DE3518869A1 - Vorrichtung zum dauerhaften inanlagehalten eines kupplungsausrueckers an einem kupplungsmechanismus - Google Patents

Vorrichtung zum dauerhaften inanlagehalten eines kupplungsausrueckers an einem kupplungsmechanismus

Info

Publication number
DE3518869A1
DE3518869A1 DE19853518869 DE3518869A DE3518869A1 DE 3518869 A1 DE3518869 A1 DE 3518869A1 DE 19853518869 DE19853518869 DE 19853518869 DE 3518869 A DE3518869 A DE 3518869A DE 3518869 A1 DE3518869 A1 DE 3518869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
clutch
toothed sector
play
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853518869
Other languages
English (en)
Other versions
DE3518869C2 (de
Inventor
Rabah Pierrefitte Arhab
Patrice Mery-Sur-Oise Bertin
Yvon Vernouillet Sevennec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Valeo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo SE filed Critical Valeo SE
Publication of DE3518869A1 publication Critical patent/DE3518869A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3518869C2 publication Critical patent/DE3518869C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D28/00Electrically-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such

Description

Wie allgemein bekannt, wirkt ein Kupplungsausrücker auf den Kupplungsmechanismus in dem Augenblick der eigentlichen Ausrückbetätigung und ist ansonsten während der eingerückten Stellung der Kupplung von diesem Kupplungsmechanismus durch einen kleinen Abstand, als Sicherheitsabstand bezeichnet, getrennt. Es wurde gefunden, daß es oft vorteilhaft ist, diesen Abstand zu unterdrücken und eine Anlage des Kupplungsausrückers an dem Kupplungsmechanismus bei allen Betriebszuständen vorzusehen, auch wenn die Kupplung eingerückt ist; dies geschieht im Hinblick auf ein weiches und wirkungsvolleres Betriebsverhalten mit einem geringen Verschleiß der verschiedenen Komponenten der Kupplung und des Ausrückers.
Aus diesem Grund hat man vorgeschlagen, auf der Ebene des Kupplungspedals eine Feder anzuordnen, die es gestattet, die Kupplungsausrücker dauerhaft in Anlage an dem Kupplungsmechanismus zu halten.
Wenn die Betätigung des Kupplungsausrückers jedoch motorisch erfolgt, ist eine einfache übertragung der verwendeten Mittel zum dauerhaften Inanlagehalten, wie sie bei einer mit dem Fuß betätigten Steuerung verwendet wird, in derselben Gestalt nicht möglich.
Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine Vorrichtung zum dauerhaften Inanlagehalten eines Kupplungsausrückers an einem Kupplungsmechanismus, wenn die Betätigung des Kupplungsausrückers motorisch erfolgt. Diese Betätigung umfaßt uinen Motor und Verbindungsmittel zwischen dem Motor und einer Betätigungswelle des Ausrückers, wobei die Verbindungsmittel Zahnräder aufweisen, die von dem Motor angetrieben werden und mit einem der Betätigungswelle zugeordneten, mit Zähnen versehenen Sektor kämmen*
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der genannten Gattung zu schaffen, die bei einfachem und robustem Aufbau in allen Betriebszuständen ein hervorragendes Betriebsverhalten ohne übermäßige Verschleiß- oder Ermüdungserscheinungen ihrer verschiedenen Elemente zeigt.
Die Aufgabe wird erfindungsyemäß dadurch gelöst, daß der gezahnte Sektor frei um die Betätigungswelle drehbar ist und mit Stoßmitteln mit Spiel mit einem fest mit der Betätigungswelle verbundenen Hebel zusammenwirkt, während Federmittel zum Tarieren der Anlage des Kupplungsausrückers gegen den Kupplungsmechanismus in eingerückter Position zwischen dem gezahnten Sektor und dem Hebel eingesetzt sind und in Richtung einer Vergrößerung des Spiels der Stoßmittel wirken. Dank dieser Ausbildung haben die Federmittel einen reduzierten Weg,
der insbesondere wesentlich kürzer ist als der Weg der Kupplung, was einen guten Halt dieser Federmittel gestattet. Insbesondere können diese Mittel einfach in die dem Ausrücken dienende motorische Betätigungsvorrichtung eingesetzt werden.
Vorzugsweise bestehen die Federmittel aus einer Schenkelfeder, die um einen Stift an dem gezahnten Sektor herumgerollt ist und deren beide Enden jeweils mit dem gezahnten Sektor bzw. dem Hebel zusammenwirken. Auf diese Weise wird ein einfacher und wenig Raum beanspruchender Aufbau erhalten.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die spielbehafteten Stoßmittel einen Vorsprung am gezahnten Sektor, der ausgelegt ist,gegen eine Auflagerfläche am Hebel zur Anlage zu kommen.
Bei einer anderen günstigen Ausführungsform ist an den spielbehafteten Stoßmitteln vorteilhafterweise eine Verschleißnachstellklinke vorgesehen, die an dem gezahnten Sektor schwenkbar angeordnet ist und mit einer auf dem Hebel vorgesehenen Verzahnung zusammenwirkt. Vorzugsweise ist eine Rückstellfeder vorgesehen, die diese Klinke in Eingriff mit der Verzahnung drängt; die Klinke ist gegen die Wirkung dieser Rückstellfeder mittels einer festen Auflagerfläche in der eingerückten Stellung der Kupplung anhebbar, um nicht nur die die Anlage bewirkenden Federmittel dauerhaft in Aktion zu halten, sondern um in gleicher Weise die Verschleißnachstellung zu bewirken.
Es ist darauf hinzuweisen, daß eine solche Konstruktion auf sehr einfache Weise ermöglicht, eine dauerhafte Anlage und eine Verschleißnachstellung sicherzustellen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Anordnung bestehend aus einer Kupplung, deren Kupplungsausrücker und einer motorischen Betätigung für diesen Kupplungsausrücker, mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum dauerhaften Inanlagehalten des Kupplungsausrückers an den Kupplungsmechanismus,
Fig. 2 eine Ansicht in vergrößerter Darstellung der Ausrückerbetätigung und der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei die Anordnung in eingerückter Stellung der Kupplung dargestellt ist,
l-'iy. 3 eine Ansicht eines Schnitts entlang der unterbrochenen Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 eine Ansicht analog derjenigen in Fig. 2, jedoch mit ausgerückter Kupplungsposition,
Fig. 5 eine Ansicht analog derjenigen in Fig. 2, wobei die Vorrichtung zum dauerhaften Inanlagehalten mit einer Verschleißnachstellvorrichtung kombiniert ist,
Fig. 6 eine Ansicht eines Schnitts entlang der unterbrochenen Linie VI-VI in Fig. 6,
Fig. 7, 8, 9 und 10 Darstellungen, die den Funktionsablauf der Vorrichtung nach Fig. 5 wiedergeben, wobei
Fig. 7 die Kupplung in neuem Zustand und in eingerückter Position,
Fig. 8 die Kupplung in neuem Zustand und ausgerückter Position,
Fig. 9 die Kupplung in abgenutztem und eingerücktem Zustand und
Fig. 10 die Kupplung in abgenutztem und ausgerücktem Zustand
zeigen, und
Fig. 11 eine weitere Ausführungsvariante.
Die in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsformen betreffen als ein die Erfindung nicht einschränkendes Beispiel einer Anwendung der Erfindung bei einer Kupplung mit Tellerfeder, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
Die in Fig. 11 dargestellte Kupplung weist einen an einer Schwungscheibe 11 eines Kraftfahrzeugs befestigbaren Deckel auf. Die Schwungscheibe bildet eine Gegendruckplatte. Die Kupplung umfaßt des weiteren eine Reibscheibe 12, die an der Hauptwelle 13 des Getriebes des Kraftfahrzeuges angekoppelt ist. Die Reibscheibe 12 ist zwischen der Gegendruckplatte 11 und einer Druckplatte 14 unter der federnden Klemmwirkung einer als Teller- oder Membranfeder ausgebildeten Feder 15 einklemmbar.
Die Membranfeder 15 stützt sich im Bereich der Bezugsziffer an dem Deckel 10 ab und weist in ihrem Zentralbereich Finger auf, die in Fig. 1 mittels eines Kupplungsausrückers 18 nach links gedrückt werden können, wenn man die Kupplung aus ihrem in Fig. 1 dargestellten eingerückten Zustand, bei dem der Kupplungsausrücker 18 ohne bemerkenswerte Einwirkung auf die Membranfeder 15 ist, in einen ausgerückten Zustand überführen möchte, in welchem der Ausrücker 18, indem er auf die Membranfeder 15 drückt, die Klemmeinwirkung auf die Druckplatte 14 unterbricht, wodurch die Reibscheibe 12 freigesetzt wird.
Die Betätigung des Kupplungsausrückers ist motorisch und umfaßt einen Motor 19 (vgl. Fig. 1), hier einen Elektromotor, dessen Welle 20 als Schnecke 21 ausgebildet ist (vgl. Fig. 2).
Die Betätigung des Kupplungsausrückers umfaßt darüber hinaus eine Betätigungswelle 22 und eine Gabel 23, die mit dieser Welle 22 fest verbunden ist. Des weiteren sind bei der Betätigung für den Kupplungsausrücker 18 Verbindungsmittel zwischen der Schnecke 21 und der Betätigungswelle 22 vorgesehen. Diese Verbindungsmittel bestehen aus Ritzeln, wobei im vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel zwei fest miteinander verbundene Ritzel 24 und 25 vorgesehen sind. Das Ritzel 24 kämmt mit der Schnecke 21, es wird somit von dem Motor 19 angetrieben, während das Ritzel 25 mit der Verzahnung 26 eines gezahnten Sektors 27 in Eingriff steht.
Dieser gezahnte Sektor 27 ist der Betätigungswelle 22 zugeordnet und bei der Bezugsziffer 27A (vgl. Fig. 3) frei drehbar um diese Welle 22 angeordnet.
Der gezahnte Sektor 27 wirkt über spielbehaftete Stoßmittel, allgemein mit der Bezugsziffer 28 gekennzeichnet, mit einem Hebel 29 zusammen. Dieser ist fest mit der Welle 22 verbunden. Zum Tarieren der Anlage des Kupplungsausrückers 18 an dem Kupplungsmechanismus in der eingerückten Stellung sind Federmittel 30 vorgesehen, die zwischen dem gezahnten Sektor 27 und dem Hebel 29 eingesetzt sind und in Richtung einer Vergrößerung des Spiels der Stoßmittel wirken.
In dem in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen diese Federmittel aus einer Schenkelfeder 30, die um einen Stift 31 am gezahnten Sektor 27 herumgewickelt ist und deren beide Schenkelenden 32 und 33 jeweils mit dem gezahnten Sektor 27 und mit dem Hebel 29 zusammenwirken.
Insbesondere weisen die Stoßmittel in dem in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel einen an dem gezahnten Sektor 27 angeordneten Vorsprung 34 auf, der zur Anlage an eine Auflagerfläche 35 des Hebels 29 gebracht werden kann. Während des Betriebs in der eingerückten Stellung der Kupplung (vgl. Fig. 1 bis 4), wenn der Motor 19 die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Position einnimmt, ist der Vorsprung 34 geringfügig von der Auflagerfläche 35 entfernt, und der Hebel 29 übt unter Zwischenschaltung der Betätigungswelle 22 der Gabel 23 und des Ausrückers 18 unter geringem, von der Feder 30 austarierten Druck nur eine geringe Kontakteinwirkung auf die Membranfeder aus, wodurch es gestattet ist, den Kontakt zwischen der Gabel 23 und dem Ausrücker 18 aufrechtzuhalten.
Um auszurücken, läßt man den Motor 19 in die Richtung drehen, die den Übergang des gezahnten Sektors 27 aus der in Fig. 2 dargestellten Position in diejenige der Fig. 4 bewirkt. Im Verlaufe dieser Bewegung gerät der Vorsprung 34 zunächst in Kontakt mit der Auflagerfläche 35 des gezahnten Sektors 27, wodurch der Hebel 29 und dadurch die Betätigungswelle 22 und die Gabel 23 in Uhrzeigerrichtung formschlüssig mitgenommen wird, so wie es in Fig. 4 erkennbar ist. Daraus resultiert ein wirksamer Druck auf den Kupplungsausrücker 18, der den von der Membranfeder 15 ausgeübten federnden Widerstand überwindet, wodurch das Ausrücken und Freisetzen der Reibscheibe 12, wie in Fig. 4 erkennbar, bewirkt wird.
Um die Kupplung wieder einzurücken, läuft das Manöver in der gleichen einfachen Weise, jedoch in umgekehrter Richtung ab.
Es ist zu bemerken, daß - unabhängig davon, ob sich der Kupplungsmechanismus in der eingerückten oder in der ausgerückten Position befindet - die die spielbehafteten Druckmittel 28 und die Feder 30 aufweisende Vorrichtung dauerhaft den Kupplungs-
ausrücker 18 in Anlage an der Meiubranfeder 15 des Kupplungsmechanismus hält und dies mittels einer einfachen und robusten Konstruktion, die insbesondere hervorragend an eine motorische Ausrückerbetätigung angepaßt ist.
Es ist zu bemerken, daß die Feder 30 lediglich einen geringen Raumbedarf erfordert und eine verminderte Arbeitsamplitude aufweist, da diese lediglich dem Spiel 28 entspricht, das sehr gering ist. Daher ist die Feder 30 nicht der Abnützung unterworfen und besitzt eine herausragende Widerstandskraft über die gesamte Lebensdauer der Vorrichtung hinweg.
Bei der in den Fig. 5 bis 10 dargestellten Variante ist die Anordnung analog derjenigen, die unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4 beschrieben worden ist, wobei die gleichen Bezugsziffern in beiden Fällen verwendet wurden; hier weisen die spielbehafteten Stoßmittel 28 noch eine Klinke zur Verschleißnachstellung 36 auf, die bei der Bezugsziffer 37 schwenkbar an dem gezahnten Sektor 27 gehalten ist und mit einer auf dem Hebel 29 ausgebildeten Verzahnung 38 zusammenwirkt.
Eine Rückstellfeder 39 hält die Klinke 36 mit der Verzahnung 38 des Hebels 29 in Eingriff. ;
Des weiteren ist es der Klinke 36 möglich, unter Einwirkung einer festen Auflagerfläche 40 in der eingerückten Stellung des Kupplungsmechanismus angehoben zu werden, um nicht nur die Federmittel, die die dauerhafte Anlage bewirken, aktiv zu halten, sondern um in gleicher Weise eine Verschleißnachstellung zu bewirken.
In Fig. 7 ist die Stellung der Vorrichtung zu erkennen, wenn sich die Kupplung in einem unbenutzten Zustand und in eingerückter Position befindet. Die Klinke 36 wird von der festen
Auflagerfläche 40 angehoben und die Feder 30 übt eine federnde Wirkung zum dauerhaften Inanlagehalten des Kupplungsausrückers 18 an der Membranfeder 15 aus.
In Fig. 9 sieht man die Kupplung, die sich immer noch in neuem Zustand befindet, in ausgerückter Stellung. In diesem Fall hat die Klinke 36 die feste Auflagerfläche 40 verlassen und befindet sich in Eingriff mit der Verzahnung 38 des Hebels 29. Auf diese Weise bilden der gezahnte Sektor 27 und der Hebel 29 einen festen Block, der zum Zwecke des Ausrückens auf den Ausrücker 18 einwirkt.
In Fig. 9 ist die Kupplung in eingerücktem Zustand, wie in Fig. 7, dargestellt, jedoch nicht mehr in neuem, sondern in abgenutztem Zustand. Das Betriebsverhalten ist das gleiche. Jedoch ist die relative Stellung der Klinke 36 bezüglich der Position in Fig. 7 hier in Fig. 9 nach rechts verschoben.
In Fig. 10 ist die abgenützte Kupplung in eingerückter Stellung dargestellt, wobei das Betriebsverhalten analog demjenigen ist, wie es hinsichtlich der Fig. 8 beschrieben wurde. Der Sektor 27 und der Hebel 29 bilden einen Block,, der zum Zwecke des Ausrückens der Kupplung auf den Kupplungsausrücker 18 einwirkt.
In der in Fig. 11 dargestellten Variante ist die Anordnung analog derjenigen, wie sie im Zusammenhang mit den Fig. 5 und 10 beschrieben wurde, jedoch ist der Hebel in zwei Teilen 29A und 29B ausgeführt, von denen der Hebel 29A fest mit der Betätigungswelle 22 verbunden ist, während der andere Hebel 29B die Verzahnung 38 trägt. Die beiden Teile 29A und 29B sind über zwei Gelenke miteinander verbunden, von denen das eine Gelenk 41 ohne Spiel und das andere Gelenk 42 mit radialem Spiel ausgestattet ist. Die Verbindung ist derart, daß die Bewegung des Teils 29B wesentlich weiter ist als die-
jenige des Teils 29A.
Die Feder 30 arbeitet mit diesem Hebelabschnitt 29B mit verstärkter Bewegung zusammen, wodurch ein sehr exzellentes und genaues Betriebsverhalten erreicht wird.
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen begrenzt ist, sondern alle Varianten in der Herstellung ihrer verschiedenen Elemente und deren Anwendungen im Bereich der Ansprüche umfaßt.
- Leerseite -

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Vorrichtung zum dauerhaften Inanlagehalten eines Kupplungsausrückers an einem Kupplungsmechanismus, wobei die Ausrückerbetätigung einen Motor (19) und Verbindungsmittel zwischen dem Motor und einer Betätigungswelle (22) für den Ausrücker aufweisen, und die Verbindungsmittel aus mindestens einem von dem Motor antriebenen Pitzel (24,25) besteht, das mit einem gezahnten, der Betätigungswelle zugeordneten Sektor (27) kämmt, dadurch gekennzeichnet, daß der gezahnte Sektor (27) frei um die Betätigungswelle (22) drehbar ist, und mit spielbehafteten Stoßmittel mit einem fest mit der Betätigungswelle (22) verbundenen Hebel (29) zusammenwirkt, während Federmittel (30) zum Tarieren der Anlage des Kupplungsausrückers gegen den Kupplungsmechanismus in eingerückter Position zwischen dem gezahnten Sektor (27) und dem Hebel eingesetzt sind und in Richtung einer Vergrößerung des Spiels der Stoßmittel wirken.
    INSPECTED
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß die Federmittel aus einer Schenkelfeder (30) bestehen, welche um einen Stift (31) in dem gezahnten Sektor (27) herumgewickelt ist, und deren beide Enden (32, 33) jeweils mit dem gezahnten Sektor und dem Hebel (29) zusammenwirken.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die spielbehafteten Stoßmittel (28) ein an dem gezahnten Sektor (27) ausgebildeter Vorsprung (34) sind, der in " Anlage gegen eine Auflagerfläche (35) des Hebels (39) bringbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die spielbehafteten Stoßmittel (28) eine Verschleißnachstellklinke (36) umfassen, die an dem gezahnten Sektor (27) schwenkbar angeordnet ist und mit einer auf den Hebel (29) ausgebildeten Verzahnung (38) zusammenwirkt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückstellfeder (39) die Klinke in Eingriff mit der Verzahnung (38) des Hebels (39) hält.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke ausgelegt ist durch eine feste Auflagerfläche
    (40) während der eingerückten Stellung des Kupplungsmechanismus angehoben zu werden, um nicht nur die Federmittel (30), die die dauerhafte Anlage bewirken, aktiv zu halten, sondern um gleichzeitig eine Verschleißnachstellung zu ermöglichen.
  7. 7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (29) zweiteilig ist, von denen der eine Teil (29A) fest mit der Betätigungswelle
    (22) verbunden ist, während der andere Teil (28B) mit den Federmitteln (30) zusammenwirkt, und wobei beide Hebelteile
    (29A) mittels zweier Gelenke miteinander verbunden sind, von denen das eine Gelenk (41) ohne Spiel und das andere Gelenk (42) spielbehaftet ist, derart, daß die Bewegung
    des Teils (29B), das mit den Federmitteln (30) zusammenwirkt, wesentlich weiter ist als diejenige des Teils (29A), das mit der Betätigungswelle (22) verbunden ist.
DE19853518869 1984-05-28 1985-05-24 Vorrichtung zum dauerhaften inanlagehalten eines kupplungsausrueckers an einem kupplungsmechanismus Granted DE3518869A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8408324A FR2564921B1 (fr) 1984-05-28 1984-05-28 Dispositif pour maintenir en permanence une butee de debrayage en appui sur un mecanisme d'embrayage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3518869A1 true DE3518869A1 (de) 1985-11-28
DE3518869C2 DE3518869C2 (de) 1990-02-08

Family

ID=9304456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853518869 Granted DE3518869A1 (de) 1984-05-28 1985-05-24 Vorrichtung zum dauerhaften inanlagehalten eines kupplungsausrueckers an einem kupplungsmechanismus

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4744450A (de)
JP (1) JPS60256628A (de)
DE (1) DE3518869A1 (de)
FR (1) FR2564921B1 (de)
GB (1) GB2159596B (de)
IT (1) IT1186887B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214347A1 (de) * 2012-08-13 2014-02-13 Zf Friedrichshafen Ag Verschleißausgleichendes Betätigungselement für eine Kupplung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4613318A (en) * 1985-08-30 1986-09-23 Canadian Fram Limited Drive system with wear compensator
FR2610261B1 (fr) * 1987-02-03 1989-05-19 Valeo Dispositif de commande d'un moyen d'accouplement tel que par exemple un embrayage, a assemblage perfectionne
FR2610263B1 (fr) * 1987-02-03 1989-05-19 Valeo Dispositif de commande d'un moyen d'accouplement tel que par exemple un embrayage
DE3706849A1 (de) * 1987-03-03 1988-09-15 Sachs Systemtechnik Gmbh Stelleinrichtung, insbesondere fuer eine kraftfahrzeugreibungskupplung
US4952544A (en) 1987-03-05 1990-08-28 Uop Stable intercalated clays and preparation method
FR2641836B1 (fr) * 1989-01-18 1991-03-22 Valeo Dispositif de commande pour moyen d'accouplement, par exemple embrayage
FR2663887B1 (fr) * 1990-06-29 1995-06-30 Valeo Actionneur, notamment pour la commande d'un embrayage de vehicule automobile.
US5353902A (en) * 1992-06-16 1994-10-11 Dana Corporation Electric actuator assembly for clutch
DE19728827A1 (de) * 1997-07-05 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Stellantrieb für eine Fahrzeugkupplung
US6032548A (en) * 1997-08-08 2000-03-07 Del Castillo; Leonardo System and method for creating movement utilizing a servo mechanism with a self-aligning clutch
JP4548141B2 (ja) * 2005-02-15 2010-09-22 トヨタ自動車株式会社 クラッチレリーズ装置
JP4841442B2 (ja) * 2007-01-10 2011-12-21 日野自動車株式会社 クラッチレリーズ機構
JP4979137B2 (ja) * 2008-06-16 2012-07-18 アイシン・エーアイ株式会社 クラッチ操作装置
FR2981418B1 (fr) * 2011-10-14 2014-01-17 Renault Sas Dispositif de commande d'embrayage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178316B (de) * 1962-01-23 1964-09-17 Zuendapp Werke Ges Mit Beschra Kupplung fuer Kleinkraftraeder oder Fahrraeder mit Hilfsmotor
DE2922811A1 (de) * 1978-06-06 1979-12-13 Nissan Motor Automatische nachstellvorrichtung fuer einen kupplungsbetaetigungsmechanismus
FR2558551A1 (fr) * 1984-01-25 1985-07-26 Valeo Commande d'embrayage dont les conditions de montage sont ameliorees

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1869887A (en) * 1929-12-28 1932-08-02 Int Projector Corp Clutch operating mechanism
US2632421A (en) * 1945-12-11 1953-03-24 Gerald S Perkins Eccentric crank linkage
US3286803A (en) * 1964-05-28 1966-11-22 Borg Warner Adjustment mechanism for clutch linkage
US3277987A (en) * 1965-03-01 1966-10-11 Borg Warner Remote spring clutch
GB1181920A (en) * 1968-12-20 1970-02-18 Ford Motor Co Self-Adjusting Clutch Release Mechanism
FR2094619A5 (de) * 1970-06-26 1972-02-04 Peugeot & Renault
GB1411467A (en) * 1973-10-27 1975-10-22 Ford Motor Co Self-adjusting clutch mechanism
US4154119A (en) * 1977-05-18 1979-05-15 Chapman Stephen A Linkage device for converting a hydraulic vehicular clutch to mechanical operation
US4227603A (en) * 1978-11-15 1980-10-14 Start S.P.A. Studi Apparecchiature E Ricerche Tecniche Device for automatic compensation of wear in friction drive clutches of motor vehicles
GB2034854B (en) * 1978-11-17 1982-12-01 Start Spa Automatic wear compensation in friction clutches
US4263999A (en) * 1978-12-21 1981-04-28 Start S.P.A. Studi Apparecchiature E Ricerche Devices for the automatic elimination of play in motor vehicle clutches
US4299134A (en) * 1979-11-29 1981-11-10 The J. B. Foote Foundry Co. Resilient mechanism for shifting gears
DE3013436A1 (de) * 1980-04-05 1981-10-08 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Automatische verschleisskompensation
DE3309427A1 (de) * 1982-03-18 1983-10-06 Valeo Betaetigungsvorrichtung fuer eine kupplung, ein regelgetriebe, eine bremse, oder aehnliches
FR2523743A1 (fr) * 1982-03-18 1983-09-23 Valeo Commande pour un dispositif d'accouplement, tel qu'embrayage, variateur de vitesse, frein ou analogue
US4428471A (en) * 1982-03-26 1984-01-31 General Motors Corporation Clutch operator with a hydraulic actuator
US4671400A (en) * 1984-02-13 1987-06-09 Valeo Wear take-up assembly for the actuating arrangement of a coupling device such as a clutch
FR2564999B1 (fr) * 1984-05-28 1987-02-13 Valeo Commande motorisee, d'encombrement reduit, d'un dispositif d'accouplement tel qu'embrayage, variateur de vitesse, frein ou analogue

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178316B (de) * 1962-01-23 1964-09-17 Zuendapp Werke Ges Mit Beschra Kupplung fuer Kleinkraftraeder oder Fahrraeder mit Hilfsmotor
DE2922811A1 (de) * 1978-06-06 1979-12-13 Nissan Motor Automatische nachstellvorrichtung fuer einen kupplungsbetaetigungsmechanismus
FR2558551A1 (fr) * 1984-01-25 1985-07-26 Valeo Commande d'embrayage dont les conditions de montage sont ameliorees

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214347A1 (de) * 2012-08-13 2014-02-13 Zf Friedrichshafen Ag Verschleißausgleichendes Betätigungselement für eine Kupplung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2564921A1 (fr) 1985-11-29
JPS60256628A (ja) 1985-12-18
GB8513015D0 (en) 1985-06-26
JPH048650B2 (de) 1992-02-17
IT1186887B (it) 1987-12-16
GB2159596A (en) 1985-12-04
IT8512508A0 (it) 1985-05-27
US4744450A (en) 1988-05-17
GB2159596B (en) 1987-09-09
FR2564921B1 (fr) 1989-06-09
DE3518869C2 (de) 1990-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3518869A1 (de) Vorrichtung zum dauerhaften inanlagehalten eines kupplungsausrueckers an einem kupplungsmechanismus
DE2004249C3 (de) Getriebeschalthebel-Baugruppe für ein mehrgängiges Fahrzeuggetriebe
DE2604609B2 (de) Rasenmäher
DE2757487A1 (de) Automatische nachstellvorrichtung fuer kupplungsseile
DE2904021A1 (de) Rasenmaeher
DE2634329C3 (de) Schwungradanantrieb für ein Spielfahrzeug
DE3504708A1 (de) Verschleissnachstellvorrichtung fuer die betaetigung einer kupplungsvorrichtung
DE2719241B2 (de) Kettenschaltung für ein Fahrrad
EP1152168A2 (de) Schrittschaltwerk mit einem Klemmgesperre
DE10324224A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Schaltgetriebe
DE3326349A1 (de) Steuerungsbetaetigung fuer eine reibungskupplung
DE3134298C2 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE3328410A1 (de) Steuergestaenge eines angetriebenen teils, wie zum beispiel ein ausruecklager
DE4230324A1 (de) Kupplungsbetaetigungseinrichtung
DE3502341A1 (de) Steuerung fuer eine kupplung
DE102007040541A1 (de) Pedalsteuerung für ein Fahrzeug
DE1482013A1 (de) Gartenbaumaschine
DE3505586A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine kupplung und ein getriebe eines motorfahrzeugs
DE2922637C2 (de) Drucktasten-Einstelleinrichtung für eine Abstimmeinrichtung
EP0053215A1 (de) Stellvorrichtung
AT156607B (de) Schalteinrichtung für Geschwindigkeitsgetriebe, insbesondere für Motorräder.
EP0102475B1 (de) Hebelanordnung, insbesondere für Ackerschlepper
DE3443791A1 (de) Kupplung fuer kraftfahrzeuge
DE60034172T2 (de) Schaltgetriebe für Rasenmäher
DE643433C (de) Schaltwerksgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: COHAUSZ, W., DIPL.-ING. KNAUF, R., DIPL.-ING. COHA

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BRAUN-DULLAEUS PANNEN SCHROOTEN HABER, 40470 DUESSELDORF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee