AT237625B - Verfahren zur Stabilisierung von Harnstofflösungen - Google Patents

Verfahren zur Stabilisierung von Harnstofflösungen

Info

Publication number
AT237625B
AT237625B AT163663A AT163663A AT237625B AT 237625 B AT237625 B AT 237625B AT 163663 A AT163663 A AT 163663A AT 163663 A AT163663 A AT 163663A AT 237625 B AT237625 B AT 237625B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
urea
solutions
urea solutions
solution
Prior art date
Application number
AT163663A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dr Kunze
Original Assignee
Heilmittelwerke Wien Ges Mit B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heilmittelwerke Wien Ges Mit B filed Critical Heilmittelwerke Wien Ges Mit B
Priority to AT163663A priority Critical patent/AT237625B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT237625B publication Critical patent/AT237625B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Stabilisierung von Harnstofflösungen 
Die parenterale Anwendung von Harnstoff hat infolge-der geradezu dramatischen Wirkung bei Gehirn- ödemen in letzter Zeit stark zugenommen. Bei der klinischen Verwendung wirkte sich jedoch der Umstand störend aus, dass eine   Hitzesterilisation   der Harnstofflösungen infolge ihrer relativ leichten Zersetzlichkeit nicht möglich ist, Lösungen von Harnstoff aber auch bei Zimmertemperatur nicht beständig sind. Der in Wasser gelöste Harnstoff geht nämlich bei längerem Stehen allmählich in Ammonkarbonat über nach der Gleichung : 
 EMI1.1 
 
Die Lösungen bekommen dabei einen Geruch nach Ammoniak und wenn auch die innerhalb einiger
Monate gebildeten Ammoniakmengen gering sind, zögern doch viele Ärtze, die Lösungen, die einen pH-Wert von zirka 9 besitzen, dem Patienten zu injizieren.

   Man ist deshalb allgemein dazu übergegan- gen, den Harnstoff ohne Lösungsmittel in einem sterilen Gefäss aufzubewahren und ihn erst unmittelbar vor der Injektion in einem ebenfalls sterilen Lösungsmittel, z B.   Invertzuckerlösung,   aufzulösen. Diese Manipulation ist zeitraubend und wird in Anbetracht der personellen Schwierigkeiten in den meisten Krankenhäusern als besonders störend empfunden. Ein weiterer Nachteil liegt in der starken Abkühlung, die beim Lösen des Harnstoffes in Wasser eintritt. Die Lösung muss vor der Injektion erst wieder auf Körpertemperatur gebracht werden. Eine Herstellung solcher Lösungen auf Vorrat verbietet sich aus den oben angeführten Gründen.

   Die Herstellung einer ammoniakfreien, sterilen und injektionsfertigen   Harnstofflö-   sung bedeutet also einen wirklichen Fortschritt bei der Verwendung dieses so brauchbaren Heilmittels
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Stabilisierung von Harnstofflösungen mit oder ohne Zusatz von z. B. Invertose, Glucose, Sorbit und beruht auf der Beobachtung, dass die beim Lagern oder auch beim Erhitzen auftretende Ammoniakbildung ganz oder   grösstenteils   ausbleibt, wenn der zu stabilisierenden Lösung eine zumindest eine freie Aminogruppe tragende Verbindung zugesetzt wird. Für das erfindungs-   gefässe   Verfahren als Zusatz geeignet sind z. B. Aminosäuren, besonders solche mit amphoteren Eigenschaften, wie Glykokoll, Alanin, Serin usw., aber auch Säureamide wie Asparagin, Glutamin oder Nikotinamid.

   Alle diese Stoffe vermögen die NH,-Bildung in Harnstofflösungen wesentlich zu verzögern bzw. zu unterbinden. 



   Als besonders zweckmässig hat sich der Zusatz des billigen und ungiftigen Glykokolls erwiesen.
Beispiel 1 : In einer   30"gen   Harnstofflösung, die 20 h auf   600C   erwärmt wurde, werden in 10 ml 27 mg Ammoniak titriert. Sind gleichzeitig   5%   Glycin anwesend, tritt überhaupt keine NH3-Bildung auf. 



   Beispiel 2 : In einer   zuigen   Harnstofflösung entstehen in Gegenwart von   3'lo   Glykokoll bei   60 WC   nach 70 h 9 mg NH3/10   ml   gegenüber 90 mg   NHa/10 ml   in einer Harnstofflösung ohne Zusatz. 



   In Gegenwart anderer amphoterer Aminosäuren tritt eine ähnliche Hemmung der Ammoniakbildung ein. Sie ist auf gleiche Mengen bezogen etwas geringer als beim Glykokoll, berücksichtigt man jedoch das höhere Molekulargewicht dieser Substanzen, so ist die beobachtete Wirkung annähernd gleich. Nachstehend sind die in je 100 ml 30% iger Harnstofflösung nach 14stündigem Erwärmen auf zirka   800C   gefundenen Mengen Ammoniak ohne und mit Zusatz von je   l%   nachstehender Substanzen angegeben :

   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 0 <SEP> Glycin <SEP> Alanin <SEP> Serin <SEP> Biuret <SEP> Asparagin <SEP> 
<tb> 170 <SEP> mg <SEP> 35 <SEP> mg <SEP> 60 <SEP> mg <SEP> 60 <SEP> mg <SEP> 75 <SEP> mg <SEP> 70 <SEP> mg
<tb> 
 
Bei niedrigerer Temperatur liegen die Verhältnisse noch günstiger, da die durch Aminosäuren ver- zögerte Reaktion augenscheinlich einen grösseren Temperaturkoeffizienten besitzt als die Reaktion ohne
Zusatz. So wurden bei 370C nach 10 Wochen in der mit 5% Glykokoll versetzten Lösung 2 mg NH3/100 ml gegenüber 50 mg NH3/100 ml bei der Kontrollösung gefunden. 



   Bei Zimmertemperatur wurden nach 3monatigem Stehen 5 mg   NH3/100   ml und 0 mg   NH,   bei der durch   5%   Glykokoll gebremsten Reaktion gefunden. 



   Wie ersichtlich, ist es also durch den Zusatz der im gegenständlichen Verfahren angegebenen Sub- stanzen möglich, die   NH3-Abspaltung   des Harnstoffes praktisch zu unterbinden bzw. auf eine so geringe
Menge zu reduzieren, dass Harnstofflösungen bei entsprechend kühler Lagerung auch durch Jahre aufbe- wahrt werden können, ohne dass ihre klinische Verwendbarkeit eine Einbusse erleidet. 



   Diese mit Aminosäuren   versetzten Harnstofflosungen   können selbstverständlich auch mit Zuckern, wie
Glucose, Invertose oder Sorbit, versetzt werden. Prinzipiell gilt für solche Lösungen das für reine Harn- stofflösungen Gesagte. 



    PATENTANSPRÜCHE :      j 1.   Verfahren zur Stabilisierung von Harnstofflösungen mit oder ohne Zusatz von z. B. Invertose, Glucose, Sorbit, dadurch gekennzeichnet, dass der zu stabilisierenden Lösung eine zumindest eine freie
Aminogruppe tragende Verbindung zugesetzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass als Zusatz Aminosäuren, z. B. Glykokoll in einer Menge von etwa 30/0 verwendet werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Zusatz Nikotinamid in einer Menge von etwa 2% verwendet wird.
AT163663A 1963-03-01 1963-03-01 Verfahren zur Stabilisierung von Harnstofflösungen AT237625B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163663A AT237625B (de) 1963-03-01 1963-03-01 Verfahren zur Stabilisierung von Harnstofflösungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163663A AT237625B (de) 1963-03-01 1963-03-01 Verfahren zur Stabilisierung von Harnstofflösungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237625B true AT237625B (de) 1964-12-28

Family

ID=3517687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163663A AT237625B (de) 1963-03-01 1963-03-01 Verfahren zur Stabilisierung von Harnstofflösungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237625B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1911144A1 (de) * 1968-03-06 1970-09-17 Medisan Ab Hauptbehandlungsmittel und Traegerstoff fuer Hautbehandlungsmittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1911144A1 (de) * 1968-03-06 1970-09-17 Medisan Ab Hauptbehandlungsmittel und Traegerstoff fuer Hautbehandlungsmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1141749B (de) Verfahren und Mittel zur oxydativen Haarbehandlung
DE1244762B (de) Stabilisierung von Harnstoffloesungen
AT237625B (de) Verfahren zur Stabilisierung von Harnstofflösungen
CH460746A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Menadoniumbisulfitderivaten mit Vitamin-K-Aktivität
DE731666C (de) Praeparate fuer Textilveredlungszwecke
DE705836C (de) Verfahren zum Fixieren von Gerbstoffen im Leder
DE1518110A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trialkalimetallnitriloctriacetat
DE1593472B2 (de)
DE877364C (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen waessrigen Loesungen der Dihydrostreptomycinsalze
DE1916254C3 (de) Verfahren zum Verhindern von Ausfällungen bzw. zum Wiederauflösen vorhandener Trübungen in wäßrigen Lösungen von Aminocarbonsäuren
DE672018C (de) Verfahren zur Verhinderung der Zersetzung hitzeempfindlicher Loesungen
AT67682B (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer Nitrobenzoldiazonium - Verbindungen.
DE607382C (de) Verfahren zur Darstellung von Selenharnstoff und dessen Derivaten
AT88679B (de) Verfahren zur Herstellung homogener haltbarer Gemenge von Cacao mit Chlorcalcium.
DE700921C (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln
DE264268C (de) Verfahren zur Darstellung haltbarer Nitrobenzoldiazonium-Doppelsalze.
DE944953C (de) Verfahren zur Herstellung eines aus dem Calciumsalz der Ca-AEthylen-diamintetraessigsaeure bestehenden Therapeutikums
DE907942C (de) Verfahren zur Behandlung von Superpolyamiden
DE681158C (de) Herstellung von stabilem Schaum
DE567728C (de) Katalysatoren fuer die Ammoniaksynthese
AT212495B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler wässeriger Lösungen von Merkaptocarbonsäureamiden
DE958693C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, wie Faeden oder Fasern, aus Polyacrylnitril
DE520078C (de) Verfahren zur Darstellung von Doppelverbindungen quaternaerer Salze des 3, 6-Diamino-10-alkylacridiniums
AT63826B (de) Vorrichtung zur Herstellung von aromatischen Stibinsäuren.
AT160388B (de) Verfahren zur Herstellung wasserfreier therapeutisch wirksamer Metalloleosole.