AT79989B - Antriebsvorrichtung für Druckmaschinen. Antriebsvorrichtung für Druckmaschinen. - Google Patents

Antriebsvorrichtung für Druckmaschinen. Antriebsvorrichtung für Druckmaschinen.

Info

Publication number
AT79989B
AT79989B AT79989DA AT79989B AT 79989 B AT79989 B AT 79989B AT 79989D A AT79989D A AT 79989DA AT 79989 B AT79989 B AT 79989B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drive
gear
drive device
clutch
drive shaft
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Winkler Fallert & Cie Maschine
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winkler Fallert & Cie Maschine filed Critical Winkler Fallert & Cie Maschine
Application granted granted Critical
Publication of AT79989B publication Critical patent/AT79989B/de

Links

Landscapes

  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Antriebsvorrichtung für Druckmaschinen. 



   Die Erfindung betrifft einen Antrieb für Druckmaschinen, welcher dadurch gekenn- zeichnet ist, dass auf der Antriebswelle zwei ein-und auslösbare Kupplungen nebeneinander sitzen, deren entgegengesetzt sich anschliessende eine Kupplungshälften miteinander durch ein gemeinsames Steuerorgan auf der Antriebswelle verschiebbar verbunden sind und diesem
Antriebsrad einerseits direkt die unveränderte Bewegung, andrerseits mittels Vorgelege eine langsame Bewegung mitteilen. Demgemäss wird in der einen Endstellung des Steuer- organs die Maschine in Druckgeschwindigkeit, in der anderen in langsamen Gang gesetzt werden, während die Mittelstellung des Steuerorgans den Stillstand der Maschine bewirkt. Eine verbesserte, mit dem Kraftantrieb kombinierte   Handantriebs-und   Bremsvorrichtung stellt eine weitere Ausbildung der vorliegenden Erfindung dar. 



   Der Vorteil des Erfindungsgegenstandes besteht in der vereinfachten und gedrängten Anordnung der dem Antrieb dienenden Teile und in der Vereinigung in ein-und demselben Organ von Schwungrad, Riemenscheibe und Kupplungsrad. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Eifindungsgegenstandes dargestellt und zeigen Fig. i eine Vorderansicht desselben ; einzelne Teile sind der Deutlichkeit halber weggelassen worden und Fig. 2 einen entsprechenden Querschnitt. 



   Auf der in den Böcken 1, 2 lagernden Antriebswelle 3 sitzen die Kupplungen K, k, von denen die Kupplung K aus einem auf der Antriebswelle 3 verkeilten Teil 4 und dem mit diesem zusammenwirkenden auf der Antriebswelle verschiebbaren Teil 5 besteht, während die Kupplung k sich aus dem verschiebbaren Teil 6 und dem auf der Nabe des Freilaufrades 47 lose sitzenden Kupplungsteil und Zahnrad 7 zusammensetzt. Kupplungsteil 6 ist auf der Nabe der Friktionsscheibe 5 befestigt. Diese beiden verbundenen, einander entgegengesetzten Kupplungshälften werden von dem Führungsring 8 umfasst und können mittels beiderseits angreifenden, auf der Spindel 9 drehbaren Hebeln   M,-M a   auf der Antriebswelle verschoben werden.

   Auf der Spindel 11 sitzt das Kurvensegment 12 mit seiner Kurvenbahn   13,   in welcher die an dem Doppelhebel 10 befestigte Rolle 14 gleitet. Die Bahn des Kurvensegments ist derart gestaltet, dass beim Drehen desselben um die Spindel 11 eine Verdrehung der Hebel   ss,-Mf !   um ihre in den Lagern   9a,   9b ruhenden Spindel 9 und damit die gemeinsame Verschiebung der Kupplungsteile   5   und 6 auf der Antriebswelle bewirkt wird. Auf der Spindel 11 sitzt ferner der Winkelhebel   15,   an dessen einem Arm die Fusstrittsstange 16 eingreift.

   Auf dem Zapfen 17 sitzt der Dreiarmhebel 18, von welchem der eine Arm mit dem einen des Winkelhebels 15 mittels Zugstange 15a verbunden ist ; an einem anderen Arm ist die Fusstrittsstange 19 befestigt und der dritte stellt die Verbindung mit der Spindel 20 mittels Zugstange 21 her. Die Spindel 20 ist an den Winkelhebeln 22 befestigt, die um Zapfen 23 drehbar und je mit einem Bremsklotz 24 versehen sind, welche gegen den Kupplungsteil 4 der Kupplung K wirken. Ein Bügel 25 verbindet diese beiden Hebel und trägt die horizontale Rolle 26. In den Augen 27 des Gestelles 28 lagert die Spindel 29, auf deren beiden Enden je ein Hebel 30 und in der Mitte eine Klinke 31 befestigt sind. Die Klinke 31 besitzt eine Abstufung 31 a, welche zur Vermittlung des Eingriffes mit dem Gegenstück 38 dient.

   Die Hebeln 30 besitzen an ihren 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Spiralfeder 35. Auf der Nabe 36 der Welle   37   gleitet in einer Nute das Sperrstück 38. Die Welle 37 ist mittels Handrad 39 dreh-und achsial verschiebbar, entgegen dem Druck der Spiralfeder 40. Sie trägt an ihrem Ende das Zahnrad   41,   das mit dem auf dem Kupplungsstück 4 befestigten Zahnkranz 42 in und ausser Eingriff gebracht werden kann. Der Kupplungsteil 5 der Kupplung K dient gleichzeitig als Riemenscheibe, die vorzugsweise als Schwungrad ausgebildet wird, was den Vorteil mit sich bringt, dass, abgesehen von der guten Platzausnutzung und Platzgewinnung durch Einbau des Schwungrades innerhalb des Maschinengestelles, die Schwungmassen dem Antrieb vorgeschaltet werden können.

   Dies hat bei Einkupplung die fast momentane Überwindung der Trägheit der übrigen Antriebsteile zur Folge, mit anderen Worten den sofortigen Laut mit voller Geschwindigkeit und andrerseits bei Ausschaltung den sofortigen ruhigen Stillstand der Maschine, da die Schwungmassen ausgeschaltet sind, also nicht abgebremst zu werden brauchen. Wird die Kupplung K eingerückt, so erfolgt der Antrieb direkt mit unveränderter Geschwindigkeit auf das Antriebsrad 43. Wird dagegen die Kupplung k eingerückt, so wird die dem Kupplungsteil oder der Riemenscheibe 5 mitgeteilte Geschwindigkeit durch die Übersetzung der Zahnräder 7,   44..   46 vermindert und das Antriebsrad 43 setzt die Maschine in langsamen Gang.

   Das der Antriebswelle 3 verminderte Geschwindigkeit mitteilende Zahnrad 46 sitzt auf dem auf derselben verkeilten Freilaufrad 47, auf dessen Nabe die Kupplungshälfte 7 leer läuft. Bei Druckgeschwindigkeit bleibt der Freilauf 46 stehen, so dass auch das Getriebe 7, 44, 45,46 in Ruhestand verharrt, währenddem bei eingeschalteter Kupplung k die Freilaufnabe und damit die Antriebswelle durch das Zahnrad 46 mitgenommen werden. 



   Die Funktion des Antriebes ist folgende : Soll die Maschine zum Drucken in Gang gesetzt werden, so wird auf den Fusstritt   47 a   getreten. Dadurch wird infolge der oben beschriebenen Verbindung des Dreiarmhebels 18 mit dem Winkelhebel 15 das Kurvenbahnensegment gedreht, so dass die Rolle in der geradlinigen Strecke der Kurve und damit 
 EMI2.2 
 dass die Bremsklötze 24 von dem Kupplungsteil 4 abgehoben sind ; die Hebel 21 drehen sich hierbei um die Zapfen 23 in den Lagern   48.   Das Stillsetzen der Maschine erfolgt mittels Drücken auf den   Fusstritt 49   bis die Rolle 14 in der Kurvenbahn 13 etwas über der Mitte derselben angelangt ist, in welcher Stellung die beiden Kupplungshälften 5 und 6 beiderseitig ausgerückt sind.

   Wird auf den Fusstritt 49 zur Überwindung des Federdruckes 35 mit grösserem Kraftaufwand getreten, so bewirkt die Verschiebung der Rolle 14 durch die schräge Kurvenbahn 13 die Einrückung der Kupplung k. Jetzt ist die Maschine für langsamen Gang eingeschaltet, d. h. die Bewegung wird dem Antriebsrad 43 mittels Getriebe 7, 44,   45, 46   übertragen (siehe Fig. i und 2).

   Sobald in ausgerücktem Zustande der Kupplung k die Kupplungshälfte oder das Schwungrad 5 sich von der Rolle 26 entfernt,   verlieren der Bügel 25 und damit die Hebel 22 den Gegendruck entgegen der Spannung der Feder 35   ; die Hebel drehen sich um die Zapfen 23 in umgekehrten Sinne des Uhrzeigers, dem Druck dieser Feder nachgebend, und die Bremsklötze 24 werden gegen den Kupplungsteil 4   gepresst.   Bei eingeschaltetem langsamen Gang, wo die Lösung der Bremsung nicht durch 
 EMI2.3 
 durch die Verbindung vom Winkelhebel 15 durch Dreiarmhebel 18 mit der Spindel 20, indem dadurch eine Drehung der Hebel 22 im Sinne des Uhrzeigers um die Zapfen 23 bewirkt wird.

   Zur Betätigung der Maschine mittels Handantrieb wird das Zahrad 41 durch 
 EMI2.4 
 gebracht, in welcher Stellung dasselbe durch Klinke 31 und Gegenklinke   38   gesperrt wird. 



  In diesem Falle wird die Bremsung dadurch aufgehoben, dass die durch den Keil 38 gehobene Klinke, ihrer Verbindung mit dem Bügel 25 bzw. den Hebeln 22 zufolge, eine Drehung derselben im Sinne des Uhrzeigers und damit das Abheben der Bremsklötze bewirkt. Durch Drehen des Handrades 39 wird die Bewegung direkt der Antriebswelle 3 mitgeteilt, Schwungmassen und Motor können dabei ungehindert weiter rotieren. Erfolgt nun die Einschaltung des Kraftantriebes, so bewirkt in bekannter Weise der Kupplungsteil 5 ein Verdrängen der Rolle 26, die beiden Arme 32 verursachen durch ihre Verbindung mit den auf der Spindel 29 befestigten Hebeln eine Verdrehung derselben und damit die Hebung der auf dieser ebenfalls festsitzenden Klinke 31.

   Nun ist das in Eingriff mit dem Zahnkranz 42 gesperrte Zahnrad 41 durch die die achsiale Verschiebung der Welle 37 bewirkende Feder 40 ausgelöst. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : I. Antriebsvorrichtung für Druckmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Antriebswelle zwei ein-und ausrückbare Kupplungen (K, k) nebeneinander sitzen, deren <Desc/Clms Page number 3> entgegengesetzt zueinander angeordnete zugehörige Kupplungsteile miteinander verbunden und durch ein gemeinsames Steuerorgan (8) auf der Antriebswelle derart verschiebbar sind dass dem Antriebsrad (43) einerseits unmittelbar die unveränderte Geschwindigkeit zum Drucken, andrerseits mittels Vorgeleges (7, 44, 45, 46) eine langsame Bewegung erteilt wird, während in der Mittelstellung der Stillstand der Maschine bewirkt wird.
    2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das der Antriebswelle (3) die langsame Bewegung mitteilende Zahnrad (7) auf der Nabe eines auf der Welle festgekeilten Freilaufrades (47) sitzt, so dass bei Druckgeschwindigkeit das Geschwindigkeitsverminderungsgetriebe (7, 44, 45, 46) in Stillstand verharrt, bei langsamen Gang dagegen die Freilaufnabe durch das erstgenannte Zahnrad (7) mitgenommen wird.
    3. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Bremsvorrichtung, EMI3.1 Teil der ein-und ausrückbaren Kupplung (K) wirkenden Bremsklötzen (24), deren Bremswirkung mittels Federkraft (33) kein Anhalten der Maschine selbsttätig erfolgt, während diese Federspannung bei Inbetriebsetzen jedwelcher Gangart der Maschine selbsttätig wirkungslos gemacht und die Bremsung aufgehoben wird.
    4. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Handantrieb (41, 42), dessen Treibrad bei Kraftantrieb selbsttätig dadurch ausser Verbindung mit der Kraftantriebsvorrichtung gebracht wird, dass durch Inbetriebsetzung der einen oder anderen Kupplung die Auslösung einer dieses Treibrad in Verbindung mit der Kraftantriebsvorrichtung sichernden Sperrvorrichtung (31, 38) erwirkt wird, so dass dasselbe in seine Ruhelage zurückspringt,
AT79989D 1917-10-01 1917-12-25 Antriebsvorrichtung für Druckmaschinen. Antriebsvorrichtung für Druckmaschinen. AT79989B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH79989X 1917-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT79989B true AT79989B (de) 1920-08-25

Family

ID=4333588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT79989D AT79989B (de) 1917-10-01 1917-12-25 Antriebsvorrichtung für Druckmaschinen. Antriebsvorrichtung für Druckmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT79989B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1229360B (de) Stufenlos regelbares Getriebe
AT79989B (de) Antriebsvorrichtung für Druckmaschinen. Antriebsvorrichtung für Druckmaschinen.
DE324265C (de) Antriebsvorrichtung fuer Druckmaschinen
DE517242C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit zwei oder mehreren abwechselnd bremsbaren Zentralraedern
DE611310C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftuebertragungsanlagen, insbesondere bei Kraftwagen
DE88307C (de)
AT47086B (de) Wechsel- und Wendegetriebe.
DE633100C (de) Antriebsvorrichtung fuer Dekatiermaschinen
DE438858C (de) Schaltwerksgetriebe
AT119089B (de) Motorradgetriebe.
DE469797C (de) Kontinuierlich arbeitende Hilfsvorrichtung zum dynamischen Auswuchten mit zwei Gewichtsscheiben
DE597625C (de) Antriebsvorrichtung fuer Propeller o. dgl.
AT16977B (de) Reibungsgetriebe für Motorwagen.
AT62910B (de) Planetenräderwechselgetriebe.
AT77803B (de) Greiferrad mit Einrichtung zur Verstellung der Greifer.
AT88824B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe für Kraftfahrzeuge.
DE516631C (de) Kraftfahrzeugbremseinrichtung mit einer von der Antriebsmaschine zu drehenden Schraubenspindel mit Rechts- und Linksgewinde
DE736597C (de) Bremsvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE367502C (de) Wagenwechsler
DE957904C (de) Reibscheibenkupplung, insbesondere für Zapfwellen von Kraftfahrzeugen
DE78193C (de) Vorgarncylinder-Antrieb an Streichgarn-Selfactoren
DE1229112B (de) Einrichtung zum Umschalten eines Typenhebelsegmentes
DE432007C (de) Motorischer Antrieb fuer Rechenmaschinen
DE609302C (de) Sackzunaehmaschine
AT124584B (de) Kötzerspulmaschine mit hin- und herbewegter Spindel.