AT63470B - Verfahren zum Ausbessern ausgefahrener Schienenstöße oder anders gelegener schadhafter Stellen. - Google Patents

Verfahren zum Ausbessern ausgefahrener Schienenstöße oder anders gelegener schadhafter Stellen.

Info

Publication number
AT63470B
AT63470B AT63470DA AT63470B AT 63470 B AT63470 B AT 63470B AT 63470D A AT63470D A AT 63470DA AT 63470 B AT63470 B AT 63470B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
repairing
rail
procedure
damaged areas
rail joints
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ingwer Block
Original Assignee
Ingwer Block
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingwer Block filed Critical Ingwer Block
Application granted granted Critical
Publication of AT63470B publication Critical patent/AT63470B/de

Links

Landscapes

  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Ausbessern ausgefahrener Schienenstösse oder anders gelegener schadhafter Stellen. 



   Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung des zum Ausbessern ausgefahrener Schienenstösse oder anders gelegener schadhafter Stellen dienenden Verfahrens nach   Patent Xr. 52213,   gemäss welchem von den   aneinanderstossenden     Schienenenden   bzw. an der ausgefahrenen Stelle nur der Kopfteil entfernt und durch einen neuen Kopfteil ersetzt wird. Letzterer soll mit den beiden Laschen durch Schweissen verbunden werden, wobei vorteilhaft zwischen den stehengebliebenen Stegteilen und dem Kopfteil ein Spielraum verbleiben soll. Soweit es sich um die Ausbesserung schadhafter Schienenstellen handelt, bei welchen also der Kopfteil nur   verhältnis-   mässig kurz zu sein braucht, ist das Verfahren ohne Schwierigkeit durchfuhrbar.

   Wenn es sich 
 EMI1.1 
 damit das ausgeschnittene Stück verhältnismässig lang ausfallen. Infolgedessen haben die Laschen bei dem vor dem Anschweissen des neuen Kopfteils erforderlichen Verspannen der Schienenenden das Bestreben, sich in der Mitte nach   innen durchzubiegen,   da hier eine   Abstützung   der Laschen wegen des Fehlens des Kopfteiles nicht mehr vorhanden ist. Es liegt damit also die Gefahr vor, dass der Kopfteil nur an einzelnen SteJlen bzw. nur in der Mitte in wirksamer Weise auf den Laschen aufruht, wodurch die   Cuie des Schienenstosses beeinträchtigt wird.   



   Um diese   Schwierigkeit   zu beseitigen, besteht nach der vorliegenden Erfindung die Abanderung des durch Patent Nr. 52213 geschützten Verfahrens darin, dass von den aneinander- 
 EMI1.2 
 wird. Durch dieses Verfahren wird eine Schienenstossverbindung von dem gleichen vorteilhaften Verhalten der durch das Verfahren nach Patent Nr. 52213 hergestellten Verbindung geschaffen, dabei aber vermittelst der Abstützung der Laschen durch den   Kopf der Zwischenschiene   eine unerwünschte Durchbiegung der Laschen nach der Mitte zu beim Verspannen der Schienenenden vermieden. 
 EMI1.3 
 



   Es wird bei Ausbesserung ausgefahrener   Schienenstösse   an den Schienenenden 1 nicht nur auf ein gewisses Stück der Kopfteil, sondern auf ein   kürzerem   Stück auch der Steg mit Fuss entfernt. In. diesen Ausschnitt greifen nun die Kopfteile und der Stegteil einer T-förmigen Zwischenschiene 2, welche aus demselben Profil wie die Schienen 1 hergestellt ist, so ein, dass zwischen den vorspringenden Köpfen der Zwischenschiene 2 und den   daruinterbefindlichen stehen gebliebenen   Stegen der Schienen 1 noch Längsfugen bleiben.

   Zur   Vorspannung der einzelnen Teile dienen   de Laschen 3, 3, wenn die Schrauben 4 fest angezogen werden.   Um   eine grössere Festigkeit und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einen besseren Zusammenschluss der einzelnen Teile zu erhalten, werden die Laschen 3, 3 und die Zwischenschiene 2 an den Stellen a und b miteinander verschweisst. 



   Um für die Schienenenden 1, 1 eine   Note   Auflage zu bekommen, ist es vorteilhaft, eine 
 EMI2.1 
 unterschiede hervorgerufen werden, folgen können. 



    PATENT ANSPRÜCHE :  
1. Verfahren zum Ausbessern ausgefahrener Schienenstösse oder anders gelegener schadhafter Stellen nach Patent, Nr. 52213, dadurch gekennzeichnet, dass von den aneinanderstossenden Schienenenden bzw. au der ausgefahrenen Stelle ausser dem Kopfteil noch ein kürzeres Stück des Steges mit Fuss entfernt und durch eine in den Ausschnitt passende Zwischenschiene des betreffenden Profils so ersetzt wird, dass zwischen den stehengebliebenen Stegen und dem darüber befindlichen Kopfe der Zwischenschiene Längsfugen verbleiben, worauf die Zwischenschiene durch die Laschen mit den Schienenenden verspannt und mit den Laschen verschweisst wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Zwischenschiene durch Schweissung eine Platte verbunden wird, welche die Schienenenden abstützt, ohne deren Langenveränderung zu verhindern.
AT63470D 1910-12-05 1912-01-29 Verfahren zum Ausbessern ausgefahrener Schienenstöße oder anders gelegener schadhafter Stellen. AT63470B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT52213T 1910-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT63470B true AT63470B (de) 1914-02-10

Family

ID=3573309

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT52213D AT52213B (de) 1910-12-05 1910-12-05 Verfahren zum Ausbessern ausgefahrener Schienenstöße oder anders gelegener schadhafter Stellen.
AT63470D AT63470B (de) 1910-12-05 1912-01-29 Verfahren zum Ausbessern ausgefahrener Schienenstöße oder anders gelegener schadhafter Stellen.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT52213D AT52213B (de) 1910-12-05 1910-12-05 Verfahren zum Ausbessern ausgefahrener Schienenstöße oder anders gelegener schadhafter Stellen.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT52213B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT52213B (de) 1912-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT63470B (de) Verfahren zum Ausbessern ausgefahrener Schienenstöße oder anders gelegener schadhafter Stellen.
DE882409C (de) Schienenbefestigung mittels Federnaegel
DE662642C (de) Verbindung fuer die schienenfoermigen Ausbauteile eines eisernen Grubenrahmens
AT65023B (de) Eisenbetonschwelle.
AT128597B (de) Einrichtung zur raschen Verbindung oder Lösung von Eisenbahnschienen.
DE602756C (de) Eiserner Grubenausbau
DE651801C (de) Stossfreie Schienenverbindung
AT118301B (de) Verbindung von Gegenschiene und Anschlußschiene bei Straßenbahnweichen.
AT255710B (de) Druckgefäß, insbesondere für Boiler
AT121224B (de) Zerlegbare Möbel.
AT108470B (de) Querschwellenoberbau mit Schienenauflagerstühlen.
DE930523C (de) Schienenstossverbindung
AT162173B (de) Schienenstoßverbindung.
CH133130A (de) Schienenstossverbindung.
AT205953B (de) Starre Verbindung für stumpf gegeneinanderstoßende Segmente des bogen- oder- ringförmigen Ausbaues, insbesondere für Strecken im Bergbau
DE492758C (de) Schienenstossbruecke
AT51693B (de) Schienenstoßverbindung.
AT44699B (de) Federnde Weiche.
DE248574C (de)
DE1036792B (de) Streckenbogenverlaschung
AT153984B (de) Geschweißte Schienenstoßverbindung.
DE848658C (de) Verfahren, um bei der Schienenstossschweissung die Schienen in einem gewuenschten Abstand voneinander zu halten
AT45377B (de) Schienenstoßverbindung.
AT69398B (de) Schienenstoßverbindung.
DE3043423A1 (de) Flanschlose rohrverbindung zum dichten verbinden der enden von rohrleitungen