AT67682B - Verfahren zur Herstellung haltbarer Nitrobenzoldiazonium - Verbindungen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung haltbarer Nitrobenzoldiazonium - Verbindungen.

Info

Publication number
AT67682B
AT67682B AT67682DA AT67682B AT 67682 B AT67682 B AT 67682B AT 67682D A AT67682D A AT 67682DA AT 67682 B AT67682 B AT 67682B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
salt
diazonium compounds
nitrobenzene diazonium
durable
making durable
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto N Dr Witt
Original Assignee
Otto N Dr Witt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto N Dr Witt filed Critical Otto N Dr Witt
Application granted granted Critical
Publication of AT67682B publication Critical patent/AT67682B/de

Links

Landscapes

  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung haltbarer   Mitrobenzotdtazonium-Verbindungen.   



   Nitrobenzoldiazoniumsalze finden bekanntlich eine ausgedehnte Verwendung in der Färberei und Druckerei   baumwollener   Gewebe. Sie müssen infolge ihrer vergänglichen Natur unmittelbar vor dem Gebrauch durch Diazotierung von Paramtraniln unter Benutzung von Eis frisch dargestellt werden und bleiben selbst bel sorgfaltigster Zubereitung stets nur wenige Stunden verwendbar. Die Diazotierung des Nitranilins erferdert grosse Aufmerksamkeit und Sachkenntnis. welche bei den damit betrauten Arbeitern nicht immer vorausgesetzt werden kann, und die Notwendigkeit der Verwendung von Eis verursacht namentlich im Sommer und in tropischen   Klimaten Schwierigkeiten und eine starke   Erhöhung der Unkosten.

   Ferner wird es als   C'belstand empfunden,   dass die Diazotierung des Nitranilins nur bei Gegenwart starker Überschüsse an Saur'n gelingt, welche nachträglich abgestumpft werden müssen Das hiezn   erforderliche   Natriumazetat verursacht Kosten und bewirkt lediglich den Ersatz der   vorhandene-c   Mineralsäure durch die weniger schädliche Essigsäure, dagegen gelingt es nicht. vollkommen neutrale Diazoniumlösungen nach den bisher bekannten Verfahren herzustellen. 



   Aus diesem   GrundE'besteht   schon seit vielen Jahren das Bestreben zur Einführung haltbarer und womöglich neutraler Präparate welche durch blosses Lösen in Wasser auf gebrauchsfertige   Färbebader   und Druckfarben verarbeitet werden konnen Es sind mehrere derartige Produkte bekannt. welche indessen alle recht empfindlich sind und meist auch noch ziemlich sauer reagieren Das haltbarste dieser Präparate und das einzige,   weiches   
 EMI1.1 
 während der Benutzung durch   Sauren m   die   Diazoverbindung   umgewandelt werden   muss  
Die nachstehend beschriebene Herstellung eines Präparates, welches noch eine echte 
 EMI1.2 
 führungen der D. R. P.

   Nr. 81039 ergibt sich, dass es die normalen.   &alpha;-naphtalinsulfo-   sauren   Diazoniumsaize s) nd, weiche   der Erfinder   darstellkn will,   und im gleichen Patente wird auch angegeben, dass die entsprechenden Verbindungen der ss-Naphtalinsufosäure nicht dargestellt werden können, weit sie   sich #sehr schwer aussalzen lassen#  
Diese Angaben sind vollständig richtig.

   Es wurde vom Erfinder   das -naphtalm-     sulfosaure Salz   des   Paramtrobenzotdiazoninms   auf anderem Wege in reinem Zustande dar- 
 EMI1.3 
 von Kochsalz oder Chlorkalium zu der Lösung eines leichtliöslichen. organischen Salzes der p-Naphtalinsulfosäure findet daher unter Wechselzersetzung die Ausscheidung der   Natrium- oder Kaliumverbgindung dieser Säure statt, während das Diazoniumsalz als   ChloridinLösungbleibt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Es wurde aber ferner gefunden, dass mit Hilfe von ss-Naphtalinsulfosäure sich trotzdem   haltbare und nicht. allzu leicht lösliche Präparate darstellen lassen, welche nicht durch Aussalzung, sondern durch freiwillige Ausscheidung aus der stark sauren Flüssigkeit, in welcher sie gebildet wurden, gewonnen werden können. Diese Verbindungen sind Doppelsalze und die wichtigste derselben hat die Zusammensetzung : 
 EMI2.1 
 Diese Substanz bildet seidenglänzende, zitronengelbe Nadeln, welche eine vollständige neutrale Reaktion besitzon, in   ka) tem   Wasser zu etwa   b / in warmem   Wasser dagegen sehr leicht löslich sind, so dass sie aus letzterem umkristallisiert werden können.

   Das Salz ist in festem Zustande nicht explosiv und   verträgt Temperaturen bis über 1000.   In wässeriger Lösung kann es bis auf 800 erhitzt werden, ohne sich zu zersetzen. Es besitzt somit alle die bis jetzt vergeblich bei einem derartigen Produkt gesuchten Eigenschaften und erlaubt die Anfertigung von konzentrierten Färbebädern und Druckfarben in der Wärme, was unter Umständen von Vorteil ist. 



   Die Darstellung des beschriebenen Salzes geschieht in der Weise, dass man einer nach bekannter Vorschrift mit Hilfe von Natriumnitrit   bereiteten, überschüssige Mineral-   säure enthaltenden Lösung von Nitrobenzoldiazoniumchlorid oder -sulfat eine zwei Molekülen entsprechende Menge freier   p-Naphtalinsulfosäure   hinzufügt. Die Flüssigkeit färbt sich orangerot und nach kurzer Zeit beginnt die Ausscheidung des beschriebenen Salzes, dessen Kristalle von der Mutterlauge abfiltriert und durch Waschen, Pressen und Trocknen in versandfähige Form gebracht werden. Wenn nötig, kann das Salz aus Wasser von 500 umkristallisiert werden. 



   Die angegebene Menge   -Naphtatinsulfosäure   kann vorteilhafterweise auch schon vor der Diazotierung der Auflösung des Paranitranilins in Salzsäure oder   Schwefelsäure   hinzugefügt werden. Bei der nachfolgenden Diazotierung wird dann die Diazoniumverbindung in dem Masse, wie sie entsteht, in das   beschriebene Doppelsalz übergeführt.   Unter allen Umständen wird das für die Bildung des Salzes erforderliche Natrium in genau der nötigen Menge von dem die diazotierung benutzten Natriumnitrit geliefert.

   Weitere Mengen von Mineralsalzen in der Flüssigkeit   sind u   vermeiden, da sie die Bildung des Doppelsalzes ganz oder teilweise verhindern.   1) er Ersatz   des bei der Diazotierung benutzten Natriumnitrits durch die äquivalenten   Mengen anderer Nitnte führt zur Bildung   ganz ähnlich gebauter und auch in ihren Eigenschaften sehr ahnltcher Doppelsalze der   betreffenden   Metalle. So bilden z. B. das entsprechende Kaliuri- und ammoniumsalz ebenfalls zitronengelbe,   seidenglänzende   Kristalle, von welchen namenthch das Ammoniumsalz bedeutend leichter löslich ist als die beschriebene Natriumverbindung. 



   Mit ss-Naphtolnatrium setzen sich alle diese Salze glatt unter bildung des bekannten ss-Naphtolscharlach um. Ihre Lösungen können daher ohne irgend welche Zusätze \on Säuren oder Neutralisationsmitteln auf Färbebader und Druckfarben verarbeitet werden, welche in sparsamster Weise die Naphtolgrundierung der Faser ausnutzen. Sowohl die   Färbebäder   als auch die Druckfarben sind unzersetzt   wochentang haftbar,   sie können restlos ausgenutzt werden, auch sind sie   unempnndlich gegen   das metallische Kupfer der Druckwalzen, durch welches die bisher üblichen, sauren Druckfarben dieser Art bekanntlich unter Stickstoffentwicklung zersetzt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI2.2 die Zugabe der Naphtalinsulfosäure zu den übrigen Ingredienzien \or oder nach Ausführung der Diazotierung stattfinden kann.
AT67682D 1912-08-02 1913-07-16 Verfahren zur Herstellung haltbarer Nitrobenzoldiazonium - Verbindungen. AT67682B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE67682X 1912-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT67682B true AT67682B (de) 1915-01-25

Family

ID=5634024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT67682D AT67682B (de) 1912-08-02 1913-07-16 Verfahren zur Herstellung haltbarer Nitrobenzoldiazonium - Verbindungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT67682B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT67682B (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer Nitrobenzoldiazonium - Verbindungen.
DE264268C (de) Verfahren zur Darstellung haltbarer Nitrobenzoldiazonium-Doppelsalze.
DE849994C (de) Verfahren zum Faerben cellulosehaltiger Materialien und fuer dessen Durchfuehrung geeignete Farbstoffpraeparate
DE1965384C3 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Nitropheonlen
DE106961C (de)
AT237625B (de) Verfahren zur Stabilisierung von Harnstofflösungen
DE531008C (de) Verfahren zur Darstellung von Diazoaminoverbindungen
DE281083C (de)
DE738908C (de) Herstellung von Eiweissstoffen
DE98939C (de)
DE560580C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer Loesungen von o-Oxycarbonsaeurearyliden cyclischer Verbindungen
DE640390C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallcarbamaten
DE217934C (de)
AT135356B (de) Verfahren zur Herstellung einer Mercurochloriddoppelverbindung des Podophyllins.
DE43583C (de) Neues Natronsalz und Methode, dasselbe herzustellen
DE1085987B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Monoazofarbstoffe
DE691199C (de) Verfahren zum AEschern von tierischen Haeuten und Fellen
DE955413C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrazin aus Hydroxylamin-O-sulfosaeure
DE588211C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser
DE719719C (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferoxydammoniakcelluloseloesungen
DE102008017379A1 (de) Wässrige Lösung zur Oxidation, Entkeimung und Desodorierung sowie Verfahren zur Herstellung dieser Lösung
DE1197067B (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischem Graphit
CH306251A (de) Verfahren zur Herstellung eines kobalthaltigen Azofarbstoffes.
CH306255A (de) Verfahren zur Herstellung eines kobalthaltigen Azofarbstoffes.
CH308444A (de) Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Azofarbstoffes.