AT125562B - Schraubensicherung. - Google Patents

Schraubensicherung.

Info

Publication number
AT125562B
AT125562B AT125562DA AT125562B AT 125562 B AT125562 B AT 125562B AT 125562D A AT125562D A AT 125562DA AT 125562 B AT125562 B AT 125562B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nut
screw
washer
head
tightened
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Nicolas Vacher
Original Assignee
Nicolas Vacher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nicolas Vacher filed Critical Nicolas Vacher
Application granted granted Critical
Publication of AT125562B publication Critical patent/AT125562B/de

Links

Landscapes

  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Es sind bereits   Sehrauben-bzw. Muttersicherungen   bekannt geworden, bei welchen konische Scheiben angewendet werden, um mittels einer durch Begrenzung ihrer Durchbiegung erzielten Federreserve die Mutter oder Schraube gegen Lösen bei Erschütterungen zu sichern. Ebenso hat man schon aus zwei Stücken bestehende Muttersicherungen ausgeführt, bei welchen die Mutter mittels eines an ihrer Unterseite angebrachten zylindrischen Ansatzes mit einer konisehen Scheibe durch Umbörtelung verbunden ist. Alle diese Ausführungsbeispiele haben den Nachteil, dass die Begrenzung der Durchbiegung der federnden Scheiben unvollkommen ist, insofern, als nach festem Anzug solcher Muttern oder Schrauben die Federreserve der konischen Scheibe vollständig verbraucht ist.

   Hiedureh werden aber diese   Mutter- oder Schraubensicherungen   mehr oder weniger unbrauchbar. 



   Die Erfindung betrifft nun eine Schraubensieherung, bei welcher Mutter bzw. Bolzenkopf mit einer federnden überstehenden   Unterlagsseheibe   unverlierbar gekuppelt sind, die nach Anzug der Schraube noch eine Federreserve aufweist. Erfindungsgemäss sind Mutter- bzw. Kopfunterseite der Schraube derart konisch ausgehöhlt, dass bei stärkstem Anzug der Schraube die freie Federlänge der entsprechend geformten Unterlagsseheibe durch satte Anlage an der Mutter bzw. am Kopf auf den Überstand verkürzt wird, wobei zwischen Scheibe und Werkstück ein Spielraum gesichert ist. 



   Der Erfindungsgegenstand ist in mehreren Ausführungsbeispielen in der Zeichnung dargestellt. 



  Es zeigt Fig. 1 eine mit einer   konisehen,   elastischen Scheibe verbundene Mutter, Fig. 2 eine beispielsweise mit zwei konisehen, elastischen Scheiben verbundene Mutter im Schnitt und Fig. 3 einen Schnitt durch eine Mutter mit einer konischen, elastischen Scheibe, die mittels eines Bolzens mit dem zu befestigenden Werkstück verschraubt ist. 



   Die Mutter   1   oder der hier nicht dargestellte Bolzenkopf ist mit einer federnden, konischen Scheibe 4 oder deren mehreren   4', 4" unverlierbar   gekuppelt. Das kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Mutter oder der Bolzenkopf an seiner unteren Fläche einen bekannten zylindrischen Ansatz trägt, auf den ein oder mehrere konische, elastische Scheiben aufgeschoben und durch Umbörtelung bei 8 befestigt sind. Der untere Durchmesser der Scheibe und ihre Wandstärke müssen sinngemäss bemessen sein, um eine elastische Federung nach dem Zusammenbau zu   ermöglichen.   Die Mutter-bzw. 
 EMI1.2 
 in Gestalt eines spitzen Winkels vorhanden ist. Während des nicht angezogenen Zustandes der Mutter 1   ist also die Seheibe 4 in der Lage, über ihre ganze Länge zu federn.

   Wird nun die Mutter bzw. die Sehraube   angezogen, so wird der Spielraum zwischen Scheibe und Mutterunterseite immer geringer und führt schliesslich zu einer satten Anlage der   Unterlagsseheibe     4   an der Mutter bzw. an dem Kopf 1. Die freie Federlänge der Scheibe   4   wird hiedurch bis auf den Überstand über die Mutter bzw. den Schraubenkopf 1 (Fig. 3) verkürzt. Bei diesem stärksten Anzug der Mutter bzw. der Schraube ist aber immer noch, wie Fig. 3 erkennen lässt, infolge der satten Anlage der   Unterlagsseheibe   4 an der ausgehöhlten unteren Mutter-oder Kopfseite ein Spielraum 11 zwischen Scheibe und   Werkstück gesichert, welcher   die erforderliche Federung für eine zuverlässige Sicherung der Mutter bzw. der Schraube gewährleistet. 



   Die Wirkungsweise der Mutter bzw. der Schraube gemäss der Erfindung ist folgende : Die Mutter bzw. Schraube mit der daran befestigten konkaven elastischen Scheibe wird zunächst auf den Bolzen bzw. in das Werkstück wie eine gewöhnliche Mutter bis zur Berührung der Scheibe mit dem Werkstück 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 geschraubt. Wird nun die Mutter oder Schraube weiter angezogen, so verringert sich die Höhe der konkaven Wölbung der Scheibe immer mehr, bis schliesslich, wie erwähnt, die satte Anlage der letzteren an der   Mutter-bzw. Kopfunterseite erreicht   ist. Durch diese Behandlung erleidet die elastische Scheibe eine   Formänderung,   die eine entsprechende Reaktion auf die Gewindegänge der Mutter oder Schraube ausübt, wodurch ein kräftiges Verkeilen der Gewindegänge erreicht wird.

   Durch die Verkeilung ist aber die Mutter oder Schraube imstande, jedem unerwünschten Losschrauben zu widerstehen. 



   Ist das Maximum der Anpressungskraft erreicht, d. h. liegt die   Mutter-bzw. Sehraubenunter-     fläche   fest auf der konkaven Scheibe auf, so ist ein weiteres Anziehen der Mutter oder Schraube nicht möglich, wodurch eine Überbeanspruchung des Materials der konkaven Scheibe mit Sicherheit verhütet wird.   Es wird also die Elastizität der Scheibe sieher erhalten, welche Elastizität die Mutter-bzw. Sehrauben-   verbindung gemäss der Erfindung sichert.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Sehraubensicherung, bei der Mutter bzw. Bolzenkopf mit einer federnden, überstehenden Unter- lagsseheibe unverlierbar gekuppelt ist, die nach Anzug der Schraube noch eine Federreserve aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass Mutter-bzw. Kopfunterseite (10) derart konisch ausgehöhlt ist, dass bei stärkstem Anzug der Schraube die freie Federlänge der entsprechend geformten Unterlagsscheibe (4) durch satte Anlage an der Mutter bzw. am Kopf auf den Überstand verkürzt wird, wobei zwischen Scheibe und Werkstück ein Spielraum (11) gesichert ist. EMI2.1
AT125562D 1930-01-07 1930-12-09 Schraubensicherung. AT125562B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR125562X 1930-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT125562B true AT125562B (de) 1931-11-25

Family

ID=8873535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125562D AT125562B (de) 1930-01-07 1930-12-09 Schraubensicherung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT125562B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4072081A (en) * 1975-11-14 1978-02-07 Illinois Tool Works Inc. Tension indicating washer unit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4072081A (en) * 1975-11-14 1978-02-07 Illinois Tool Works Inc. Tension indicating washer unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE523854C (de) Mutter- oder Schraubensicherung
AT125562B (de) Schraubensicherung.
DE886981C (de) Selbstsichernde Mutter
DE818282C (de) Sicherungseinrichtung
DE821444C (de) Schraubensicherung
DE593758C (de) Schraubensicherung fuer Scheibenraeder
DE823368C (de) Schraubenmuttersicherung
AT135919B (de) Schraubensicherung.
DE888486C (de) Sicherung fuer Schraubverbindungen
DE943561C (de) Schraubensicherung
DE531748C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Muttern und Schrauben
AT103645B (de) Schraubensicherung.
AT77969B (de) Schraubensicherung.
DE955101C (de) Sicherungsmutter
AT101523B (de) Napfförmige Nietscheibe.
AT34518B (de) Schraubensicherung.
DE1946533U (de) Schrauben-sicherung.
AT118119B (de) Aus einem konisch-schraubenförmig gewundenen Stab bestehende Sicherungsscheibe für Schraubenmuttern.
AT139292B (de) Schraubensicherung.
AT61513B (de) Schraubensicherung.
AT97231B (de) Lösbare Schraubensicherung.
AT147705B (de) Schraubenmutter.
AT123035B (de) Schraubenmuttersicherung.
DE2404060C3 (de) Sicherungselement aus Nichtmetall zwischen Gewindebolzen und Spannmutter
AT93276B (de) Schraubensicherung.