AT16341B - Kettenwächterschützen. - Google Patents

Kettenwächterschützen.

Info

Publication number
AT16341B
AT16341B AT16341DA AT16341B AT 16341 B AT16341 B AT 16341B AT 16341D A AT16341D A AT 16341DA AT 16341 B AT16341 B AT 16341B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drawer
stop
shooters
shooter
chain
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Gruenvogel
Original Assignee
Heinrich Gruenvogel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1902145406D external-priority patent/DE145406C/de
Application filed by Heinrich Gruenvogel filed Critical Heinrich Gruenvogel
Application granted granted Critical
Publication of AT16341B publication Critical patent/AT16341B/de

Links

Landscapes

  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   N   16341. HEINRICH GRÜNVOGEL IN SCHWELM BEI BARMEN. 



   Kettenwächterschützen. 
 EMI1.1 
 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein   Kettenwächtorschützen,   der beim Reissen eines Kettenfadens bezw. beim Verlaufen des Schützens in Tätigkeit tritt, und zwar kennzeichnet sich derselbe im wesentlichen dadurch, dass ein im Schützen drehbar gelagerter Haken, der mit seiner Spitze etwas über die Oberfläche des Schützens hervorsteht, bei der durch die Betriebsstörung bedingten veränderten Lage des Oberfaches durch die Kettenfäden selbst gehoben wird, in welcher Stellung derselbe einen an der Lade angeordneten, durch eine Feder gehaltenen Anschlag beim Weiterbewegen umwirft, so dass dieser beim Vorwärtsgang der Lade auf die Abstellvorrichtung des Stuhles wirken kann. 



   Die Abstellvorrichtung des Stuhles selbst kann beliebig ausgebildet sein, doch wird man vorteilhaft dem vom Anschlag zu bewegenden Teil die Form einer Stange geben, deren Ende abgebogen und abgesetzt ist, gegen welches der Anschlag in gehobener Lage beim   Vorwärtsgang   der Lade anschlägt, so dass er, an der abgebogenen Gleitfläche entlang gleitend, sich so weit   zurticklegt,   bis er in dem abgesetzten Teil der Gleitfläche sich fängt und dann die ganze Abstellvorrichtung   beeinflusst,   dagegen   beim Rückwärtsgang   der Lade nunmehr unter dem   Einfluss   der Feder selbsttätig in seine Ruhestellung zurückschnappt. 



   In der beiliegenden Zeichnung ist die Vorrichtung in beispielsweiser Ausführungsform zur Darstellung gebracht, u. zw. zeigt Fig. 1 die in Frage   kommenden   Teile eines   Webstuhles   von der Seite, während Fig. 2 und 3 in grösserem   Nlassstabe   einen Teil des Schützens zeigen. Fig. 4 und 5 zeigen diejenige Stellung   bezw.   Lage der   Kettenfäden,   in welcher die 
 EMI1.2 
 
Der Schützen a bewegt sich bekanntermassen auf dem Ladenklotz b zwischen den das Ober-und Unterfach bildenden   Kettenfäden     A-', .   Für gewöhnlich nehmen diese   Kettenfäden   die aus Fig. 1 ersichtliche Lage ein.

   Treten Betriebsstörungen ein, so ändert sich auch meistens die Lage der Kettenfäden, und zwar kann die Lagenveränderung entweder bedingt sein beim Reissen eines Kettenfadens dadurch, dass das gerissene Ende sich um zwei Kettenfäden schlingt, so dass dieselben die in Fig. 5 gezeigte Lage einnehmen, oder aber dadurch, dass durch einen Fehler im Geschirr ein oder mehrere   Kettenfäden   des Unterfaches zu hoch stehen, so dass dieselben die aus Fig. 4 hervorgehende Stellung einnehmen. In diesen Fällen soll der Schützen selbsttätig eine Abstellung des   Webstuhles   vornehmen, und zwar geschieht dies auf folgende Weise   : Im   Holz des Schützens   a   ist ein Haken c derart gelagert, dass derselbe unter dem   Einfluss   einer Feder d entweder die in Fig. 2 oder die in Fig.

   G gezeigte Stellung einnimmt. In der in Fig. 2 gezeigten Stellung ragt derselbe etwas über die Oberfläche des Schützens a mit seiner Spitze hervor. Zweckmässig kann man den Schützen noch mit einer Einkerbung 6 (Fig. 2 und 3) versehen, so dass der Haken mit seiner Spitze in die Einkerbung hineinreicht. Ändert sich nun die Lage der   Kettenfäden     k'des Oberfaches,   sei es durch   Reissen   eines Kettenfadens (Fig. 5), durch   Falschstel1l1ng   der Ketten des Unterfaches (Fig.

   4) oder endlich auch durch Falschstellung einer Kette des Oberfaches, die in der Zeichnung nicht besonders dargestellt ist, die aber beide ein Verlaufen des Schützens zur Folge haben würden, so legen sich ein 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 während des   Schutzenlaufes   an der in   dor Kerbe e hervorstehenden Spitze dos   Hakens c und werfen diesen un. Der Haken c nimmt nunmehr die in Fig. G gezeigte Lage ein, in welcher er beim Weiterbewegen gegen einen an dem   Ladendecke   f in einem Gehäuse g untergebrachten, durch eine Feder gehaltenen Anschlag h anschlägt und diesen in die aus Fig. 7 und 8 ersichtliche Stellung umwirft. Geht nun die Lade vorwärts, so wirkt der Anschlag h auf die Abstellvorrichtung des Webstuhles und rückt diesen aus. 



   Die Al) stellvorrichtung selbst, deren übrige Einrichtung eine beliebige sein kann, besitzt eine Stange i, deren Ende mit einer gebogenen Gleitfläche m und einem abgesetzten Teil   11   versehen ist. Der   Anschlag/)   wird beim Vorwärtsgehen sich gegen die Gleitfläche m anlegen (Fig. 7 und 8). Geht die Lade weiter, so gleitet der Anschlag   lt   an der Gleitfläche   m   entlang und dreht sich um seine Achse h'in die in Fig. 9 und 10 gezeigte Stellung. Hier fängt sich derselbe in dem abgesetzten Teil n, und wird nun, wenn sich die Lade noch weiter zurückbewegt, deren Bewegung auf die Stange i der Abstellvorrichtung übertragen und dadurch den Stuhl abstellen.

   Geht alsdann die Lade weiter zurück, sei es beim erneuten Anlassen oder dadurch, dass beim Abstellen der Webstuhl nicht sofort gebremst wird, so entfernt sich der Anschlag aus dem abgesetzten Teil n und legt sich unter dem Einfluss einer Feder o wieder in die aus Fig. 6 ersichtliche Stellung, in welcher er an der Stange i sich vorbei bewegen kann, ohne von dem abgesetzten Ende n erfasst zu werden bezw. auf dieses zu wirken. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1.   Kettenwächterschlitzen,   dadurch gekennzeichnet, dass ein am Schützen gelagerter
Haken   (c),   der mit seiner Spitze etwas über die Oberfläche des Schützens hervorragt, bei der durch die Betriebsstörung bedingten veränderten Lage des Oberfaches durch die Ketten- fäden selbst gehoben wird, in welcher Stellung er einen an der Lade angeordneten, durch eine Feder gehaltenen Anschlag   (h)   umwirft, so dass dieser beim Vorwärtsgang der Lade auf die   Abstellvorrichtnng   des Stuhles wirken kann.

Claims (1)

  1. 2. Kettenwächterschützen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (11) in gehobener Lage beim Vorwärtsgang der Lade durch eine abgebogene und abgesetzte, mit der Abstellvorrichtung verbundene Stange soweit umgelegt wird, dass er sich in dem ab- gesetzten Teil (n) fängt und die Abstellvorrichtung beeinflusst, dagegen bei erneutem Rück- wärtsgang der Lade unter dem Einfluss einer Feder (o,) wieder völlig in die Ruhelage um- schnappt.
AT16341D 1902-10-21 1903-07-06 Kettenwächterschützen. AT16341B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1902145406D DE145406C (de) 1902-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16341B true AT16341B (de) 1904-05-25

Family

ID=5670717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT16341D AT16341B (de) 1902-10-21 1903-07-06 Kettenwächterschützen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT16341B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT16341B (de) Kettenwächterschützen.
DE145406C (de)
DE570020C (de) Vorrichtung zum Verweben von Hartdraht
AT48524B (de) Schußspulenauswechslungsvorrichtung für Webstühle.
DE1801044A1 (de) Fuehrungseinrichtung fuer das Schussfadeneintragsorgan einer Webmaschine
AT63334B (de) Schußfaden-Abschneid- und -Festhaltevorrichtung für Webstühle.
DE680451C (de) Sperrvorrchtung an Selbstladepistolen
DE675514C (de) Schussfadenwaechter fuer Webstuehle
DE631777C (de) Durch Federwerk angetriebenes Fahrspielzeug
AT16313B (de) Schützenwächter für Webstühle mit selbsttätiger Schützenauswechslung.
DE409400C (de) Federnder Schuetzen fuer Webstuehle
AT37770B (de) Kettenfadenwächter.
DE286711C (de)
DE668411C (de) Schusssuchvorrichtung fuer Webstuehle
DE836179C (de) Vorrichtung zum Abschneiden des Schussfadenendes bei gerissenem Schussfaden und zum Herausziehen des abgeschnittenen Endes aus dem Bereich der Kettenfaeden
AT124126B (de) Schußgarnfühler für automatische Webstühle.
DE502525C (de) Selbsttaetige Ausrueckvorrichtung fuer Webstuehle mit stillstehender Weblade
DE134096C (de)
DE600483C (de) Vorrichtung an Drahtwebstuehlen zur Verhuetung der Ringelbildung im Schussdraht
DE391194C (de) Selbstladepistole
DE322780C (de) Schuetzenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle mit schwenkbarer Schuetzenkastenrueckwand und anhebbarer Schuetzenkastenvorderwand
DE567064C (de) Mittelschusswaechter
DE651508C (de) Mittelschussfadenwaechter
DE329830C (de) Schussfadenwaechter
DE627835C (de) Schuetzenwaechtervorrichtung fuer Webstuehle