CH350838A - Sicherungsscheibe für Schraubenverbindungen - Google Patents

Sicherungsscheibe für Schraubenverbindungen

Info

Publication number
CH350838A
CH350838A CH350838DA CH350838A CH 350838 A CH350838 A CH 350838A CH 350838D A CH350838D A CH 350838DA CH 350838 A CH350838 A CH 350838A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bolt
washer
tabs
screw
lock washer
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Schnetzler-Graf Anton
Original Assignee
Schnetzler Graf Anton
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schnetzler Graf Anton filed Critical Schnetzler Graf Anton
Publication of CH350838A publication Critical patent/CH350838A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/02Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down
    • F16B39/10Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down by a plate, spring, wire or ring immovable with regard to the bolt or object and mainly perpendicular to the axis of the bolt
    • F16B39/108Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down by a plate, spring, wire or ring immovable with regard to the bolt or object and mainly perpendicular to the axis of the bolt with a locking washer under the nut or bolt head having at least one tongue or lug folded against the nut or bolt head, or against the object itself

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)

Description


  Sicherungsscheibe     für        Schraubenverbindungen       Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine  Sicherungsscheibe für     Schraubenverbindungen,    bei  welchen der     Schraubenbolzen    am Gewindeteil zwei  einander diametral gegenüberliegende, achsparallele  ebene Flächen aufweist, wobei die Mittelöffnung der  Sicherungsscheibe dem Querschnitt des beidseitig ab  geflachten     Bolzenteils    entspricht und der Rand der  Sicherungsscheibe dazu bestimmt ist, gegen minde  stens eine Seitenfläche der Schraubenmutter umge  bogen zu werden.  



  Die Sicherungsscheibe besteht üblicherweise aus  relativ dünnem Metallblech, dessen Dicke oft kleiner  ist als die Ganghöhe des     Bolzengewin.des.        .Die    Siche  rungsscheibe kann in der Folge in die Gewindegänge  des     Bolzens        eingreifen    und sich beim Anziehen der  Mutter unter Umständen in den Gewindegängen mit  drehen. Nach vorliegender Erfindung ist diese Gefahr  dadurch vermieden, dass an den den ebenen Bolzen  flächen entsprechenden, geraden Randteilen der Mit  telöffnung der Scheibe axial gerichtete Lappen vor  gesehen sind, welche zum Anliegen gegen die ebenen       Bolzenflächen    bestimmt sind, um ein Verdrehen der  Scheibe gegenüber dem     Bolzen    zu verhindern.  



  Ausführungsbeispiele -des     Erfindungsgegenstandes     sind in der beiliegenden Zeichnung dargestellt; es  zeigt:       Fig.    1 schaubildlich ein erstes Ausführungsbei  spiel mit Hohlschraube,       Fig.    2 schaubildlich ein zweites Ausführungsbei  spiel mit     Plomben-Sicherungsscheibe,          Fig.    3 in Ansicht mit teilweisem     Axialschnitt    eine       Schraubenverbindung    vor dem Aufbiegen des Siche  rungslappens und       Fig.    4 eine Draufsicht zu     Fig.    3.  



  Die in     Fig.    1 gezeigte Hohlschraube besitzt einen  zylindrischen Kopf 1 und einen hohlen Gewindeteil 2.  Der Gewindeteil 2 ist mit zwei einander diametral    gegenüberliegenden achsparallelen ebenen Flächen 3  versehen. Zwischen der Schraubenmutter 4 und den  nicht gezeichneten, durch die     Schraubenverbindung     miteinander zu verbindenden Elementen liegt eine  Sicherungsscheibe 5, deren Mittelöffnung dem Quer  schnitt des beidseitig abgeflachten Gewindeteils 2  entspricht. An den geraden, gegen die Flächen 3 des  Gewindeteils 2 anliegenden     Randteilen    der Mittelöff  nung der Scheibe 5 sind axial gerichtete Lappen 6  vorgesehen.

   Diese Lappen 6, deren Höhe grösser ist  als die     Gewindeganghöhe    des Gewindeteils 2, liegen  gegen die Flächen 3 an und verhindern ein     Mitdrehen     der Scheibe 5 beim Anziehen der Mutter 4 in den  Gewindegängen des Gewindeteils 2. Die Sicherung der  Mutter 4 erfolgt durch     Aufbiegen    eines Randlappens  7 an der Scheibe 5 gegen eine Seitenfläche der Mutter  4. Zur Erleichterung dieses     Aufbiegens    ist der Rand  der Scheibe 5 nach der von     deri    Lappen 6 abgekehr  ten Seite hin leicht gebördelt.  



  Beim Beispiel nach     Fig.    2 besitzt die Schraube  einen     Sechskantkopf    8 und     einen    Gewindeteil 9, der  wie beim vorangehend beschriebenen Ausführungs  beispiel zwei einander diametral gegenüberliegende,  achsparallele ebene Flächen 10 besitzt. Die Siche  rungsscheibe 11, deren Mittelöffnung dem Quer  schnitt des Gewindeteils 9 entspricht, ist durch ein  längliches, am     ganzen    Umfangsrand mit Löchern  12 versehenes Blechstück gebildet.

   Die geraden, gegen  die Flächen 10 des Gewindeteils 9 anliegenden Rand  teile der Mittelöffnung der Scheibe 11 sind je mit  einem sich axial erstreckenden Lappen 13 versehen,  dessen Höhe grösser ist als die     Gewindeganghöhe    des  Gewindeteils 9 und die gegen dessen Flächen 10 an  liegen. Dadurch kann die Scheibe 11 beim Anziehen  der Mutter 14 nicht in den Gewindegängen     mitdrehen.     Durch die gegen Seitenflächen der Mutter 14 um  gebogenen Endlappen 15 der Scheibe 11 ist die      Mutter 14 gegen Lösen gesichert. Um ein unerwünsch  tes Zurückbiegen der Lappen 15 zu verhindern, sind  die beiden Lappen 15 durch einen plombierten, durch  Löcher 12 der Lappen hindurchgezogenen Draht 16  über dem     Schraubenende    miteinander verbunden.  



  Beim Beispiel nach den     Fig.3    und 4 ist eine  Schraube mit einem     Sechskantkopf    17, einem zylin  drischen Schaft 18 und einem Gewindeteil 19 vor  gesehen, auf welchem die Mutter 20 sitzt. Der Ge  windeteil 19 besitzt zwei einander diametral gegen  überliegende, achsparallele ebene Flächen 21. Die  Sicherungsscheibe 22 ist gleich ausgebildet wie beim  Beispiel nach     Fig.    1, das heisst die geraden Rand  teile ihrer dem Querschnitt des Gewindeteils 19 an  gepassten Mittelöffnung besitzen zwei axial gerichtete,  gegen die ebenen Flächen 21 anliegende Lappen 23,  deren Höhe grösser ist als die     Gewindeganghöhe    des Ge  windeteils 19.

   Ein     Mitdrehen    der Scheibe 22 beim  Drehen der Mutter 20 ist dadurch einwandfrei ver  mieden. Wie aus     Fig.    3 leicht ersichtlich, erleichtert  der     Bördelrand    der Scheibe 5 das Ansetzen eines  Biegewerkzeuges, z. B. einer Zange zum     Aufbiegen     des oder der Sicherungslappen (nicht dargestellt) ge  gen Seitenflächen der Mutter 20.  



  Die Lappen 23 der Sicherungsscheibe 22 ver  hindern nicht nur das     Mitdrehen    derselben mit der  Mutter 20, sondern sie dienen auch der     Führung    der  Scheibe 22 bei deren Aufsetzen auf den Gewinde  teil 19 der Schraube, so dass ein Verkanten bzw.  Hängenbleiben der Scheibe 22 in den Gewindegängen  verunmöglicht ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Sicherungsscheibe für Schraubenverbindungen, bei welchen der Schraubenbolzen am Gewindeteil zwei einander diametral gegenüberliegende, achsparallele ebene Flächen aufweist, wobei die Mittelöffnung der Sicherungsscheibe dem Querschnitt des beidseitig abgeflachten Bolzenteils entspricht und der Rand der Sicherungsscheibe dazu bestimmt ist, gegen minde stens eine Seitenfläche der Schraubenmutter umge bogen zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass an den den ebenen Bolzenflächen entsprechenden, geraden Randteilen der Mittelöffnung der Scheibe axial ge richtete Lappen vorgesehen sind, welche zum An liegen gegen die ebenen Bolzenflächen bestimmt sind,
    um ein Verdrehen der Scheibe gegenüber dem Bolzen zu verhindern. UNTERANSPRÜCHE 1. Sicherungsseheibe nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Höhe der Lappen grö sser ist als die Gewindegang höhe des Bolzengewindes. 2. Sicherungsscheibe nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Scheibenrand nach der von den Lappen ab gekehrten Seite hin leicht gebördelt ist. 3. Sicherungsscheibe nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ihr Umfangsrand Löcher zum Durchziehen eines Plom- bierungsdrahtes besitzt.
CH350838D 1957-04-25 1957-04-25 Sicherungsscheibe für Schraubenverbindungen CH350838A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH350838T 1957-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH350838A true CH350838A (de) 1960-12-15

Family

ID=4509230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH350838D CH350838A (de) 1957-04-25 1957-04-25 Sicherungsscheibe für Schraubenverbindungen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH350838A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2525298A1 (fr) * 1982-04-15 1983-10-21 Dimeo Robert Dispositif d'immobilisation axiale pour tige filetee, ecrou et produits faisant application de ce dispositif
US4643606A (en) * 1984-11-02 1987-02-17 General Electric Company Locking fastener
WO2004002762A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-08 Textron Verbindungstechnik Gmbh & Co. Ohg Halterung für einen lenker an einer karosserie über ein elastisches lager
CN115103984A (zh) * 2020-03-23 2022-09-23 东芝开利株式会社 温水生成装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2525298A1 (fr) * 1982-04-15 1983-10-21 Dimeo Robert Dispositif d'immobilisation axiale pour tige filetee, ecrou et produits faisant application de ce dispositif
US4643606A (en) * 1984-11-02 1987-02-17 General Electric Company Locking fastener
WO2004002762A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-08 Textron Verbindungstechnik Gmbh & Co. Ohg Halterung für einen lenker an einer karosserie über ein elastisches lager
CN115103984A (zh) * 2020-03-23 2022-09-23 东芝开利株式会社 温水生成装置
CN115103984B (zh) * 2020-03-23 2024-01-09 东芝开利株式会社 温水生成装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1944805A1 (de) Verschraubung
DE2157124B2 (de) Koptschraube mit Unterlegscheibe
DE3009716C2 (de) Sicherungselement für eine auf einem Gewindebolzen aufsetzbare Schraubenmutter
CH350838A (de) Sicherungsscheibe für Schraubenverbindungen
DE7016008U (de) Sicherungsmutter.
DE19906480C2 (de) Hülsenmutter
DE2603996C2 (de) Schrauben-Mutternkombination für hochfest vorgespannte Verbindungen
CH211159A (de) Schraube.
DE2704217A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung einer spannkraft
EP2119918B1 (de) Befestigung eines Pumpenlaufrades
DE619478C (de) Schraubensicherung
CH640313A5 (de) Klemmorgan.
DE1111462B (de) Sicherung gegen Verlieren einer Schraube in einem Durchgangsloch eines Konstruktionsteiles
DE489221C (de) Unterlegscheibe
CH626140A5 (en) Screw-securing means
DE60017342T2 (de) Befestigungsvorrichtung für Profile
DE490516C (de) Schraube mit unverlierbar daran befestigter Unterlegscheibe
AT383657B (de) Verdrehsicherung fuer innensechskant-schrauben oder -muttern
DE531748C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Muttern und Schrauben
AT139292B (de) Schraubensicherung.
DE3011820A1 (de) Gegen selbstaendiges verdrehen einer schraube gesicherte schraubenverbindung
DE3525956C2 (de)
DE2930207C2 (de) Anordnung zur formschlüssigen Verdrehsicherung von Schraubverbindungen mittels Sicherungsblech
DE967538C (de) Mutter- oder Schraubensicherung
CH445207A (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von zwei Teilen