AT213087B - Drehgriff zur schraubenlosen Befestigung auf einer Welle - Google Patents

Drehgriff zur schraubenlosen Befestigung auf einer Welle

Info

Publication number
AT213087B
AT213087B AT489858A AT489858A AT213087B AT 213087 B AT213087 B AT 213087B AT 489858 A AT489858 A AT 489858A AT 489858 A AT489858 A AT 489858A AT 213087 B AT213087 B AT 213087B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
rotary handle
passage opening
handle
spring plate
Prior art date
Application number
AT489858A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT213087B publication Critical patent/AT213087B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Drehgriff zur schraubenlosen Befestigung auf einer Welle 
Die Erfindung betrifft einen Drehgriff zur schraubenlosen Befestigung auf einer Welle, an dessen Unterseite ein Federblech, mit einer dem Wellenprofil entsprechenden Durchlassöffnung angebracht ist. 



   Drehgriffe sind an der zu drehenden Welle oft mit einer Stellschraube befestigt, die beispielsweise quer auf die Welle drückt. Weiters ist es auch bekannt, am Drehgriff unten ein federndes Blechstück für den Durchtritt der Welle anzuordnen und dieses durch eine von aussen drehbare Schraube so zu verpassen, dass es mit der Welle klemmt und dadurch den Drehgriff festhält. 



   Da jedoch derartig angeschraubte Drehgriffe auch von unbefugten Personen gelöst werden können, wurden Drehgriffe der eingangs beschriebenen Art zur schraubenlosen Befestigung auf einer Welle ent- 
 EMI1.1 
 angebracht ist. Wird ein solcher Drehgriff auf die Welle geschoben, so muss bei deren Durchtritt durch die Öffnung das Federblech gegen die Normalebene federn-soll nun der Drehgriff von der Welle abgezogen werden, so klemmt vorerst das Federblech mit der Welle. so dass   mit'"enem Spezialwerkzeug das   Federblech in die Normalebene zurückgedrückt werden muss, um den Drehgriff richtig abzuziehen ; ein solcher Drehgriff kann somit ohne Kenntnis der Befestigungsart nur mit Gewalt und entsprechend beschädigt entfernt werden. 



   Demgegenüber wird nun nach der Erfindung ein Drehgriff der eingangs beschriebenen Art zur schraubenlosen Befestigung auf einer Welle derart ausgestaltet, dass durch von der   Durchlassöffnung   im Feder- 
 EMI1.2 
 kippt und damit das ungehinderte Abziehen des Drehgriffes gestattet. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel, des erfindungsgemässen Drehgriffes dargestellt, u. zw. : In Fig. l und 2 in zwei aufeinander normalen   Mittelschnitten   ; in Fig. 3 in Druntersicht ; und schliesslich in Fig. 41m Mittelschnitt gemäss   Fig.1   jedoch teilweise von der Welle abgezogen. 



   Der Drehgriff 1 - der vorzugsweise aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt ist-ist mit einer tel-   lerförmige, ii Skalenscheibe   2 und innen mit einem quadratischen Schacht 3 zum Aufstecken auf eine vierkantige Welle 4 versehen ; der Schacht 3 Ist gegen sein geschlossenes Ende zu etwas angezogen, so dass der Drehgriff auf der Welle unverdrehbar aufsitzt. An der Welle 4 ist-wie aus Fig. 3 ersichtlich-eine Kante 5 abgeschrägt und ferner an ihrem Kopfende eine Schraube 6 eingesetzt, mittels welcher im voraus die Einschiebetiefe der Welle 4 in den Schacht 3 festgelegt werden kann. Der Drehgriff 1 weist in seinem Inneren einen Absatz 7 auf, der senkrecht zur Drehgriffachse angeordnet ist. Auf diesem Absatz liegt ein 
 EMI1.3 
 des Drehgriffes 1 hineinragen, deren freie Enden durch einen Druckvorgang nietkopfartig geformt sind.

   Gemäss der Fig. 3 weist das Federblech 8 eine   Durchlassöffnung   entsprechend dem quadratischen Profil der Welle 4 auf. Von drei Ecken der Durchlassöffnung aus geht je ein Schlitz 10 in Richtung von zwei sich 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Schiebt man den Drehgriff 1 auf die Welle 4, so werden die Zungen   12, 13 gegen   das Innere des Drehgriffes durchgebogen, und ihre Stirnkanten 14, 15 gleiten nachher auf der Welle so lange, bis letztere ganz in den Drehgriff eingeführt ist. Die dann von den Zungen 12, 13 eingenommene Lage ist aus der Fig. 1 ersichtlich. Will man den Drehgriff wieder von der Welle abziehen, so dringen die scharfen Stimkanten 14,15 in die Welle ein, und die Zungen 12, 13 üben eine Sperrwirkung aus, die nur mit einer verhältnismässig grossen Kraftanstrengung überwunden werden kann. Die Zungen 12, 13 werden dabei zum Einknicken gebracht und biegen sich dann, wie in Fig. 4 dargestellt, nach der entgegengesetzten Seite des Federblechs 8 um, worauf sich der Drehgriff 1 mit geringer Kraft von der Welle 4 abziehen lässt.

   Die Zungen 12, 13 sind so dimensioniert, dass zu ihrem Durchknicken eine Kraft benötigt wird, die etwa das Zehnfache der   Aufschiebekraft   beträgt. 



   Je nachdem, in welcher Lage das Federblech 8 auf den Absatz 7 aufgesetzt und mit dem Drehgriff 1 verbunden wird, ergeben sich für die Montage des Drehgriffes an einem Apparat vier, um 90  gegeneinander versetzte Aufsteckmöglichkeiten. Die beschriebene schraubenlose Befestigung ist nicht an das Vorhandensein einer quadratischen Welle gebunden. Letztere kann ein beliebiges Profil aufweisen. welches aber mindestens mit einer geraden Seite, einer Einbuchtung, einem Einschnitt usw. versehen sein muss. 



  Das Federblech 8 braucht ferner nicht auf die erläuterte Art und Weise mit dem Drehgriff 1 verbunden sein. Zu seiner Befestigung können vielmehr auch selbstschneidende Schrauben, Schrauben zusammen mit im Drehgriff eingepressten Gewindebüchsen, im Drehgriff eingepresste Blechstreifen, die nach dem Aufsetzen des Federbleches verdreht oder abgebogen werden   usw..   dienen. 



   Die beschriebene Einrichtung hat den Vorteil, dass der der Befestigung des Drehgriffes dienende Teil von aussen nicht sichtbar ist, dass trotz sehr einfacher Montage eine Demontage durch spielende Kinder usw. unmöglich ist, dass eine unrichtige Montage ausgeschlossen ist und dass unter Verwendung der gleichen Teile- mehrere Montagevarianten möglich sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Drehgriff zur schraubenlosen Befestigung auf einer Welle, an dessen Unterseite ein Federblech mit einer dem Wellenprofil entsprechenden Durchlassöffnung angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass durch von der Durchlassöffnung im Federblech ausgehende Schlitze mindestens eine federnde Zunge gebildet ist, deren Stirnseite die Durchlassöffnung wenigstens teilweise begrenzt, wobei die Weite derselben durch entsprechende Form der Zunge kleiner ist als die Dicke der Welle und ihre Form mindestens teilweise unrund ist, und dass die sich beim Aufschieben des Griffes auf die Welle durchbiegende, federnde Zunge durch geeignete Bemessung erst bei Aufbringung etwa der zehnfachen Emdrückkraft in Abzugsrichtung ohne Zerstörung in die Gegenlage umkippt und damit das ungehinderte Abziehen des Drehgriffes gestattet.
AT489858A 1958-06-25 1958-07-10 Drehgriff zur schraubenlosen Befestigung auf einer Welle AT213087B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH213087X 1958-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT213087B true AT213087B (de) 1961-01-25

Family

ID=4448074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT489858A AT213087B (de) 1958-06-25 1958-07-10 Drehgriff zur schraubenlosen Befestigung auf einer Welle

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT213087B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3154051A (en) * 1963-11-27 1964-10-27 Gen Electric Calibration adjustment for control device setting dials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3154051A (en) * 1963-11-27 1964-10-27 Gen Electric Calibration adjustment for control device setting dials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001414A1 (de) Einzelteil-montageanordnung
EP2664724A1 (de) Verbindungsanordnung mit einem Zwischenelement
AT213087B (de) Drehgriff zur schraubenlosen Befestigung auf einer Welle
DE3031396A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische bauelemente
DE2833801B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen zweier Bleche aneinander
DE1111462B (de) Sicherung gegen Verlieren einer Schraube in einem Durchgangsloch eines Konstruktionsteiles
CH357452A (de) Drehgriff zur schraubenlosen Befestigung auf einer Welle
DE7531736U (de) Sperre fuer die formschluessige verbindung der beiden teile eines gehaeuses aus elastischem material
DE2225348A1 (de) Beschlag zur loesbaren verbindung von bauteilen, insbesondere moebel-bauteilen
DE19618515A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2221594A1 (de) Verbindungselement fuer Konstruktionsteile
DE3400279A1 (de) Vorrichtung zum justieren des abstandes eines ersten bauteils von einem zweiten bauteil
DE4343243C1 (de) In eine Wandöffnung eines Wandungsteils einsetzbares Aufnahmeteil mit einer Ausnehmung
DE3231173C2 (de) Verbundelement aus Hartschaumkern und Deckschichten
DE7803988U1 (de) Blechplatte mit Einsatzstück
DE488304C (de) Aus einem Stueck gebogener zwei- oder mehrschenkliger Spreizduebel
DE967538C (de) Mutter- oder Schraubensicherung
AT107217B (de)
DE934799C (de) Schraubverbindung
AT264763B (de) Vorrichtung für den Zusammenbau von zerlegbaren Möbeln
DE1759106B1 (de) Befestigung eines Metall- oder Kunststoffrahmens an einem Fenster-,Tuerrahmen od.dgl.aus Holz
AT350241B (de) Befestigungselement
DE1247760B (de) Befestigungselement fuer Schraubenfedern
DE2220689C3 (de) Befestigungselement zum ausgleichbaren Befestigen von Latten oder Platten bei Wand- oder Deckenverkleidungen
DE2218623A1 (de) Anordnung zur befestigung eines uhrwerkes in einem gehaeuse