DE3011820A1 - Gegen selbstaendiges verdrehen einer schraube gesicherte schraubenverbindung - Google Patents

Gegen selbstaendiges verdrehen einer schraube gesicherte schraubenverbindung

Info

Publication number
DE3011820A1
DE3011820A1 DE19803011820 DE3011820A DE3011820A1 DE 3011820 A1 DE3011820 A1 DE 3011820A1 DE 19803011820 DE19803011820 DE 19803011820 DE 3011820 A DE3011820 A DE 3011820A DE 3011820 A1 DE3011820 A1 DE 3011820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
thread
deformation
threads
tapped hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803011820
Other languages
English (en)
Inventor
Harald 7524 Östringen Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19803011820 priority Critical patent/DE3011820A1/de
Publication of DE3011820A1 publication Critical patent/DE3011820A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/307Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member characterised by the thread of the screw or nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
    • F16B39/30Locking exclusively by special shape of the screw-thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Gegen selbständiges Verdrehen einer Schraube gesicherte
  • Schraubenverbindung Die Erfindung betrifft eine gegen selbständiges Verdrehen einer Schraube, insbesqndere der Anschlußschraube eines elektromechanischen oder elektronischen Gerätes, gesicherte Schraubenverbindung.
  • Zur Verbesserung der Anschluß technik werden elektromechanische und elektronische Geräte, insbesondere elektrische Schaltgeräte zunehmend mit offenen Anschlußschrauben ausgeliefert. Für den Anwender entfällt dadurch beim Anschließen eines elektrischen Leiters das Herausdrehen der Schraube. Es gilt nun, diese nur teilweise eingedrehten Schrauben so gegen Verdrehen zu sichern, daß sie bei auftretenden Erschütterungen und Vibrationen vor allem während des Transportes weder herausfallen, noch sich selbständig eindrehen.
  • Um das selbständige Verdrehen von Anschlußschrauben, z. B.
  • während des Transportes zu verhindern, ist es bekannt, daß das Schraubengewinde zumindest teilweise mit einem plastischen Kunststoff mit hohem Reibungskoeffizienten beschichtet ist, sodaß die Anschlußschraube schwergängig ist. Eine andere bekannte Methode, eine Anschlußschraube gegen selbständiges Verdrehen zu sichern, ist durch einen Nylonfaden gegeben, der in eine in die Anschlußschraube eingefräste Nut eingebracht ist und eine Schwergängigkeit der Anschlußschraube hervorruft.
  • Diese Maßnahmen haben den Nachteil, daß außer der Anschlußschraube und dem Muttergewinde noch eine dritte Komponente (Kunststoff- oder Nylonfaden) erforderlich ist, die den Material- und Montageaufwand erheblich erhöht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das selbständige Verdrehen nur teilweise in ein Muttergewinde eingedrehter Schrauben bei auftretenden Erschütterungen und Vibrationen vor allem während des Transportes zu verhindern und die obengenannten Nachteile zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eineplastische Verformung an wenigstens einem Teil mindestens eines Gewindeganges der Schraube, welcher sich an einen kurzen unverformten Gewindebereich am freien Gewindeende der Schraube anschließt, gelöst, wobei die Verformung so ausgebildet ist, daß sich eine Schwergängigkeit beim Eindrehen der Schraube in ein zugehöriges Muttergewinde ergibt. Hierdurch kann das Ansetzen und anfängliche Eindrehen der Schraube in das Muttergewinde problemlos erfolgen, beim weiteren Eindrehen dringt jedoch der Verformungsbereich der Schraube in das Muttergewinde ein, wodurch eine Schwergängigkeit der nur teilweise eingeschraubten Schraube hervorgerufen wird. Beim weiteren Eindrehen wandert der Verformungsbereich der Schraube wieder aus dem Muttergewinde heraus und die Schraube läßt sich wieder leicht im Muttergewinde verdrehen. Weil im angezogenen Zustand sich der Verformungsbe- reich der Schraube außerhalb des Muttergewindes befindet, wird eine Beeinträchtigung der Festigkeit der Schraubenverbindung vermieden. Einem weiteren Merkmal der Erfindung zur Folge kann die Verformung als plane Prägung ausgebildet sein, bei der die Gewindegrate im Verformungsbereich gestaucht, insbesondere abgeflacht und verbreitert sind oder die Verformung kann einer weiteren Ausgestaltung zufolge darin bestehen, daß der Gewindegrat mindestens eines Gewindeganges wenigstens abschnittweise gleichmäßig, d. h. längs der verformten Gewindegratabschnitte um den gleichen Betrag, gestaucht und verbreitert ist.
  • In vorteilhafter Weise kann die Verformung durch ein geeignetes Präge- oder Walzenwerkzeug direkt im Anschluß an die Gewindeherstellung erfolgen. Das Ausmaß der Verformung wird so bemessen, daß eine Schwergängigkeit im Muttergewinde erreicht wird, daß jedoch eine Beschädigung des Muttergewindes beim Eindrehen (z. B. Spanziehen oder Fressen) vermieden wird.
  • Weitere vorteilhafte Augestaltungen und Verbesserungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Anhand der Zeichnung, in der mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen und weitere Vorteile näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigt Figur 1 eine teilweise in eine Muttergewindeplatte eingedrehte Anschlußschraube mit kombinierter Unterlegscheibe, Figur 2 eine Anschlußschraube mit gleichmäßiger Verformung eines Gewindeganges, Figur 3 eine vergrößerte Einzelheit gem. Figur 2, Figur 4 die Seitenan sicht einer Verformung im Endbereich eines Schraubenschaftes und Figur 5 die Draufsicht einer Verformung gem. Figur 4.
  • Die in Figur 1 dargestellte Schraube 1 besteht aus Schraubenkopf 2 und einem Gewindeschaft 3, welcher am Ende des Schraubenkopfes 2 hinterrollt bzw. hinterwälzt ist. In dieser Rille 6 wird eine dachförmige Unterlegscheibe 4 in bekannter Weise unverlierbar gehalten. Das freie Ende des Gewindeschaftes 3 ist in eine Muttergewindeplatte 5 eingeschraubt. Am freien Ende des Gewindeschaftes 3 befindet sich im Anschluß an einen unverformten Gewindebereich A ein Verformungsbereich B, in dem das Gewinde teilweise verformt ist. Sofern der Verformungsbereich B sich im Bereich der Muttergewindeplatte 5 befindet, wie dies in Figur 1 dargestellt ist, tritt infolge der Verformung ein erhöhtes Drehmoment der Schraube 1 auf. Dieses erhöhte Drehmoment verhindert ein selbständiges Verdrehen der Schraube 1 und damit ein Eindrehen oder ein Herausdrehen und Verlieren der Schraube 1. An den Verformungsbereich B des Gewindeschaftes 3 schließt sich in Richtung zum Schraubenkopf 2 wieder ein unverformter Gewindebereich C an. Beim weiteren Eindrehen der Schraube 1 wird der Verformungsbereich B durch die Muttergewindeplatte 5 hindurchgedreht. Damit befindet sich der Verformungsbereich B in angezogenem Zustand der Schraube 1 wieder außerhalb des Muttergewindes und es tritt keine Beeinträchtigung der Festigkeit der Schraubenverbindung ein.
  • Figur 2 und 3 zeigen eine Schraube 1, deren Gewindeschaft 3 einen Verformungsbereich B aufweisen, der sich an einen kurzen unverformten Gewindebereich am freien Gewindeende anschließt.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche Gegen selbständiges Verdrehen einer Schraube, insbesondere der Anschlußschraube eines elektromechanischen oder elektronischen Gerätes gesicherte Schraubenverbindung, gekennzeichnet durch eine plastische Verformung an wenigstens einem Teil mindestens eines Gewindeganges der Schraube (1), welcher sich an einen kurzen unverformten Gewindebereich (A) am freien Gewindeende der Schraube anschließt, wobei die Verformung so ausgebildet ist, daß sich eine Schwergängigkeit beim Eindrehen der Schraube (1) in ein zugehöriges Muttergewinde ergibt.
  2. 2. Schraubenverbindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Verformung, die als plane Prägung (9) ausgebildet ist, bei der die Gewindegrate (8) im Verformungsbereich (B) gestaucht, insbesondere abgeflacht und verbreitert sind.
  3. 3. Schraubenverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformung ungefähr drei Gewindegänge umfaßt und auf dem Umfang der Schraube (1) an drei um jeweils 120 0 versetzten Stellen ausgeführt ist.
  4. 4. Schraubenverbindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Verformung, bei der der Gewindegrat (8) mindestens eines Gewindeganges wenigstens abschnittweise gleichmäßig, d. h.
    längs der verformten Gewindegratabschnitte um den gleichen Betrag gestaucht und verbreitert ist.
  5. 5. Schraubenverbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindetiefe im Verformungsbereich (B) etwa um den Betrag von 5 % des Gewindedurchmessers gegenüber dem unverformten Gewinde verringert ist.
DE19803011820 1980-03-27 1980-03-27 Gegen selbstaendiges verdrehen einer schraube gesicherte schraubenverbindung Withdrawn DE3011820A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803011820 DE3011820A1 (de) 1980-03-27 1980-03-27 Gegen selbstaendiges verdrehen einer schraube gesicherte schraubenverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803011820 DE3011820A1 (de) 1980-03-27 1980-03-27 Gegen selbstaendiges verdrehen einer schraube gesicherte schraubenverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3011820A1 true DE3011820A1 (de) 1981-10-01

Family

ID=6098491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803011820 Withdrawn DE3011820A1 (de) 1980-03-27 1980-03-27 Gegen selbstaendiges verdrehen einer schraube gesicherte schraubenverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3011820A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29713205U1 (de) * 1997-07-24 1997-09-25 Siemens Ag Eindrehsicherung gegen selbständiges Eindrehen einer Anschlußschraube
US9702491B2 (en) 2013-03-06 2017-07-11 Norma Germany Gmbh Screw connection, in particular for a clamp, and clamp
EP3244078A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-15 Bulten AB Gewindeanzeigebolzen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2371365A (en) * 1942-12-07 1945-03-13 American Screw Co Locking screw and method of making
DE969926C (de) * 1950-07-19 1958-07-31 Wilhelm Aumann Verfahren zur Herstellung einer Schraubensicherung im Fertigungsprozess von elektrischen Luesterklemmen u. dgl.
US3118479A (en) * 1960-08-08 1964-01-21 Inc Illinois Tool Works Self locking fastener having deformed threaded portion
US3664400A (en) * 1970-03-02 1972-05-23 George W Moore Inc Locking set screw

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2371365A (en) * 1942-12-07 1945-03-13 American Screw Co Locking screw and method of making
DE969926C (de) * 1950-07-19 1958-07-31 Wilhelm Aumann Verfahren zur Herstellung einer Schraubensicherung im Fertigungsprozess von elektrischen Luesterklemmen u. dgl.
US3118479A (en) * 1960-08-08 1964-01-21 Inc Illinois Tool Works Self locking fastener having deformed threaded portion
US3664400A (en) * 1970-03-02 1972-05-23 George W Moore Inc Locking set screw

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29713205U1 (de) * 1997-07-24 1997-09-25 Siemens Ag Eindrehsicherung gegen selbständiges Eindrehen einer Anschlußschraube
US9702491B2 (en) 2013-03-06 2017-07-11 Norma Germany Gmbh Screw connection, in particular for a clamp, and clamp
EP3244078A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-15 Bulten AB Gewindeanzeigebolzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD255766A5 (de) Demontierbares verbindungsteil
DE10316577A1 (de) Linearführungsschienen-Haltevorrichtung
DE684466C (de) Schrauben- und Muttersicherung
EP0576871A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung
DE19920616B4 (de) Verbindungsmittel sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE3626466A1 (de) Einpressmutter
DE19906480C2 (de) Hülsenmutter
EP0478928A2 (de) Hammermutter
DE3114138A1 (de) Selbstfurchende schraube
EP0460264A1 (de) Schraube
DE3011820A1 (de) Gegen selbstaendiges verdrehen einer schraube gesicherte schraubenverbindung
DE2926826C2 (de) Mutter mit Drehmomentbegrenzung
CH670125A5 (en) Two-dia. screw with two threaded portions - has larger thread on sleeve turning but not sliding on shank
DE4003892A1 (de) Selbsthemmendes gewinde
DE2620996A1 (de) Verriegelungsmutter
DE19860085B4 (de) Selbstschneidendes metallisches Gewindeteil
DE2947193A1 (de) Anschlussklemme eines elektrischen schaltgeraetes mit mutterngewinde
DE102015225337A1 (de) Gewindeelement
EP0442511A2 (de) Innenbuchsensechskantschlüssel
DE3624395A1 (de) Gewindeeinsatz
DE4020462A1 (de) Stell- und kontereinheit
DE19752957C2 (de) Selbstsicherndes Bolzengewinde und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1703813A1 (de) Schraubenschluessel mit Anzeige fuer das Erreichen der Nennlast
DE3403128A1 (de) Schraubverbindung
AT213155B (de) Selbstschneidende Schraube

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee