AT68212B - Befestigungseinrichtung für abnehmbare Felgen. - Google Patents

Befestigungseinrichtung für abnehmbare Felgen.

Info

Publication number
AT68212B
AT68212B AT68212DA AT68212B AT 68212 B AT68212 B AT 68212B AT 68212D A AT68212D A AT 68212DA AT 68212 B AT68212 B AT 68212B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bolt
rim
fastening device
removable
sleeve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Max Kueller
Original Assignee
Max Kueller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Kueller filed Critical Max Kueller
Application granted granted Critical
Publication of AT68212B publication Critical patent/AT68212B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B23/00Attaching rim to wheel body
    • B60B23/06Attaching rim to wheel body by screws, bolts, pins, or clips
    • B60B23/10Attaching rim to wheel body by screws, bolts, pins, or clips arranged axially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/58Arrangements for focusing or reflecting ray or beam
    • H01J29/64Magnetic lenses
    • H01J29/66Magnetic lenses using electromagnetic means only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Befestigungseinrichtung für abnehmbare Felgen. 



   Bei Rädern mit abnehmbaren Felgen hat sich immer mehr das Bedürfnis herausgestellt, die Felgen so einfach wie möglich zu befestigen, damit sie möglichst schnell ausgewechselt werden können. Diesem Zweck genügen an sich Schraubenbolzen, die in die   Grundfelge   eingeschraubt oder an dieser befestigt werden, jedoch hat sich hiebei der   überstand   ergeben, dass bei Aus- 
 EMI1.1 
 gingen. 



   Um diesen Ubelstand zu beseitigen, hat man bereits vorgeschlagen, die zur Befestigung der abnehmbaren Felge dienenden Schraubenbolzen schwingbar an der Grundfelge oder dem Radkranz anzubringen, so dass sie zum Auswechseln der Felge nicht vom Rad entfernt werden konnten, sondern nach der Mitte des Rades zu   einwärtsgeklappt wurden.   Diese bekannten An- 
 EMI1.2 
 eine, mit Gewinde verschene Teil in eine an der Grundfelge oder dem Radkranz befestigte Mutter   eingeschraubt werden kann, während   der zweite Teil des Bolzens   und   der die Teile verbindende Gelenkzapfen in keiner Weise beansprucht wird.

   Dieser zweite Teil eines jeden   Sohraubenbolzens   
 EMI1.3 
   herausgenommen werden kann.   Die Teile des Bolzens sind derart   ausgestaltet, dass, sobald   der Gewindeteil aus der Mutter herausgeschraubt ist, die Gelenkstelle so frei liegt, dass der Gewinde- 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 getroffen ist, dass der Gewindeteil g vollkommen aus der Hülse r herausgeschraubt werden kann. 



  Der Bolzenteil p besitzt einen Anschlag q, gege den sich das eine   Ende einer Spiralfeder 8 legt.   
 EMI2.2 
 herausziehen, dass die Gelenkstelle des Bolzens ausserhalb der Hülse freiliegt, und dann kann ohneweiters der Bolzenteil q um den Gelenkzapfen t geschwungen werden. Ist der Flansch c der abnehmbaren Felge a mit radial verlaufenden Schlitzen x für die Durchführung der Schraubenbolzen versehen, so werden die Bolzenteile g nach der Mitte des Rades zu umgeklappt, wodurch sie aus den Schlitzen   a ; heraustreten und somit   den Flansch c vollkommen freigeben, so dass jetzt ohneweiters die Felge a abgenommen werden kann. Werden nach Auswechslung der Felge die 
 EMI2.3 
   so dass sofort   ein Eingreifen des Gewindes des Bolzens   9   in dem Gewinde der Hülse, stattfindet.

   Die Feder s bewirkt bei eingeschraubtem Bolzen eine Sicherung desselben und erleichtert das Aufrichten und Eingreifen des Bolzenteils g in das Gewinde der Hülse r. 



   Do   Seiteufiallsch   c der abnehmbaren Felge a könnte natürlich auch zwischen den 
 EMI2.4 
   Schlitz. f versehen   ist. Die   Schlitze   können auch   winkelförmig   angeordnet sein, so dass das Umklappen der Schraubenbolzen g nicht in radialer Richtung des Rades, sondern unter einem Winkel   xum Radius des Rades erfolgen muss.   Die Hülsen r könnten auch am hinteren Ende geschlossen ausgebildet sein, in welchem Fall der Gewindeteil der Hülse nach dem Einführen der Bolzen- 
 EMI2.5 
   sebenen   Bolzen zu   ermöglichen.   Der Radkranz f kann aus Holz oder Metall bestehen und auch aus   einem   Stück mit der Grundfelge b gefertigt sein. 



   PATENT ANSPRÜCHE :
I. Befestigungseinrichtung für abnehmbare Felgen, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der in fest an der Grundfelge angebrachten Hülsen r einschraubbaren Schraubenbolzen aus zwei durch ein Gelenk   miteinander   verbundenen Teilen besteht, von denen der eine mit Gewinde versehene Teil (q) vollkommen aus der Hülse herausgeschraubt werden kann, so dass die Gelenkstelle zur beliebigen Schwingung dieses Bolzenteils freigelegt wird, während ein an dem zweiten 
 EMI2.6 
 Hülse hindert.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem mit dem Anschlag versehenen Bolzenteil (p), der einen kleineren Durchmesser als der mit Gewinde versehene Bolzenteil (q) besitzt, eine Feder (8) angeordnet ist, die bestrebt ist, den mit Gewinde versehenen Bolzenteil in das Gewinde der Hülse (r) hineinzuziehen.
AT68212D 1912-12-07 1913-12-05 Befestigungseinrichtung für abnehmbare Felgen. AT68212B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1157X 1912-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT68212B true AT68212B (de) 1915-03-26

Family

ID=88560400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT68212D AT68212B (de) 1912-12-07 1913-12-05 Befestigungseinrichtung für abnehmbare Felgen.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT68212B (de)
FR (1) FR465763A (de)
GB (1) GB191328137A (de)
NL (1) NL1157C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL1157C (nl) 1916-05-01
FR465763A (fr) 1914-04-27
GB191328137A (en) 1914-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE523854C (de) Mutter- oder Schraubensicherung
AT68212B (de) Befestigungseinrichtung für abnehmbare Felgen.
DE593758C (de) Schraubensicherung fuer Scheibenraeder
AT83043B (de) Einrichtung zur Befestigung des Rahmens von selbsttätigen Pumpvorrichtungen für Pneumatikreifen an Wagenrädern.
AT93276B (de) Schraubensicherung.
AT103645B (de) Schraubensicherung.
AT106129B (de) Schneeschuhbindung.
AT62326B (de) Befestigungsvorrichtung für seitlich vom Laufrade eines Fahrrades oder dgl. angetriebene elektrische Stromerzeuger.
AT123921B (de) Auswechselbarer Belag für Räder an Traktoren, Lastwagen usw.
DE2005588C (de)
AT104885B (de) Exzenterrohrschelle.
DE1960453U (de) Distanzstueck zum lagesicheren einbetten von bewehrungen in betonbauelemente.
AT34518B (de) Schraubensicherung.
AT97307B (de) Lagersicherung.
DE480133C (de) Schraubensicherung
AT125562B (de) Schraubensicherung.
AT128597B (de) Einrichtung zur raschen Verbindung oder Lösung von Eisenbahnschienen.
AT16995B (de) Vorrichtung zur Befestigung von Metallsegmenten auf Gummiradreifen.
AT90915B (de) Vorrichtung zum Biegen von Rohren.
AT360580B (de) Strahlverteiler
AT232416B (de) Skistock
AT68824B (de) Verschlußvorrichtung für zweiteilige Tragorgane bei Sätteln.
AT62631B (de) Bremskörperbefestigung bei Freilaufnaben.
DE595673C (de) Achslager, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge, mit nachstellbarer Unterschale
AT149240B (de) Schraubensicherung.