AT153984B - Geschweißte Schienenstoßverbindung. - Google Patents

Geschweißte Schienenstoßverbindung.

Info

Publication number
AT153984B
AT153984B AT153984DA AT153984B AT 153984 B AT153984 B AT 153984B AT 153984D A AT153984D A AT 153984DA AT 153984 B AT153984 B AT 153984B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rail
tabs
joint connection
rail joint
welded rail
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Langschienen Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Langschienen Ges M B H filed Critical Langschienen Ges M B H
Application granted granted Critical
Publication of AT153984B publication Critical patent/AT153984B/de

Links

Landscapes

  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Geschweisste Schienenstossverbindung. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Kaltschweissungen,   z. B.   Lichtbogen- oder Autogenschweissung,   die bei ihrer Anwendung nur geringe Wärmemengen zur Entstehung bringen. 



   Die Laschen werden zweckmässig in an sich bekannter Weise durch warm eingezogene Nieten miteinander verbunden. Eine besonders feste und sichere Verbindung erhält man, wenn man die Nietköpfe, wie dies bei Schrauben bekannt ist, an einzelnen Punkten oder am ganzen Umfang mit der Lasche verschweisst. 



   Da beim Vernieten der Laschen Nieten in rotglühendem Zustande verwendet werden, füllt der bei der Nietung zusammengestauchte Niethals das Bohrloch vollkommen aus, so dass schon durch diese Massnahme allein ein fester, spielfreier Aufbau der ganzen Anordnung erreicht wird. Nach dem Erkalten pressen die Nieten die Laschen unter grossem Druck an die Schienen. 



   Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. Es zeigt Fig. 1 die   Schienenstossverbindung   im Schaubild und Fig. 2 im Querschnitt, Fig. 3 stellt einen Querschnitt durch die Verbindung mit durch Ausstauchungen verstärkter Niete dar. 



   Die miteinander zu verbindenden Schienenenden liegen einander im Stoss stumpf gegenüber. 



  Die   Schienenköpfe   1 sind an den Stirnflächen abgeschrägt, so dass sie eine sich nach oben erweiternde V-förmige   Schweissfuge   2 bilden, die bei der Schweissung ausgefüllt wird. An den Schienensteg 3 sind zu beiden Seiten die die   Stoss stelle überbrückenden Laschen 4   angelegt, die sich genau der Form der 
 EMI2.1 
 nach aussen erweitern. Die in rotglühendem Zustande eingezogenen Nieten füllen beim Stauchen die durch die Versenkungen geschaffenen Hohlräume aus, so dass die Niete zufolge Bildung ringförmiger Wülste in der Stossfuge zwischen Laschen und Steg erhöhten Schaftquerschnitt und damit erhöhte   Widerstandsfähigkeit   gegen Abscherung besitzt. Die Verdickung des Schaftes gegen den Nietkopf zu ergibt eine günstigere Beanspruchung des Nietkopfes.

   Die beiderseits des   Schienensteges   entstehenden wulstförmigen Ausstauchungen verhindern ein vollständiges Lösen der Nietverbindungen auch dann, wenn z. B. einer der Nietköpfe abspringt. Die dem abgesprungenen Kopf näherliegende Ausstauchung übernimmt die Funktion eines zweiten Kopfes und hält die andere Lasche noch immer in starrer Verbindung mit dem Schienensteg, so dass dadurch eine erhöhte Sicherheit der Verbindung gegeben ist. 



   Es ist vorteilhaft, beim Stauchen vom Nietkopf einen Ring 10 abzuquetschen, der sich flach an die Lasche anlegt. Dadurch wird verhindert, dass die Nietkopfkante beim Stauchen in das Material der Lasche eindringt und diese schwächt. Der flache Ring 10 kann sich an seinem Rande bei Beanspruchung nach aussen schwach aufbiegen. 



   Die konischen Aussenkungen in den Laschen und im Schienensteg in der Ascherfuge können am Arbeitsort durch Ausfräsen der bereits nietbereiten Teile hergestellt werden. 



   Die Schienenfüsse 9 können gleichfalls miteinander verschweisst werden ; dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, da dadurch die Festigkeit der Verbindung kaum gesteigert wird. 



   Bei Verschweissung der Schienen werden vorteilhaft Schweissstäbe   verschiedener Härte   verwendet, z. B. bei Lichtbogenschweissung verschieden harte Elektroden. Bei der   Schweissung   des unteren Teiles des Schienenkopfes bedient man sich vorerst eines weicheren   Schweissmaterials,   während die oberste Schicht samt der Lauffläche mit einem besonderen, dem Schienenmaterial entsprechenden harten Material geschweisst wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Geschweisste   Schienenstossverbindung,   dadurch gekennzeichnet, dass die Schienenenden nur im Bereich des Schienenkopfes miteinander   verschweisst   sind und im übrigen durch dicht in der Schienenkammer anliegende und durch Nieten verbundene Laschen zusammengehalten sind.

Claims (1)

  1. 2. Geschweisste Schienenstossverbindung nach Anspruch 1, mit im Bereich der Stossfuge zweier zu verbindender Teile in eine Ausnehmung gestauchtem Nietbolzen, dadurch gekennzeichnet, dass ein und derselbe zur Verbindung der Laschen dienende Nietbolzen beidseits des Steges im Bereich der Fugen zwischen Steg und Laschen Ausstauchungen besitzt.
AT153984D 1937-01-13 1937-01-13 Geschweißte Schienenstoßverbindung. AT153984B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT153984T 1937-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153984B true AT153984B (de) 1938-08-10

Family

ID=3647830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153984D AT153984B (de) 1937-01-13 1937-01-13 Geschweißte Schienenstoßverbindung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153984B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3110180C2 (de)
DE2657294A1 (de) Reibungs-schweissverfahren
DE3426977A1 (de) Gesteinsbohrer
DE2714757A1 (de) Rohrlochanordnung fuer eine durch aufweiten gebildete rohr-rohrplatten-verbindung
DE1900951B2 (de) Schweißverbindung
DE646200C (de) Hohlniet mit Schliessbolzen
DE3028096A1 (de) Anpassungsverfahren eines metallrohres insbesondere fuer waermetauscher u.dgl.
AT153984B (de) Geschweißte Schienenstoßverbindung.
DE2546641B2 (de) Zweiteiliger Befestiger für Metallbleche, insbesondere für Blechverbindungen im Flugzeugbau mit Blechen aus Titan und Aluminium
DE3590880C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pumpenstangen
DE3619826A1 (de) Nietverbindung
DE2331155A1 (de) Kaltpresschweissverfahren
CH193283A (de) Schienenstossverbindung.
DE670422C (de) Geschweisste Schienenstossverbindung
DE352749C (de) Verfahren zur Verhuetung von Rissbildung an Nietloechern
DE2903249C3 (de) Kopfträger für Seitenpuffer, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE387611C (de) Herstellung von Fugenschrauben fuer Eisenbahnwagen
CH195404A (de) Verfahren zur Herstellung eines gerippeartigen Baukörpers, insbesondere für Fahrzeuge.
AT163045B (de) Verfahren zur Herstellung eines geschweißten Schienenstoßes ohne Wendung der Schienen und nach diesem Verfahren hergestellter Schienenstoß
DE1239141B (de) Gehaeuse fuer hydraulische Teleskop-Stossdaempfer
AT85783B (de) Rudergabel.
AT100673B (de) Nietverfahren.
DE711735C (de) Blechverbindung
DE890803C (de) Befestigung der Deckbaender an den Turbinenschaufeln
AT152943B (de) Bohrschaft und abnehmbarer Bohrkopf für Gesteinsbohrer.