AT67866B - Steuerung für Milchmeßvorrichtungen. - Google Patents

Steuerung für Milchmeßvorrichtungen.

Info

Publication number
AT67866B
AT67866B AT67866DA AT67866B AT 67866 B AT67866 B AT 67866B AT 67866D A AT67866D A AT 67866DA AT 67866 B AT67866 B AT 67866B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
measuring devices
control
spring
cock
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Conrad Muehr
Fritz Boenig
Original Assignee
Conrad Muehr
Fritz Boenig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conrad Muehr, Fritz Boenig filed Critical Conrad Muehr
Application granted granted Critical
Publication of AT67866B publication Critical patent/AT67866B/de

Links

Landscapes

  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Steuerung für Milchmessvorrichtungen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf   Messvorrichtungen   für Flüssigkeiten, insbesondere Magermilch, bei denen der Messinhalt durch Verstellung eines Anschlags auf einer mit einem Schwimmer verbundenen Messschiene eingestellt worden kann. Bei diesen Vorrichtungen wird die   Auslösebewegung   des verstellbaren Schwimmeranschlags durch ein Gestänge auf das Einlassorgan übertragen. 



   Bei den bekannten Vorrichtungen muss der verstellbare Schwimmerstangenanschlag einen erheblichen Widerstand überwinden, um entweder das   Einlassorgan   zu schliessen oder eine Feder bzw. ein Gegengewicht zu überwinden, welches auf das Einlassorgan einwirkt. 



  Beides hat auf die Genauigkeit der Messung einen nachteiligen Einfluss. 



   Es ist zwar schon bei   Flüssigkehsmessvorrichtungen   bekannt, den Druck des auf das Einlassorgan im geöffneten Zustande einwirkenden Gewichts durch einen Hebel abzufangen, indessen muss bei dieser bekannten Vorrichtung (deutsches Patent Nr. 49308) ein erheblicher Kraftaufwand durch das Auslöseorgan aufgewendet werden, um die Reibung 
 EMI1.1 
 wendung und durch den Druck, der auf den   Schneiden     der Auslösung ruht, werden die   Schneiden stark angegriffen und in kurzer Zeit abgenutzt, wodurch die Genauigkeit der Messung erheblich leidet. Heim   Ernndungsgegenstande   dagegen liegt kein Druck auf den Schneiden, da dieser durch den Entlastungshebel aufgehoben wird, und somit erleiden die Schneiden keine nennenswerte Abnutzung. 



   Nach der Erfindung ist die Eiurichtueg so getroffen, dass der Entlastungshebel mittels einer Rolle gegen die Druckfläche des Einlassorgans anliegt und durch einen besonderen langarmigen Hebel mit dem Auslöseorgan in Verbindung steht, um die Reibung bei der Auslösebewegung soweit   herabzumindern,   dass die Genauigkeit der Messung nicht leidet. Ferner wird gemäss der Erfindung ein an sich bei Messvorrichtungen bereits bekannter Dreiweghahn mit Stufenscheibe angewendet, dessen Habngehäuse durch einen besonderen Kanal mit dem von Hand einstellbaren Auslasshahn in   Verbindung stellt, 10   dass die Entleerung nur nach   Abschluss   des Einlasskanals möglich ist. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel in Fig. 1 in der Seitenansicht und in Fig. 2 in-der Ansicht von unten dargestellt. Fig. 3 zeigt den oberen Teil des Auslösegestänges in der Sperrlage und Fig. 4 das gleiche Gestänge in der ausgeschalteten Lage. 



  Fig. 5 ist eine Seitenansicht des unteren Teiles der Ühertragungsvorrichtung in der ausgeschalteten Lage und Fig. 6 ein Schnitt nach   Liure rab   der Fig. 2 in vergrösserter
Darstellung. Schliesslich ist noch in Fig. 7 das Schema der Ein-bzw. Auslässe dargestellt. 



   1 ist das   Messgefäss,   das in seinem Innern den   beweglichen   Schwimmer enthält, dessen mit Einteilung versehene Stange 2 dem einstellbaren Anschlag 3 als Führung dient. In einem mit dem Schwimmergefäss starr verbundenen Bügel 4 ist ein Winkelhebel 5 gelagert, dessen einer Schenkel im Bereich des Anschlages 3 liegt und dessen anderer Schenkel klinkenartig ausgebildet ist In diesem Schenkel ruht das schneidenartige Ende des Doppelhebels 6, der in dem Bügel   4   um den Zapfen 7 drehbar ist und dessen kurzer Schenkel gelenkig an die nach unten führende Stange 8 angeschlossen ist. Das untere Ende dieser Stange steht in gelenkiger 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und dessen freies Ende eine Rolle 11 trägt, die über der Stufenscheibe 12 liegt.

   Diese Stufenscheibe ist mit der Achse 13 des   Hahnkükens   des Dreiweghahns 14 starr verbunden. Auf der Achse 13 ist der Hebel 15 drehbar gelagert, der durch eine gekröpfte Gelenkstange 16 mit dem Handhebel 17 in gelenkiger Verbindung steht. Beim Öffnen des Hahnes 14 dreht sich der Hebel 15 auf der Achse 13 bis gegen den Mitnehmerzapfen 27 und nimmt dann die Welle 13 mit herum, bis die Rolle 11 von der Stufenscheibe 12   heruntergeht.   Hierauf wird der Hebel 15 wieder in die Ruhelage zurückgelegt, damit beim Schliessen des Hahns der Weg der Stufenscheibe frei ist. Ausserdem trägt die Hahnachse 13 noch einen starr mit ihr verbundenen   kurbetartigen   Hebel 18, der durch eine Gelenkstange 19 mit der in dem   Federgehäu8e 20   angeschlossenen Druckfeder 21 verbunden ist (Fig. 6).

   Das Ende der   Federhülse   ist gelenkig an den festen Zapfen 22 (Fig. 2) angeschlossen. 23 ist die Zuleitung, 24 die Abflussleitung. Neben dem Dreiweghahn 14 ist ein besonderer, von Hand mittels des Hebels 25 gesteuerter Ablasshahn 26 angeordnet. 



   Die Wirkungsweise ist folgende :
Durch Hochheben des Handhebels 17 wird der   EinlaJ3-Dreiweghahn   14 geöffnet. In dieser geöffneten Stellung kann die Rolle 11 des Hebels 9 in den Ausschnitt der Stufenscheibe 12 einfallen. Gleichzeitig mit der Drehung der Hahnachse 13 wird mittels der Kurbel 18 die Feder 21 in dem Federgehäuse 20 gespannt. Das obere Auslösegestänge nimmt die in Fig. 3 dargestellte Lage ein. Der Druck der Spannfeder   21 überträgt   sich aber nicht auf das nach oben führende Gestänge, sondern er wird durch den Rollenhebel 9 auf die Achse 10 übertragen. Das Hahnküken des Dreiweghahnes 14 nimmt die in Fig. 7 dargestellte Lage ein und es beginnt also der Einlauf der Flüssigkeit in das Messgefäss.

   Sobald der je nach der gewünschten Füllung eingestellte Anschlag 3 gegen den Winkelhebel 5 in nur ganz geringem Masse anstösst, wird der in dem Klinkenschenkel dieses Winkelhebels ruhende Hebel   6,   der oben mit seiner Schneide aufruht, freigegeben, er bewegt sich nach unten, wie Fig. 4 zeigt, und der Rollenhebel 9 gleitet aus dem Ausschnitt der Stufenscheibe 12 heraus, gibt also diese und damit die Hahnachse der Einwirkung der Feder 21 frei. Es dreht sich das Hahnküken so weit, dass der Zufluss geschlossen ist und der Abfluss nach dem Auslasshahn 26 freigegeben wird, also um etwa einen rechten Winkel (vgl. Fig. 7 punktiert angedeutete Stellung und Fig. 5). Natürlich ist ein gegeeigneter Anschlag (Puferfeder 28, Fig. 6) vorgesehen, um die Bewegung abzugrenzen bzw. den Schlag der Schliessbewegung zu dämpfen.

   Nun erst kann durch Öffnen des Auslasshahns 26 mittels des Handhebels 25 die Entleerung des Messbehälters vor sich gehen, während in der Einlaufstellung eine Betätigung   des liuslasshahns   ohne   Einfluss   ist. 



   Die Spannfeder 21 kann mit gleicher Wirkung durch ein Gewicht ersetzt werden, dessen über eine Führungsrolle geleitetes Aufhängeorgan an den Zapfen der Kurbel 18 angreift. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Steuerung für Milchmessvorrichtungen, bei welchen der Druck der auf das Einlassorgan in geöffnetem Zustande einwirkenden Feder oder eines Gewichts durch einen Hebel ab- 
 EMI2.1 
 sonderen, langarmigen Hebel (6) mit dem Auslösehebel   (5)   in Verbindung steht, zum Zwecke, die Reibung zwischen den Messerschneiden bei der Auslösebewegung herabzumindern.

Claims (1)

  1. 2. Steuerung nach Anspruch 1 unter Anwendung eines Dreiweghahnes als Einlassorgan, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Achse des Dreiweghahns (14) eine Stufenscheibe (12) starr befestigt ist, in deren Ausschnitt die RoBe (11) des Entlastungshebels (9) bei geöffnetem Hahn liegt.
AT67866D 1913-01-06 1913-04-16 Steuerung für Milchmeßvorrichtungen. AT67866B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE67866X 1913-01-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT67866B true AT67866B (de) 1915-02-10

Family

ID=5634125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT67866D AT67866B (de) 1913-01-06 1913-04-16 Steuerung für Milchmeßvorrichtungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT67866B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241645C3 (de) Entlüftungsventil mit einem Schwimmer
DE407955C (de) Fluessigkeitsbremse
AT67866B (de) Steuerung für Milchmeßvorrichtungen.
DE2832804C3 (de) Steuervorrichtung für die Wasserversorgung einer Badewanne
DE267098C (de)
DE501997C (de) Spuelventil
DE531658C (de) Mess- und Fuellapparatur an Flaschenfuellmaschinen, Apparaten o. dgl.
DE543249C (de) Vergaser mit Zusatzbrennstoffpumpe
DE714097C (de) Fluessigkeitsabmessvorrichtung, insbesondere fuer Betonmischmaschinen
DE826394C (de) Durch einen Schwimmer betaetigtes Ventil
DE573493C (de) Verblockungsvorrichtung fuer das Umschaltorgan einer Mess- und Zapfvorrichtung mit Zwillingsmessgefaess
AT111217B (de) Einrichtung bei Flüssigkeitsförderanlagen mit Meßgerät zur Verhinderung des Durchflusses geringer, von dem Meßgerät nicht meßbarer Flüssigkeitsmengen durch die Meßleitung.
DE851802C (de) Schnellschluss-Absperrorgan mit Bremse, insbesondere Kesselabschlammventil
AT146145B (de) Schwimmerventil.
DE391750C (de) Kondensationswasserableiter fuer Dampfanlagen, insbesondere Dampfturbinen
AT124608B (de) Saugheber, insbesondere zur Brennstofförderung auf Kraftfahrzeugen.
DE832978C (de) Bewegungsvorrichtung mit einem Schwimmer
DE700387C (de) Vorrichtung zum automatischen Abschluss von Saug- oder Druckleitungen von Kompressoren oder Vakuumpumpen
DE969040C (de) Verschluss fuer unter Druck stehende Behaelter, insbesondere Kondensatableiter
DE438367C (de) Einrichtung zum Daempfen von Schlingerbewegungen von Schiffen mittels mit dem Aussenwasser oder untereinander in Verbindung stehender Schlingertanks
DE562659C (de) Ausloesung fuer Mess- und Zapfvorrichtungen fuer Fluessigkeiten mit mehreren Messgefaessen und mit selbsttaetiger Umschaltung
DE894213C (de) Mittels eines Schwimmers selbstschliessender Fuelltrichter
DE475337C (de) Dampfwasserableiter mit Schwimmer und Steuerung durch ein Kraftmittel
DE593325C (de) Vorrichtung zur Einsteuerung von Oberluft in Feuerungsanlagen
DE594012C (de) Sicherungseinrichtung an Fluessigkeitsmesseinrichtungen zur Verhinderung einer selbsttaetigen Umsteuerung