AT71174B - Verfahren zur Darstellung von Azidylsalizyloylderivaten des Theobromins. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Azidylsalizyloylderivaten des Theobromins.

Info

Publication number
AT71174B
AT71174B AT71174DA AT71174B AT 71174 B AT71174 B AT 71174B AT 71174D A AT71174D A AT 71174DA AT 71174 B AT71174 B AT 71174B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
theobromine
azidylsalizyloyl
derivatives
preparation
chloride
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Merck Ag E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Ag E filed Critical Merck Ag E
Application granted granted Critical
Publication of AT71174B publication Critical patent/AT71174B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Darstellung von Azidylsalizyloylderivaten des Theobromins. 



   Es hat nicht an Versuchen gefehlt, Verbindungen herzustellen, die die diuretische Wirkung des Theobromins mit der antiseptischen und antineuralgischen der Salizylsäure vereinigen, aber alle diese Versuche haben bis jetzt zu keinem brauchbaren Ergebnis geführt. Die Anforderungen, weiche an eine solche Verbindung in erster Linie gestellt werden mussten, waren folgende. Die Verbindung muss eine chemisch einheitliche sein. Sie muss ferner gegen schwache Säuren beständig sein, um unzersetzt den Magen   zr   passiereu, ohne die bei vielen Personen unangenehm empfundenen Störungen der Salizylsäure hervorzurufen, während sie durch verdünnte Alkalien, also im Darm, leicht in ihre Komponenten spaltbar sein soll. 



   Diesen Anforderungen konnte bis jetzt keine Verbindung gerecht werden. Wenn das sogenannte"Diaretin", ein   molekulares   Gemisch   von Theobrominnatrium   und Natriumsanzylat, welches im Magen sofort in freie Salizylsäure und Theobromin zerfällt, sich trotz seiner stark alkalischen Reaktion einer nicht zu unterschätzenden Bedeutung erfreut, so ist dies nur ein Beweis, wie stark das Bedürfnis für ein wahres Salizylderivat des Theobromins ist. 



   Die in dem   D.   R. P. Nr. 252641 beschriebenen Azidylderivate des Theobromins 
 EMI1.1 
 



   Nun ist zwar aus der erwähnten   Veröffentlichung   bekannt, dass   Säurechloride   sich mit   Theobrominsalzon   unter Bildung von Azidyltbeobrominen umsetzen, es war aber durchaus   nicht   anzunehmen, dass diese Reaktion, die in der Patentschrift nur an dem ganz indifferenten Azetyl- und Benzoylchlorid durchgeführt ist, sich auch auf die viel empfindlicheren Chloride der Azidylsalizylsauren übertragen lassen wurde. Es stand vielmehr zu befürchten, dass die Neigung zur Bildung von Polysalizyliden, die erst kürzlich wieder von Wolffenstein (D. R. P. Nr.   2776 (9) betont worden ist,   überwiegen würde bzw. dass das Natrium- 
 EMI1.2 
 (vgl. Pharm.

   Post, 31, S. 189 und 201) lediglich verseifend auf das Chlorid wirken würde, oder endlich, dass eine derartige Zersetzung eintreten   ürde, wic sie   bei der Einwirkung von Alkohol auf Azetylsalizylsäurechlorid beobachtet worden ist (vgl.   Ber.,   46 [1903],   S.

   582/583).   In der Tat zeigten dann auch Versuche, dass bei Ausseracutlassung gewisser   Vorsichtsmassregeln   die Reaktion ganz oder teilweise nicht im gewünschten Sinne verläuft.
Besonders hohe Reaktionstemperatur ist   schädlich   Lässt man beispielsweise Azetylsalizylsäurechlorid in siedendem Toluol oder Xylol auf Theobrominsilber einwirken, so erhält man in der Hauptsache ein stickstofffreies Produkt, vom Schmelzpunkt   1150.   Bei Ver- meidung einer zn hohen Reaktionstemperatur lassen sich jedoch die Azidylsalizyloyl- theobromine wider Erwarten glatt gewinnen. Sie zeigen die vorerwähnten Eigenschaften, indem sie gegen verdünnte Säuren ziemlich beständig sind, von verdünnten Alkalien jedoch in der   Wärme sotort,   in der Kalte langsam verseift werden. 



   Die neuen Verbindungen lieferten bei der Analyse auf die allgemeine Formel : 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Ob sie die Zusammensetzung : 
 EMI2.1 
 besitzen, liess sich bis jetzt nicht mit Sicherheit feststellen, wenngleich dip zuerst angegebene Konstitutionsformel die wahrscheinlichere sein dürfte. 



   Beispiel l : 36 Teile in Chloroform suspendiertes Theobrominblei werden mit 24 Teilen Azetsalizylsäurechlorid 5 Stunden bei gewöhnlicher Temperatur geschtittelt. Es tritt schwache Erwärmung auf. Das Filtrat wird verdampft und der Rückstand mit Alkohol verrieben, wodurch er kristallinisch wird. Aus Toluol oder Alkohol kristallisiert das   Azetsà1izyloyltheobromin   in Körnern vom Schmelzpunkt 198 bis   1990.   



   Beispiel 2 : 11 Teile Theobrominnatrium werden mit einer Lösung von 12 Teilen   Azetsalizyloy) chloryd   in Benzol übergossen und mehrere Stunden unter Rückfluss erwärmt. 



  Die Azidylverbindung befindet sich im Rückstand, sie wird durch Digerieren mit stark verdünnter Lauge von Kochsalz und etwas Theobromin befreit und wie oben umkristallisiert. 
 EMI2.2 
 Blättchen vom Schmelzpunkt   2180 bildet.   



   Beispiel 4 : 20 Teile Theobrominnatrium werden in der zehnfachen Menge trockenen Benzols suspendiert und langsam eine Lösung von   26'Teilen Benzoylsalizyloylchlorid   ebenfalls in Benzol zugegeben. Das bisher in der Literatur noch nicht beschriebene Benzoylsalizyloylchlorid gewinnt man durch Einwirkung von Phosphorpentaehlorid auf Benzoyl-   salizylsäure   nach den üblichen Methoden. Nach Zugabe des Säurechlorids wird das Reaktionsgemisch noch einige Zeit im gelinden Sieden erhalten. Die Masse erstarrt sehr bald zu einem dicken Brei unter gleichzeitiger Ausscheidung von Chlornatrium und dem neuen 
 EMI2.3 
 theobromin ist sehr schwer löslich in den meisten, organischen Lösungsmitteln.

   Am zweckmässigsten wird es durch Behandeln mit kalter, verdünnter Natronlauge, in der es   unlöslich   ist, von anhaftendem Theobromin gereinigt und sodann, nach dem Auskochen mit Alkohol oder Chloroform, aus siedendem Amylalkohol umkristallisiert. Es scheidet sich aus diesem   Lösungsmittel   in feinen   weissen Nädelchen   ab. Diese zeigen den etwas unscharfen Schmelzpunkt von 220 bis   223 .   Die Verbindung ist nahezu unlöslich   in   Wasser. Alkohol, Äther und Benzol und löst sich nur in geringer Menge in siedendem Xylol, am besten in Amylalkohol.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Darstellung von Azidylsalizyloylderivaten des Theobromins der all- EMI2.4 Benzoyl oder Karbomotboxyl. bedeutet), darin bestehend, dass man Azidylsalizyloylsäurechloride auf Metallsalze des Theobromins unter Vermeidung einer zu hohen Reaktionstemperatur einwirken lässt.
AT71174D 1915-01-04 1915-01-04 Verfahren zur Darstellung von Azidylsalizyloylderivaten des Theobromins. AT71174B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT71174T 1915-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT71174B true AT71174B (de) 1916-02-10

Family

ID=3592870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT71174D AT71174B (de) 1915-01-04 1915-01-04 Verfahren zur Darstellung von Azidylsalizyloylderivaten des Theobromins.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT71174B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT71174B (de) Verfahren zur Darstellung von Azidylsalizyloylderivaten des Theobromins.
DE290205C (de)
AT206590B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen am Indolstickstoff substituierten Derivaten der Lysergsäure-Reihe
DE927269C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des 2-Mercapto-naphthimidazols
DE374097C (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser leicht loeslichen Doppelverbindungen aus Coffein
DE653934C (de) Verfahren zur Darstellung von Kohlensaeureestern von Sexualhormonen
DE414190C (de) Verfahren zur Darstellung von Zitronensaeuretribenzylester
DE282377C (de)
DE1670378C (de) Verfahren zur Herstellung des Salzes aus4-n-Butyl-3,5-dioxo-l,2-diphenylpyrazolidin und dem beta-Diäthylamino-äthylamid der p-Chlorphenoxyessigsäure
DE762123C (de) Verfahren zur Herstellung von physiologisch wirksamen Abkoemmlingen des 2-Alkyl-1, 4-naphthochinons bzw. -hydrochinons
DE291614C (de)
DE883604C (de) Verfahren zur Herstellung von gesaettigten und ungesaettigten Derivaten von Pregnan-dion-3, 20, welche in 21-Stellung substituiert sind
DE351464C (de) Verfahren zur Darstellung von Derivaten einer hydrierten 2-Phenylchinolin-4-carbonsaeure
DE963514C (de) Verfahren zur Herstellung schwerloeslicher kristallisierter Streptomycin- und Dihydrostreptomycinsalze
DE908858C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des 2-Thiouracils
AT157720B (de) Verfahren zur Herstellung von Glucosiden.
DE512723C (de) Verfahren zur Darstellung von halogensubstituierten Aminobenzoesaeurealkaminestern
DE663586C (de) Verfahren zur Darstellung neuartiger Abkoemmlinge des 8-Oxychinolins
DE602089C (de) Verfahren zur Darstellung neutraler wasserloeslicher Komplexsalze der Mercaptopyrimidine
AT147483B (de) Verfahren zur Darstellung von Verbindungen des N-Methyltetrahydronicotinsäuremethylesters.
DE1518054A1 (de) Hexachlorophen-Derivate als wirksame Bestandteile von antiparasitaeren Mitteln,bzw. Verfahren zur Herstellung von Hexachlorophen-Derivaten bzw. ihrer Anwendung fuer die Vernichtung von Parasiten bzw. Hemmung parasitaerer Beeinflussungen
DE749305C (de) Verfahren zur Darstellung von ªÏ-Methylsulfonsaeuren von Tetrahydrochinolinbasen
DE1445146C3 (de) Salze von 2-(Benzolsulfonamido)-5methoxyäthoxypyrimidinderivaten und deren Herstellung
DE1133389B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Alkali- und Erdalkali-salzen heterocyclischer Verbindungen
DE1470005A1 (de) Verfahren zur Darstellung von neuen Estern des p-Acetaminophenols