AT64008B - Aus einer Hand- und einer selbsttätigen Bremse bestehende Bremsvorrichtung für die Windetrommel von Pfluglokomotiven und dgl. - Google Patents

Aus einer Hand- und einer selbsttätigen Bremse bestehende Bremsvorrichtung für die Windetrommel von Pfluglokomotiven und dgl.

Info

Publication number
AT64008B
AT64008B AT64008DA AT64008B AT 64008 B AT64008 B AT 64008B AT 64008D A AT64008D A AT 64008DA AT 64008 B AT64008 B AT 64008B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brake
braking device
locomotives
plow
lever
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
J Kemna Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Kemna Fa filed Critical J Kemna Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT64008B publication Critical patent/AT64008B/de

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 trommel 2 angegossenen Bremsring. 3 gebildet, an welchen sich unter der Wirkung eines feder-   becinnussten Bremsbandes 4   (nicht gezeichnete)   Bremsklötze   anlegen. Das Bremsband ist am oberen Rande mit Zähnen 5 (Fig. 1) versehen, in welche eine an geeigneter Stelle des Maschinengestelles drehbar gelagerte Klinke 6 eingreift. Die Klinke 6 lässt, indem sie hiebei über die Zahn- 
 EMI1.3 
 Fig. 1 und 2 (Aufwickeldrehung) zu, während sie eine Drehung des Bremsbandes in entgegengesetzter Richtung (Abwickeldrehung) hindert, so dass sich dann nur die Trommel drehen kann und die Bremsung eintritt. 



     Nun   verursacht bei der Aufwickeldrehung, da Trommel und Bremse sich ziemlich rasch drehen, das Einklinken der Sperrklinke in die nacheinander vorbeistreichenden Zahnlücken 
 EMI1.4 
 der Aufwickeldrehung, entweder von Hand aus oder mittels einer selbsttätigen Anhebevorrichtung. begegnet werden, was aber im ersten Fall eine grosse Belästigung   des Maschinisten   und eine Erschwerung des Betriebes, im zweiten eine Komplikation   des Baues der Maschine   bedeuten würde. 



   Überdies ist aber die Bremsung ungleichmässig und hängt von der Stelle ab, an welcher bei beginnender Abwickeldrehung die Klinke an dem Bremsband angreift. Klinkt nämlich die Klinke am Beginn der (im entgegengesetzten Sinne der Pfeile der Fig. 1 und 2 erfolgenden) Ahwickeldrehung zufällig in einen Zalm am Anfang a (Fig. 2) des Bremsbandes ein (Anfang und Ende im Sinne der Abwickeldrehung betrachtet), so ist die Bremswirkung erheblich kräftiger 
 EMI1.5 
 Bremsringes 3   abgedrückt   wird.

   Dies   veranlasst   die Mannschaft der Maschine. um immer eine ausreichende Bremswirkung zu erzielen, die Bremse möglichst fest anzuziehen, was eimal fur   due mehrzahl   der Fälle eine zu grosse   Bremswirkung   hervorruft, ferner einen raschen   Yerschtt-tss   der Bremsteile und eine zusätzliche Belastung der das Seil abwickelnden Gegenmaschine bedurgt 
 EMI1.6 
 zapfens unvermeidlich sind. 



   Schliesslich wählt man, um eine   möglichst grosse Bremswirkung   zu erzielen, den Durchmesser des Bremsringes verhältnismässig gross und ordnet ihn in sehr kleinem Abstand vom Innenumfang des Zahnkranzes an. Dadurch wird aber eine   ausreichende Yerrippung des Zahnkranzes   
 EMI1.7 
 kranzes erforderlich. 



   Der Erfindungsgegenstand vermeidet diese   Ubelstände, indem er   von einer unmittelbar auf die Windetrommel selbst emwirkenden Bandbremse überhaupt absieht und die bisherige Handbremse auf der Vorgelegswelle derart ausbaut, dass sie zugleich auch als   selbsttätige Bremse   wirkt. Beide Bremsen sind also in einer einzigen. auf der Vorgelegswelle sitzenden Bremsvorrichtung vereinigt. 



   Zum besseren Verständnis der Erfindung ist in Fig. 1 der Zeichnung die Einrichtung der   bisherigen Dampfpfluglokomotiven schematisch dargestellt. Das in den Zahnkranz 1 der Winde-   
 EMI1.8 
 ein Bremsstück drückt. Für die Drehung der Seiltrommel im Aufwickelsinne (Pfeilrichtung   der Fig. 1 und 2) wird durch Aufwärtsbewegen des Stellhebels 18 die Kupplung 15, 16 eingerückt, während sich gleichzeitig durch seitliches Ausschwingen des Hebelarmes 19 der Bremsklotz 21   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 von der   HiMsbremsacheibe   14 abhebt.

   Soll sich die Trommel im Abwickelsinne drehen, dann wird der Stellhebel 18 zur Lösung der Kupplung 15, 16 wieder herunterbewegt,    und. nach Fest-. r   stellung des Hebels 18 nehmen die Teile die Lage der Fig. 1 an, in welcher der mit der   Seil-,   trommel 2 sich rückwärtsdrehende Zahnkranz 1, das Zahnrad 7, die Büchse   8,   die   Hilfsbrems-   scheibe 14 und das   Kupplungsstück     16   sich leer drehen. Die Bremsung erfolgt hiebei durch Eingriff der Klinke 6 in die Zahnung des Bremsbandes 4. Ist eine zusätzliche Bremswirkung erforderlich, dann wird der Stellhebel18 noch weiter herabbewegt, wodurch sich der Bremsklotz 21 an den Umfang der   Hilfsbremsscheibe 14   anlegt. 



   Dieser   bekannten   Einrichtung gegenüber ist beim Erfindungsgegenstand die Handbremse zugleich   als selbsttätige Bremse ausgebaut,   indem sie überdies noch mittel-oder unmittelbar durch eine Feder, ein Gewicht oder dgl. zusätzlich belastet ist und   während des Betriebes   durch den Hebel der Kupplung gesperrt wird. Die Bremse kann mithin, wenn sie nach Ausrücken der Kupplung bereits unter der Wirkung des Gewichtes oder der Feder die Bremsung vollzogen hat, noch zur Ausübung eines zusätzlichen Bremsdruckes mittels des Handbremsgestänges bewegt werden ; bei eingerückter Kupplung ist aber die Bremsvorrichtung gesperrt. 



   Fig. 3 zeigt eine   Ausführungsform   der neuen Einrichtung, deren mit der   älteren Ein-   richtung übereinstimmenden Teile mit den gleichen Zahlen wie dort bezeichnet sind. Das Zahnrad 7 und die Bremsscheibe 14 sitzen hier fest auf der stehenden Welle   13,   deren Stillsetzung mittels des um die Achse 2C drehbaren und an der Muffe 22 des Kegelrades 12 angreifenden Stell- 
 EMI2.1 
 Bremsklotz 27 wird von dem einen Arm eines Hebels   23, 24, 25 getragen.   Am Hebelarm 25 greift die Feder 26 an, die den Hebelarm   25   um die Achse 27 nach oben zu drehen sucht, wodurch der Bremsklotz 27 zum Angriff auf die Bremsscheibe 14 käme. An den Hebelarm 25 ist eine Stange 28 angelenkt, die am anderen Ende an den Arm 29 des um 30 drehbaren Handbremshebels 29, 31 drehbar angeschlossen ist.

   Die Stange 28 ist an geeigneter Stelle mit einer unter den Kupplungsstellhebel 18 greifenden Nase 32 versehene
Bei der Aufwickeldrehung der Seiltrommel 2 nehmen die Teile die in Fig. 3 gezeichnete 
 EMI2.2 
 der   Tiefstellung..   In dieser   drucke,   er die Stange 28 an der Nase 32 abwärts und hält hiedurch unter Anspannung der Feder 26 den Hebel 23, 24, 25 in solcher Lage, dass der Bremsklotz 21 vom Umfang der   Bremsscheibe   14 abgehoben ist. Für die Abwickeldrehung der Seiltrommel 2 
 EMI2.3 
 sich der Stellhebel18 von der Nase 32 zu entfernen, aber die sich entspannende Feder 26 dreht unter allmählicher   Annäherung   des Bremsklotzes 21 an die Bremsscheibe 14 den Hebelarm 25 nach oben, wodurch die Stange 28 hochsteigt und die Nase 32 dem   Stellhebel 18   folgt.

   Die Stellung der Teile zueinander ist hiebei derart, dass vom Augenblick der Entkupplung der Kegelräder 11 und 12 an auch die Feder   26   frei spielen und den Bremsklotz 21 fest an die Bremsscheibe 74 anpressen kann, wodurch die selbsttätige Bremsung erfolgt Beim Anhub der Stange 28 wird auch das   Bremsgestänge   29, 31 im Drehpunkt 30 verschwenkt und um einen zusätzlichen   (Hiifsbrems-)   Druck auszuüben, braucht man jetzt nur den Hebelarm 31 noch weiter   herunterzudrücken,   welche Bewegung durch die Stange 28 in die entsprechende Bremsbewegung des Hebels 23, 24,25 umgesetzt wird.

   
 EMI2.4 
 Handbremse durch zusätzliche Belastung ihres   Gestänges mittels   Feder (26) oder Gewicht als selbsttätige Bremse ausgebildet ist, die während des Betriebes durch den Hebel (17, 18) der den Trummelantrieb vermittelnden Kupplung (22) gesperrt wird, so dass noch mittels der Handbremse ein zusätzlicher Bremsdruck ausgeübt werden kann, wenn nach Ausschalten der Kupplung und nach hiedurch erfolgtem Freigeben des Bremsgestänges bereits durch die Wirkung der Feder oder des Gewichtes ein selbsttätiges Bremsen eingetreten ist.

Claims (1)

  1. 2. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrung des Bremsgestänges (23, 24, 28 bis 31) durch den Kupplungshebel (18) dadurch erfolgt, dass es mit einer in der Hebetbahn liegenden Nase (32) versehen ist, die der Kupplungshebel bei der Einrückbewegung unter gleichzeitigem Abheben des Bremsklotzes (21) von der Bremsscheibe (14) mitnimmt.
AT64008D 1911-05-13 1911-07-19 Aus einer Hand- und einer selbsttätigen Bremse bestehende Bremsvorrichtung für die Windetrommel von Pfluglokomotiven und dgl. AT64008B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE64008X 1911-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT64008B true AT64008B (de) 1914-03-26

Family

ID=5632295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT64008D AT64008B (de) 1911-05-13 1911-07-19 Aus einer Hand- und einer selbsttätigen Bremse bestehende Bremsvorrichtung für die Windetrommel von Pfluglokomotiven und dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT64008B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT64008B (de) Aus einer Hand- und einer selbsttätigen Bremse bestehende Bremsvorrichtung für die Windetrommel von Pfluglokomotiven und dgl.
DE262407C (de)
DE634585C (de) Antrieb fuer Kreiselwipper
DE499379C (de) Nachstellvorrichtung fuer Bremsgestaenge
DE2536557C3 (de) Seilschrapper
DE684829C (de) Hubgetriebe fuer Hebezeuge
DE611310C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftuebertragungsanlagen, insbesondere bei Kraftwagen
DE510992C (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT44302B (de) Mähmaschine.
DE724792C (de) Vorrichtung zur Betaetigung der Bandbremse an Exzenterpressen mit umlaufender Keilkupplung
DE496679C (de) Antriebskupplung fuer die Antriebswelle von Naehmaschinen
DE86020C (de)
DE62478C (de) Vorrichtung zum selbstthätigen Auslösen der Kurbeln oder der Kurbelwelle von Winden mittelst des Bremshebels
AT243148B (de) Brems- und Kupplungsvorrichtung für den Füllkübel einer Betonmischmaschine
DE966666C (de) Bandbremse fuer das Hubwerk von Hebezeugen
DE608524C (de) Ausrueckvorrichtung fuer spindellose Koetzerspulmaschinen
AT130475B (de) Bügelpresse.
DE871099C (de) Antrieb fuer eine Drehbank, insbesondere fuer die Bearbeitung von Kurbelwellen
AT20946B (de) Selbsttätige Rücklaufbremse für Eisenbahnfahrzeuge u. dgl.
DE426889C (de) Windwerksantrieb
DE534901C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Abstellen der Ziehtrommeln von Drahtziehbaenken
DE660899C (de) Doppelwinde, insbesondere fuer landwirtschaftliche Aufzuege
DE552219C (de) Wurstfuellmaschine
AT204825B (de) Hebevorrichtung für den Einlauftisch landwirtschaftlicher Maschinen, insbesondere Mähdreschern, Pick-up-Pressen und Feldheckslern od. dgl.
DE507039C (de) Antriebsvorrichtung fuer drehbare Kaffeetrockner