EP0102475B1 - Hebelanordnung, insbesondere für Ackerschlepper - Google Patents

Hebelanordnung, insbesondere für Ackerschlepper Download PDF

Info

Publication number
EP0102475B1
EP0102475B1 EP83106534A EP83106534A EP0102475B1 EP 0102475 B1 EP0102475 B1 EP 0102475B1 EP 83106534 A EP83106534 A EP 83106534A EP 83106534 A EP83106534 A EP 83106534A EP 0102475 B1 EP0102475 B1 EP 0102475B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
key
control lever
pivot
shift lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83106534A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0102475A2 (de
EP0102475A3 (en
Inventor
Lloyd Lowell Lane
Gregory Sander Hosford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Priority to AT83106534T priority Critical patent/ATE30644T1/de
Publication of EP0102475A2 publication Critical patent/EP0102475A2/de
Publication of EP0102475A3 publication Critical patent/EP0102475A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0102475B1 publication Critical patent/EP0102475B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/04Controlling members for hand actuation by pivoting movement, e.g. levers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/005Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for preventing unintentional use of a control mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7018Interfitted members including separably interposed key
    • Y10T403/7021Axially extending
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20085Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/20642Hand crank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/2066Friction

Definitions

  • the invention relates to a lever arrangement, in particular for agricultural tractors, with a shift lever which can be pivoted from an initial position and which is mounted on a fixed pin via a non-circular opening and can be removed from a grid point against the action of a spring before being pivoted out of the initial position.
  • the pin has a machined in its lateral surface parallel to its longitudinal axis keyway, in which a wedge connected to the shift lever can only be locked in the starting position of the shift lever, or that the shift lever in its non-circular opening with a Wedge groove running parallel to the longitudinal axis of the pin is provided, into which a wedge connected to the pin can only be locked in the initial position of the shift lever.
  • the starting position of the shift lever with respect to the pin is precisely defined.
  • the interlocking connection between the keyway and the key can be produced in a cost-effective manner, relatively free of play, and ensures a high degree of functional reliability even in the event of vibrations due to uneven road surfaces and oblique or lateral movement of the shift lever by the operator.
  • the manually operable shift lever is connected to a PTO control valve for hydraulically switching on a PTO drive, the PTO control valve being movable into a second position depending on the pivoting movement of the shift lever and can be returned to a first position together with a corresponding movement of the shift lever under the action of a spring, if the hydraulic pressure drops below a predetermined value, the wedge is provided in the non-circular opening of the shift lever and, when disengaged, runs out of the keyway on the lateral surface of the pin , is always ensured that due to the arrangement according to the invention the shift lever is automatically moved back into its starting position when the PTO drive is interrupted due to insufficient hydraulic pressure. An intentional switch-on movement by the operator is then required in order to switch on the PTO again. This also means that even when the engine is switched off, due to the complete reduction in pressure that then occurs, the shift lever is automatically returned to its starting position and engages there.
  • connection between the shift lever and the pin is designed such that the running surface of the wedge has a radius of curvature, which corresponds to the radius of curvature of the pin.
  • the keyway has side surfaces which are aligned parallel to one another and are arranged perpendicular to their bottom surface.
  • the PTO lever switching arrangement is designated 10. It has a shift lever 12 which is pivotally mounted on a support plate 16 via a pin 14. The latter is connected in the embodiment with the frame of a tractor behind an instrument panel 18 and arranged so that the shift lever 12 extends through a slot 20 in the instrument panel into the interior of a driver's cabin, not shown. There, the shift lever 12 is provided with a handle so that an operator can adjust it between a first position in which the PTO drive is switched off and which is shown in solid lines in FIG. 1, and a second position in which the PTO drive is switched on and that in dash-dotted lines (position 12 A) is indicated. As a rule, the shift lever 12 is arranged to the left of the steering wheel column, also not shown, and runs the risk that it can be inadvertently adjusted by a person entering or exiting the tractor cab.
  • An inner end of the shift lever 12 is connected via a bolt 24 to a lever 26 which, as can be seen from FIG. 2, engages a PTO control valve 28.
  • This is equipped with a displaceable valve slide 30 which is pressed by a spring 32 into a first position in which the PTO drive is switched off and which is shown in FIG. 2. If the valve spool 30 is moved from its position shown in FIG. 2 to the left into a second position in which the PTO drive is engaged, hydraulic pressure medium passes from a feed pump 31 via a line 33 and a groove 34 machined into the valve spool 30 to one hydraulically actuated clutch 36. Depending on whether the hydraulically actuated clutch 36 is engaged or disengaged, the PTO drive is also engaged or disengaged. When the PTO is engaged, the PTO (not shown) rotates and can drive an implement.
  • the lever 26 moves the valve slide 30 inwards or with reference to FIG. 2 to the left and thereby compresses the spring 32.
  • locking balls 40 which are arranged around the valve spool 30 and can be actuated via the hydraulic pressure medium, are pressed into a groove 42 incorporated into the periphery of the valve spool 30, which thereby hold the valve spool 30 in its second position until the valve spool 30 physically is moved back to its right position by actuating the shift lever 12.
  • the spring 32 will push the valve slide 30 to the right into its position shown in FIG. 2, the detent balls 40 emerging from the groove 42.
  • the shift lever 12 is pivotally mounted on the fixed pin 14 by means of an oval or non-circular opening worked into it. This allows the shift lever 12 to move in or out of the dashboard 18 in the radial direction.
  • the switching lever 12 is pulled into the valve housing in the direction of the first position by a spring 46 which is provided at one end in an opening 48 in the switching lever 12 and at the other end on a pin 50 on the support plate 16.
  • the PTO lever arrangement 10 is further provided with a keyway 52, which is incorporated into the periphery of the pin 14 such that it runs parallel to the longitudinal central axis of the pin 14.
  • the keyway 52 has mutually parallel side surfaces 54 and 56, which are arranged perpendicular to a bottom surface 58, and is shaped such that it can accommodate a key 60. This is provided on the inner wall of the oval opening 49 and engages in the keyway 52 when the shift lever 12 is in its first position. If, on the other hand, the shift lever is in its second position, the wedge 60 rests on the periphery of the pin 14.
  • the wedge 60 is preferably provided with a concave surface 62 which has a radius of curvature which corresponds approximately to that of the pin 14.
  • the key 60 is also provided with mutually parallel side surfaces 64 and 66 which are aligned parallel to the side surfaces 54 and 56 of the keyway 52 when the key 60 engages in the keyway 52.
  • the parallel arrangement ensures that the shift lever 12 cannot be moved to its second position unintentionally.
  • the spring 32 will move the valve slide 30 into its right-hand position shown in FIG. 2 and the lever 26 likewise to the right or to the outside.
  • the wedge 60 will slide on the periphery of the pin 14 until the shift lever 12 has been returned to its first position.
  • the key 60 will automatically snap into the keyway 52 as a result of the action of the spring 46 as soon as the shift lever has reached its first position.
  • the spring 46 causes the key 60 to automatically snap into the keyway 52 when the shift lever 12 is manually returned to its first position.
  • lever arrangement can also be designed such that the wedge is on the fixed bolt and the keyway in the shift lever.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Hebelanordnung, insbesondere für Ackerschlepper, mit einem aus einer Ausgangsstellung verschwenkbaren Schalthebel, der über eine unrunde Öffnung auf einem feststehenden Zapfen lagert und vor dem Verschwenken aus der Ausgangsstellung entgegen der Wirkung einer Feder aus einer Rasterstelle entfernbar ist.
  • Eine solche Hebelanordnung ist in der EP-A-0 071 674 beschrieben. Dieses Dokument ist erst am 16. Februar 1983 Offengelegt. Deshalb ist es gemäß Art. 54(3) EPÜ nur bezüglich Neuheit zu berücksichtigen.
  • Die mit der Erfindung zu lösende Aufgabe wird darin gesehen, diese Hebelanordnung noch einfacher auszubilden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Zapfen eine in seine Mantelfläche eingearbeitete parallel zu seiner Längsachse verlaufende Keilnut aufweist, in die nur in der Ausgangsstellung des Schalthebels ein mit dem Schalthebel verbundener Keil einrastbar ist, oder daß der Schalthebel in seiner unrunden Öffnung mit einer parallel zur Längsachse des Zapfens verlaufenden Keilnut versehen ist, in die ein mit dem Zapfen verbundener Keil nur in der Ausgangsstellung des Schalthebels einrastbar ist. Auf diese Weise wird die Ausgangsstellung des Schalthebels in bezug auf den Zapfen exakt definiert. Die formschlüssige Verbindung zwischen der Keilnut und dem Keil ist in kostengünstiger Weise relativ spielfrei herstellbar und gewährt selbst bei Erschütterungen aufgrund von Fahrbahnunebenheiten und schräger oder seitlicher Bewegung des Schalthebels durch den Bedienenden ein Höchstmaß an Funktionssicherheit.
  • Dadurch, daß bei einer Hebelanordnung, insbesondere für das Ein- und Ausschalten einer Zapfwelle von Ackerschleppern, deren manuell betätigbarer Schalthebel mit einem Zapfwellensteuerventil zum hydraulischen Einschalten eines Zapfwellenantriebs verbunden ist, wobei das Zapfwellensteuerventil in eine zweite Stellung in Abhängigkeit von der Schwenkbewegung des Schalthebels bewegbar und unter der Wirkung einer Feder in eine erste Stellung zusammen mit einer korrespondierenden Bewegung des Schalthebels rückführbar ist, wenn der Hydraulikdruck unter einen vorherbestimmten Wert abfällt, der Keil in der unrunden Öffnung des Schalthebels vorgesehen ist und beim Ausrasten aus der Keilnut auf der Mantelfläche des Zapfens abläuft, ist stets gewährleistet, daß infolge der erfindungsgemäßen Anordnung der Schalthebel in seine Ausgangsstellung selbsttätig zurückbewegt wird, wenn der Zapfwellenantrieb aufgrund eines zu geringen Hydraulikdrucks unterbrochen wird. Es bedarf dann wieder einer beabsichtigten Einschaltbewegung durch den Bedienenden, um den Zapfwellenantrieb erneut zuzuschalten. Das bedeutet darüber hinaus, daß auch beim Ausschalten des Motors infolge des dann eintretenden vollständigen Druckabbaus der Schalthebel wiederum selbsttätig in seine Ausgangsstellung zurückgeführt wird und dort einrastet.
  • Um einen möglichst geringen Reibungswiderstand des Schalthebels, insbesondere bei seiner zur Ausgangsstellung hin gerichteten Bewegung, zu erreichen und somit auch die Federkräfte niedrig halten zu können, ist die Verbindung zwischen dem Schalthebel und dem Zapfen derart ausgebildet, daß die Ablauffläche des Keils einen Krümmungsradius aufweist, der dem Krümmungsradius des Zapfens entspricht.
  • Schwingungen sowie Spiel und Verschleißerscheinungen in dieser Hebelanordnung, die eine unbeabsichtigte Einschaltbewegung des Schalthebels zur Folge haben könnten, werden dadurch vermieden, daß Keil und Keilnut parallel zueinander ausgerichtete Seitenflächen aufweisen.
  • Wenn der Keil in der zweiten Stellung des Zapfwellensteuerventils mit der Mantelfläche des Zapfens Reibschluß hat, dann wird vermieden, daß sich der Schalthebel aus seiner Einschaltstellung in seine Ausgangsstellung aufgrund der angreifenden Federkräfte ungewollt zurückbewegt.
  • Um einen optimalen Formschluß des Keils zur Keilnut zu erreichen, ist es zweckmäßig, daß die Keilnut parallel zueinander ausgerichtete Seitenflächen aufweist, die senkrecht zu ihrer Bodenfläche angeordnet sind.
  • In der Zeichnung ist ein nachfolgend näher erläutertes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Zapfwellenhebelschaltanordnung in Seitenansicht,
    • Fig. 2 eine Ansicht der Zapfwellenhebelschaltanordnung in Blickrichtung der Linie 2 - 2 in Fig. 1 einschließlich eines Zapfwellensteuerventils und eines Zapfwellenantriebes.
  • In der Zeichnung ist die Zapfwellenhebelschaltanordnung mit 10 bezeichnet. Sie weist einen Schalthebel 12 auf, der schwenkbar über einen Zapfen 14 an einer Tragplatte 16 gelagert ist. Letztere ist beim Ausführungsbeispiel mit dem Rahmen eines Ackerschleppers hinter einem Armaturenbrett 18 verbunden und so angeordnet, daß sich der Schalthebel 12 durch einen Schlitz 20 im Armaturenbrett in das Innere einer nicht dargestellten Fahrerkabine erstreckt. Dort ist der Schalthebel 12 mit einem Handgriff versehen, so daß eine Bedienungsperson ihn zwischen einer ersten Stellung, in der der Zapfwellenantrieb ausgeschaltet ist und die in ausgezogenen Linien in Fig. 1 dargestellt ist, und einer zweiten Stellung verstellen kann, in der der Zapfwellenantrieb eingeschaltet ist und die in strichpunktierten Linien (Stellung 12 A) angedeutet ist. In der Regel ist der Schalthebel 12 links neben der ebenfalls nicht dargestellten Lenkradsäule angeordnet und läuft Gefahr, daß er von einer in die Schlepperkabine ein- oder aussteigenden Person unbeabsichtigterweise verstellt werden kann.
  • Ein inneres Ende des Schalthebels 12 ist über einen Bolzen 24 mit einem Hebel 26 verbunden, der, wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, an einem Zapfwellensteuerventil 28 angreift. Dieses ist mit einem verschiebbaren Ventilschieber 30 ausgerüstet, der über eine Feder 32 in eine erste Stellung gedrückt wird, in der der Zapfwellenantrieb ausgeschaltet ist und die in Fig. 2 wiedergegeben ist. Wird der Ventilschieber 30 aus seiner in Fig. 2 wiedergegebenen Stellung nach links in eine zweite Stellung verschoben, in der der Zapfwellenantrieb eingerückt ist, so gelangt hydraulisches Druckmedium von einer Förderpumpe 31 über eine Leitung 33 und einer in den Ventilschieber 30 eingearbeiteten Nut 34 zu einer hydraulisch betätigbaren Kupplung 36. Je nachdem, ob die hydraulisch betätigbare Kupplung 36 ein- oder ausgerückt ist, ist auch der Zapfwellenantrieb ein- oder ausgerückt. Bei eingerücktem Zapfwellenantrieb läuft die nicht dargestellte Zapfwelle um und kann ein Gerät antreiben.
  • Wird nun der Schalthebel 12 aus seiner ersten Stellung in die zweite Stellung 12 A verschwenkt, so bewegt der Hebel 26 den Ventilschieber 30 nach innen oder mit Bezug auf Fig. 2 nach links und drückt dabei die Feder 32 zusammen. Hierbei werden Rastkugeln 40, die um den Ventilschieber 30 herum angeordnet und über das hydraulische Druckmedium betätigbar sind, in eine in die Peripherie des Ventilschiebers 30 eingearbeitete Nut 42 gedrückt, die dadurch den Ventilschieber 30 in seiner zweiten Stellung solange festhalten, bis der Ventilschieber 30 physisch durch Betätigung des Schalthebels 12 wieder nach rechts in seine erste Stellung zurückbewegt wird. Sollte andererseits der hydraulische Druck unter einen vorherbestimmten Wert abfallen, so wird die Feder 32 den Ventilschieber 30 nach rechts in seine in Fig. 2 wiedergegebene Position drücken, wobei die Rastkugeln 40 aus der Nut 42 austreten. Hierbei wird sich der Hebel 26 nach außen, wie durch den Pfeil 26 A in Fig. 1 angegeben, bewegen und den Schalthebel 12 in seine erste Stellung zurückverstellen. Einzelheiten des Zapfwellensteuerventils 28 sind in der US-Patentschrift 4 296 649 dargestellt, auf die Bezug genommen wird.
  • Der Schalthebel 12 ist schwenkbar auf dem feststehenden Zapfen 14 mittels einer in ihn eingearbeiteten ovalen bzw. unrunden Öffnung gelagert. Diese erlaubt es dem Schalthebel 12, sich in radialer Richtung in oder aus dem Armaturenbrett 18 zu bewegen. Neben dieser auf dem Zapfen 14 möglichen Bewegung wird der Schalthebel 12 in das Armaturengehäuse in Richtung der ersten Stellung durch eine Feder 46 gezogen, die einenends in einer Öffnung 48 im Schalthebel 12 und anderenends an einem Stift 50 an der Tragplatte 16 vorgesehen ist.
  • Die Zapfwellenhebelanordnung 10 ist ferner noch mit einer Keilnut 52 versehen, die in die Peripherie des Zapfens 14 derart eingearbeitet ist, daß sie parallel zur Längsmittelachse des Zapfens 14 verläuft. Die Keilnut 52 hat zueinander parallel ausgerichtete Seitenflächen 54 und 56, die senkrecht zu einer Bodenfläche 58 angeordnet sind, und ist so geformt, daß sie einen Keil 60 aufzunehmen vermag. Dieser ist an der Innenwandung der ovalen Öffnung 49 vorgesehen und rastet in die Keilnut 52 dann ein, wenn sich der Schalthebel 12 in seiner ersten Stellung befindet. Befindet sich dagegen der Schalthebel in seiner zweiten Stellung, dann liegt der Keil 60 auf der Peripherie des Zapfens 14 auf. Hierzu ist der Keil 60 vorzugsweise mit einer konkaven Oberfläche 62 versehen, die einen Krümmungsradius hat, der in etwa dem des Zapfens 14 entspricht. Diese einander entsprechenden Flächen erlauben einen Minimalwert als Reibkontakt zwischen Schalthebel 12 und Zapfen 14, wenn der Schalthebel 12 zwischen seinen Stellungen verstellt wird. Hierbei sind die Reibkräfte so gering, daß sie die Bewegung des Schalthebels zurück in seine erste Stellung nicht behindern, wenn der auf den Ventilschieber 30 indirekt wirkende Hydraulikdruck unter einen vorherbestimmten Wert fällt.
  • Auch der Keil 60 ist mit parallel zueinander verlaufenden Seitenflächen 64 und 66 versehen, die parallel zu den Seitenflächen 54 und 56 der Keilnut 52 ausgerichtet sind, wenn der Keil 60 in die Keilnut 52 einrastet. Die parallele Anordnung gewährleistet, daß der Schalthebel 12 nicht ungewollt in seine zweite Stellung verschoben werden kann.
  • Es ist daher notwendig, daß, bevor der Schalthebel 12 aus seiner ersten Stellung in seine zweite Stellung 12 A verstellt werden kann, die Bedienungsperson zunächst den Schalthebel 12 nach außen auf sich zu zieht, und zwar gegen die Kraft der Feder 46 in eine in Fig. 1 mit 12 B bezeichnete und dort in strichpunktierten Linien wiedergegebene Stellung. Erst danach kann der Schalthebel 12 in seine zweite Stellung 12 A verstellt werden. Wenn sich aber der Schalthebel 12 in seiner zweiten Stellung 12 A befindet, dann wird die Feder 46 auf den Schalthebel 12 eine Kraft ausüben, die bestrebt ist, den Keil 60 zurück in die Keilnut 52 zu ziehen. Diese von der Feder dann ausgehende Kraft ist aber gering und, obwohl sie in die gleiche Richtung wirkt wie die Kraft der Feder 32, nicht groß genug, um die von den Rastkugeln 40 ausgehende Sperrkraft zu überwinden. Zusätzlich kann - falls das überhaupt erforderlich sein sollte - die zusätzliche Wirkung der Feder 46 durch eine Feder 32 mit geringerer Federkraft in dem Zapfwellensteuerventil 28 kompensiert werden.
  • Sollte der Hydraulikdruck unter einen vorherbestimmten Wert fallen, der nicht mehr ausreicht, daß die Rastkugeln 40 den Ventilschieber 30 in seiner zweiten Stellung festhalten, dann wird die Feder 32 den Ventilschieber 30 in seine in Fig. 2 wiedergegebene rechte Stellung und den Hebel 26 ebenfalls nach rechts bzw. nach außen verschieben. Bei dieser Verstellbewegung wird der Keil 60 auf der Peripherie des Zapfens 14 gleiten, bis der Schalthebel 12 in seine erste Stellung zurückverstellt wurde. Der Keil 60 wird selbsttätig in die Keilnut 52 infolge der Wirkung der Feder 46 einrasten, sobald der Schalthebel seine erste Stellung erreicht hat. Gleichfalls bewirkt die Feder 46, daß, wenn der Schalthebel 12 von Hand in seine erste Stellung zurückgestellt wurde, der Keil 60 selbsttätig in die Keilnut 52 einrastet.
  • Selbstverständlich kann die Hebelanordnung auch derart ausgeführt sein, daß sich der Keil auf dem feststehenden Bolzen und die Keilnut in dem Schalthebel befindet.

Claims (7)

  1. Hebelanordnung (10), insbesondere für Ackerschlepper, mit einem aus einer Ausgangsstellung verschwenkbaren Schalthebel (12), der über eine unrunde Öffnung (44) auf einem feststehenden Zapfen (14) lagert und vor dem Verschwenken aus der Ausgangsstellung entgegen der Wirkung einer Feder (46) aus einer Rasterstelle entfernbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (14) eine in seine Mantelfläche eingearbeitete parallel zu seiner Längsachse verlaufende Keilnut (52) aufweist, in die nur in der Ausgangsstellung des Schalthebels (12) ein mit dem Schalthebel (12) verbundener Keil (60) einrastbar ist.
  2. 2. Hebelanordnung (10), insbesondere für Ackerschlepper, mit einem aus einer Ausgangsstellung verschwenkbaren Schalthebel (12), der über eine unrunde Öffnung (44) auf einem feststehenden Zapfen (14) lagert und vor dem Verschwenken aus der Ausgangsstellung entgegen der Wirkung einer Feder (46) aus einer Rasterstelle entfernbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (12) in seiner unrunden Öffnung (44) mit einer parallel zur Längsachse des Zapfens (14) verlaufenden Keilnut (52) versehen ist, in die ein mit dem Zapfen (14) verbundener Keil (60) nur in der Ausgangsstellung des Schalthebels (12) einrastbar ist.
  3. 3. Hebelanordnung (10) nach Anspruch 1, insbesondere für das Ein- und Ausschalten einer Zapfwelle von Ackerschleppern, deren manuell betätigbarer Schalthebel (12) mit einem Zapfwellensteuerventil (28) zum hydraulischen Einschalten eines Zapfwellenantriebs (38) verbunden ist, wobei das Zapfwellensteuerventil (28) in eine zweite Stellung in Abhängigkeit von der Schwenkbewegung des Schalthebels (12) bewegbar und unter der Wirkung einer Feder (32) in eine erste Stellung zusammen mit einer korrespondierenden Bewegung des Schalthebels (12) rückführbar ist, wenn der Hydraulikdruck unter einen vorherbestimmten Wert abfällt, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (60) in der unrunden Öffnung (44) des Schalthebels (12) vorgesehen ist und beim Ausrasten aus der Keilnut (52) auf der Mantelfläche des Zapfens (14) abläuft.
  4. 4. Hebelanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablauffläche des Keils (60) einen Krümmungsradius aufweist, der dem Krümmungsradius des Zapfens (14) entspricht.
  5. 5. Hebelanordnung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Keil (60) und Keilnut (52) parallel zueinander ausgerichtete Seitenflächen (54, 56 und 64, 66) aufweisen.
  6. 6. Hebelanordnung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (60) in der zweiten Stellung des Zapfwellensteuerventils (28) mit der Mantelfläche des Zapfens (14) Reibschluß hat.
  7. 7. Hebelanordnung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilnut (52) parallel zueinander ausgerichtete Seitenflächen (64, 66) aufweist, die senkrecht zu ihrer Bodenfläche angeordnet sind.
EP83106534A 1982-07-12 1983-07-05 Hebelanordnung, insbesondere für Ackerschlepper Expired EP0102475B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83106534T ATE30644T1 (de) 1982-07-12 1983-07-05 Hebelanordnung, insbesondere fuer ackerschlepper.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/397,636 US4517855A (en) 1982-07-12 1982-07-12 Power take-off lever arrangement for a tractor
US397636 1982-07-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0102475A2 EP0102475A2 (de) 1984-03-14
EP0102475A3 EP0102475A3 (en) 1985-05-22
EP0102475B1 true EP0102475B1 (de) 1987-11-04

Family

ID=23572022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83106534A Expired EP0102475B1 (de) 1982-07-12 1983-07-05 Hebelanordnung, insbesondere für Ackerschlepper

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4517855A (de)
EP (1) EP0102475B1 (de)
JP (1) JPS5939203A (de)
AR (1) AR231866A1 (de)
AT (1) ATE30644T1 (de)
AU (1) AU552993B2 (de)
BR (1) BR8303701A (de)
CA (1) CA1195590A (de)
DE (1) DE3374357D1 (de)
ES (1) ES524007A0 (de)
ZA (1) ZA835039B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1314157B1 (it) * 1999-11-11 2002-12-04 New Holland Italia Spa Dispositivo di comando per veicoli, in particolare per veicoliagricoli.
US6533053B2 (en) * 2001-08-08 2003-03-18 Deere & Company Quick detachable drive shaft

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US950290A (en) * 1908-01-09 1910-02-22 Link Belt Co Slip-gear.
US2896315A (en) * 1957-05-31 1959-07-28 Dubberke Walter Harley Method for positioning a wheel upon an axle member
FR1370101A (fr) * 1963-07-08 1964-08-21 Bennes Marrel Perfectionnements aux dispositifs pour la manutention des bennes de transport et notamment de celles équipant des camions
US3786690A (en) * 1972-05-25 1974-01-22 Grand Haven Stamped Prod Lift gate mechanism
US3789694A (en) * 1973-01-02 1974-02-05 Allis Chalmers Friction block for lever
US3985039A (en) * 1974-08-13 1976-10-12 Fmc Corporation Transmission control brake
DE3024451C2 (de) * 1980-06-28 1985-12-05 Elring Dichtungswerke Gmbh, 7012 Fellbach Schaltraste für Fahrzeugschaltgetriebe
DE71674T1 (de) * 1981-08-03 1983-07-21 Deere & Co., 61265 Moline, Ill. Anordnung eines zapfwellenantriebsteuerhebels fuer einen traktor.
US4400995A (en) * 1981-09-23 1983-08-30 Milwaukee Electric Tool Corporation Spindle lock with impacting capability

Also Published As

Publication number Publication date
ES8500470A1 (es) 1984-10-01
JPS5939203A (ja) 1984-03-03
US4517855A (en) 1985-05-21
DE3374357D1 (en) 1987-12-10
CA1195590A (en) 1985-10-22
AU1568183A (en) 1984-01-19
ES524007A0 (es) 1984-10-01
EP0102475A2 (de) 1984-03-14
AU552993B2 (en) 1986-06-26
ATE30644T1 (de) 1987-11-15
ZA835039B (en) 1985-02-27
EP0102475A3 (en) 1985-05-22
BR8303701A (pt) 1984-02-14
AR231866A1 (es) 1985-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2004249B2 (de) Getriebeschalthebel-Baugruppe für ein mehrgängiges Fahrzeuggetriebe
DE2745628C3 (de) Vorrichtung zum Kuppeln und Entkuppeln einer Gelenkwelle
DE10324224A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Schaltgetriebe
EP0373368A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Betätigungshebels einer Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes in einer einem bestimmten Schaltzustand oder Schaltprogramm zugehörigen Hebelstellung in Abhängigkeit von einem Bremspedal
DE2923027A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen einer lamellenfederkupplung eines kraftfahrzeuges, insbesondere eines lastkraftwagens
DE3638072A1 (de) Fahrzeug mit vierradantrieb
EP0580034B1 (de) Bedienungsbaueinheit
DE3518869C2 (de)
DE3023378C2 (de) Schaltvorrichtung für eine Zapfwelle
EP0254113B1 (de) Hydraulische Lenkbremsanlage für Fahrzeuge
DE19944082A1 (de) Schwenkbare Anhängerkupplung mit selbsttätiger Verriegelung
DE3012409C2 (de)
EP0102475B1 (de) Hebelanordnung, insbesondere für Ackerschlepper
EP0367768A1 (de) Steuereinrichtung.
DE2503531B2 (de) Sperrvorrichtung für eine Getriebeschaltvorrichtung von Fahrzeugen
EP0782510B1 (de) Lenkstockschalter als getriebeschalter mit fixierbarer neutralstellung
DE2902557A1 (de) Drehmomentenbegrenzer
DE3505586A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine kupplung und ein getriebe eines motorfahrzeugs
EP0053215B1 (de) Stellvorrichtung
DE3220872C2 (de) Betätigungseinrichtung für den wahlweise manuellen oder motorischen Betrieb von Maschinen, insbesondere Kleinoffsetdruckmaschinen
EP0968869B1 (de) Selbstfahrende landwirtschaftliche Erntemaschine
DE908573C (de) Allradlenkung fuer Landbaumaschinen
DE3419168A1 (de) Sperrvorrichtung fuer einen handbetaetigten gangwaehler
DE3008819A1 (de) Steuermechanismus fuer ein fahrzeug
EP0913276B1 (de) Anhängevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: LENZI & C.

EL Fr: translation of claims filed
TCNL Nl: translation of patent claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19841204

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861112

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: LENZI & C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19871104

Ref country code: BE

Effective date: 19871104

REF Corresponds to:

Ref document number: 30644

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3374357

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871210

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19880705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880706

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890401

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83106534.7

Effective date: 19890510