AT65352B - Überholmaschine. - Google Patents

Überholmaschine.

Info

Publication number
AT65352B
AT65352B AT65352DA AT65352B AT 65352 B AT65352 B AT 65352B AT 65352D A AT65352D A AT 65352DA AT 65352 B AT65352 B AT 65352B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
toe
last
machine
movement
upper leather
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
United Shoe Machinery Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Ab filed Critical United Shoe Machinery Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT65352B publication Critical patent/AT65352B/de

Links

Landscapes

  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 gebildet, die zwischen sich einen Block 24 führen, von dem ein Ständer 26 hervorragt, der eine Stütze für den Leistenabsatz trägt. Beim Einstellen eines Leistens auf der Maschine wird die Ferse desselben auf das Glied 40 dieser Fersenstütze und zwischen die Arme   44   derselben gebracht. Zu gleicher Zeit wird der Ballen des Leistens auf die Flügel 21 der Ballenstütze gebracht. Unter 
 EMI2.2 
 können ; er stützt sich auf den   Zehenblock 18   und erstreckt sich nach hinten zwischen die Flügel 21 und die Mitte der Ballenstützen, welche zur Aufnahme derselben ausgehöhlt ist (Fig. 4). 



   Wie in Fig. 2 und 4 gezeigt, ist der   Zehenanschlag 52   auf einem Ende eines Lenkers   122   angeordnet, welcher seinerseits an einem Ende eines mit seinem anderen Ende drehbar auf dem Zehenblock 18 angeordneten Armes 124 drehbar ist. Der Zehenblock 18 ist auch mit einem quer vorragenden Zapfen 126 versehen, auf dem ein Hebel   725 unterstützt   ist. Ein Ende dieses Hebels kann mit dem Arm 124 nahe seinem oberen Ende in Eingriff kommen, wird aber in der Normalstellung mittels einer gegen sein anderes Ende 133 drückenden Feder 132 ausser Eingriff gehalten. 



  Diese Feder ist auf einem an den Hebel 128   verzapften   Stift   131   angeordnet und ruht auf einem Kragen 135 auf diesem Stift und einem Widerlager 136 auf dem Zehen block 18, wobei der Stift   74J   frei durch das Widerlager 136 hindurchgehen kann. Wenn das Ende 133 des Hebels 128 entgegen dem Druck der Feder 132 bewegt wird, wird das Ende 130 des Hebels in Eingriff mit dem Arm 124 gebracht, dessen Bewegung um seinen Drehpunkt auf dem Block 16 den Zehenanschlag 52 vorwärtsdrängt, während er den Leisten innerhalb des Oberleders nach der Ferse hin weiterschiebt und mit ihm die Fersenstütze, die in ihrer Bewegung durch die Zapfen   30 geführt wird,   durch welche Bewegung die Federn 34 ausgedehnt werden.

   Da das Oberleder durch die festbleibenden   Zehenzangen   verhindert wird, sich zu bewegen, wird eine solche Bewegung des Leistens das Oberleder längsweise strecken. Diese Bewegung ist durch einen   Handhebel 138   unter Kontrolle des Arbeiters (Fig. 2), welcher sich an der linken Seite der Maschine befindet und auf einer sich quer erstreckenden Schwingwelle 140 angeordnet ist, die ein   Exzenter 142 (Fi.   4) trägt. der bei Bewegung der Schwingwelle mit dem Ende 133 des Hebels   128 in Eingriff   kommen kann, um entgegen der Spannung der   Feder 7J2   das obere Ende des Hebels 138 und mit diesem den Leisten durch den Zehenanschlag 52 vorwärtszubewegen. 



   An dem den   Zehenanschlag   52 tragenden Lenker 122 ist mittels einer Stift-und Schlitzverbindung eine Stange   186 (Fig. 4)   angeordnet, die sich nach abwärts erstreckt und in   geeigneter   Weise zwecks senkrechter Bewegung in dem Zehenblock 18 geführt   -ird. DieM Stange 66 ist   mit einem Ansatz 188 versehen, der in   d) e Bewegungsbahn eines Ansatzes hineinragt. Wenn die   Zangen   abwärtsbewegt werden, wird dieser Ansatz nnt   dem Ansatz 188 in Eingriff kommen 
 EMI2.3 
 federbelasteten Kolbens 190 (Fig. 4), der in einer Konsole in dem   Zehenblock     1S'angeordnet ist.   in gehobener Stellung gehalten. 



   Wenn der Zehenanschlag 52 mit dem Zehenteil des Leistens   ausser Eingriff gekommen ist,   sollte er auch innerhalb der Kante des Leistens   zurückgezogen werden, 80   dass er nicht störend einwirken kann, wenn   dam Oberleder   an dem Zehenteil des Schuhes und an der Brandsohle in die richtige Lage gebracht wird. Zu diesem Zweck ist eine Feder 192   (Fig. i)   auf einem Zapfen   19. J   angeordnet, der an einem Ende in dem Ende 130 des Hebels 128 drehbar ist, während sein anderes Ende lose durch einen zweiten, in dem Lenker 124 drehbaren   Block 1, 96 geht. Diese Feder 192   ist normal von solcher   Länge,   dass sie, wenn sie nicht unter Druck ist, dazu beiträgt, das Ende 130 
 EMI2.4 
 Arm   12.

   J   zu bringen, damit dieser und der Zehenanschlag 52 vorwärtsbewegt werden, aber sowie der Zehenanschlag aus seinem Eingruf mit dem Leisten gelöst wird, kann sich die Feder   192   ausdehnen und den Arm 124 weiter. 1I seinen Zapfen auf dem   Zehenblock 18 schwingen   und 
 EMI2.5 
 bringen, wie in Fig. 4 in punktierten Linien gezeigt ist. Diese   Stift-und Schlitzverbindung der   Teile 122 und   126   begrenzt die Vorwärtsbewegung des Zehenanschlages 52, nachdem er ausser Eingriff mit dem Leisten gebracht worden ist.

   Diese Verbindung zieht auch den Lenker   122   mit seinem Zehenanschlag   J. 3 wieder   nach hinten, nachdem die Hubscheibe 142 ausser Eingriff mit 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gebracht wird, gleichviel welche Leistengrösse in der Maschine ist, ist eine einstellbare Kappen-   linienmessvorrichtung   166 (Fig. 3) auf dem Maschinengestell angebracht. Wenn das Oberleder in die Zangen eingelegt ist und diese geschlossen werden und das Oberleder gestreckt wird, legt die Bewegung der Zangen in ihren gebogenen Führern das Oberleder um den Leisten, so dass es an der Brandsohle befestigt werden kann. Hiebei soll sich die Kappenlinie des Oberleders genau in richtiger Linie quer über den Leisten gehen und sich in richtiger Lage mit Bezug auf die Zehenspitze des Schuhes befinden.

   Zu diesem Zwecke wird der Leisten so auf seine Stützen gebracht, dass eine gedachte, richtig gelagerte Kappenlinie auf dem Leisten sich zwischen zwei längsweise bestimmten Punkten, von denen je einer auf jeder Seite der Stütze sich befindet, erstreckt. Wenn die wirkliche Kappenlinie auf dem Oberleder auf die oben erwähnte gedachte Kappenlinie gelegt und das Oberleder dann in seiner Lage befestigt wird, wird sie sich sicher auf dem fertigen Schuh in der richtigen Lage befinden. 



   Bei der vorliegenden Ausführungsform werden die Seitenzangen beim anfänglichen Einstellen des Leistens auf der Maschine zunächst in jene Lagen gebracht, wo sie sich mit ihrer Mitte ungefähr gegenüber den Enden der Kappenlinie des Oberleders befinden, wenn dieses lose über den Leisten gebreitet ist. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die Kappenlinie des Oberleders in grösserer Entfernung von der   Zehenspitze   des Leistens als   gewünscht ist,   d. h. die Kappenlinie auf dem Oberleder und die gedachte Kappenlinie auf dem Leisten fallen nicht zusammen. 



   Zur leichteren Einführung der Kappenlinie in die Backen ist die obere Backe jeder Zange mit einer   Richtlinie   versehen, die parallel zu den Seitenkanten der Zange verläuft. Wenn der Leisten nach der Vorderseite der Maschine zu bewegt wird. wird diese Bewegung 
 EMI3.1 
 der beiden Kappenlinien wird dem Arbeiter durch das Kappenlinienmass 1. 56 (Fig. 1 und 3) angezeigt. Diese Vorrichtung ist so angeordnet, dass sie, wenn der Leisten   mach- ! fur   Absatz zu bewegt wird, eine Stellung gerade über dem Zehenteil und in Berührung mit dem Oberleder einnimmt, während sie. wenn der Schuh in die Maschine eingesetzt oder aus ihr herausgenommen wird, in eine Lage   zurückgezogen wird,   in der sie nicht störend auf die freie Betätigung des Arbeiters 
 EMI3.2 
 mit dem   Arm-545   verbunden ist.

   Der andere Arm des Winkelhebels trägt eine Rolle   548.   Dieser Arm wird in der   Normalstellung   mittels einer Feder niedergedrückt und mit einer   Hubnäche 3-49     ) n Berührung gehalten, die Erhöhungen   und Vertiefungen aufweist. Diese Hubfläche wird durch 
 EMI3.3 
   rückwärtigen   Schuhaufnahmestellung ist, ruht die Hülse auf der Erhöhung der Hubfläche und   (hm Mass   ist daher gehoben und kann nicht störend auf die Einstellung des Schuhes in die Maschine wirken.

   Der Leisten wird durch den   Zehenanschlag   um eine   gleichförmige   Strecke von der Zehenzange hinwegbewegt und die Hubfläche 59 ist so ausgebildet, dass   da,     M & ss in seine Mess-   stellung auf dem Oberleder einfällt, ehe der Leist weit genug bewegt worden ist, dass das Mass die Kappenlinie treffen kann. Die Vertiefung der Hubfläche gestattet Längsbewegung, während das Mass gesenkt ist.   um   die gedachte Kappenlinie auf dem Leisten unter die Kappenlinie des Oberleders zu bringen. Wenn der Zehenanschlag 52 von dem Zehenteil des Leistens entfernt 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 durch Zwecken befestigt wird, worauf die Greifer geöffnet werden, das Oberleder freigeben und in ihre Ausgangsstellung zurückkehren.

   Dieses Legen des Oberleders geschieht durch Abwärtsbewegung der Seiten-und Zehengreifer in den Führungen 59 und 92. Das Legen des Oberleders um den Leisten herum und das Befestigen desselben auf der Brandsohle durch Zwecken sowie das Öffnen der Greifer und deren Bewegung in die Ausgangsstellung zurück, werden durch selbst-   tätig bewegte Mechanismen bewirkt.   Diese Mechanismen und ihre Tätigkeit sind in der angeführten Patentschrift beschrieben. 



   Die Einstellung des   Kappenmasses für   die neue Lage der Kappe wird selbsttätig   ausgeführt.   



  Der hiefür angewandte Mechanismus ist in den Fig. 2, 3,5 und 7 gezeigt. Der Stift 543 wird durch das Hängelager 542 unterstützt, indem er an einem Arm eines Winkelhebels 580 befestigt ist, der an demselben Zapfen drehbar ist, der den Winkelhebel 546 unterstützt. Der andere Arm des Winkelhebels 580 trägt eine Rolle 582, die mit einem Gliede 584 in Eingriff kommen kann. Dieses Glied ist geschlitzt und erstreckt sich   längsweise   über die Maschine, wobei die Rolle 582 sich in dem Schlitz bewegt, so dass, wenn der Zehenanschlag 52 nach vorn bewegt wird, der Winkelhebel 580 nicht in Schwingung versetzt wird, und die Lage des Masses mit Bezug auf den Zehenanschlag   unverändert   bleibt.

   Eine Bewegung in senkrechter Richtung zu dem Gliede 584 setzt den Winkelhebel 580 in Schwingung und diese Bewegung bewegt den   Trägerarm J. 33 des Masses 756   als Ganzes in der Längsrichtung über die Maschine, wodurch die Länge der zu   messenden   Kappe verändert wird. Die drehbare Verbindung zwischen dem Arm   55. 5   und dem Lenker 547   nimmt   diese Bewegung auf, so dass die senkrechte Stellung des Messapparates zu dem Oberleder nicht geändert wird. Da der Schlitz parallel zur Bewegungsbahn der   Rolle 548   bei deren Vorwärtsbewegung liegt, so werden zwei Winkelhebel 586 verwendet, die auf einem festen Teil des Rahmens drehbar sind und von denen je ein Arm durch   Lenker 5M   mit einem   Zapfen. 59   auf dem Rahmen 14 verbunden ist.

   Jede   Längsbewegung   des Gestelles betätigt die   \\'winkelhebel.)   die das Glied 584 senkrecht und die Messvorrichtung 156 längsweise bewegen. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :  
1. Überholmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass an der Maschine eine   Kappenmess-     vorrichtun allgeordnet ist,   die sich für gewöhnlich ausser der Arbeitsstellung befindet. aber in diese bewegt werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Überholmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieKappenmess- EMI4.1
AT65352D 1908-05-19 1908-05-19 Überholmaschine. AT65352B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT65352T 1908-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT65352B true AT65352B (de) 1914-06-25

Family

ID=3587288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT65352D AT65352B (de) 1908-05-19 1908-05-19 Überholmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT65352B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT65352B (de) Überholmaschine.
DE819961C (de) Skibindung
DE514932C (de) Selbsttaetige Kannenwechselvorrichtung
DE269549C (de)
DE614577C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schuhwerk
DE570013C (de) Maschine zum Aufzwicken und Naehen von Schuhen mit nach auswaerts gewendetem Oberlederrand
DE482235C (de) Maschine zum Formen des Fersenteiles eines an der Spitze vorgeformten Schuh-schaftesmit einer am Vorderteil des Schaftes angreifenden, den Schaft in der Laengsrichtung anziehenden Spannvorrichtung
DE664670C (de) Zwickmaschine
DE582776C (de) UEberholmaschine mit mehreren Greifern
DE595661C (de) UEberholmaschine mit Gelenkgreifern
DE442486C (de) Maschine zum Ausleisten fertigen Schuhwerks
AT50019B (de) Maschine zum Zusammenpressen von Schuhwerkteilen.
DE2615806C3 (de) Skibindung
AT365468B (de) Backenkoerper fuer skibindungen
DE515284C (de) Sohlenglaettmaschine
DE650302C (de) UEberholmaschine mit Greifern, Nagelvorrichtungen und UEberschiebern
AT84540B (de) Fußprothese.
DE236232C (de)
DE622118C (de) UEberholmaschine zum Befestigen des Oberleders mittels Klammern an der Brandsohlenlippe
DE564735C (de) Naehmaschine mit einer Vorrichtung zum Durchschneiden der zwischen aufeinanderfolgenden Werkstuecken sich bildenden Fadenkette
AT66620B (de) Überholmaschine.
AT65697B (de) Überholmaschine.
AT119627B (de) Stoffklemme für Nähmaschinen.
DE668941C (de) Maschine zum Ausleisten von Schuhwerk
AT351421B (de) Vorrichtung an sicherheitsskibindungen zur willkuerlichen loesung einer haltevorrichtung