DE410755C - Vorrichtung zum Zerschneiden des Schussfadens fuer Greiferwebstuehle - Google Patents

Vorrichtung zum Zerschneiden des Schussfadens fuer Greiferwebstuehle

Info

Publication number
DE410755C
DE410755C DEG60083D DEG0060083D DE410755C DE 410755 C DE410755 C DE 410755C DE G60083 D DEG60083 D DE G60083D DE G0060083 D DEG0060083 D DE G0060083D DE 410755 C DE410755 C DE 410755C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scissors
weft thread
thread
legs
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG60083D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG60083D priority Critical patent/DE410755C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE410755C publication Critical patent/DE410755C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/70Devices for cutting weft threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Zerschneiden des Schußfadens für Greiferwebstühie. Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung zum Zerschneiden des Schußfadens für Greiferwebstühle, bei denen der Schußfaden innerhalb der Webkette abgeschnitten wird. Bisher erfolgte das Abschneiden der Schußfäden innerhalb der Webkette mittels eines spitzen, durch die Kettenfäden hindurch in das Fach eintretenden Messers.
  • Gemäß vorliegender Erfindung wird eine Schere verwendet, welche aus mehreren dünnen Plättchen besteht und so eingerichtet ist, daß die Außenplättchen dieser Schere ohen zu einer festen Spitze ausgebildet sind und die beweglichen Zwischenplättchen schützend umgeben. Die ganze Schere ist dabei schmal gestaltet, daß sie zwischen die liettenfäden, ohne diese zu beschädigen, hindurchgreifen kann. Der Schußfaden legt sich in den Ausschnitt des mittleren der feststehenden Plättchen ein, und durch das Kreuzen der beweglichen Plättchen mit den feststehenden Plättchen wird der Faden abgeschnitten.
  • Die Erfindung sei an Hand beiliegender Zeichnung näher erläutert. Es bedeutet: Abb. i die Seitenansicht eines Stuhles mit eingebauter Schere, Abb.2 eine Seitenansicht der Schere mit ihrem Antrieb, Abb. 3, q., .4a und 5 eine Sonderdarstellung der Schere im vergrößerten Maßstabe im Schnitt, Stirnansicht und Seitenansicht.
  • Die Schere i wird in einem Flacheisen 2 geführt, das durch Winkel 3 am Brustbaum 4. befestigt ist (Abb. i). Mit Hilfe der Daumenscheibe 5, der Kettenräder 6 und 7 und der Kette 8 wird die Schere unter Vermittlung eines Hebels 9, einer Rolle io, eines Verbindungsstückes i i und einer die Schere tragenden Stange 12 (Abb. 2) in Bewegung gesetzt.
  • Die Schere i setzt sich aus den Stahlblechen 1;, i , 15 zusammen und läuft oben in eine Spitze aus (Abb. ¢).
  • Zwischen den feststehenden Stahlblechschenkeln ist je ein Zwischenraum für die beweglichen, ebenfalls aus Stahlblech bestehenden Scherenschenkel 17. und 18 (Abb. .1) gelassen. Die feststehenden Scherenschenkel i ;, 1 4. und 15 besitzen einen geraden Schlitz ic, während die ausschwingbaren Schenkel 17 und 18 mit einem schrägen, kurvenartigen Schlitz 2o versehen sind. Durch sämtliche Schlitze greift ein gemeinsamer Stift 21, der das Ausschwingen der mittleren Schenkel ermöglicht.
  • Wird die Schere durch die Daumenscheibe 5 hochgehoben, so stößt das Führungsstück 22 gegen die Unterseite des Flacheisens z. Beim Weiterheben der Schere bleibt der Stift 23, der mit dem Führungsstück 22 verbunden ist, stehen, und die losen Scherenschenkel 17 und 18 werden durch die kurvenförmigen Schlitze 20 gezwungen, eine Drehbewegung um Zapfen 21 auszuführen, wodurch der in der Aussparung 2.1 liegende Schußfaden 25 abgeschnitten wird. Bewegt sich die Schere in ihre Ruhestellung zurück, dann drückt die Feder 26 das Führungsstück 22 mit Stift 23 hoch und öffnet dadurch selbsttätig wieder die Schere. Die Feder wird an ihren unteren Enden durch einen Bund 27 abgestützt.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Schlitz 2o der Scherenschenkel 17 und 18 in Form eines stumpfen Winkels ausgebildet. Hierdurch wird bewirkt, daß die Schere beim Hochheben durch die Daumenscheibe 5 sich schließt, um sich jedoch sofort wieder zu öffnen, wenn der Stift 23 die Spitze des durch den Schlitz gebildeten stumpfen Winkels passiert hat. Durch die besondere Ausbildung des Schlitzes führt der bewegliche Scherenteil nicht nur eine einseitig schließende Bewegung aus, sondern öffnet sich nach dem Schließen, wieder nach der entgegengesetzten Seite.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Zerschneiden des Schußfadens für Greiferwebstühle, die aus mehreren dünnen Plättchen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren dieser Plättchen als Schutz gegen Beschädigung der Kettenfäden oben zu einer massiven Spitze ausgebildet sind, derart, daß die beweglichen Teile mit der Kette nicht in Berührung kommen und somit beim Hindurchtreten der Schere durch die Kette die Fäden nicht beschädigt werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere der feststehenden Plättchen eine Aussparung zum Einlegen des abzuschneidenden Fadens besitzt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scherenschenkel Schlitze (19, 20) besitzen, die bei den feststehenden Schenkeln senkrecht und bei den beweglichen Schenkeln schräg und kurvenförmig ausgebildet sind, derart, daß beim Verschieben eines Stiftes (23) auf seiner wagerechten Lage durch Heben der Schere unter Einwirkung einer Feder (26) ein Schließen und öffnen der Schere erfolgt, wobei der mittlere Schenkel (14) zum sicheren Erfassen des Schußfadens länger als die -übrigen Schenkel gehalten ist und den Faden mit seinem keilförmigen Einschnitt (28) aufnimmt.
DEG60083D 1923-10-23 1923-10-23 Vorrichtung zum Zerschneiden des Schussfadens fuer Greiferwebstuehle Expired DE410755C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG60083D DE410755C (de) 1923-10-23 1923-10-23 Vorrichtung zum Zerschneiden des Schussfadens fuer Greiferwebstuehle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG60083D DE410755C (de) 1923-10-23 1923-10-23 Vorrichtung zum Zerschneiden des Schussfadens fuer Greiferwebstuehle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE410755C true DE410755C (de) 1925-03-16

Family

ID=7132352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG60083D Expired DE410755C (de) 1923-10-23 1923-10-23 Vorrichtung zum Zerschneiden des Schussfadens fuer Greiferwebstuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE410755C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012013332A2 (en) 2010-07-26 2012-02-02 Airbus Operations Gmbh An aerodynamic body with an ancillary flap
WO2012013333A1 (en) 2010-07-26 2012-02-02 Airbus Operations Gmbh An aerodynamic body with an ancillary flap

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012013332A2 (en) 2010-07-26 2012-02-02 Airbus Operations Gmbh An aerodynamic body with an ancillary flap
WO2012013333A1 (en) 2010-07-26 2012-02-02 Airbus Operations Gmbh An aerodynamic body with an ancillary flap

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE410755C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden des Schussfadens fuer Greiferwebstuehle
DE579288C (de) Abstreifvorrichtung fuer Walzenapparate, z. B. Filtertrommeln usw.
DE490707C (de) Schussfadenfaenger mit Abschneidevorrichtung an automatischen Webstuehlen
DE633507C (de) Schussfadenfangnadel
DE836179C (de) Vorrichtung zum Abschneiden des Schussfadenendes bei gerissenem Schussfaden und zum Herausziehen des abgeschnittenen Endes aus dem Bereich der Kettenfaeden
DE463702C (de) Unter Federspannung arbeitender Bolzenschlagapparat zum Betaeuben von Schlachttieren
DE809655C (de) Steuereinrichtung fuer Schussfadenscheren bei Webstuehlen mit Schussspulen-Auswechselvorrichtung
DE650376C (de) Schuetzenwaechter (Protektor) mit Schere und Klemmvorrichtung fuer den Schussfaden
AT54618B (de) Schußfadenabschneidvorrichtung für Webstühle.
AT227200B (de) Greiferschützenwebmaschine
DE577315C (de) Breithalterschere
DE422556C (de) Greiferschuetzen fuer Webstuehle mit feststehenden Schussspulen
DE869323C (de) Vorrichtung zum Darbieten von Schussfaeden bei Webstuehlen mit spulenlosen Schusseintragmitteln
DE651508C (de) Mittelschussfadenwaechter
DE1535340C (de) Vorrichtung zum Straffhalten und Be schneiden der Schußfadenenden von Geweben die auf Webmaschinen mit Greiferschützen hergestellt werden
DE533307C (de) Signaleinrichtung fuer nicht vorschriftsmaessig arbeitende Florfadengreifer
DE810736C (de) Vorrichtung an Schuetzenkasten von Webstuehlen mit Spulenwechselautomaten
AT63334B (de) Schußfaden-Abschneid- und -Festhaltevorrichtung für Webstühle.
AT43358B (de) Vorrichtung zum Knüpfen von Weberknoten.
AT56916B (de) Vorrichtung zum Abschneiden und Festhalten des Schußfadens für Webstühle mit selbsttätigem Schußgarnersatz.
DE575825C (de) Abziehgeraet fuer Rasierklingen
DE735583C (de) Klemm- und Abschneidevorrichtung fuer den Schussfaden bei Webstuehlen mit selbsttaetiger Spulenauswechslung
AT166131B (de) Einfädelvorrichtung
AT243201B (de) Nadelwebstuhl
DE1535620C (de) Vorrichtung zum Abschneiden der an einer Webkante seitlich heraushangenden Schußfadenenden fur Webmaschinen