AT63334B - Schußfaden-Abschneid- und -Festhaltevorrichtung für Webstühle. - Google Patents

Schußfaden-Abschneid- und -Festhaltevorrichtung für Webstühle.

Info

Publication number
AT63334B
AT63334B AT63334DA AT63334B AT 63334 B AT63334 B AT 63334B AT 63334D A AT63334D A AT 63334DA AT 63334 B AT63334 B AT 63334B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
weft thread
weft
holding device
spring
looms
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Hollingworth
Original Assignee
Edward Hollingworth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edward Hollingworth filed Critical Edward Hollingworth
Application granted granted Critical
Publication of AT63334B publication Critical patent/AT63334B/de

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 reichenden Schussfadens versehen sind. 



   Fig. 1 der Zeichnung veranschaulicht die der Erfindung gemäss ausgestaltete SchussfadenAbschneidvorrichtung in Seitenansicht, gesehen in der Richtung des Pfeiles B der Fig. 2. wobei der Brustbaum und die Lade nach der Linie   A-A   der Fig. 2 geschnitten erscheinen. Fig. 2 zeigt die Vorrichtung in Draufsicht, gesehen in der Richtung des Pfeiles C der Fig. 1, wobei die SchuBgabel und deren Gleitstück mit strichlierten Linien angedeutet ist. Fig. 3 zeigt einen Schnitt 
 EMI1.3 
 überein mit Fig. 3 und veranschaulicht die Vorrichtung in ihrer wirksamen Stellung. 



   Mit   der auf dem Brustbaum   c angeordneten Gleitbahn b für die Schussgabel ist ein Ständer a 
 EMI1.4 
 geben, die sich einerseits an dem vorderen Lager der Stange d und andererseits an einer   StufE'   der letzteren abstutzt. Ein an dem hinteren Lager der Stange d befestigter, in eine Nut der letzteren   eingreifender Keily verhindert   eine Drehung der Stange d. deren   Rückwärtsvfrschiebung von   einem auf ihr vorgesehenen Stift g begrenzt wird. 



   Das hintere Ende der Stange   d   trägt einen   Kopfteil h.   mit welchem das untere unbewegliche Scherenblatt i der Schussfaden-Abchneidvorrichtung fest verbunden ist. während das obere. 
 EMI1.5 
 geordnet ist. Der Hebel A besitzt einen sich nach unten erstreckenden Fortsatz oder Arm l, der an seinem freien Ende mit einer Kerbe versehen ist. In diese Kerbe kann eine Nase eingreifen. die an dem hinteren Ende eines   Hebels m   vorgesehen ist, welcher an einem an der hinteren Fläche 
 EMI1.6 
 



   An dem   Kopfteil h ist   eine Feder einstellbar befestigt, die zunächst abwärts unter diesen Kopfteil und dann auf der entgegengesetzten Seite aufwartsgebogen ist und deren mit p bezeichneter Teil gegen die Unterfläche eines auf dem   Arme k vorgesehenen länglichen or-   sprunges q drückt und mit diesem zusammen eine   Klemm-und Festhaltevorrichtung für   das abgeschnittene Ende des Schussfadens r. der sich gegen den Rand des Gewebes hin erstreckt (Fig. 2), bildet. 



   Wenn das   Schussgarn   im arbeitenden Schützen abgelaufen ist und die (in der Zeichnung nicht dargestellte) Schussfühlvervorrichtung die Spulenausweehslung einleitet, so hebt die Schussfuhlervorrichtung mittels irgend welcher Verbindungsorgane eine Stange   s.   die an ihrem unteren Ende einen Schlitz besitzt, in welchen ein an dem Hebel   171   vorgesehener Stift hineinragt. Durch 
 EMI1.7 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 bewegt werden können. Die Feder 3 ist auf der Stange   M ; angeordnet   und einerseits mit einem auf der Stange w befestigten Bund 4 und andererseits an dem Ring x befestigt. 



   Wenn der Draht u von dem Hebel   m   abwärtgedrück und der Ring v dadurch gedreht 
 EMI2.2 
 streckenden Schussfaden erfasst und zwangsweise zwischen die geöffneten   Scherenblitter   der Schussfaden-Abschneidvorrichtungeinführt. 



   Bei der weiteren Vorwärtsbewegung der Weblade kommt ein auf ihr vorgesehener Vorsprung 5 zum Anschlag an den Arm   I   (Fig. 3) und dreht diesen sowie den Hebel k. wodurch die Scherenblätter j, i geschlossen werden und der zwischen ihnen befindliche Schussfaden abgeschnitten wird (Fig. 2). Gleichzeitig wird das Ende des abgeschnittenen, zum Geweberande reichenden Schussfadens zwischen der Feder p und dem Ansatze   q   geklemmt und festgehalten. 



   Der von der Klemmvorrichtung zum Geweberande reichende gespannte Schussfaden kommt. während die Lade sich in die vordere Endstellung bewegt, zum Eingriff mit der   Schussgabel   der an der Webstuhlseite angeordneten   SchuBwächtereinrichtung (die   in Fig. 2 mit strichlierten Linien angedeutet ist), kippt die Schussgabel und hält sie in der unwirksamen Stellung fest. so dass ein Abstellen des Weöstuhles verhindert wird. 



   Im Endteil der Vorwärtsbewegung der Webiade schiebt deren Vorsprung J die Schuss-   faden-Abschneidvorrichtung   und die Stange d nach vorne in ihre unwirksame Stellung und der   Hebel ? n wird von seiner   Feder o in seine Normalstellung zurückbewegt, wobei seine Nase in die Kerbe des Armes 1 eingreift und die Schussfaden-Abschneidvorrichtung in ihrer unwirksamen Stellung festhält. 



   Wenn in jenem Zeitpunkte in welchem die Schussfaden-Abschneidvorrichtung in Tätigkeit gesetzt werden soll, ein Schützen unter dem Draht y steht und dadurch dieser letztere an einer Abwärtsbewegung gehindert wird. so kann infolge des von der   Feder bewirkten nachgiebigen   Eingriffes der Ringe   v   und x miteinander der   Ring r von dem Ringe. r   entfernt werden und ausser Eingriff mit diesem gelangen.

   Dadurch bleiben   der Ring Z   und der Draht y in Ruhe und es erfolgt kein Bruch irgend welcher Teile der Schussfaden-Abschneidvorrichtung. 
 EMI2.3 
   1.     Schussfaden-Abschneid-und-Festhaltevorrichtung für Webstühle   mit einer auf dem Brustbaume in der Kettenrichtung verschiebbaren, die Scheren blätter tragenden Stange. die für gewöhnlich von einem an dem Brustbaume drehbar befestigten Hebel in ihrer unwirksamen Stellung festgehalten und bei Ablauf des   Sohussgames von diesem Hebel   freigegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (m) beim Ladenvorgang daa Einführen des abzuschneidenden Schussfadens in die geöffnete Schussfadenschere und Festhaltevorrichtung veranlasst.

Claims (1)

  1. 2. Schussfaden-Abschneid- und -Festhaltevorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet EMI2.4 die von einer Feder (3) nachgiebig miteinander ui Eingriff gehalten werden und von denen der eine (t1) eine gekrümmte Stange oder einen gekrümmten Draht (u) trägt, der beim Ladenvorgang von dem Sperrhebel (m) niedergedrückt wird und dadurch die Ringe (v, x) dreht, bei welcher Drehung ein an dem zweiten Ring (x) befestigter, hakenartig gebogener Draht den Schussfaden EMI2.5 dem Drehbolzen des beweglichen Scherenblattes eine Feder (p) angebracht ist, welche an den erwähnten Ansatz des beweglichen Scherenblattes angedrückt wird,
    wenn die Schussfadenschere geschieden wired
AT63334D 1912-03-28 1912-03-28 Schußfaden-Abschneid- und -Festhaltevorrichtung für Webstühle. AT63334B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT63334T 1912-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT63334B true AT63334B (de) 1914-02-10

Family

ID=3585239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT63334D AT63334B (de) 1912-03-28 1912-03-28 Schußfaden-Abschneid- und -Festhaltevorrichtung für Webstühle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT63334B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT63334B (de) Schußfaden-Abschneid- und -Festhaltevorrichtung für Webstühle.
DE94432C (de)
DE410755C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden des Schussfadens fuer Greiferwebstuehle
DE231387C (de)
DE939482C (de) Naehmaschine
DE268481C (de)
AT16341B (de) Kettenwächterschützen.
DE499292C (de) Schussfadenabschneidevorrichtung fuer Webstuehle mit selbsttaetiger Schuetzenauswechselung
DE29919C (de) Ausrücke-Vorrichtung an mechanij sehen Webstühlen
DE1535340C (de) Vorrichtung zum Straffhalten und Be schneiden der Schußfadenenden von Geweben die auf Webmaschinen mit Greiferschützen hergestellt werden
DE240605C (de)
AT37770B (de) Kettenfadenwächter.
DE43186C (de) Neuerung an dem selbstthätigen Schneideapparat für Stick- und Nähmaschinen. (I
DE220387C (de)
DE246418C (de)
DE601583C (de) Spulenfuehleranordnung
DE221875C (de)
DE476058C (de) Webstuhl mit feststehenden Schussspulen
AT56916B (de) Vorrichtung zum Abschneiden und Festhalten des Schußfadens für Webstühle mit selbsttätigem Schußgarnersatz.
AT54618B (de) Schußfadenabschneidvorrichtung für Webstühle.
DE659362C (de) Knuepfnadel, insbesondere zur Teppichherstellung
DE248772C (de)
DE576588C (de) Matratzennaehmaschine
AT54188B (de) Schußfadenabschneidvorrichtung für Webstühle mit Schußgarnersatz.
DE592343C (de) Breithalterschere