DE619478C - Schraubensicherung - Google Patents

Schraubensicherung

Info

Publication number
DE619478C
DE619478C DEW93653D DEW0093653D DE619478C DE 619478 C DE619478 C DE 619478C DE W93653 D DEW93653 D DE W93653D DE W0093653 D DEW0093653 D DE W0093653D DE 619478 C DE619478 C DE 619478C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
nut
cap
capsule
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW93653D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW93653D priority Critical patent/DE619478C/de
Priority to GB34467/34A priority patent/GB428124A/en
Priority to US4912A priority patent/US2084985A/en
Priority to NL72380A priority patent/NL38878C/xx
Priority to BE407742D priority patent/BE407742A/xx
Priority to FR785493D priority patent/FR785493A/fr
Priority to GB8401/35A priority patent/GB435918A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE619478C publication Critical patent/DE619478C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/02Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down
    • F16B39/08Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down with a cap interacting with the nut, connected to the bolt by a pin or cotter pin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/924Coupled nut and bolt
    • Y10S411/926Positive lock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/924Coupled nut and bolt
    • Y10S411/926Positive lock
    • Y10S411/927Side
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/924Coupled nut and bolt
    • Y10S411/945Cross key

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

  • Schraubensicherung Es sind Schraubensicherungen bekannt, welche mit einer die Mutter übergreifenden Kappe ausgerüstet sind, die durch einen in den Schraubenbolzen eingreifenden Sicherungsdorn oder -splint an einem Verdrehen gehindert wird. Diese Einrichtungen haben sämtlich den Nachteil, daß es dem Zufall überlassen ist, ob der Sicherungsdorn oder -splint nach dem Anziehen der Mutter gerade einer Einsteckbohrung gegenübersteht. Vielmehr muß im Regelfalle die Mutter um ein entsprechendes Maß gelockert oder schärfer angezogen werden. Dieser Umstand ist für gewisse Zweige der Technik (Flugzeugbau, Kraftwagenbau usw.) besonders nachteilig, weil hier die Mutter mit einem bestimmten Drehmoment angezogen werden muß. Ein Verstellen der Mutter aus der günstigsten Stellung ist mit Rücksicht auf Schwingungsbeanspruchungen außerordentlich schädlich. Aus diesem Grunde hat man bei solchen hoch beanspruchten Maschinenteilen von der Verwendung von Schraubensicherungen mit Feineinstellung abgesehen und statt dessen Kronenmuttern in der Weise benutzt, daß man die Kronenmutter auf den zunächst noch ungelockten Schraubenbolzen aufschraubte, dann die Stellung für das Splintloch markierte, worauf nach Abschrauben der Mutter und Herstellung des Splintloches an der markierten Stelle die Kronenmutter wiederaufgeschraubt wurde. Dieses Verfahren ist naturgemäß sehr kompliziert. . Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, zur Beseitigung dieser Nachteile eine Schraubensicherung zu schaffen, bei welcher die Mutter in jeder beliebigen Stellung festgelegt werden kann. Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß auf dem Halsschaft der Kappe ein besonderer Ring drehbar angeordnet wird und daß ein durch diesen Ring hindurchgesteckter Splint oder ein am Ring vorgesehener Dorn durch mindestens einen Ausschnitt des Halsschaftes hindurchgreift, dessen Bogenwinkel größer als der kleinste Verstellwinkel der Kappe auf der Mutter ist, während der Ring gegenüber der Kappe durch mindestens einen Lappen des Halsschaftes festgelegt wird, welcher nach Einführen des Dornes oder Splintes auf den'Ring aufgepreßt oder in diesen z. B. durch einen Stempel eingepreßt wird.
  • Auf diese Weise kommt jegliche Nachstellung der Mutter in Wegfall, so daß die Bedienung erheblich vereinfacht wird. Dies bedeutet insbesondere beim Bau von mit Sicherungsschrauben auszurüstenden Serienerzeugnissen einen wesentlichen Zeitgewinn. Durch das Aufpressen des Halsschaftlappens auf den Ring ist eine genügend feste und zuverlässige Verbindung zu erzielen, so daß eine Lockerung des Ringes nicht zu befürchten ist.
  • Die Einrichtung nach der Erfindung eignet sich sowohl für von Hand als auch maschinell anzuziehende- Schrauben. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht.
  • Abb. i zeigt einen Schnitt durch die Sicherungsmittel.
  • Abb.2 ist eine Ansicht von links der Abb. i her.
  • Abb. 3 ist eine Oberansicht zu Abb. 2, und Abb. 4 zeigt einen anderen Zustand gegenüber der Abb. i, während Abb. 5 ein Hilfswerkzeug zeigt.
  • Es bezeichnet i einen Schraubenbolzen mit Sechskantmutter 4, auf welche die Kapsel 2 aufgesetzt ist, die mittels eines sechskantigen Flansches die Mutter 4 übergreift und dadurch gegen Relativdrehung gesichert ist. Die Kapsel -- besitzt einen halsartigen Teil, gebildet aus zwei einander gegenüberstehenden Lappen 7, zwischen welchen sich Aussparungen 6 befinden. Auf diesen halsartigen Teil der Kapsel 2 ist der Ring 3 aufgestülpt;. vor dem Aufstülpen des Ringes 3 sind die Lappen 7 gestreckt und werden erst nachher am freien Ende auswärts umgelegt, wodurch der Ring eine lose Verbindung mit der Kapsel erhält. 5 ist ein Splint, welcher im Bereiche der Aussparungen 6 der Kapsel 2 durch Schlitze 8 des Ringes 3 und durch eine Bohrung des Schraubenbolzens i hindurchgeht.
  • Zwecks Herstellung der Sicherung wird die Kapsel 2 in dem in Abb. i gezeichneten Zustand, d. h. mit aufgestülptem Ring 3 und umgelegten Lappen 7, auf die festgezogene Schraubenmutter 4 in der erforderlichen Weise aufgebracht. Der Ring 3 läßt sich jetzt auf der Kapsel e noch drehen und wird so eingestellt, daß dessen Schlitze 8 der Querbohrung des Schraubenbolzens i gegenüberzustehen kommen. Alsdann wird der Splint 5 eingesteckt. Schließlich werden mittels eines Stempels 9 durch Hammerschlag die Lappen 7 der Kapsel e am freien Ende außenseitig in den Ring 3 eingepreßt unter Bildung einer Einsenkung im Ring, worauf der Zustand gemäß Abb.4 geschaffen ist, in welchem der Ring 3 an der Kapsel 2 festgeklemmt ist.
  • Falls man die Schraubenmutter entsichern und nach dem Nachspannen der Mutter wieder sichern will, so biegt man mittels eines geeigneten Schlüssels o. dgl. die freien Enden der Lappen 7 der Kapsel auswärts. Es ist dann in der Folge (nach dem Herausziehen des Splintes 5) ein Drehen des Ringes 3 auf der Kapsel e und somit ein erneutes Einstellen dieses Ringes mit seinen Schlitzen 8 auf die Querbohrung des Schraubenbolzens i nach weiterem Anziehen der Schraubenmutter 4 möglich. Es ist klar, daß der Splint nicht genau in der Mitte, wie gezeichnet, sondern beliebig in den zw_schen den beiden Lappen 7 der Kapsel vorhandenen Aussparungen 6 liegen kann.
  • Selbstverständlich kann die Sicherung in bezug auf Einzelheiten anders als nach dem erläuterten Beispiel ausgeführt werden. So z. B. könnte der an der Kapsel angeordnete Ring innenseitig eine Nase zum Zusammenwirken mit einer Längsnut des Schraubenbolzens. besitzen; zwecks Sicherung des Ringes gegen Drehung, wodurch der Splint überflüssig wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schraubensicherung mit einer die Mutter übergreifenden Kappe, die durch einen in den Schraubenbolzen eingreifenden Sicherungsdorn oder -splint an einem Verdrehen gehindert wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Halsschaft der Kappe ein Ring drehbar angeordnet ist und daß ein durch diesen Ring hindurchgesteckter Splint oder ein am Ring vorgesehener Dorn durch mindestens einen Ausschnitt - des Halsschaftes hindurchgreift, dessen Bogenwinkel größer als der kleinste Verstellwinkel der Kappe auf der Mutter ist, während der Ring gegenüber der Kappe durch mindestens einen Lappen des Halsschaftes festgelegt wird, welcher nach Einführen des Dornes oder Splintes auf den Ring aufgepreBt oder in diesen z. B. -durch einen Stempel eingepreßt wird.
DEW93653D 1934-02-13 1934-02-13 Schraubensicherung Expired DE619478C (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW93653D DE619478C (de) 1934-02-13 1934-02-13 Schraubensicherung
GB34467/34A GB428124A (en) 1934-02-13 1934-11-30 Improvements in lock-nuts
US4912A US2084985A (en) 1934-02-13 1935-02-04 Screw locking device
NL72380A NL38878C (de) 1934-02-13 1935-02-05
BE407742D BE407742A (de) 1934-02-13 1935-02-07
FR785493D FR785493A (fr) 1934-02-13 1935-02-11 Sûreté pour écrou vissé
GB8401/35A GB435918A (en) 1934-02-13 1935-03-18 Improvements in or relating to screw locking devices

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW93653D DE619478C (de) 1934-02-13 1934-02-13 Schraubensicherung
DE435918X 1935-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE619478C true DE619478C (de) 1935-10-01

Family

ID=25932732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW93653D Expired DE619478C (de) 1934-02-13 1934-02-13 Schraubensicherung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2084985A (de)
BE (1) BE407742A (de)
DE (1) DE619478C (de)
FR (1) FR785493A (de)
GB (2) GB428124A (de)
NL (1) NL38878C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080823B (de) * 1955-01-18 1960-04-28 Josef Latzen Kronenkoerper zur Sicherung von Schraubenmuttern
US3382905A (en) * 1966-12-02 1968-05-14 Illinois Tool Works Nut locking device
US10072689B2 (en) * 2008-02-06 2018-09-11 Honeywell International, Inc. Stanchion systems, stanchion attachment systems, and horizontal lifeline systems including stanchion systems
US8092132B2 (en) * 2008-12-05 2012-01-10 American Axle & Manufacturing, Inc. Fastener with anti-rotation clip
US9121429B2 (en) 2013-04-04 2015-09-01 Honeywell International Inc. Threaded fastener positive anti-rotation locking device
CN110475980B (zh) * 2017-03-29 2021-11-23 日东工器株式会社 防止旋转用环状构件以及压缩空气驱动式錾

Also Published As

Publication number Publication date
BE407742A (de) 1935-03-30
FR785493A (fr) 1935-08-10
NL38878C (de) 1936-08-15
GB428124A (en) 1935-05-07
GB435918A (en) 1935-10-01
US2084985A (en) 1937-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1944805A1 (de) Verschraubung
DE3411285A1 (de) Wiederverwendbare reibschluessige gewindebolzensicherung einer schraubenverbindung mit gewindebolzen und mutter
DE619478C (de) Schraubensicherung
DE491042C (de) Schraubenmuttersicherung
CH475754A (de) Knochenschraube, insbesondere für Oberschenkelhalsfrakturen
DE3525947C1 (en) Screw and threaded bolt securing device
AT383657B (de) Verdrehsicherung fuer innensechskant-schrauben oder -muttern
DE823368C (de) Schraubenmuttersicherung
DE1958614A1 (de) Universalschluessel
DE1045927B (de) Werkzeug zum Ein- und Ausschrauben von Stiftschrauben
DE955101C (de) Sicherungsmutter
DE1143364B (de) Schraubensicherung
CH350838A (de) Sicherungsscheibe für Schraubenverbindungen
AT370192B (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere fuer dreh-kipp-beschlaege
DE838127C (de) Klappschlüssel für Uhren, Laufwerke u. dgl
DE566754C (de) Panzerplatte mit einem an ihrer Innenseite durch Stiftschrauben befestigten plattenfoermigen Koerper
DE522105C (de) Schraubensicherung mit Differentialgewinde
DE343366C (de)
DE3644694A1 (de) Halsstab fuer saiteninstrumente
DE934260C (de) Schraube mit Sicherungsmutter
DE1500763B2 (de) Blindmutterbefestigung
DE728597C (de) Schraubensicherung
AT390487B (de) Spannvorrichtung
DE541459C (de) Verschluss fuer Schleuderformen
DE662621C (de) Steilschrauberfluegel