AT105132B - Rad mit abnehmbarer Felge für Kraftwagen oder andere Fahrzeuge. - Google Patents

Rad mit abnehmbarer Felge für Kraftwagen oder andere Fahrzeuge.

Info

Publication number
AT105132B
AT105132B AT105132DA AT105132B AT 105132 B AT105132 B AT 105132B AT 105132D A AT105132D A AT 105132DA AT 105132 B AT105132 B AT 105132B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rim
wheel
automobiles
vehicles
bolt
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bergische Stahlindustrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergische Stahlindustrie filed Critical Bergische Stahlindustrie
Application granted granted Critical
Publication of AT105132B publication Critical patent/AT105132B/de

Links

Landscapes

  • Tires In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rad mit abnehmbarer Felge für Kraftwagen oder andere Fahrzeuge. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Räder mit annehmbarer Felge für Kraftwagen oder andere Fahrzeuge, bei denen die Felge mit Nocken ausgerüstet ist, mit Hilfe derer sie an den   Speiehenenden   festgeklemmt wird. 



   Erfindungsgemäss sind die Enden der Speichen für ein solches Rad so ausgebildet, dass sie aus zwei oder mehreren auseinanderfedernden Teilen bestehen, die zusammengespannt werden können und mit Nocken an der Radfelge derart zusammenwirken, dass sie sich entweder beim   Zusammenspannen   oder beim Freilassen fest gegen diese legen und dadurch die Felge festklemmen. Die Federung wird am ein-   fachsten   dadurch hergestellt, dass die Speichenenden geschlitzt werden. 



   Vorzuziehen ist es, die Anordnung so zu treffen, dass das Festklemmen der Felge nicht beim Zusammenspannen, sondern beim Freilassen der vorher   zusammengespannten federnden Speichenenden   erfolgt. Dann wirkt die Federkraft des Materials beim Festklemmen mit, konnte gegebenenfalls auch allein das   Festklemmen   bewirken. Die Ausführung gestaltet sich dann am besten so, dass der Radkörper mit Vorrichtungen versehen wird, durch die die einzelnen Teile der   Speiehenenden   gewaltsam auseinandergespreizt werden können. Diese Vorrichtungen, die unabnehmbar am Radkörper angebracht werden können und am einfachsten aus Schraubenbolzen bestehen, dienen dann auch zum anfänglichen Zusammenspannen der auseinanderfedernden   Speiehenenden   und sichern zugleich die Felge gegen Verdrehen in der Fahrtrichtung.

   Sie sind nur auf Zug und Druck beansprucht und brauchen keine Scherkräfte aufaufzunehmen. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung an verschiedenen Ausführungsbeispielen erläutert. Fig. 1 und 2 sowie Fig. 3 zeigen zwei   Ausführungen,   bei denen die Felge beim Freilassen und Spreizen der auseinanderfedernden Speichenenden festgeklemmt wird, Fig. 4 gibt ein Beispiel für die   Ausführung,   bei der das Festklemmen beim Zusammenspannen erfolgt. 



   Die Speichen des Radkörpers a sind mit einem Schlitz n versehen und an den Enden b, bl mit keilförmigen   Druckflächen   ausgestattet, denen   Druckflächen   an Nocken e, Cl am Innenmantel der Felge entsprechen. Werden bei der Ausführungsform Fig. 1 und 2 und der Ausführungsform Fig. 3 die Speichenenden, was der Schlitz gestattet, gegen die Federkraft des Materials zusammengespannt, so lassen sie sich mit den Druckflächen bei   b, bl zwischen   die Nocken   c,   Cl bringen und legen sich, wenn sie wieder entspannt werden, von innen her mit grosser Kraft gegen diese Nocken, so die Felge festklemmen.

   Die   Druckflächen   an den Speichenenden sind am besten keilartig gestellt, als Felge empfiehlt sich eine   ungeteilte Felge d für Luftbereifung,   die in bekannter Weise mit Seitenring e und   Verschlussring f   ausgerüstet ist. 



    In der Praxis wird man sieh im allgemeinen nicht auf die Federkraft des Materials allein verlassen. sondern Vorrichtungen vorsehen, durch die die Speiehenenden gewaltsam gespreizt werden können und   die dann auch das Zusammenspannen beim Aufbringen der Felge bewirken können. Sehr vorteilhaft ist es, diese Vorrichtungen unabnehmbar an den Radkörpern anzubringen, so dass sie nicht in Verlust geraten können. Als solche Spannvorrichtungen dienen bei den   Ausführungsbeispielen Fig. l   und 2   und Fig. 3, Kopfschrauben g in der Nähe der keilartigen Armenden des Radkörpers, die mit Gewinde i in den einen Teil b des Speiellenendes eingeschraubt sind, frei drehbar durch den anderen Teil b1 fuhren   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Mit diesem Ring oder Bund   A   einerseits und einem Kegel c anderseits stützt sich der Bolzen g von beiden Seiten her an dem Teil b1 des Bolzenendes ab, so dass die Enden b. bl zusammengezogen werden, wenn man den Bolzen in dem einen Sinne dreht, und auseinander gespreizt werden, wenn er im entgegengesetzten Sinne gedreht wird. 



   Ein Bund l des Bolzens g   kann sieh sektor. artig   in einen entsprechenden Ausschnitt   i   an dem Nocken c legen.   Fig. 2. und   sichert dann die Felge gegen Verdrehung in der Fahrtrichtung. Um diese Sicherung in und ausser Wirkung bringen zu können, ist der Ring h so auf das Bolzenende aufgenietet, dass ein gewisses Spiel verbleibt. Schraubt man den Bolzen in das Loch für das Gewinde t fest ein. so legt sich der   Kegel 7 gegen   eine entsprechende Anlauffläche des Speichenendes   bl. die Speieheneuden   
 EMI2.2 
 Zeichnung). Die Felge ist festgeklemmt und gesichert.

   Schraubt man den Bolzen zurück, so stützt er sieh alsbald mit dem   Ring lu   von rechts her gegen das Speichenende bl, die Speichenenden werden zusammengepresst, und der Bund l geht aus dem   Ausschnitt heraus,   so dass die Felge gelockert wird und abgenommen werden kann. 
 EMI2.3 
 Felgenenden. Der Schraubenbolzen g ist hier nicht als Kopfbolzen   ausgeführt,   vielmehr mit einer   Mutter tii versehen,   die nach Einbringung des Bolzens aufgeschraubt und dann an ihm befestigt wird, z. B. durch Einschlagen eines Stiftes. Der Bund 1, der die Sicherung der Felge bewirkt, befindet sich zwischen beiden   Felgenenden,   die   Gegenfläche     i   ist an den Felgennocken Cl angebracht. 



   Die Erfindung bietet neben der denkbar grössten Einfachheit und Sicherheit den grossen Vorteil, dass die Spannvorrichtung (die Schraubenbolzen) nur auf Zug und Druck, nicht aber auf Scherfestigkeit beansprucht werden und dass keinerlei lose Teile (Schrauben, Spannbacken u. dgl.) vorhanden sind. 



   Die Erfindung ist keineswegs auf die dargestellten Beispiele   beschränkt,   vielmehr sind auch andere Ausführungen möglich. So kann der Schlitz, statt in der Fahrtrichtung, auch beliebig quer dazu. also um einen Winkel bis zu 90 , angeordnet werden, die Schraubenbolzen und die   Felgennocken   müssen dann natürlich entsprechend gestellt sein. Die Ausbildung der Arme kann ebenfalls anders sein. beispielsweise kann man den Radkörper mehr scheibenartig ausbilden (Fig. 3). Die Felge kann durch weitere zwei Nocken oder Ringe o. o1 (Fig. 3) am inneren Umfang der Felge zentriert und festgeklemmt werden. Die ungeteilte Felge kann auch ohne   Seiten-und Verschlussring ausgeführt   sein. ähnlich der bekannten Tiefbettfelge od. dgl. 



   Die Erfindung kann auch an einem   Radkorper für Doppelbereifung vorgesehen sein.   PATENT-ANSPRÜCHE :

Claims (1)

  1. EMI2.4 speichen (a) mit Vorrichtungen versehen sind, durch die sie nicht nur zusammengespannt, sondern auch, zur Unterstützung der Federkraft, auseinandergespreizt werden können.
    3. Rad nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorriehtungen unabnehmbar am Radkörper angebracht sind.
    4. Rad nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spann-und Spreizvorrichtungen aus Kopfschraubenbolzen (g) bestehen, die in dem einen Teil des Speichenendes (b) mit Gewinde (i) EMI2.5
AT105132D 1925-07-31 1925-11-25 Rad mit abnehmbarer Felge für Kraftwagen oder andere Fahrzeuge. AT105132B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE105132X 1925-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT105132B true AT105132B (de) 1926-12-27

Family

ID=5650260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT105132D AT105132B (de) 1925-07-31 1925-11-25 Rad mit abnehmbarer Felge für Kraftwagen oder andere Fahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT105132B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT105132B (de) Rad mit abnehmbarer Felge für Kraftwagen oder andere Fahrzeuge.
DE202017003251U1 (de) Rad- und/oder Felgenabdeckung bzw. Radzierblende
DE461929C (de) Kraftwagenrad
AT115289B (de) Kraftwagenrad mit im Umfangssinn geteilter Felge.
DE609137C (de) Rad fuer Luftradreifen
DE2637869C2 (de) Notlaufeinsatz für schlauchlose Reifen
AT140307B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Fahrzeugrädern an deren Träger.
DE430804C (de) Vorrichtung zum leichten Entfernen der hinteren, eine Freilaufnabe mit Ruecktrittbremse tragenden Radachse
DE2207226A1 (de) Vorrichtung zur Montage und gegebenenfalls zur Demontage von Fahrzeugrädern und Luftreifen
AT100281B (de) Eis- und Schneegreifer.
AT117136B (de) Kraftwagenrad.
DE2031409C3 (de) Achslagerung im Drehgestell eines Schienenfahrzeuges
DE576678C (de) Sprengringsicherung an Raedern mit abnehmbarem Felgenflansch
DE752062C (de) Fahrzeugachse, insbesondere fuer luftbereifte Ackerwagen
EP3366489B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren verbinden einer zusatzradfelge mit einer fahrzeugradfelge
DE525796C (de) Steuerungsdaempfer fuer Motorraeder o. dgl.
DE500670C (de) Drahtspeichenrad
AT62631B (de) Bremskörperbefestigung bei Freilaufnaben.
CH119353A (de) Speichenrad mit abnehmbarer Felge für Fahrzeuge.
DE240398C (de)
AT107889B (de) Spannschloß für Kuppeleisen.
DE472964C (de) Spannschloss fuer Kupplungseisen
DE517393C (de) Wehr mit Aufsatzklappe
AT239662B (de) Befestigungseinrichtung für die Räder von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE493764C (de) Federndes Rad