AT103645B - Schraubensicherung. - Google Patents
Schraubensicherung.Info
- Publication number
- AT103645B AT103645B AT103645DA AT103645B AT 103645 B AT103645 B AT 103645B AT 103645D A AT103645D A AT 103645DA AT 103645 B AT103645 B AT 103645B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- nut
- circumference
- screw locking
- tabs
- screw
- Prior art date
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 2
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1>
Schrnubellsichernng.
Die Erfindung bezieht sich auf Schraubensicherungen mittels Untcrlagscheibe, welch letztere durch eine einzige kräftige, in eine Vertiefung des den Bolzen aufnehmenden Körpers eingreifende Nase od. dgl. gegen Drehung geschützt ist. Der Umfang der Unterlagscheibe ist in bekannter Weise mit einem oder mehreren, tangential zur Mutterumfläche verlaufenden, vorzugsweise längs des Umfangs ungleich eingeteilten Einschnitten versehen, um in der Sicherungsstellung aufgebogene, gegebenenfalls federnde, halbsegmentartige Lappen zu bilden. Die Erfindung besteht nun darin, dass diese Lappen an der inneren, der Mutter zugekehrten Seite so abgeschrägt sind, dass sie beim Lösen der Mutter mit Schlüssel von der Mutter selbsttätig nach unten gedrückt werden. Gegebenenfalls ist radiales Spiel für die Nase in der Vertiefung vorgesehen.
Erfolgt die Feststellung der Unterlagscheibe durch einen Stift od. dgl., der in dem die Unterlagscheibe tragenden Körper befestigt ist und in eine Öffnung der Unterlagscheibe greift, so kann das Spiel in dieser Öffnung vorgesehen werden.
Diese Sicherung hat den Vorteil, dass sie beim Lösen der Mutter oder Schraube mit dem Schlüssel durch Fahrlässigkeit oder Unvorsichtigkeit nicht zerstört werden kann. Denn die zu lösende Mutter stützt sich auf die Abschrägung und drückt den Lappen (oder gegebenenfalls mehrere Lappen auf einmal oder in Reihenfolge) in die Ebene der Scheibe, wodurch eben der Zerstörung vorgebeugt wird.
Dabei wird die Stärke der Sicherung so gewählt, dass sie der Grösse der Schraubenverbindung entspricht.
Die Sicherungsscheibe ist gegen Verdrehung unbedingt festgestellt, jedoch gegebenenfalls radial selbsttätig einstellbar, so dass sie dem Schrau benbolzen in jede Lage folgen kann, wobei ein Nichteinsetzen der die Scheibe festhaltenden Nase in die zugehörige Vertiefung ausgeschlossen ist.
Die Mutter kann dabei in jedii'r beliebigen Lage unbedingt sicher festgestellt werden.
Wird diese Mutter-und Schra-bensicherung in bekannter Weise aus federndem Material hergestellt, so erfolgt die Sicherung der Mutter oder des Schraubenkopfes in jeder Lage durch die aufgebogenen Lappen bekanntlich selbsttätig.
Bei einer Sicherung, die aus weichem Material angefertigt ist, erfolgt hingegen die Feststellung der Mutter durch ein geringes Aufbiegen eines der Lappen auf bekannte Weise mittels Hand. Der Winkel soll dabei 15-20 nicht übersteigen.
Beim Lösen der Mutter mit Schlüssel braucht aber auf die Sicherung keine Rücksicht genommen zu werden, ganz gleich, ob die Sicherung aus Stahl oder weichem Eisen angefertigt'wurde, weil, wie erwähnt, die Arretierung durch das Drehen des Schlüssels selbsttätig abgestellt wird. Dabei ist die Wiederbenützung dieser Sicherung unbegrenzt, da der Lappen nicht höher aufgebogen zu werden braucht, als die Stärke der Scheibe beträgt. Die MatHialbeàl1spruchung ist also sehr gering.
Auf der Zeichnung ist die Sicherung in verschiedenen Ausführungsformen abgebildet, u. zw. in Ansicht, Schnitt und Draufsicht.
Diese Ausführungsformen zeigen normale Unterlagscheiben, welche aus federndem oder weichem Material angefertigt (ausgestanzt) werden. Der Umfang derselben ist durch Einschnitte a eingeteilt, welche die Mutter b der Schraube c berühren.
In Fig. 1 und 2 ist die Feststellung der Mutter durch die Lappen angedeutet.
An den Enden der Lappen sind in allen Figuren die Abschrägungen A ersichtlich.
Es genügt für gewöhnlich ein Einschnitt a mit dem Lappen d. In diesem Falle muss die gesicherte Mutter stets um ein Sechstel des Umfanges verdreht werden, um wieder in eine Sicherungsstellung zu
<Desc/Clms Page number 2>
gdangen. Sind zwei bzw. drei Einschnitte vorgesehen, so sind sie so eingeteilt, dass die Mutter bei zwei Einschnitten um ein Zwölftel und bei drei Einschnitten um ein Vierundzwanzigstel des Mutterumfanges verdreht werden muss, um die Mutter durch einen Lappen d sichern zu können. Die zuverlässige Verbindung der Scheibe mit dem zu verschraubenden Gegenstande besorgt eine kräftige Nase t bzw. t1 od. dgl., welche in die genügend grosse Vertiefung e bzw. e2 (Fig. l, 2,7, 8) eingesetzt wird.
Diese Verbindungsnase ist in Fig. 2 und 8 noch nicht umgebogen gestrichelt angedeutet.
Gemäss Fig. 3 und 4 bzw. 5 und 6 ist die Nase durch die Niete oder Schraube g oder durch den
EMI2.1
und die Sicherung unbedingt mit dem Holzteil verbinden. Die Sicherung kann auch, wie für Metallteile, mit der Nase/1 versehen sein, welche in die im Holz vorbereitete Nut C2 eingelegt wLd.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCH : Schraubensicherung mittels durch eine einzige kräftige, in eine Vertiefung des den Bolzen aufnehmenden Körpers eingreifende Nase od. dgl. gegen Drehung geschützter Unterlagsscheibe, deren Umfangmit ein oder mehreren, tangential zur Mutterunifläche verlaufenden, vorzugsweise längs des Umfanges ungleich eingeteilten Einschnitten versehen ist, um in der Sicherungsstellung aufgebogene, gegebenenfalls federnde, halbsegmentartige Lappen zu bilden, dadurch. gekennzeichnet, dass diese letzteren an der inneren, der Mutter zugekehrten Seite so abgeschrägt sind, däss sie beim. Lösen der Mutter mit Schlüssel von der Mutter selbsttätig nach unten gedrückt werden, und dass gegebenenfalls zwecks radialer Einstellbarkcit EMI2.2
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| AT103645T | 1922-05-11 |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| AT103645B true AT103645B (de) | 1926-06-25 |
Family
ID=3621830
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| AT103645D AT103645B (de) | 1922-05-11 | 1922-05-11 | Schraubensicherung. |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| AT (1) | AT103645B (de) |
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5562378A (en) * | 1995-02-07 | 1996-10-08 | Saint Switch, Inc. | Lock washer |
| US5755824A (en) * | 1995-02-07 | 1998-05-26 | Saint Switch, Inc. | Apparatus and method for manufacturing lock washers |
-
1922
- 1922-05-11 AT AT103645D patent/AT103645B/de active
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5562378A (en) * | 1995-02-07 | 1996-10-08 | Saint Switch, Inc. | Lock washer |
| US5755824A (en) * | 1995-02-07 | 1998-05-26 | Saint Switch, Inc. | Apparatus and method for manufacturing lock washers |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| AT103645B (de) | Schraubensicherung. | |
| DE886981C (de) | Selbstsichernde Mutter | |
| DE593758C (de) | Schraubensicherung fuer Scheibenraeder | |
| DE619478C (de) | Schraubensicherung | |
| DE818282C (de) | Sicherungseinrichtung | |
| DE1992626U (de) | Chirurgische schaftplatte fuer schenkelhalsnaegel. | |
| DE490516C (de) | Schraube mit unverlierbar daran befestigter Unterlegscheibe | |
| CH626140A5 (en) | Screw-securing means | |
| DE2030759A1 (de) | Mutter | |
| DE955101C (de) | Sicherungsmutter | |
| AT82119B (de) | Schraubensicherung, insbesondere an EisenbahnschieSchraubensicherung, insbesondere an Eisenbahnschienen. nen. | |
| DE1129779B (de) | Schraubensicherung | |
| CH350838A (de) | Sicherungsscheibe für Schraubenverbindungen | |
| DE515077C (de) | Schraubensicherung | |
| DE513213C (de) | Unloesbare Schraubenmuttersicherung, insbesondere fuer den Eisenbahnoberbau, und Schluesselkopf dazu | |
| CH445207A (de) | Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von zwei Teilen | |
| DE915881C (de) | Sicherungen fuer Schraubenmuttern, die ein selbsttaetiges Loesen verhindern | |
| DE595192C (de) | Schraubensicherung fuer den Eisenbahnoberbau | |
| CH132225A (de) | Sicherung zur Verhinderung des ungewollten Zurückdrehens von Schraubenmuttern und Schraubenköpfen. | |
| AT125562B (de) | Schraubensicherung. | |
| DE872892C (de) | Sicherungsscheibe | |
| AT115553B (de) | Schraubensicherung. | |
| DE724256C (de) | Annietmutter mit loser Nietplatte | |
| AT249453B (de) | Sicherung für Schraubverbindungen | |
| AT213087B (de) | Drehgriff zur schraubenlosen Befestigung auf einer Welle |