AT65168B - Verfahren zur Darstellung von 1.4-Diaminoanthrachinon und dessen Derivaten oder von Sulfosäuren dieser Verbindungen. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von 1.4-Diaminoanthrachinon und dessen Derivaten oder von Sulfosäuren dieser Verbindungen.

Info

Publication number
AT65168B
AT65168B AT65168DA AT65168B AT 65168 B AT65168 B AT 65168B AT 65168D A AT65168D A AT 65168DA AT 65168 B AT65168 B AT 65168B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
diaminoanthraquinone
derivatives
compounds
acid
sulfonic acids
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Anilin Fabrikation Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anilin Fabrikation Ag filed Critical Anilin Fabrikation Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT65168B publication Critical patent/AT65168B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verfahren zur Darstellung von 1. 4-Diaminoanthrachinon und dessen Derivaten oder von Sulfosäuren dieser Verbindungen.   



   Es wurde gefunden, dass man das wertvolle 1.4-Diaminoanthrachinon oder dessen Derivate bzw. die Sulfosäuren dieser Verbindungen erhält, wenn man die    2-Amino. Ï-azyl-     aminobenzoyi-obenzoosäuren   der allgemeinen Formel : 
 EMI1.1 
   worin X einen   beliebigen Substituententen und insbesondere H, CH3 oder Chlor und Ac den Rest einer organischen Säure bedeuten-mit wasserentziehenden Mitteln, wie beispielsweise mit Schwefelsäure oder Oleum erhitzt. 



   Diese Kondensation zum Anthrachinonderivat verläuft noch glatter, wenn man nicht von den freien 2-Amino-5-azylaminobenzol-o-benzoesäuren bzw. den zugehörigen Diaminoverbindungen, sondern von den entsprechenden Laktamen ausgeht, welche durch Erhitzen der Säuren entstehen. 



   Wird die Ringschliessung zum Anthrachinonderivat mittels konzentrierter Schwefelsäure oder Oleum vorgenommen, so bilden sich wechselnde Mengen der als Wollfarbstoffe wertvollen Sulfosäuren des 1.   4-Diaminoanthrachinons   oder seiner Derivate. Ein Zusatz von Borsäure erweist sich als vorteilhaft. 



   B e i s p i e l I: 1 Teil 2-Amino-5-azotaminobenzoyl-o-benzoesäure, welche z. B. durch Nitrieren der   3-Azetylaminobenzoyl-o-benzoesäure   und nachfolgende Reduktion der Nitrosäure erhalten werden kann, wird mit 10 Teilen   950/,   Schwefelsäure kurze Zeit auf 190 bis 2000 erhitzt. Beim Eingiessen in Eiswasser und nach Abstumpfen der Säure mit Alkali scheidet sich das 1. 4-Diaminoanthrachinon in kristallinischer Form ab. Um das Produkt von geringen Mengen gleichzeitig gebildeter   Sulfosäure   zu befreien, wird es mit Soda extrahiert ; man erhält so das reine 1.   4-Diaminoanthrachinon   vom   Schmelzpunkt 261) 0.   



   Beispiel 11 : 1 Teil des Laktams der 2.   5-Diaminobenzoyl-o-benzoosäure   wird bei   1900 in eine Lösung   von 1 Teil entwässerter Borsäure in 6 Teilen   5 /o Oleums ein-   getragen. Die Reaktion ist nach kurzer Zeit beendet, worauf man die Masse auf Eis giesst. 



  Zur Trennung des gebildeten 1.   4-Diaminoanthrachinons von   der gleichzeitig entstandenen Sulfosäure wird der kristallinische Niederschlag mit Sodalösung ausgezogen ; aus der Lösung gewinnt man in bekannter Weise die gebildete   Sulfosäuro, während   das 1.4-Diaminoanthrachinon in reiner Form zurückbleibt. 



   In entsprechender Weise erhält man aus der 2-Amino-5-azetamino-p-toluyl-o-benzoesäure bzw. dem Laktam der 2. 5-Diamino-p-toluyl-o-benzoesäure das bei 252  schmelzende
1.4-Diamino-2-methylanthrachinon bzw. eine Sulfosäure desselben. In   ähnlicher   Weise ergibt die 2-Amino-5-azetamin-5-chlorbenzol-o-benzoesäure das 1.   4-Diamino-3-chloranthrachinon   bzw. eine Sulfosäure desselben. 



   An Stelle der in den vorstehenden Beispielen verwendeten konzentrierter Schwefelsäure bzw. der   rauchenden   Schwefelsäure kann man sich anderer geeigneter, Wasser abspaltender Mittel bedienen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Darstellung von 1. 5-Diaminoanthrachinon und dessen Derivaten oder von Sulfosäuren dieser Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man die 2-Amino- -5-azylaminobenzol-o-benzoesäuren oder ihre Derivate oder die entsprechenden Diamino- verbindungen oder die zugehörigen Laktame mit Wasser entziehenden Mitteln, z. B. mit konzentrierter Schwefelsäure oder Uleutu, und mit oder ohne Zusatz von Borsäure erhitzt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT65168D 1912-01-10 1913-01-02 Verfahren zur Darstellung von 1.4-Diaminoanthrachinon und dessen Derivaten oder von Sulfosäuren dieser Verbindungen. AT65168B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE65168X 1912-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT65168B true AT65168B (de) 1914-06-10

Family

ID=5632771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT65168D AT65168B (de) 1912-01-10 1913-01-02 Verfahren zur Darstellung von 1.4-Diaminoanthrachinon und dessen Derivaten oder von Sulfosäuren dieser Verbindungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT65168B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT65168B (de) Verfahren zur Darstellung von 1.4-Diaminoanthrachinon und dessen Derivaten oder von Sulfosäuren dieser Verbindungen.
DE470503C (de) Verfahren zur Darstellung von Anthrachinonderivaten
DE260899C (de)
DE1768890A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Fluoro-3-nitroanilin
AT25204B (de) Verfahren zur Darstellung von nichtfärbenden Sulfosäuren der Thiazolreihe.
AT24753B (de) Verfahren zur Einführung von Hydroxylgruppen in Anthrachinon und dessen Derivate.
DE436524C (de) Verfahren zur Darstellung von 2-Oxynaphthalin-6-carbonsaeure
DE450022C (de) Verfahren zur Darstellung von Allylarsinsaeure
AT20728B (de) Verfahren zur Darstellung von Indoxylsäure und Indoxyl.
DE353221C (de) Verfahren zur Darstellung eines gruenen Pigmentfarbstoffes
AT65328B (de) Verfahren zur Darstellung der 1.4-Diamino-2-anthrachinonkarbonsäure und einer Sulfosäure derselben.
AT34571B (de) Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen der Thioindigoreihe.
DE724760C (de) Verfahren zum Reiningen von 2íñ4íñ6-Trinitrophenyl-N-methylnitramin
DE2433889C2 (de) Verfahren zur Herstellung reiner allcls-Cyclopentan-1,2,3,4-tetracarbonsäure bzw. ihre Salze
DE523523C (de) Verfahren zur Darstellung von 1,2-Diaminoanthrachinon
AT61469B (de) Verfahren zur Darstellung von schwefelhaltigen Farbstoffen der Anthrachinonreihe.
DE165126C (de)
AT45592B (de) Verfahren zur Darstellung von Anthrachinonderivaten.
DE571651C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonderivaten
DE1620476C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Nitro-azacycloheptanon(2)-l-carbonsäurechlorid
DE116354C (de)
AT35656B (de) Verfahren zur Darstellung von halogenhaltigen Küpenfarbstoffen der Thioindigoreihe.
CH132798A (de) Verfahren zur Darstellung von 6-Brom-Bz1-methoxybenzanthron.
DE529970C (de) Verfahren zur Darstellung von 5íñ8-Dihalogen-1íñ2-benzanthrachinonen
CH120257A (de) Verfahren zur Darstellung einer neuen Oxynaphtalinkarbonsäure.