AT66600B - Verfahren zur Darstellung von Estern der 2-Piperonylchinolin-4-karbonsäure und ihrer Derivate. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Estern der 2-Piperonylchinolin-4-karbonsäure und ihrer Derivate.

Info

Publication number
AT66600B
AT66600B AT66600DA AT66600B AT 66600 B AT66600 B AT 66600B AT 66600D A AT66600D A AT 66600DA AT 66600 B AT66600 B AT 66600B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piperonylquinoline
carboxylic acid
derivatives
esters
preparation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Chem Fab Vorm E Schering
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chem Fab Vorm E Schering filed Critical Chem Fab Vorm E Schering
Application granted granted Critical
Publication of AT66600B publication Critical patent/AT66600B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Darstellung von Estern der 2-Piperonylchinolln-4-karbonsäure und ihrer
Derivate. 



   Esterifiziert man die bekannte   2-Piperonylchinolin-4-karbonsäure   oder deren Derivate, so entstehen völlig geachmackfreie Verbindungen, die im Gegensatz zur   2-Phenylchinolin-4-karbon-   säure und deren Derivaten keine Vermehrung der   Harnsäureausscheidung   bewirken, trotzdem aber überraschenderweise bei den gleichen Krankheitszuständen klinisch wirksam sind. Die Esterifizierung erfolgt in der üblichen Weise. 
 EMI1.1 
 



   Beispiel 2 : 100 Teile 2-Piperonylchinolin-4-karbonsäure werden in ein Gemisch von 200 Teilen absolutem Äthylalkohol und 75 Teilen konzentrierter Schwefelsäure eingetragen und die Lösung zwölf Stunden gekocht. Man giesst alsdann in Eiswasser und lässt einige Stunden stehen. Der erhaltene   Athylester wird gereinigt   und aus 50% igem Alkohol umkristallisiert. 



   B e i s p i e l 3 : 147 Teile 2-Piperonylchinolin-4-karbonsäure wserdern mit 250 bis 300 Teilen Wasser, das 20 Teile Ätznatron gelöst   enthält   und 65 Teilen Bromäthyl bzw. der entsprechenden 
 EMI1.2 
 und aus Alkohol umkristallisiert. 



   Beispiel 4 : Ersetzt man in den Beispielen 1 bis 3 den Äthylalkohol durch Methyl 
 EMI1.3 
 Alkohol umkristallisiert, bei 1350 schmilzt und die gleichen   Löslichkeitsverhältnisse auf weist   wie der Athylester. 
 EMI1.4 
 Alkohol umkristallisielt stellt der 2-Piperonylchinolin-4-karbonsäurephenylester ein rotgelbes   Pulver von Schmelzpunkt 186 bis 1880 dar. Es tst in Wasser, Alkalien und Säuren schwer löslich. in heissem Alkohol leicht löslich.   



     Bei s pie I 6   : Der in analoger Weise erhaltene 2-Piperonylchinolin-4-karbonsäure0chinolylester zeigt einen unscharfen   Zersetzungspunkt   von   lf1Ïo   und ähnliche Löslichkeits-   verhältnisse   wie der in Beispiel 5 beschriebene Ester. 



     Bei 8 pie I   7 : Der o-Oxybenzoesäureester der 2-Piperonylchinolin-4-karbonsäure ist in verdünnten Alkalien und heissem Alkohol löslich. Umkristallisiert bildet er gelbe Flocken vom   Rchmelzpunkt 1860.   



   In analoger Weise   führt   man die Derivate der 2-Piperonylchinolin-4-karbonsäure in ihre Ester über. Der Methylester der 6-Methyl-2-piperonylchinolin-4-karbonsäure hat, aus Methylalkohol umkristallisiert, einen Schmelzpunkt von 1540 und ist löslich in Äther und Benzol, schwer   löslich in Alkohol. Der Glyzerinester   der 6-Methyl-2-piperonylchinolin-4-karbonsäure bildet dunkelbraune Flocken. Mit Natronlauge oder   Sodalösung   bildet sich das Natriumsalz des Esters das in   hellglänzenden   Blättchen ausfällt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Darstellung von Estern der 2-Piperonylchinolin-4-karbonsäure und ibre Derivate, darin bestehend, dass man die Ausgangsprodukte in üblicher Weise esterinziert. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT66600D 1913-01-13 1913-06-02 Verfahren zur Darstellung von Estern der 2-Piperonylchinolin-4-karbonsäure und ihrer Derivate. AT66600B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE66600X 1913-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT66600B true AT66600B (de) 1914-09-10

Family

ID=5633514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT66600D AT66600B (de) 1913-01-13 1913-06-02 Verfahren zur Darstellung von Estern der 2-Piperonylchinolin-4-karbonsäure und ihrer Derivate.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT66600B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT66600B (de) Verfahren zur Darstellung von Estern der 2-Piperonylchinolin-4-karbonsäure und ihrer Derivate.
DE414190C (de) Verfahren zur Darstellung von Zitronensaeuretribenzylester
DE281136C (de)
AT78948B (de) Verfahren zur Darstellung von halogenierten Arsinsäuren.
DE958844C (de) Verfahren zur Herstellung von ª†-Acyl-buttersaeuren
DE633344C (de) Verfahren zur Herstellung von Diacyldiaminodiphenylseleniden
AT132721B (de) Verfahren zur Darstellung von 1-Alkoxy-2-acylaminobenzolarsinsäuren.
AT55403B (de) Verfahren zur Herstellung von Chininestern aromatischer Aminosäuren.
AT68868B (de) Verfahren zur Darstellung von Salzen arsen- und phosphorhaltiger Fettsäuren.
AT117232B (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen der Antimonsäure und ihrer Derivate.
AT147483B (de) Verfahren zur Darstellung von Verbindungen des N-Methyltetrahydronicotinsäuremethylesters.
AT61187B (de) Verfahren zur Herstellung jodazetylierter Salole.
DE723051C (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylmalonamidsaeureestern
DE487105C (de) Verfahren zur Darstellung von Monoacylderivaten cyklischer Aminothiophenolcarbon-und-sulfosaeuren
AT106480B (de) Verfahren zur Darstellung eines jodsubstituierten Oxindols.
AT99211B (de) Verfahren zur Darstellung von o-o-Diazylderivaten des Diphenolisatins und seinen im Phenol- oder Isatinrest substituierten Abkömmlingen.
DE706938C (de) Verfahren zur Herstellung von polyjodierten Abkoemmlingen von Homologen von Oxyphenylphenylessigsaeuren
AT103988B (de) Verfahren zur Herstellung von Erdalkalisalzen der Karbonsäuren aromatischer Sulfonhalogenalkaliamide.
DE739634C (de) Verfahren zur Herstellung von polyjodierten Abkoemmlingen von Oxydiphenylessigsaeuren
AT147163B (de) Verfahren zur Darstellung von organischen Wismutverbindungen.
AT146822B (de) Verfahren zur Darstellung con Salzen der Orthophosphorsäure mit Aminosäureestern.
AT160304B (de) Verfahren zur Darstellung öllöslicher Wismutsalze.
AT72305B (de) Verfahren zur Darstellung von Dihalogenbismethylaminotetraminoarsenobenzolen.
CH180874A (de) Verfahren zur Herstellung eines acylierten Dihydrofollikelhormons.
CH174913A (de) Verfahren zur Darstellung von Acetyltropasäure-2,2-dimethyl-3-diäthylaminopropanolester.