AT69438B - Verfahren zur Darstellung eines zur Entwicklung von Formaldehyd tauglichen Substanzgemenges. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung eines zur Entwicklung von Formaldehyd tauglichen Substanzgemenges.

Info

Publication number
AT69438B
AT69438B AT69438DA AT69438B AT 69438 B AT69438 B AT 69438B AT 69438D A AT69438D A AT 69438DA AT 69438 B AT69438 B AT 69438B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formaldehyde
development
preparation
substance mixture
mixture suitable
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philipp Roeder Bruno Raabe Ag
Artur Woeber Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philipp Roeder Bruno Raabe Ag, Artur Woeber Dr filed Critical Philipp Roeder Bruno Raabe Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT69438B publication Critical patent/AT69438B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Darstellung eines zur Entwicklung von Formaldehyd tauglichen   Subltanzgemenge8.   



   Es ist bekannt, dass durch Versetzen von gelöstem Hexamethylentetramin mit Natriumnitrit und verdünnten Säuren ein Gemenge von Dinitrosopentamethylentetramin und Trimethylentrinitrosamin entsteht. Während aber bisher für die Darstellung des genannten Gemenges die Einwirkung sehr verdünnter Säuren auf Lösungen von   Hexamethylentetramin und   Natriumnitrit in bestimmten Mengenverhältnissen, und zwar bei sehr vorsichtiger Führung der Reaktion unter Eiskühlung und langsamem   Zussiessenlassen   der Säure als erforderlich erachtet wurde, hat   sich überraschenderweise   gezeigt, dass die Ausbeute an Endprodukt eine beträchtliche Erhöhung erfahren kann, wenn man sehr konzentrierte Lösungen anorganischer oder organischer Säuren oder selbst Säuren als solche, z.

   B. gasförmige Salzsäure, auf eine ganz konzentrierte Lösung von Hexamethylentetramin und Natriumnitrit rasch einwirken lässt, wobei eine Eiskühlung unnötig ist, wenn das Reaktionsprodukt während der Reaktion stetig durch Abschöpfen entfernt wird. 



   Die beste Ausbeute wird in Form eines aus etwa 90% Dinitrosopentamethylentetramin (Schmelzpunkt 2020) und   10%     Trimethylentrinitrosamin   bestehenden Gemenges erhalten, wenn 
 EMI1.1 
 50 Gewichtsteilen Hexamethylentetramin, das man durch Einwirkung von Ammoniak auf konzentrierte Formaldehydlösung gewinnen kann, 108 Teile konzentrierte Salzsäure   (25% ig)   
 EMI1.2 
 ausscheidende Reaktionsprodukt. durch Abschöpfen entfernt. Man erhält auf diese Weise das angestrebte Produkt, in einer die Gewichtsmenge   des verwendeten Hexamethylentetraniina   über- steigenden Ausbeute. 



   Gegenüber der bekannten Tatsache, dass sowohl das Dinitrosopentamethylentetramin, als auch das Trimethylentrinitrosamin beim Erwärmen mit verdünnten Säuren Formaldehyd abspalten, zeichnet sich das in der vorstehend geschilderten Weise dargestellte Substanzgemenge dadurch aus, dass es schon bei gewöhnlicher   Zimmertemperatur durch organische Säuren,   z. B.

   Essig- 
 EMI1.3 
 starker Wärmeentwicklung sowie unter Entwicklung reichlicher Mengen von Formaldehyd   (800'0   des Ausgangsmaterials) zersetzt wird und daher die Möglichkeit bietet, ohne   Wärmezufuhr   und ohne irgend welche Apparatur jederzeit   Formaldfhvd   in statu   nascendi   für   Desinfekt iona-   zwecke zur Verfügung stellen zu können, wobei infolge der   Reaktionswärme   viel Wasserdampf gebildet wird, so dass also sämtliche, zur Erlangung einer ausgiebigen Desinfektionswirkung erforderlichen Faktoren gegeben erscheinen. Vorteilhaft geht man zur Entwicklung des des- 
 EMI1.4 
 lichen Wassermenge, etwa 1 Teil Salz in drei Teilen Wasser, fügt 2*5 Teile des genannten Substanzgemenges zu und überlässt das Ganze sich selbst.

   Nach einiger Zeit setzt die Reaktion ein, die sich unter lebhafter Temperaturerhöhung und Aufschäumen vollzieht. 



   Die Vorzüge   dieser Deslllfektiollsmetbode   sind die folgenden : Die Ausgangsstoffe sind ungiftig, geruchlos und nicht hygroskopisch, ihre Anwendung erfordert keinerlei Apparatur, vielmehr ist dieselbe durchaus bequem, ungefährlich und ohne Beschmutzung der zu desinfizierenden 
 EMI1.5 
 



   Das in der angegebenen Weise dargestellte Substanzgemenge kann vorteilhaft Anwendung finden zur Desinfektion von Wohnungen, Stallungen, Kleiderschränken,   Koffern, Büchern,     Verbandzeug,   chirurgischen Instrumenten usw. mittels   Formaldehyd-Wasserdampl,   ferner auch zur Herstellung von   Formaldehydlösungen,   zur Beseitigung übler Gerüche und zum Vertilgen von Ungeziefer. Da bei der Zersetzung des Substanzgemenges die Wassermenge beliebig variiert werden kann, so können auf die angegebene Art auch Pelz, Leder und andere Sachen, die durch viel Wasserdampf leiden, desinfiziert werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI1.6 eines Nitrits, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion unter Verwendung konzentrierter Lösungen der genannten Substanzen durchgeführt und das entstandene Produkt ständig aus dem Reaktion- gemenge entfernt wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT69438D 1912-07-30 1912-07-30 Verfahren zur Darstellung eines zur Entwicklung von Formaldehyd tauglichen Substanzgemenges. AT69438B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT69438T 1912-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT69438B true AT69438B (de) 1915-07-26

Family

ID=3591251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT69438D AT69438B (de) 1912-07-30 1912-07-30 Verfahren zur Darstellung eines zur Entwicklung von Formaldehyd tauglichen Substanzgemenges.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT69438B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE865193C (de) Verfahren zum Herstellen einer mit Ammoniak verschnittenen stabilisierten Kautschukmilchkomposition
DE2015075A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sauren durch höhere aliphatische Acylgruppen N-substituierten Aminosäuren
AT69438B (de) Verfahren zur Darstellung eines zur Entwicklung von Formaldehyd tauglichen Substanzgemenges.
AT10530B (de) Verfahren zur Herstellung eines Desinfektionsmittels mit Hilfe von Ozon.
CH418055A (de) Beständiges Herbizid
DE126292C (de)
DE508167C (de) Herstellung von lagerbestaendigem Chlorkalk
DE1642139A1 (de) Neue biozide Mittel
DE940317C (de) Keimtoetender Jodkomplex
AT24519B (de) Verfahren zur Behandlung von Häuten und Fellen.
DE535536C (de) Verfahren zur Beschleunigung der Vulkanisation
AT333977B (de) Antimikrobielle bzw. algizide mittel
AT230355B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, mindestens zwei Trifluormethylgruppen enthaltenden Salicylsäurearylamiden
DE659433C (de) Verfahren zur Herstellung von kristallisiertem Natriumtrimetaphosphat
AT213832B (de) Verfahren zum Schützen von organischen Materialien aller Art vor Befall und Schädigung durch Mikroorganismen
DE2024587A1 (de) Neuartige öl- und Wasser-abweisende polyfluorierte Verbindungen
DE405377C (de) Verfahren zur Erzeugung von Entfaerbungskohle
DE965314C (de) Verfahren zur Herstellung von Gebilden mit wasserabstossender, plueschartiger Oberflaeche
DE461004C (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Lipoidloesungen
AT137327B (de) Verfahren zur Behandlung von Saatgut.
AT258473B (de) Verfahren zur Herstellung eines konzentrierten, wärmebeständigen Lysozympräparates
AT42280B (de) Verfahren zur Darstellung einer kristallisierten Salizylosalizylsäure aus Salizylsäure oder ihren Salzen.
DE619342C (de) Verfahren zum Herstellen waessriger Suspensionen oder Emulsionen
DE423646C (de) Saatgutbeize
AT241900B (de) Verfahren zur Herstellung eines Veterinärpräparates für die Bekämpfung von Lungenwurminfektionen bei Schafen und Rindern