926B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT71926T 1914-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT71926B true AT71926B (de) 1916-06-10

Family

ID=3593602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT71926D AT71926B (de) 1914-05-23 1914-05-23 Vorrichtung zum Umschalten der Farbbandbewegungsrichtung für Schreibmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT71926B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1034661B (de) Zahnstangenschrittschaltwerk fuer den Papierwagen von Schreib- und aehnlichen Maschinen
AT71926B (de) Vorrichtung zum Umschalten der Farbbandbewegungsrichtung für Schreibmaschinen.
DE1461410B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Filterplatten
DE521908C (de) Farbbandschaltvorrichtung fuer Registrierkassen und aehnliche Maschinen
DE1285145B (de) Schaukel
DE1048718B (de) Farbbandführung für Rechenmaschinen
DE367699C (de) Selbsttaetige Umkehrvorrichtung fuer das Farbband von Schreibmaschinen
DE245713C (de)
DE2455464B2 (de) Farbbandvorschub- und Umschalteinrichtung
DE44355C (de) Neuerung an Regulatoren
DE222630C (de)
DE191300C (de)
DE174252C (de)
DE2052017B2 (de) Tabuliereinrichtung für Schreib- oder ähnliche Büromaschinen
AT58450B (de) Silbenschreibmaschine.
DE703901C (de) Einstellvorrichtung fuer den Tastenanschlag an Schreibmaschinen
DE312603C (de)
AT43683B (de) Addiermaschine.
AT81187B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Umkehr der LängsbeweVorrichtung zur selbsttätigen Umkehr der Längsbewegungsrichtung des Farbbandes, insbesondere für Schgungsrichtung des Farbbandes, insbesondere für Schreibmaschinen. reibmaschinen.
DE339406C (de) Schreibmaschine
DE232572C (de)
DE290911C (de)
DE325235C (de) Umschaltvorrichtung fuer die Schreibwalze
AT60207B (de) Schreibmaschine.
DE205266C (de)