AT44302B - Mähmaschine. - Google Patents

Mähmaschine.

Info

Publication number
AT44302B
AT44302B AT44302DA AT44302B AT 44302 B AT44302 B AT 44302B AT 44302D A AT44302D A AT 44302DA AT 44302 B AT44302 B AT 44302B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cutter bar
shaft
coupling
clutch
mower according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
J G Fahr Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J G Fahr Fa filed Critical J G Fahr Fa
Priority to AT49302D priority Critical patent/AT49302B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT44302B publication Critical patent/AT44302B/de

Links

Landscapes

  • Harvester Elements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Mlhma80hlne.   



    Die Erfindung bezieht sich auf Mähmaschinen mit heb-und schwenkbarem Schneidwerk. 



  Während es bei den bisherigen Maschinen zur Bewirkung der Höhenbewegung des Messerbalkens bedeutender Kraftanstrengung des Führers, bedurfte, ist die Mähmaschine nach vorliegender Erfindung so eingerichtet, dass die Aufzugsbewegung des Messerbalkens von der Fahrbewegung der Maschine abgeleitet werden kann. Durch diese Einrichtung wird dem Führer die Kraftanstrengung erspart und die Manövrierfähigkeit der Maschine bedeutend erhöht. Die Bewegung des Messerbalkens wird zweckmässig'von der Drehung der Laufräder unter Vermittlung einer ausrückbaren Kupplung abgeleitet. Da für das Senken des Balkens eine erhebliche Kraftanstrengung nicht nötig ist, so kann dies ohne Kraftantrieb erfolgen, zumal für diesen Fall eine Umkehrung der Kraftantriebsrichtung erforderlich wäre.

   Es ist also zweckmässig dafür gesorgt, dass die Verbindung zwischen Messerbalken und Fahrgetriebe beim Senken des Balkens gelöst ist. 



  Auf der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform einer nach der Erfindung eingerichteten Mähmaschine, und zwar nur soweit, wie zur Erläuterung der für die Erfindung in Betracht kommenden Teile nötig ist, dargestellt. 



  Fig. 1 und 2 zeigen Seitenansichten der Maschine, teilweise im Schnitt, Fig. 3 zeigt eine Oberansicht, teilweise im Schnitt, Fig. 4 zeigt einen senkrechten Schnitt nach A-B von Fig. 1, Fig. 5 zeigt einen Schnitt nach C-D von Fig. 2, Fig. 6 und 7 zeigen Seitenansichten von Einzelteilen, die in Fig. 3 und 5 im Schnitt dargestellt sind. 



  Fig. 1 zeigt die Maschine bei Beginn der Aufwärtsbewegung des Messerbalkens nach Einrückung des selbsttätigen Aufzugtriebwerkes, Fig. 2 dagegen zeigt die Stellung der Teile bei emporgeschwenktem Messerbalken nach Ausrückung des selbsttätigen Triebwerks. Fig. 3 zeigt die Triebwerksteile in Arbeitsbereitschaft vor Einrückung der Kupplung, Fig. 5 die gleichen Teile nach Einrückung der Kupplung, während Fig. 4 in ausgezogenen Linien die Teile in gleicher Stellung darstellt wie Fig. 1, also bei eingerückter Kupplung. 



  Fig. 6 und 7 zeigen Einzelheiten des Aufzugtriebwerkes. 



  Von dem Aufzugshebel1, an dem das Hubgestänge 2 zur Bewegung des Messerbalkens 3 in bekannter Weise angeschlossen ist, führt bei der dargestellten Ausführungsform des Erfindunggegenstandes eine Kette oder ein anderes Zugorgan 4 zu einer Welle 6. Diese Welle 6 ist in ihrem einen Lager ì an dem Maschinengestell 8 derart schwenkbar gelagert, dass sie aus ihrer geneigten Ruhelage (in Fig. 4 punktiert eingezeichnet) in eine zur Laufradachse 5 parallele Lage (in Fig. 4 ausgezogen eingezeichnet) entgegen dem Druck der Feder 18 emporgeschwenkt werden kann, wobei sie mit der Laufradachse 5 durch die Zahnräder 9, 10 gekuppelt wird. Bei Drehung der Laufradachse erfolgt dann ein Aufwickeln der Kette 4 auf die Welle 6, wodurch der Aufzughebel niedergezogen und ein Hochschwenken des Messerbalkens 3 bewirkt wird. 



  Die Einrückung der Welle 6 in ihre Arbeitslage bezw. ihre Wiederausrückung geschieht auf folgende Weise : Der Fahrer drückt den auf der Welle 13 befestigten Fusshebel 12 herunter, so dass dieser in die in Fig. l gezeichnete Lage kommt, und dreht hiedurch die Welle 75 in Richtung des Pfeiles 74. 



  Durch die W elle 13 wird ein Arm 15 angehoben, der unter einen entsprechenden Vorsprung 16 des beweglichen Lagers 17 der im Gestell 8 schwenkbar angeordneten Welle 6 greift, die Welle 6 in ihre Arbeitslage (Fig. 1 und 4) hebt und hierbei den Trebling 9 mit dem Antriebszahnrad 10 in Eingriff bringt. Diese für den Antrieb des Messerbalkens 3 erforderliche Lage der Welle 6 gegeniiber der Fahrradachse 5 wird für die Dauer des Schwenkens dadurch gesichert, dass sogleich nach dem Anheben der Welle 6 sich ein unter der Wirkung der Zugfeder 19 stehender Riegel 20 unter das Lager li schiebt, und dieses in seiner oberen Stellung (Fig, 1) festhält. Der Fahrer kann also sofort nach Einrücken des Aufzugtriebwerkes für den Messerbalken den Fusstritt 12 ioder loslassen ohne dass hiedurch die Einrückung des Aufzugtriebwerkes wieder aufgehoben wird.

   Bei Beendigung der Schwenkbewegung des Messerbalkens 3 (Fig. 2) wird das Aufzugstriebwerk selbsttätig ausgerückt. Zu diesem Zwecke ist an dem Aufzugeshebel 7 ein Anschlag 21 vorgesehen, der bei Beendigung der Schwenkbewegung des Messerbalkens mit dem am Riegel 20 angebrachten Gestänge 23, U in Eingriff kommt, dieses in die Lage der Fig. 2 zurückzieht und hierdurch den Riegel 20 aus der in Fig. 1 gezeichneten Sperrlage entfernt. 



  Infolge der Entfernung des Riegels 20 tritt die Feder 18 in Wirksamkeit und drückt das Ende 17 der Welle 6 nach unten in die in Fig. 4 punktiert eingezeichnete Lage, wodurch der Eingrin zwischen Triebling 9 und Zahnrad 10 und somit der Antrieb des Aubugsmecha. nismu8 aufgehoben wird.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     DasNfederacnken des Schneidwerkoaauader Vertikalstellmss (Fig. S) kann   dann in bekannter Weise mittels des Aufzugshebels   1   erfolgen, ohne dass eine Verbindung mit dem selbsttätigen Aufzugstriebwerk vorhanden ist. 



   Wenn der   Fusshebel 12 mit   dem Hubarm   15,   der die Kupplung der Welle 6 mit der Welle 5 bewirkt, in starrer dauernder Verbindung stände, würde die Kupplung aufrechterhalten bleiben, solange der Fusshebel niedergedrückt ist, selbst wenn der Riegel 20 bei Beendigung der Schwenk' 
 EMI2.1 
 nicht starr mit der Welle 13 verbunden, sondern bildet einen Teil einer lose auf der Welle 13 sitzenden, achsial gegen den Druck einer Feder 32 verschiebbaren Scheibe   25.   Die Scheibe   25   wird bei Drehung der Welle 13 durch eine an dieser Welle befestigte Nase 26 mitgenommen, solange ein Vorsprung 27 der Scheibe 25 im Drehbereich dieser Nase 26 liegt. Neben der Scheibe 25 ist auf der Welle 13 eine zweite Losscheibe 28 angeordnet, die gegen achsiale Verschiebung gesichert ist.

   Die beiden gegeneinander stossenden Stirnflächen der Scheiben 25 und 28 sind mit Hubkurven versehen, so dass sie entsprechend Fig. 6 und 7 ineinandergreifen. 



   Die Scheibe 28 ist durch ein Verbindungsstück 29 mit dem Aufzughebel 1   (Fig.]) ver-   bunden, so dass beim Hochschwenken des Messerbalkens die Scheibe 28 um die Welle   1. 1 gedreht   wird und dabei infolge der Hubkurven die Scheibe 25 achsial in Richtung des Pfeiles 30 auf der Welle 13 verschiebt. Infolge dieser Verschiebung kommt die Nase 26 ausser Eingriff mit dem Vorsprung 27 der Scheibe 25, wie in Fig. 5 dargestellt ist. Nach Beendigung der Schwenkbewegung und Aufhebung der Kupplungsverriegelung kann also dann der Hubarm 15 mit der Scheibe 25 durch die Kraft der Feder 18 in die ursprüngliche Drehlage zurückgedreht werden. auch wenn der Fusstritt noch nicht frei gegeben ist.

   In achsialer Richtung kann die Scheibe 25 in ihre Anfangsstellung (Fig. 3) unter Einwirkung der Feder 32 zurücktreten, sobald der Fusshebel freigegeben ist und sich unter Wirkung der Drehfeder   J7 mit   der Welle 13 und der Nase 26 in die Anfangslage zurückgedreht und sobald sich die Scheibe 28 durch den Arm 29 zurückgedreht hat. 



  Dann befinden sich Nase 26 und   Vorsprung 2 ?' wieder im Eingriff   und sind für eine erneute Einrückung der Kupplung betriebsbereit. Die   Aus-und Einrückung   des   Messerantriebes kann   von der auf der Welle 13 drehbar angeordneten Schubscheibe 28 abgeleitet werden. 



    PATENT-ANSPRACHE :   
1.   Mähmaschine,   dadurch gekennzeichnet, dass die Hubbewegung des Messerbalkens von der Fahrbewegung der Maschine abgeleitet wird.

Claims (1)

  1. 2. Mähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufzugsmechanismus des Messerbalkens unter Vermittlung einer ausrückbaren Kupplung mit den Fahrrädern oder anderen durch diese in Drehung versetzten Teilen in kraftschlüssiger Verbindung steht.
    3. Mähmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung zwischen dem Aufzugsmechanismus und dem Fahrgetriebe beim Niedersenken des Messerbalkens gelöst ist, so dass letzteres unabhängig von der Bewegung der Maschine durch den Fahrer von Hand vorgenommen wird.
    4. Mähmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufzugs- mechanismus für die Schwenkbewegung des Messerbalkens vom Fahrer aus durch Niederdrücken eines Antriebshebels oder dergl. mit der Laufradachse gekuppelt und alsdann die Kupplung durch eine selbsttätig eingreifende Verriegelung solange aufrechterhalten wird, bis bei Beendigung des Schwenkens die Verriegelung und damit die Kupplung selbsttätig gelöst wird.
    5. Mähmaschine nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Verriegelung der Kupplung die kraftschlüssige Verbindung zwischen Antriebshebel und Kupplung selbsttätig gelöst wird, so dass ein weiteres Niederdrücken des Arttriebshcbels ohne Einfluss auf die Funktion der Kupplung bleibt.
AT44302D 1909-04-14 1909-11-22 Mähmaschine. AT44302B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT49302D AT49302B (de) 1909-11-22 1910-05-13 Mähmaschine.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE44302X 1909-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT44302B true AT44302B (de) 1910-10-10

Family

ID=5624623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT44302D AT44302B (de) 1909-04-14 1909-11-22 Mähmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT44302B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3518869A1 (de) Vorrichtung zum dauerhaften inanlagehalten eines kupplungsausrueckers an einem kupplungsmechanismus
DE2636833C3 (de) Vorrichtung zum Regulieren der Getriebestellung eines Motorrades mit automatischem Getriebe durch den Seitenständer
AT44302B (de) Mähmaschine.
DE1482013A1 (de) Gartenbaumaschine
DE215643C (de)
DE510992C (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE496679C (de) Antriebskupplung fuer die Antriebswelle von Naehmaschinen
DE897363C (de) Steuervorrichtung fuer normalerweise eingerueckt gehaltene Kupplungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeugkupplungen
DE611310C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftuebertragungsanlagen, insbesondere bei Kraftwagen
EP0968869A2 (de) Selbstfahrende landwirtschaftliche Erntemaschine
AT64008B (de) Aus einer Hand- und einer selbsttätigen Bremse bestehende Bremsvorrichtung für die Windetrommel von Pfluglokomotiven und dgl.
DE891659C (de) Zwischen Motor und Getriebe von Kraftfahrzeugen zu schaltende Reibungskupplung
DE78193C (de) Vorgarncylinder-Antrieb an Streichgarn-Selfactoren
DE60034172T2 (de) Schaltgetriebe für Rasenmäher
DE262407C (de)
DE597625C (de) Antriebsvorrichtung fuer Propeller o. dgl.
DE324265C (de) Antriebsvorrichtung fuer Druckmaschinen
AT156607B (de) Schalteinrichtung für Geschwindigkeitsgetriebe, insbesondere für Motorräder.
DE86020C (de)
DE608524C (de) Ausrueckvorrichtung fuer spindellose Koetzerspulmaschinen
AT79989B (de) Antriebsvorrichtung für Druckmaschinen. Antriebsvorrichtung für Druckmaschinen.
DE659235C (de) Von der Wagenbewegung aus betaetigte Zeilenschaltvorrichtung an Schreibmaschinen
DE833873C (de) Einrad-Maehmaschine
DE2937361C2 (de)
DE67557C (de) Federkraftmaschine