AT62631B - Bremskörperbefestigung bei Freilaufnaben. - Google Patents

Bremskörperbefestigung bei Freilaufnaben.

Info

Publication number
AT62631B
AT62631B AT62631DA AT62631B AT 62631 B AT62631 B AT 62631B AT 62631D A AT62631D A AT 62631DA AT 62631 B AT62631 B AT 62631B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brake
brake body
legs
body attachment
freewheel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fichtel & Sachs Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel & Sachs Ag filed Critical Fichtel & Sachs Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT62631B publication Critical patent/AT62631B/de

Links

Landscapes

  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    B remskörperbef estigung bei Freilaufnaben.   



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung zur Befestigung eines stillstehenden Bremskörpers von in der Nabe eingebauten Freilaufbremsgetrieben von der Ausführung nach Patent Nr. 57385, und die Erfindung besteht in einer solchen Ausbildung des das Auseinanderbiegen der Schenkel des Gabelstückes verhütenden Organes, dass die Verbindung weiterhin verstärkt wird, indem dieses Sicherungsorgan die Gabelschenkel auf allen vier Seiten umgreift, und die Schenkel deshalb an einem Ausweichen in irgend einer Richtung gehindert sind. Überdies Ist ein für die Befestigung der Hinterradachse im Fahrradrahmen dienender Teil für die bestimmte Aufgabe herangezogen.

   Von bekannten für andere Zwecke dienenden Einrichtungen, bei denen die Kappe des Kettenspanner die Schenkel ebenfalls umgreift, unterscheidet sich der Erfindunggegenstand dadurch, dass die Stützflächen der Schenkel stets senkrecht zur Kraftrichtung sind, und dass der Sicherungsteil beim Spannen der Kette seine Stellung nicht zu verändern braucht, sondern stets den vollständigen Eingriff der Teile aufrecht erhält. Zum Zwecke des sicheren Umgreifen der Schenkel des Gabelstückes ist das gebräuchliche kappenförmige Widerlager des   Kettenspanners   derart verlängert, dass es in dem erforderlichen Masse die äusseren parallelen Kanten der Schenkel umgreift. 



   Auf der Zeichnung ist die Befestigungsvorrichtung dargestellt. Fig. 1 zeigt die Ansicht vorn hinteren Ende der Befestigungsvcrrichtung und Fig. 2 die innere Ansicht des Gabelauges und des Bremskörpers. 



     Das-das Hintergabelauge   bildende flache Formstück a, das mit seinen beiden Armen b und c in den Hintergabelrohren festgelötet ist, hat die bei Fahrrädern übliche Gestalt und ist mit einem das Auge bildenden Längsschlitz d versehen, so dass sein freies Ende gabelförmige Gestalt erhalt. Der undrehbar zu befestigende   Bremsteil f ist   in diesem Falle ein auf der Achse auf-   geschraubter   Spreizkonus, jedoch ist diese Gestalt nicht wesentlich, sondern es kann je nach der besonderen Konstruktion der Bremse auch ein beliebig anders gestalteter Körper mit Hilfe der neuen Vorrichtung festgestellt werden.

   Letztere besteht aus einem   am äusseren   Ende des Körpers vorgesehenen   Vorsprung mit parallelen Seitenflächen.   die sich genau gegen die inneren Kanten der Gabelschenkel g legen, d. h. den Schlitz d in seiner Breite möglichst genau ausfüllen. Zweck-   mässig   ist dieser   Vursprung A durch Abfräscn des äusseren Ende   des   Körpers f in seiner   ganzen Breite hergestellt. um sehr grosse Anlageflächen zu erhalten. 



   Die   übliche   Kappe k, die als Widerlager für die auf dem Bolzen s einstellbare Mutter t dient, ist für die Zwecke dieser Befestigungsvorrichtung derart gestaltet, dass sie die Enden der   Cahelscbenkel y vollkommen umschliesst   und auf diese Weise verhütet, dass diese Schenkel aus-   einandergedrückt werden oder sich   unter dem Einflüsse der auf ihre inneren Kanten wirkenden Kräfte seitlich verdrehen. Die Kappe k ist auf der Seite des   Bremskörpers t mit einem   Ausschnitt   r) versehen, um   die Einstellung der Achse durch Verschieben in dem Schlitz   d   zu   ermög-   lichen.

   Hiebei bildet also der Erfindung   gemäss   die Vorrichtung zum   Zusammenhalten   des Gabelauges einen   Teil der Kettet)   pannvorrichtung,   wodurch die ganze Einrichtung vereinfacht wird. 



  An Stelle der Kappe kann jedoch auch eine flache Schleife um die Schenkel herumgelegt sein. 



   Bei der neuen Anordnung ist, abgesehen von der Möglichkeit, die Nabe wie bisher an einem gewöhnlichen Fahrrad befestigen zu können. der wichtige Vorteil vorhanden, dass nun nicht an   stelle des Bremsarnles   andere die Konstruktion verteuernde Teile angewendet werden   müssen,   sondern dass die Befestigung des Bremsteiles mit Hilfe einfacher Vorkehrungen geschieht, die mit den vorhandenen Teilen verbunden bzw. an diesen angeordnet sind. Die Befestigungsvorrichtung ist dabei ausserordentlich einfach, erfordert keine besonderen Werkzeuge und ist sogar leichter und rascher anzubringen als die bisherige Befestigungsvorrichtung, ohne dass aussergewöhnliche Sorgfalt erforderlich wäre, was nötigenfalls ein rasches Herausnehmen des Hinterrades aus dem Fahrradrahmen gestattet. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Vorrichtung zur undrehbaren Befestigung eines Bremsteiles von Freilaufbremsnaben am Fahrradrahmen gemäss Patent Kr. 57385, dadurch gekennzeichnet, dass als die Gabelschenkel zusammenhaltender Sicherungsteil das kappenförmige Widerlager des Kettenspanners benutzt ist. das derart ausgebildet ist, dass es die freien Enden der Gabelschenkel an ihren äusseren parallelenKantenundaufbeidenSeitenflächenumfasst. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT62631D 1911-01-27 1911-06-18 Bremskörperbefestigung bei Freilaufnaben. AT62631B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE57385X 1911-01-27
DE62631X 1911-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT62631B true AT62631B (de) 1913-12-27

Family

ID=25749257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT62631D AT62631B (de) 1911-01-27 1911-06-18 Bremskörperbefestigung bei Freilaufnaben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT62631B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT62631B (de) Bremskörperbefestigung bei Freilaufnaben.
DE1958614A1 (de) Universalschluessel
DE899595C (de) Federung fuer das Rad, insbesondere das Hinterrad von Motorfahrraedern od. dgl.
DE523871C (de) Stossdaempfer fuer Fahrraeder, insbesondere Kraftraeder
DE802914C (de) Fahrzeug-Hilfsantrieb
DE1924742A1 (de) Querschwingungs-Reibungsdaempfer fuer Kraftfahrzeug-Anhaenger
DE825060C (de) Radabfederung fuer Fahrraeder und aehnliche Fahrzeuge
AT79328B (de) Einrichtung an Fahrrädern und ähnlichen Fahrzeugen zur Vermeidung von Unglücksfällen beim Brechen der Gabel.
AT97307B (de) Lagersicherung.
DE401564C (de) Lichtmaschinenbefestigung an Fahrraedern
DE353257C (de) Vorrichtung zum Einstellen und Befestigen von Scheinwerfern und Laternen von Kraftfahrzeugen
DE517393C (de) Wehr mit Aufsatzklappe
DE819200C (de) Fahrradklappstuetze
DE689554C (de) Leicht loesbarer Kugelbolzen fuer Kugelgelenkkupplungen
DE814837C (de) Stossdaempfer, insbesondere fuer Fahrraeder
DE426169C (de) Hebelmutter zur Befestigung von Nabenachsen bei Fahrraedern
DE202019102069U1 (de) Haltevorrichtung für Fahrzeuge mit Hohlachse
DE461929C (de) Kraftwagenrad
DE603652C (de) Fahrradseitenwagen
AT155995B (de) Befestigungseinrichtung für Kindersitze bzw. Sättel auf Fahrrädern.
DE801887C (de) Abfederung fuer Fahrzeuge aller Art
DE102219C (de)
DE808676C (de) Kupplung fuer Anhaenger von Motorraedern und Kleinfahrzeugen
DE555276C (de) Federndes Rad, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge o. dgl.
DE801886C (de) Elastische Aufhaengung fuer Raeder von Motorraedern, Leichtkraftraedern und Fahrraedern